Handstaubsauger Test 2025

Die besten Akku-Handstaubsauger im Vergleich.

Hand zeigt den Anktel 601-N mit eingesetzter Fugendüse, der entlang einer Fußleiste saugt.
Zuletzt aktualisiert: 02.10.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Der Anktel 601-N liegt waagerecht auf einer weißen Oberfläche, komplett im Bild sichtbar.
Testsieger
Anktel 601-N
Der Bosch UniversalVac 18 steht aufrecht auf weißem Untergrund, komplett sichtbar mit Akku.
Ausstattungs-Tipp
Bosch UniversalVac 18
Seitlicher Blick auf den Einhell TE-HV 18/06, liegend auf weißer Fläche, mit sichtbarem Griff und Markenaufdruck.
Einsteiger-Tipp
Einhell TE-HV 18/06
Vergleich.org-Ordnungsexpertin Sabine Haag
Expertin
Fachbereich: Reinigungsgeräte
Redakteur: Tobias G.
Sabine berät das Vergleich.org-Team seit 2024 zu allen Themen rund um Ordnung und Reinigung. Als Ordnungsexpertin, Autorin und YouTuberin bringt sie umfangreiche Kenntnisse und Erfahrung auf diesem Gebiet mit und lässt Sie an ihrem Wissen teilhaben. Ihre Website Ordnungsliebe.net betreibt sie bereits seit 2012 erfolgreich. Konkret unterstützt uns Sabine regelmäßig als Expertin bei Vergleichen zu den Themen Wohnungsreinigung, Haushaltszubehör, Vorrat und Aufbewahrung, Textilpflege, Wäsche und Bügeln. In ihrer Freizeit ordnet Sabine nicht nur ihren eigenen Haushalt, sondern liest auch sehr gern. Wenn sie auf einem Gebiet keine minimalistische Neigung hat, dann bei Büchern.

Schnell zur Hand, leicht zu verstauen und flexibel einsetzbar – Handstaubsauger erleichtern die Reinigung zwischendurch. Sie kommen ohne Kabel aus, erreichen enge Stellen und eignen sich für Möbel, Autos oder kleine Böden. Besonders wichtig sind Akkulaufzeit, Saugleistung und Filtertechnik. Je nach Modell kosten sie zwischen 20 € und 300 €.

So wurde getestet

Ein Handstaubsauger muss schnell einsatzbereit sein, kräftig saugen und sich leicht handhaben lassen. Entscheidend war im Test, ob die Geräte Staub und Krümel zuverlässig aufnehmen und wie lange der Akku durchhält. Auch Lautstärke, Gewicht und Hygiene spielten eine Rolle – ein Staubsauger, der Staub beim Entleeren verteilt, hilft wenig. Zubehör und Verarbeitung rundeten die Bewertung ab.

Der Anktel 601-N liegt waagerecht auf einer weißen Oberfläche, komplett im Bild sichtbar.
Testsieger
Anktel 601-N

Der Anktel-601-N überzeugte als Testsieger der Handstaubsauger mit starker Saugleistung und vielseitiger Nutzung. Als einziges Gerät im Test konnte er sowohl trockenen Schmutz als auch Flüssigkeiten aufsaugen. Mit 9.700 Pa nahm er Staub und Krümel zuverlässig auf. Die Akkulaufzeit war mit 25 Minuten ausreichend, jedoch fiel die Ladezeit mit drei Stunden länger aus. Besonders praktisch: die Wandhalterung mit integrierter Ladestation.

Der Bosch UniversalVac 18 steht aufrecht auf weißem Untergrund, komplett sichtbar mit Akku.
Ausstattungs-Tipp
Bosch UniversalVac 18

Der Bosch-UniversalVac-18 punktete mit guter Akkuleistung und vielseitigem Zubehör. Seine Kompatibilität mit Bosch-18V-Akkus machte ihn besonders für Bosch-Nutzer attraktiv. Die Saugleistung war solide, ließ auf Teppichen jedoch nach. Dank Verlängerungsrohren konnte der Sauger auch als Bodenstaubsauger genutzt werden. Die Lautstärke war etwas höher als bei der Konkurrenz, doch die ergonomische Handhabung machte längere Einsätze angenehm.

Seitlicher Blick auf den Einhell TE-HV 18/06, liegend auf weißer Fläche, mit sichtbarem Griff und Markenaufdruck.
Einsteiger-Tipp
Einhell TE-HV 18/06

Der Einhell TE-HV-18/06 setzte auf Leichtigkeit und einfache Handhabung. Mit nur 0,95 kg war er das leichteste Modell im Test, jedoch reichte die Saugleistung nicht an die anderen Geräte heran. Die Akkulaufzeit war im ECO-Modus mit 30 Minuten die längste, im BOOST-Modus jedoch stark reduziert. Für schnelle Reinigungen war der Sauger ideal, für hartnäckigen Schmutz weniger geeignet.

Vergleichstabelle Handstaubsauger

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 12.10.2025

1 - 8 von 16: Beste Handstaubsauger im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Handstaubsauger Vergleich
Aeg Ergorapido CX7-2-45ANAeg Ergorapido CX7-2-45AN
Vergleichssieger
Severin HV 7144Severin HV 7144
Preis-Leistungs-Sieger
Dyson V8 AbsoluteDyson V8 Absolute
Vorwerk Kobold VC100Vorwerk Kobold VC100
Aeg Ergorapido CX7-2-I360Aeg Ergorapido CX7-2-I360
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Aeg Ergorapido CX7-2-45ANAmazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Severin HV 7144Amazon Logo
Highlight
Dyson V8 AbsoluteAmazon Logo
Vorwerk Kobold VC100Amazon Logo
Aeg Ergorapido CX7-2-I360Amazon Logo
Modell*

Aeg Ergorapido CX7-2-45AN

Severin HV 7144

Dyson V8 Absolute

Vorwerk Kobold VC100

Aeg Ergorapido CX7-2-I360

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Aeg Ergorapido CX7-2-45AN
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Severin HV 7144
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Dyson V8 Absolute
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Vorwerk Kobold VC100
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Aeg Ergorapido CX7-2-I360
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Zahlbar in Raten*
RatenzahlungRatenzahlung
technische Angaben
Behältervolumen
500 ml
300 ml200 ml Staubbehälter + 100 ml Volumen für Flüssigkeit
550 ml
100 ml
500 ml
Max. Laufzeit
45 min
18 min
40 min
20 min
45 min
Max. Ladezeit
4 h
10 h
5 h
6 h
4 h
Saugkraft
33.000 Pa
keine Herstellerangabe
33.000 Pa
15.000 Pa
33.000 Pa
Akkukapazität
2.500 mAh
2.000 mAh
2.800 mAh
2.000 mAh
2.100 mAh
Ausstattung und Komfort
Beutellos
Inkl. Ladekontrollanzeige
Betriebslaustärke
79 dB
76 dB
82 dB
75 dB
79 dB
Aufsätze
  • Mini-Fugendüse
  • Möbelpinsel
  • Elektrosaugbürste
  • Bürstenaufsatz
  • Düse zum Aufsaugen von Flüssigkeiten
  • Fugendüse
  • Elektrodüse
  • Fugendüse
  • Polsterdüse
  • Saugrohr
  • integrierte Fugendüse
  • Elektrosaugbürste
  • Möbelpinsel
  • Mini-Fugendüse
Gewicht
2,5 kg
0,74 kg
2,6 kg
0,7 kg
3,5 kg
Vorteile
  • freistehende Parkfunktion
  • Bodendüse mit LED-Frontlicher
  • 180° drehbares Doppelgelenk
  • mit Gummiaufssatz zum Nasssaugen
  • mit 12 V Ladekabel für Zigarettenanzünder im Auto
  • inkl. Wandhalterung
  • stabiles Saugrohr
  • einfaches Entleeren des Staubbehälters
  • ideal für Haustierbesitzer
  • geräuscharmer Betrieb
  • Gehäuse aus recyclebarerem, thermogeformtem Kunststoff
  • geringes Gewicht für leichtes Handling
  • freistehende Parkfunktion
  • für Allergiker geeignet
  • gute Saugkraft
Herstellergarantie*
2 Jahre24 Monate
24 Monatekeine Angabe2 Jahre
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Lieferbar in wenigen TagenSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Handstaubsauger Testberichte

Anktel 601-N im Test

Der Anktel 601-N liegt waagerecht auf einer weißen Oberfläche, komplett im Bild sichtbar.
Testsieger
Anktel 601-N

Beim Auspacken des Anktel-601-N fiel sofort die solide Verarbeitung auf. Das Gehäuse besteht aus stabilem Kunststoff mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke unauffällig hält. Trotz der kompakten Bauweise wirkt das Gerät nicht billig, sondern vermittelt einen robusten Eindruck.

Originalverpackung des Anktel 601-N mit Produktbild und Hinweis auf enthaltene Ladestation.

Die Erstinbetriebnahme gestaltet sich unkompliziert. Der Staubsauger ist nach dem Laden des Akkus direkt einsatzbereit. Besonders positiv fiel auf, dass sich der Staubbehälter leicht entnehmen und wieder einsetzen lässt. Dies erleichtert die Reinigung und sorgt für eine angenehme Handhabung.

Die Bedienknöpfe fühlten sich zunächst etwas schwergängig an, was den ersten Eindruck leicht trübte. Ansonsten macht der Handstaubsauger einen praktischen und gut durchdachten Eindruck – kompakt, leicht und einfach zu bedienen.

Eine Hand löst den Staubbehälter des Anktel 601-N mithilfe des blauen Entriegelungsknopfs.

Der Staubbehälter lässt sich mit einem Knopfdruck hygienisch entleeren – ohne direkten Kontakt mit dem Schmutz.

Testbericht: Anktel 601-N

Der Anktel-601-N zeigte im Test eine kraftvolle Saugleistung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Unser Testsieger der Handstaubsauger nahm Krümel und Staub zuverlässig auf, selbst entlang von Fußleisten oder auf Polstern. Besonders feine Partikel wurden meist beim ersten Durchgang entfernt. Dank der Nasssaugfunktion konnte der Sauger auch Flüssigkeiten aufnehmen, wodurch er flexibler einsetzbar war als reine Trockensauger.

Der Anktel 601-N steht in aufrechter Position in seiner schwarzen Ladestation mit Netzkabel. Der Anktel 601-N saugt mit Bürstenaufsatz Krümel aus einer grauen Polsterfläche. Nahaufnahme der Saugöffnung des Anktel 601-N von vorn, Fokus auf der Düsengeometrie.

Die Akkulaufzeit lag bei bis zu 25 Minuten, was für die meisten Haushaltsaufgaben ausreichte. Während der gesamten Nutzung blieb die Saugleistung stabil, ohne spürbaren Leistungsabfall. Der 14,8-V-Lithium-Ionen-Akku benötigte etwa drei Stunden für eine vollständige Ladung. Eine Wandhalterung mit integrierter Ladestation erleichterte das Verstauen und stellte sicher, dass der Sauger stets griffbereit war. Eine LED-Anzeige informierte jederzeit über den aktuellen Ladezustand.

Mit einem Gewicht von nur 1 kg lag der Handstaubsauger leicht in der Hand und war besonders für längere Einsätze angenehm. Der ergonomische Griff mit Soft-Touch-Oberfläche sorgte für einen sicheren Halt, selbst bei intensiver Nutzung. Durch die kompakte Bauweise war das Gerät wendig und kam problemlos in enge Bereiche wie Autoinnenräume oder schmale Zwischenräume.

Die Lautstärke bewegte sich zwischen 65 dB und 70 dB, was für ein Gerät dieser Leistungsklasse normal war. Während des Betriebs erzeugte der Sauger keine störenden oder hochfrequenten Geräusche. Besonders auf Hartböden war der Klang angenehm, da sich die Geräuschkulisse auch auf unterschiedlichen Untergründen kaum veränderte.

Der Anktel 601-N mit angeschlossenem flexiblem Verlängerungsschlauch saugt oberhalb eines Bücherregals.

Der 650-ml-Staubbehälter bot ausreichend Volumen und musste nicht nach jedem Reinigungsvorgang geleert werden. Dank der One-Touch-Entleerung ließ sich der Behälter hygienisch und ohne direkten Kontakt mit dem Schmutz leeren. Der integrierte HEPA-Filter trug zur Verbesserung der Raumluftqualität bei, indem er feinste Partikel zurückhielt. Das Entleeren setzte kaum Staub frei, was besonders für Allergiker von Vorteil war.

Im Lieferumfang waren eine Fugendüse und eine Bürstendüse enthalten, die den Einsatzbereich erweiterten. Die Aufsätze ließen sich einfach wechseln, wodurch sich der Sauger für verschiedene Reinigungsaufgaben anpassen ließ. Besonders praktisch war die Möglichkeit, Flüssigkeiten aufzusaugen, was ihn zu einer vielseitigen Wahl machte.

Hinweis: Wollen Sie Flüssigkeiten in größerem Maße aufsaugen, lohnt sich auch ein Blick in unseren Nass-Trockensauger-Test. Die dort vorgestellten Geräte sind neben dem regulären Saugen speziell auf das Nasssaugen ausgelegt.

Zubehör-Set des Anktel 601-N bestehend aus Bürstenaufsatz, Verlängerungsschlauch, Fugendüsen und kleiner Reinigungsbürste auf weißem Untergrund.

Mit Fugendüse, Bürste, Verlängerungsschlauch und Spezialaufsätzen bietet der Anktel-601-N vielseitige Reinigungsmöglichkeiten. So lassen sich auch schwer zugängliche Stellen problemlos erreichen. Besonders bei der Autopflege zeigt sich das Zubehör als praktisch.

Unser Fazit: Anktel 601-N

Der Anktel-601-N ist unser bester Handstaubsauger im Test, weil er als einziger sowohl trockenen Schmutz als auch Flüssigkeiten aufsaugen konnte. Diese Nasssaugfunktion machte ihn besonders flexibel im Haushalt. Mit 9.700 Pa Saugleistung nahm er Staub und Krümel zuverlässig auf, besonders an Fußleisten und auf Polstern.

Die Akkulaufzeit von 25 Minuten war alltagstauglich, während die Ladezeit von drei Stunden etwas lang ausfiel. Die Wandhalterung mit Ladestation erleichterte die Aufbewahrung, sodass das Gerät stets griffbereit war. Der integrierte HEPA-Filter hielt feine Partikel zurück, was ihn besonders für Allergiker geeignet machte.

Auf Teppichen zeigte der Akku-Handstaubsauger Schwächen, und eine motorisierte Bürste hätte Tierhaare besser entfernt. Dennoch überzeugte der Anktel 601-N mit starker Leistung und praktischer Handhabung. Wer einen vielseitigen Handstaubsauger mit Nass- und Trockenfunktion sucht, bekommt hier den besten Handstaubsauger im Preis-Leistungs-Verhältnis aus unserem Test.

Anktel 601-N
Testsieger
Anktel 601-N
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Bosch UniversalVac 18 im Test

Der Bosch UniversalVac 18 steht aufrecht auf weißem Untergrund, komplett sichtbar mit Akku.
Ausstattungs-Tipp
Bosch UniversalVac 18

Der Bosch-UniversalVac 18 machte beim Auspacken einen robusten und wertigen Eindruck. Das Gehäuse bestand aus widerstandsfähigem Kunststoff, und alle Komponenten wirkten sauber verarbeitet. Besonders auffällig war die kompakte Bauweise, die dennoch stabil und langlebig erschien.

Die Verpackung des Bosch UniversalVac 18 zeigt das Produkt, Zubehörteile und Angaben zur Akkukompatibilität. Verpackungsrückseite mit Abbildung des Bosch UniversalVac 18, Zubehörteilen und Filtereinheit. Aufgereihtes Zubehör des Bosch UniversalVac 18: Bodendüse, Fugendüse, Verlängerungsrohre, Polsteraufsatz.

Die Bedienung war intuitiv und bereits ohne Blick in die Anleitung weitgehend selbsterklärend. Nach dem Einsetzen des Akkus war das Gerät sofort einsatzbereit. Der Staubbehälter ließ sich leicht entnehmen, und das Filtersystem machte einen durchdachten Eindruck.

Die mitgelieferten Aufsätze, darunter eine Bodendüse und eine Fugendüse, deuteten darauf hin, dass der Sauger nicht nur für punktuelle Reinigungen, sondern auch für größere Flächen geeignet war. Insgesamt vermittelte der Bosch-UniversalVac-18 von Anfang an ein durchdachtes Konzept für vielseitige Einsätze.

Testbericht: Bosch UniversalVac 18

Der Bosch-UniversalVac-18 erwies sich im Test als besonders vielseitig und leistungsstark auf Hartböden. Seine Saugleistung war zuverlässig, besonders bei größeren Verschmutzungen wie Krümeln und Staubpartikeln. Während er auf glatten Oberflächen eine gründliche Reinigung bot, zeigte sich auf Teppichen eine leichte Schwäche. Tiefsitzender Schmutz ließ sich jedoch etwas schwerer entfernen. Dafür überzeugte das Gerät in engen Zwischenräumen und entlang von Fußleisten, wo die Fugendüse gezielt eingesetzt werden konnte.

Eine Hand hält den 18V Akku des Bosch UniversalVac 18 über das zugehörige Ladegerät.

Der Akku lässt sich separat laden und flexibel austauschen. Praktisch für Nutzer mit mehreren Bosch-18V-Geräten.

Ein klarer Vorteil war das Bosch Power for All-System, das die Akkunutzung mit anderen Bosch-Geräten ermöglichte. Die Laufzeit variierte je nach Akkukapazität, betrug im Test mit einem 2,5-Ah-Akku jedoch rund 20 Minuten. Positiv fiel auf, dass die Ladezeit bei etwa einer Stunde lag, wenn ein kompatibles Schnellladegerät genutzt wurde.

Mit einem Gewicht von 1,3 kg war das Gerät etwas schwerer, aber gut ausbalanciert. Besonders praktisch war die Möglichkeit, ihn durch Verlängerungsrohre in einen Bodenstaubsauger zu verwandeln. Das Bosch-UniversalVac-18 Zubehör unterschied ihn von den anderen Testmodellen, da er somit nicht nur als Handstaubsauger, sondern auch für größere Flächen genutzt werden konnte.

Der Bosch UniversalVac 18 steht aufrecht, ausgestattet mit Verlängerungsrohr; weiteres Zubehör liegt daneben.

Das aufgesteckte Verlängerungsrohr verwandelt den Handstaubsauger in ein Bodenmodell. Mit wenigen Handgriffen sind alle Zubehörteile montiert. So lässt sich der Bosch-UniversalVac-18 flexibel an verschiedene Reinigungsaufgaben anpassen.

Gerade in puncto Zubehör hob sich der Bosch-UniversalVac-18 im Test von den anderen getesteten Modellen ab. Neben einer Fugendüse und einer Bürstendüse wurde eine Bodendüse mit Verlängerungsrohren mitgeliefert, was den Einsatzbereich erheblich erweiterte. Damit war das Gerät nicht nur für punktuelle Reinigungseinsätze gedacht, sondern konnte auch für größere Flächen verwendet werden.

Bosch UniversalVac 18 mit aufgesetzter Bodendüse bei der Reinigung eines hellen Teppichs.

Die Bodendüse erweitert den Bosch UniversalVac 18 zum kompakten Bodenstaubsauger.

Die Lautstärke des Bosch-UniversalVac-18war im Vergleich zu den anderen Testgeräten etwas höher. Das Geräuschniveau lag im oberen Bereich und war in ruhigen Umgebungen deutlicher wahrnehmbar. Während die Frequenz angenehm blieb und nicht schrill wirkte, könnte das Betriebsgeräusch für empfindliche Nutzer störend sein.

Das Entleeren des Staubbehälters war unkompliziert. Die Staubbox ließ sich mit wenigen Handgriffen entfernen und entleeren, ohne dass sich größere Staubwolken bildeten. Der Filter war waschbar und konnte mehrfach wiederverwendet werden, was langfristig Kosten sparte. Der ergonomische Griff sorgte für eine angenehme Handhabung, allerdings wurde das Gewicht nach längerer Nutzung spürbar.

Der Staubbehälter des Bosch UniversalVac 18 wird per Hand vom Gehäuse gelöst, beide Teile sind sichtbar.

Der Staubbehälter lässt sich werkzeuglos öffnen und hygienisch entleeren. Das spart bei der täglichen Nutzung Zeit.

Unser Fazit: Bosch UniversalVac 18

Der Bosch-UniversalVac-18 erreichte im Test Platz 2, da er mit guter Saugleistung und flexibler Akku-Nutzung überzeugte. Besonders für Haushalte, die bereits Bosch-18V-Akkus besitzen, war das Gerät eine sinnvolle Ergänzung. Die starke Saugleistung auf Hartböden nahm Staub und Krümel zuverlässig auf, wobei es für feine Partikel manchmal mehrere Durchgänge brauchte.

Ein großer Vorteil war die kompatible Akkutechnologie: Wer bereits Bosch-Werkzeug besitzt, kann vorhandene Akkus nutzen und muss nicht zwingend einen neuen kaufen. Die Akkulaufzeit von 20 Minuten war solide, doch eine fehlende Ladestandsanzeige machte das Energiemanagement etwas unpraktisch.

Wer einen kraftvollen und vielseitigen Handstaubsauger kaufen möchte, findet im Bosch UniversalVac 18 einen zuverlässigen Haushaltshelfer, muss aber mit kleinen Schwächen in der Handhabung leben.

Bosch UniversalVac 18
Ausstattungs-Tipp
Bosch UniversalVac 18
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Einhell TE-HV 18/06 im Test

Seitlicher Blick auf den Einhell TE-HV 18/06, liegend auf weißer Fläche, mit sichtbarem Griff und Markenaufdruck.
Einsteiger-Tipp
Einhell TE-HV 18/06

Der Einhell-Akku-Handstaubsauger-TE-HV-18/06 fiel beim Auspacken sofort durch sein besonders geringes Gewicht auf. Mit nur 0,95 kg war er der leichteste Sauger im Test, wodurch er sich sofort angenehm in der Hand hielt. Die kompakte Bauweise machte deutlich, dass der Fokus auf Mobilität und einfache Handhabung gelegt wurde.

Vorderseite der Produktverpackung des Einhell TE-HV 18/06 mit Abbildung des Geräts, Leistungsdaten und Akkuhinweis. Verpackungsausschnitt des Einhell TE-HV 18/06 mit Hinweis „Akku und Ladegerät nicht enthalten“. Rückseite der Verpackung des Einhell TE-HV 18/06 mit technischen Details, Zubehörabbildungen und Anwendungsbeispielen.

Anders als die anderen Testgeräte verfügte der Einhell-TE-HV-18/06 über eine praktische ECO-Funktion, mit der sich die Saugleistung regulieren ließ. Dies versprach eine längere Akkulaufzeit und eine energiesparende Nutzung. Die Bedienelemente waren direkt erreichbar, sodass ein schneller Wechsel zwischen den Stufen möglich war.

Ein auffälliges Detail war der größere Staubbehälter mit 600 ml Volumen, der eine längere Nutzung ohne häufiges Entleeren erlaubte. Beim Zubehör gibt es jedoch ein großes Manko: Der Lieferumfang enthielt neben der Standarddüse zusätzliche Aufsätze für verschiedene Einsatzbereiche, allerdings keinen Akku oder ein Ladegerät. Beides mussten wir zuerst noch in einem Baumarkt kaufen.

Seitliche Nahaufnahme des Einhell TE-HV 18/06 mit gut sichtbarem Modellaufdruck und Power X-Change Logo

Das Gehäuse ist klar beschriftet und Teil des Power X-Change-Systems.

Testbericht: Einhell TE-HV 18/06

Der Akku-Handstaubsauger Einhell-TE-HV-18/06zeigte sich im Test besonders durch sein geringes Gewicht und seine einfache Handhabung. Selbst längere Reinigungseinsätze verursachten keine Ermüdung und schwere Arme. Zudem war die kompakte Bauweise ideal für schwer zugängliche Stellen, was den Sauger besonders für schnelle Reinigungen zwischendurch attraktiv machte.

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal war die ECO-Funktion, die sich im Test als praktisch erwies. Während andere Modelle konstant mit voller Leistung arbeiteten, ermöglichte dieses Gerät eine Regulierung der Saugstärke. Im ECO-Modus konnte der Akku bis zu 30 Minuten durchhalten – deutlich länger als bei den anderen Testgeräten. Dies machte den Einhell-TE-HV-18/06 im Test besonders effizient für kleinere und mittlere Reinigungsaufgaben, bei denen nicht immer die volle Leistung benötigt wurde.

Einhell TE-HV 18/06 mit aufgestecktem Verlängerungsrohr in Benutzung unter einem Bücherregal.

Dank Verlängerung erreicht man auch entlegene Stellen ohne Bücken. Ideal für Regalböden und Sockelleisten.

Trotz des Fokus auf Handlichkeit enttäuschte die Saugleistung nicht. Auf Hartböden entfernte der Sauger Krümel, Staub und leichte Verschmutzungen zuverlässig. Auch feine Partikel wurden gut aufgenommen, wenngleich für schwereren Schmutz oder tiefsitzenden Staub mehrere Durchgänge nötig waren. Auf Teppichen schwächelte das Gerät etwas, was unter anderem an der fehlenden motorisierten Bürste lag.

Positiv fiel der 600-ml-Staubbehälter auf, der größer als bei vergleichbaren Geräten war. Dadurch musste er weniger häufig geleert werden, was den Komfort erhöhte. Die Entleerung selbst gestaltete sich unkompliziert, und es traten kaum Staubwolken auf. Der Filter war waschbar, was zusätzliche Folgekosten für Ersatzfilter vermied.

In Sachen Lautstärke bewegte sich der Einhell-TE-HV-18/06 mit 65 bis 70 dB im normalen Bereich. Das Betriebsgeräusch war nicht unangenehm hochfrequent, und durch den ECO-Modus ließ sich die Lautstärke sogar noch weiter reduzieren.

Der Lieferumfang war solide: Neben einer Standarddüse wurden mehrere Aufsätze mitgeliefert, darunter eine Fugendüse für enge Stellen. Allerdings fehlte eine Bodendüse, wodurch sich das Gerät weniger für großflächige Reinigungen eignete.

Aufgereihtes Zubehör des Bosch UniversalVac 18: Bodendüse, Fugendüse, Verlängerungsrohre, Polsteraufsatz. Eine Hand entnimmt die Filtereinheit aus dem Gehäuse des Einhell TE-HV 18/06. Der Einhell TE-HV 18/06 wird von unten gezeigt, Fokus liegt auf dem leeren Akkuschacht.

Unser Fazit: Einhell TE-HV 18/06

Der Einhell-TE-HV-18/06 belegte Platz 3, da er vor allem durch sein extrem geringes Gewicht von nur 0,95 kg und seine einfache Handhabung punktete. Kein anderes Gerät im Test war so leicht zu führen, wodurch er sich ideal für kurze, spontane Reinigungen eignete. Die Akkulaufzeit von bis zu 30 Minuten im ECO-Modus war die längste, doch im BOOST-Modus reduzierte sie sich auf nur 15 Minuten, was das Gerät für längere Einsätze weniger geeignet machte.

Die Saugleistung war ausreichend für leichte Verschmutzungen, schwächelte jedoch auf Teppichen und bei schwerem Schmutz. Zudem fehlte eine Nasssaugfunktion, wodurch der Einsatzbereich eingeschränkt war. Der waschbare Filter senkte Folgekosten, und die hygienische Entleerung des Staubbehälters war praktisch. Der größte Nachteil ist jedoch der fehlende Akku, der zunächst gekauft werden muss, damit das Gerät einsatzbereit ist.

Wer einen leichten Handstaubsauger kaufen möchte für kleine Aufgaben, findet hier eine gute Lösung. Für tiefsitzenden Schmutz oder große Flächen gibt es jedoch bessere Alternativen.

Einhell TE-HV 18/06
Einsteiger-Tipp
Einhell TE-HV 18/06
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Handstaubsauger-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Handstaubsauger Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Handstaubsauger sind ideal für kleine Flächen, schwer erreichbare Stellen und Tierhaare. Für große Räume fehlt ihnen oft die nötige Saugkraft.
  • Akkulaufzeit, Ladezeit und Zubehör bestimmen die Alltagstauglichkeit. Besonders praktisch sind Modelle mit Wechselakku und Spezialaufsätzen.
  • Ergonomisches Design, geringes Gewicht und einfache Bedienung erleichtern die Nutzung. Lautstärke und Entleerungssystem beeinflussen den Komfort.
Ein Shark Handstaubsauger steht zum testen auf einem weißen Verkaufsregal.

Auf diesem Bild sehen wir einen Shark-Handstaubsauger „WV200EU“ – ein Akku-Gerät mit Ladestation, wie fast alle in unserem Vergleich.

Krümel auf dem Sofa, Tierhaare auf dem Teppich oder Sand im Auto – ein Handstaubsauger kann vieles erleichtern. Doch nicht jedes Modell saugt zuverlässig oder liegt gut in der Hand. Dieser Ratgeber erklärt, worauf es bei Saugleistung, Akkulaufzeit, Handhabung und Zubehör bei einem Handstaubsauger ankommt und wie sich das passende Gerät für den Alltag finden lässt.

1. In welchen Situationen ist ein Handstaubsauger besonders gut?

Handstaubsauger sind nicht für jede Reinigung ideal, doch sie glänzen in vielen Alltagssituationen, wie bei der Autoreinigung oder bei Reisen eignet sich ein Mini-Handstaubsauger. Ob schnelle Krümelbeseitigung oder schwer zugängliche Ecken – ihre kompakte Bauweise und flexible Handhabung machen sie zu einem praktischen Helfer.

Situation Eignung eines Handstaubsaugers
Krümel auf dem Tisch oder der Couch Schnelle Einsatzbereitschaft – ideal für kleine Missgeschicke. Kein schweres Gerät erforderlich.
Bei größeren Mengen Schmutz ist ein Bodenstaubsauger effektiver.
Autoreinigung Kompakte Bauweise – passt in enge Zwischenräume. Kabellose Handstaubsauger erleichtern die Handhabung.
Sehr hartnäckiger Schmutz oder tiefe Teppichfasern erfordern oft stärkere Geräte.
Tierhaare auf Polstern Spezieller Tierhaar-Aufsatz entfernt Haare effizient. Schnelle Reinigung zwischendurch ohne großen Aufwand.
Ohne eine geeignete Bürste können sich Haare im Filter verfangen.
Treppen und schwer erreichbare Ecken Geringes Gewicht – keine schwere Schlepperei. Flexibel einsetzbar dank schmaler Düsen.
Bei großen Treppenhäusern könnte die Akkulaufzeit zu kurz sein.
Küchenkrümel und Mehlreste Direkt griffbereit – keine Kabel oder Schläuche nötig. Kleiner Staubbehälter reicht für feinen Schmutz.
Feinste Partikel können bei manchen Geräten wieder austreten.
Baustaub oder grober Schmutz Einige Modelle mit HEPA-Filter halten Staub zurück.
Herkömmliche Handstaubsauger sind oft zu schwach für große Mengen.
Teppiche und große Flächen Geeignet für kleine Flecken oder punktuelle Reinigung. Manche Modelle haben motorisierte Bürsten.
Für großflächige Reinigung fehlt meist die nötige Saugkraft.

2. Welche Eigenschaften sind für einen Handstaubsauger laut Test entscheidend?

Ein Handstaubsauger muss nicht nur Schmutz entfernen, sondern auch leicht zu bedienen sein. Saugleistung, Akkulaufzeit und Ausstattung bestimmen die Alltagstauglichkeit. Für Krümel genügen einfache Modelle, während Tierhaare mehr Power erfordern. Eine kurze Ladezeit und einfache Handhabung sorgen dafür, dass das Gerät jederzeit einsatzbereit ist.

2.1. Welche Akkulaufzeit ist sinnvoll?

Handstaubsauger mit Kabel auf einem schönen Teppich.

Handstaubsauger haben oft einen Akku, aber es gibt auch Modelle mit Kabel.

Akkulaufzeit und Ladezeit bestimmen, wie flexibel der Akku-Handstaubsauger nutzbar ist. Für schnelle Einsätze reichen 10 bis 15 Minuten völlig aus, doch bei Polstern, Autositzen oder Treppen kann der Akku schneller an seine Grenzen stoßen. Wer größere Flächen reinigen möchte, sollte auf eine Laufzeit von mindestens 20 Minuten achten.

Schnellladefunktionen sind besonders praktisch, wenn der Handstaubsauger häufig genutzt wird. Einige Modelle sind in weniger als drei Stunden wieder einsatzbereit, während andere über fünf Stunden benötigen. Noch flexibler sind Geräte mit Wechselakku, da sie ohne Ladepause weiterverwendet werden können – ideal für größere Reinigungsbereiche oder den regelmäßigen Einsatz.

» Mehr Informationen

2.2. Welche Zusatzfunktionen sind wirklich nützlich?

Viele Handstaubsauger bieten praktische Extras, die die Reinigung erleichtern. Besonders hilfreich ist ein LED-Licht, das Staub in dunklen Ecken sichtbar macht – ideal für das Auto oder unter Möbeln. Eine Wandhalterung für Handstaubsauger mit Ladestation sorgt dafür, dass das Gerät immer griffbereit ist und nicht in der Schublade verschwindet.

Auch Spezialaufsätze erhöhen die Einsatzmöglichkeiten. Eine Fugendüse erreicht enge Zwischenräume, eine Polsterdüse entfernt Haare von Sofas oder Autositzen. Wer Tiere hat, profitiert von einer speziellen Tierhaarbürste, die besonders gründlich arbeitet. Sie löst Haare effizient und verhindert, dass sie sich im Filter festsetzen.

» Mehr Informationen

2.3. Mit oder ohne Beutel – Welche Variante passt zu Ihnen?

Handstaubsauger gibt es mit und ohne Beutel. Beutellose Modelle verursachen keine Folgekosten, da kein Nachkauf nötig ist. Allerdings muss der Behälter regelmäßig geleert und der Filter gereinigt werden, was etwas mehr Aufwand bedeutet.

Handstaubsauger mit Beutel sind hygienischer, da Staub und Schmutz sauber entsorgt werden können. Sie eignen sich besonders für Allergiker, da weniger Staub freigesetzt wird. Allerdings fallen hier laufende Kosten für neue Beutel an. Der Filter trägt ebenso zur Hygiene bei, denn hochwertige HEPA-Filter halten feinste Partikel zurück und verbessern die Luftqualität.

Im Test: Ein Handstaubsauger in seinem Verpackungskarton.

» Mehr Informationen

3. Wie wichtig sind Ergonomie und Gewicht?

Ein Handstaubsauger sollte praktisch und komfortabel sein. Gewicht, Balance und Griffform beeinflussen die Handhabung. Leichte Modelle mit ergonomischem Griff erleichtern die Reinigung und schonen Handgelenk sowie Arm. Besonders bei längeren Einsätzen, etwa auf Treppen oder im Auto, macht ein handliches Gerät den Unterschied.

3.1. Welches Gewicht ist angenehm in der Handhabung?

Ein Handstaubsauger sollte leicht genug sein, um ihn ohne Anstrengung zu nutzen. Modelle unter 1,5 Kilogramm lassen sich gut führen und sind ideal für längere Einsätze oder schwer zugängliche Stellen. Besonders praktisch sind Geräte mit ausgewogener Gewichtsverteilung, da sie das Handgelenk weniger belasten.

Doch nicht nur das Gewicht entscheidet, wie komfortabel ein Gerät ist. Liegt der Schwerpunkt ungünstig, fühlt sich auch ein leichter Staubsauger schwer an. Ein ausbalanciertes Modell lässt sich einfacher bewegen und entlastet das Handgelenk.

Auch die Griffform ist wichtig: Ein ergonomischer Griff sorgt für besseren Halt und verhindert, dass das Gerät aus der Hand rutscht.

Info: Wer oft über Kopf saugt, etwa um Spinnweben an der Decke zu entfernen, sollte auf eine kompakte Bauweise achten.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Faktoren erleichtern die Nutzung?

Eine intuitive Bedienung macht den Unterschied. Gut platzierte Tasten sorgen dafür, dass sich der Handstaubsauger mit einer Hand steuern lässt. Ein Klickmechanismus für die Entleerung ist besonders praktisch und spart Zeit, da der Behälter mit wenigen Handgriffen geleert werden kann.

Neben Gewicht und Handhabung beeinflusst auch die Lautstärke das Nutzungserlebnis. Wer nur kurz saugt, nimmt ein lauteres Modell in Kauf. Doch bei längeren Einsätzen kann ein leiserer Motor angenehmer sein. Manche Modelle bieten einen guten Kompromiss zwischen Saugkraft und Geräuschpegel.

Tipp: Wer Wert auf eine angenehme Nutzung legt, sollte daher auf die Dezibel-Angabe achten. So bleibt der Handstaubsauger praktisch, ohne dass er zur Lärmbelastung wird.

» Mehr Informationen

4. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Handstaubsauger-Tests bzw. -Vergleichen suchen

Beim Kauf eines Handstaubsaugers gibt es viele Details zu beachten. Damit keine wichtigen Aspekte übersehen werden, finden Sie hier Antworten auf häufige Fragen, die über die bisherigen Informationen hinausgehen.

4.1. Wie viel Watt sollte ein leistungsstarker Handstaubsauger haben?

Die Wattzahl allein sagt wenig über die tatsächliche Saugkraft aus. Entscheidend ist, wie effizient der Motor arbeitet. Modelle mit mindestens 50 bis 100 Watt liefern oft gute Ergebnisse. Hochwertige Handstaubsauger erreichen auch mit geringerer Wattzahl eine starke Saugkraft.

Nahaufnahme eines orangen Modells der Marke Dyson v8 absolute, der an einem Holzmöbel lehnt.

Dieser Dyson-Handstaubsauger „V8“ verwendet die für diesen Hersteller typische Zyklon-Technologie und erreicht damit eine Saugkraft von 115 AW.

» Mehr Informationen

4.2. Wie laut ist ein typischer Handstaubsauger in Betrieb?

Die Lautstärke variiert je nach Handstaubsaugermodell, liegt jedoch meist zwischen 70 und 85 Dezibel. Für eine angenehmere Nutzung empfiehlt es sich, auf Geräte mit geringerer Geräuschentwicklung zu achten.

» Mehr Informationen

4.3. Eignen sich Handstaubsauger für die Aufnahme von Flüssigkeiten?

Einige Handstaubsauger sind als Nass-Trockensauger konzipiert und können sowohl trockenen Schmutz als auch Flüssigkeiten aufnehmen. Es ist wichtig, die Produktbeschreibung zu prüfen, um sicherzustellen, dass das Gerät für Flüssigkeiten geeignet ist.

» Mehr Informationen

4.4. Sind Handstaubsauger für Allergiker geeignet?

Ja, viele Handstaubsauger sind mit HEPA-Filtern ausgestattet, die feinste Partikel und Allergene aus der Luft filtern. Für Allergiker ist es empfehlenswert, ein Modell mit solch einem Filtersystem zu wählen.

» Mehr Informationen

4.5. Sind Ersatzteile für Handstaubsauger leicht erhältlich?

Für Markenprodukte von renommierten Herstellern, wie Dyson, Vorwerk, Miele, und Hyla sind Ersatzteile wie Filter, Akkus oder Düsen oft problemlos erhältlich. Es empfiehlt sich, vor dem Kauf die Verfügbarkeit von Ersatzteilen zu prüfen, um eine langfristige Nutzung des Geräts zu gewährleisten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Handstaubsauger

In diesem YouTube-Video wird Ihnen gezeigt, wie einfach und effektiv die Reinigung mit dem AEG Ergorapido CX7-2-I360 ist. Tauchen Sie ein in die Welt der bequemen Reinigung und entdecken Sie die vielseitigen Funktionen dieses kabellosen Staubsaugers. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Zuhause im Handumdrehen gründlich sauber halten können, ohne dabei an Flexibilität oder Leistung einzubüßen.

In dem YouTube-Video wird ein Handstaubsauger vorgestellt, der besonders leistungsstark und handlich sein soll. Der Vlogger demonstriert die unterschiedlichen Funktionen des Geräts, wie die kabellose Nutzung und die verschiedenen Aufsätze für verschiedene Oberflächen. Zudem zeigt der Vlogger, wie effektiv der Handstaubsauger sowohl im Auto als auch im Haushalt eingesetzt werden kann.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Handstaubsauger Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Handstaubsauger Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Handstaubsauger Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Handstaubsauger in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Max. Ladezeit
Saugkraft
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Aeg Ergorapido CX7-2-45AN
ca. 144 €
4 h
33.000 Pa
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Severin HV 7144
ca. 31 €
10 h
keine Herstellerangabe
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Dyson V8 Absolute
ca. 355 €
5 h
33.000 Pa
Lieferbar in wenigen Tagen
Amazon
eBay
Platz 4
Vorwerk Kobold VC100
ca. 235 €
6 h
15.000 Pa
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Aeg Ergorapido CX7-2-I360
ca. 499 €
4 h
33.000 Pa
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Reinigungsgeräte