Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Handwärmer für den Kinderwagen lässt sich an der Kinderwagenstange befestigen. Er hält die Hände warm und schützt sie vor Wind und Wetter.
  • Es gilt zu unterscheiden zwischen durchgehenden Handwärmer-Muffen, einzelnen Handschuh-Kinderwagen-Handwärmern und elektrisch betriebenen Modellen.
  • Wind- und wasserdichte Handwärmer für Kinderwagen haben eine Außenschicht aus synthetischem Stoff und als Innenfutter meist Fell, Fleece oder Lammfell.

Handwärmer für Kinderwagen im Test: Frau schiebt KInderwagen mit Händen in schwarzem Handwärmer

Mit einem Baby fallen viele Besorgungen an: Das Kinderzimmer will ausgestattet, Strampler und Kinderwagen gekauft werden. Passend zum Kinderwagen gibt es eine Menge sinnvolles Zubehör, welches das Baby schützt und wärmt. So hält zum Beispiel ein Fußsack die Beinchen warm. Auch für Ihre Hände ist ein Handwärmer für den Kinderwagen eine gute Investition.

In unserem Kinderwagen-Handwärmer-Vergleich mit Kaufberatung erklären wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten. Sie erfahren mehr zu den Befestigungsarten sowie dem Material der Handwärmer, um das für Sie beste Modell zu finden.

1. Lohnen sich Handwärmer für Kinderwagen?

Handwärmer für Kinderwagen sind speziell entwickelte Accessoires, die an den Schiebegriff des Kinderwagens befestigt werden. Sie halten die Hände warm und schützen vor Wind, Kälte und Feuchtigkeit. Im Gegensatz zu klassischen Handschuhen bieten sie die Flexibilität, die Hände schnell herausziehen zu können, wenn beispielsweise das Kind Aufmerksamkeit benötigt.

Es gibt dabei unterschiedliche Arten von Handwärmern. Grob lassen sich Kinderwagen-Handwärmer in Muffe unterscheiden, welche durchgängig sind, und in zweiteilige Modelle. Unsere Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Varianten:

Typ Beschreibung
Muff-Handwärmer für den Kinderwagen
  • eine Art große Tasche, in die beide Hände gleichzeitig gesteckt werden
  • Befestigung direkt am Griff
  • als Handwärmer für Kinderwagen mit Handbremse geeignet
  • bietet gute Bewegungsfreiheit und viel Flexibilität
  • für Kinderwagen mit zwei Griffen nicht geeignet
Einzelhandwärmer
  • Handwärmer, die am Kinderwagen einzeln befestigt werden
  • als Kinderwagen-Handwärmer-Handschuhe ideal für Kinderwagen mit zwei Griffen, z. B. Buggys – individuell platzierbar
  • können umständlicher beim Hinein- und Hinausschlüpfen sein
Elektrischer Handwärmer
  • haben integrierte Heizfunktion
  • via USB aufladbar oder batteriebetrieben
  • bei sehr frostigen Temperaturen beliebt
  • recht teuer
Kinderwagen-Handwärmer getestet: Ein verpacktes Produkt lehnt an einer hellen Wand.

Dieser Kaiser-Kinderwagen-Handwärmer „Alaska“ ist 45 x 25 cm groß und in 10 Farben erhältlich.

2. Worauf sollte diversen Kinderwagen-Handwärmer-Tests zufolge beim Kauf geachtet werden?

In den nachfolgenden Abschnitten erfahren Sie, worauf Sie hinsichtlich Passform, Material und Farbgestaltung eines Muff-Kinderwagen-Handwärmers achten sollten.

2.1. Größe und Passform

Was ist ein Handmuff?

Der Begriff „Muff“ leitet sich vom lateinischen muffala, Pelzhandschuh, ab. Auch die Begriffe „Stutzer“, „Staucher“ oder „Schieber“ sind für einen Muff geläufig. Es handelt sich um ein Bekleidungsstück in Form einer Röhre, in das die Hände von beiden Seiten hineingesteckt werden können, um sie warmzuhalten.

Die meisten Handwärmer für Kinderwagen sind universell einsetzbar. Beachten sollten Sie natürlich die Art Ihrer Kinderwagenstange. Es ist beispielsweise sinnvoller, einen zweiteiligen Handwärmer zu kaufen, wenn Ihr Wagen separate Griffe hat.

Die meisten Handwärmer-Muffe haben eine Länge von etwa 50 cm, sodass sie gut auf alle Kinderwägen passen. Achten Sie darauf, dass die Öffnungen des Handwärmers Ihren Händen genug Platz bieten.

2.2. Material

Mit der Art des Materials steht und fällt, wie warm und wasserdicht der Handwärmer für den Kinderwagen ist. Bei dem Außenmaterial handelt es sich häufig um Polyester. Alternativen sind zum Beispiel Softshell oder andere Gewebearten. Synthetische Stoffe wie Polyester und Nylon schützen besonders gut vor Nässe und Wind. Andere Stoffe, z. B. Baumwolle oder Cord, wärmen gut, sind jedoch durchlässiger für Nässe.

Als Innenfutter findet sich in Kinderwagen-Handwärmern oftmals Fell, Fleece oder Daunen. Kinderwagen-Handwärmer mit Lammfell sind hierbei besonders hochwertig: Zwar sind diese teurer, jedoch weist Lammfell von Natur aus temperaturregulierende Eigenschaften auf. Mit Lammfell werden Ihre Hände optimal gewärmt, ohne dass Sie schwitzige Hände bekommen, was bei synthetischen Fütterungen der Fall sein kann.

Im Test: Ein verpackter Kinderwagen-Handwärmer auf einer Holzfläche liegend.

Der Kaiser-Kinderwagen-Handwärmer „Alaska“ besteht aus 100 % Polyester und ist bei bis zu 40 °C waschbar.

2.3. Design und Farbe

Während das Fell in einem Kinderwagen-Handwärmer meist naturfarben ist, sind mit Fleece gefütterte Modelle mit verschiedenen Futterfarben erhältlich. Das Futter von solchen Kinderwagen-Handwärmern kann beispielsweise schwarz, grau, weiß, blau oder pink sein.

Von außen weisen die Kinderwagenmuffe ebenfalls verschiedene Farben auf. Viele Modelle sind in neutralen Farben gehalten, so finden Sie eine große Auswahl an Kinderwagen-Handwärmern in Schwarz oder Kinderwagen-Handwärmern in Beige. Diese haben den Vorteil, dass Verschmutzungen nicht so schnell sichtbar werden.

Neben neutralen Kinderwagen-Handwärmern in Beige finden Sie auch farbige Varianten z. B. in Blau, Braun, Orange oder Rot. Ebenso sind Blumen- oder Leo-Prints als hippe Statements möglich.

2.4. Zusätzliche Taschen und Accessoires

Ein genauerer Blick auf die Ausstattung kann sich lohnen – denn nicht alle Handwärmer sind gleich. Einige Modelle haben extra Fächer oder Taschen, in denen Sie beispielsweise Geld oder Ihr Handy aufbewahren können. So haben Sie wichtige Dinge schnell parat und müssen nicht lange danach suchen.

Wenn Sie Wert auf einheitliche Optik legen, bekommen Sie bei einigen Herstellern auch Handwärmer mit anderen Accessoires im Set. So können Sie beispielsweise Handwärmer, Fußsack oder auch Decke farblich abstimmen.

Handwärmer für Kinderwagen im Test: Kinderwagen wird geschoben mit zweiteiligem Handwärmer

Ein zweiteiliges Modell können Sie auch an einer durchgängigen Stange befestigen. So können Sie den Abstand der Teile individuell anpassen.

3. Wie werden Handwärmer am Kinderwagen befestigt?

Die Art der Befestigung unterscheidet sich von Modell zu Modell. In online veröffentlichen Tests von Handwärmern für Kinderwagen wird in der Regel zwischen drei verschiedenen Befestigungsarten unterschieden – Reißverschlüsse, Druckknöpfe und Klettverschlüsse.

In den meisten Fällen werden die Handwärmer im geöffneten Zustand quasi um die Schiebestange des Kinderwagens oder Buggys gelegt und dann per Reißverschluss, Druckknöpfe oder Klettverschlüsse an den Seiten geschlossen.

Klettverschlüsse haben den Nachteil, dass das Klettband geöffnet auch an anderen Dingen wie beispielsweise an Pullovern oder Schals hängen bleiben kann. Zudem können sich beim Öffnen und Schließen Fusseln sowie andere Fremdkörper im Klettverschluss verhaken und dazu führen, dass dieser nicht mehr gut hält.

Wird der Handwärmer mit Druckknöpfen am Kinderwagen befestigt, gelangt möglicherweise kalte Luft durch die Zwischenräume zwischen den per Druckknopf verbundenen Stellen. Mit Reißverschlüssen sind Handwärmer in der Regel schnell und zugfrei am Kinderwagen befestigt.

Tipp: Einige Modelle weisen auch Zugkordeln auf, womit sie gut verschlossen werden können und den Wind außerhalb der Handwärmer halten.

Originalverpackte Kinderwagen-Handwärmer im Test auf einer hellen Fläche von oben.

Bei diesem Kaiser-Kinderwagen-Handwärmer „Alaska“ handelt es sich um ein einteiliges Modell.

4. Die häufigsten Fragen und Antworten zu Handwärmern

In unserer abschließenden FAQ-Kategorie finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten aus diversen Online-Tests von Kinderwagen-Handwärmern.

4.1. Wie reinigt man Kinderwagen-Handwärmer?

Handwärmer für den Kinderwagen bedürfen keiner speziellen Pflege. Die meisten Modelle sind bei 30 °C in der Waschmaschine waschbar.

Achten Sie darauf, den Handwärmer in den warmen Monaten, wenn Sie ihn nicht benötigen, an einem trockenen Ort aufzubewahren. So vermeiden Sie Schimmel oder Mottenbefall und stellen sicher, dass Sie ihn im Winter unbeschadet weiterhin gut nutzen können.

Hinweis: Kinderwagen-Handwärmer mit Lammfell dürfen nur im Schongang bei 30 °C in die Maschine. Noch besser ist es, sie per Handwäsche zu waschen. Benutzen Sie ein Fellwaschmittel und lassen Sie den Handwärmer anschließend an der Luft trocknen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie viel kostet ein Handwärmer?

Wie viel ein Handwärmer kostet, hängt von der Art des Produkts und dem Material ab. Hochwertige Kinderwagen-Handwärmer mit Lammfell können um die 80 Euro kosten. Wesentlich günstiger sind Handwärmer mit einem Innenfutter aus Fleece: Diese Varianten sind bereits ab 10 Euro zu haben.

» Mehr Informationen

4.3. Kann man einen Handwärmer für den Kinderwagen nähen?

Ja, das ist möglich. Insbesondere ein Kinderwagenmuff ist relativ einfach zu nähen, da des sich im Grunde nur um einen rechteckigen Schnitt handelt. Gerade bei Baumwoll-Meterware ist die Auswahl an Farben und Prints natürlich groß. Beachten sollten Sie hierbei jedoch, dass Sie mit dem Innenfutter insgesamt auf einen höheren Preis kommen könnten, als bei einem Online-Kauf.

» Mehr Informationen

4.4. Wie warm ist ein Handwärmer?

Allgemein wird empfohlen, Handschuhe oder auch einen Kinderwagen-Handwärmer ab etwa 10 Grad zu tragen. Besonders effektiv wärmend sind Naturfasern. So speichert z. B. Lammfell die Körperwärme optimal und sorgt so für angenehme Wärme. Möchten Sie für zusätzliche Wärme noch einen Taschenwärmer hinzunehmen, so haben diese eine Durchschnittstemperatur von 57 °C. Beachten Sie jedoch, dass damit das Schieben des Kinderwagens schwieriger werden könnte.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Hersteller sind für ihre Handwärmer bekannt?

Es gibt einige Marken und Hersteller, die mit ihren Kinderwagen-Handwärmern in Tests im Internet genannt werden. Dazu zählen vor allem:

  • Kaiser
  • Cybex
  • Teutonia
  • Hofbrucker
  • Fillikid
» Mehr Informationen