Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Gyroball ist ein starkes und effektives Trainingsgerät für die Hand- und Unterarmmuskulatur. Viele Modelle kommen mit praktischen Funktionen wie LED-Lämpchen, Start-Automatik und digitalem Drehzahlmesser daher, die den Spaßfaktor beim Training steigern und Anfängern einen leichten Start garantieren.

1. Auf welche Eigenschaften sollten Trainingsanfänger laut Gyroball-Tests im Internet achten?

Haben Sie noch keine Erfahrung mit dem Gyroball-Training, können zusätzliche Funktionen der Gyrobälle Ihren Trainingsstart erleichtern. Das Starten eines Gyroballs mit reiner Körperkraft erfordert etwas Übung. Bei klassischen Ball-Handtrainern wird deshalb eine schmale rote Schnur mitgeliefert, die in den Rotor eingespannt und ruckartig herausgezogen wird. Das startet die Rotation. Danach muss der Ball unbedingt in Bewegung bleiben.

Einige Gyrobälle sind mit einer praktischen Start-Automatik ausgestattet, die das Starten kinderleicht werden lässt. In diesem Fall muss nur der Rotor voll aufgedreht werden – schon kann das Training beginnen. Laut Vergleichen von Gyrobällen ist diese Variante die einfachste.

Gut zu wissen: Gyrobälle sind unter zahlreichen Bezeichnungen bekannt. Viele Hersteller verwenden unterschiedliche Namen für ihre Handtraining-Produkte. Am bekanntesten ist der markenrechtlich geschützte Name Powerball für Gyrobälle des Herstellers Kernpower. Andere nutzen etwa die Bezeichnungen Rotationsball, Energyball oder Gyrospin.

2. Welche Vorteile bringt eine hohe Fliehkraft?

Die Fliehkraft bestimmt die Trainingseffektivität des Gyroballs. Eine höhere Kraft sorgt demnach für ein intensiveres Training. Die Fliehkraft wird aus der maximalen Rotation (gemessen in Umdrehungen pro Minute) in Kombi mit dem Gewicht berechnet. Je höher einer oder beide Werte sind, desto höher ist die Fliehkraft. Sie wird in Kilogramm angegeben. 15 kg ist eine gute durchschnittliche Größe, bei der alle Muskeln effektiv trainiert werden.

Laut unabhängigen Tests für Gyrobälle im Internet sollten gerade Trainingsanfänger und Menschen, die eine Verletzung durch das Training behandeln wollen, mit dem Handgelenk-Gyroball-Training langsam starten. Zur Kontrolle sind die besten Gyrobälle mit integriertem digitalen Drehzahlmesser ausgestattet, dank dem Sie Ihr aktuelles Level stets im Blick haben.

3. Welche Gyrobälle sind optische Hingucker?

Möchten Sie einen Gyroball kaufen, der auch optisch etwas hermacht, setzen Sie auf eine zusätzliche LED-Beleuchtung. Sobald Sie den Ball in Bewegung versetzen, leuchten die integrierten LED-Lämpchen in teilweise unterschiedlichen Farben und unterschiedlicher Intensität auf.

Wie Gyroball-Tests im Netz zeigen, sorgen Rotationsbälle aus Metall für einen besonders eleganten Anblick, weswegen diese sich sogar als Deko-Objekt eignen. Grundsätzlich haben metallene Gyrobälle jedoch ein deutlich höheres Eigengewicht, weswegen sie für Menschen, die noch am Anfang ihres Muskelaufbautrainings stehen, oft nicht die beste Wahl sind.

Gyroball-Test

Videos zum Thema Gyroball

In diesem spannenden Youtube-Video wird der Powerball the original Basic – der GyroTwister Classic – getestet! Erfahren Sie alles über dieses beeindruckende Produkt und seine Funktionalität. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit dem GyroTwister Classic Ihre Hand- und Armmuskulatur effektiv trainieren können.

In diesem spannenden YouTube-Video erfahrt ihr alles über den Gyroball oder auch Powerball genannt! Ist es ein tolles Gerät, das euch in Form bringt und eure Handgelenksmuskulatur stärkt? Oder ist es doch nur Schwachsinn? Schaut euch das Video an und findet es selbst heraus! Wir testen den Gyroball auf Herz und Nieren und liefern euch eine ehrliche Meinung zu diesem Fitnessgadget. Seid gespannt und lasst euch überraschen!

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über den smarten Gyroball und wie er Ihre Handgelenkstärke und Griffkraft verbessern kann. Wenn Sie auch davon profitieren möchten, können Sie ihn jetzt auf flamincart.com kaufen. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Handgelenke zu trainieren und Ihre Griffkraft zu steigern!

Quellenverzeichnis