Das Wichtigste in Kürze
  • Gusseiserne Teekannen sind besonders robust und langlebig.
  • Laut Online-Tests sollten gusseiserne Teekannen nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
  • Die besten gusseisernen Teekannen im Vergleich werden bereits mit Sieb geliefert.

Gusseiserne-Teekanne-Test: Mehrere Gusseisen-Teekannen stehen nebeneinander.

Ihren Ursprung haben die gusseisernen Teekannen in Japan während der Edo-Zeit. Dort sind sie auch als „Tetsubin“ bekannt. Ursprünglich wurden sie in der Region Iwate entwickelt, um Wasser auf traditionellen Kaminen zu erhitzen. Im Laufe der Zeit fanden sie ihren Weg in die Teezeremonie.

Die gusseiserne Teekanne gelangte im 19. Jahrhundert über den Handel mit Japan nach Europa, besonders während der Meiji-Restauration. In Europa stieg das Interesse an der japanischen Teekultur, und die Kannen wurden als hochwertige Objekte geschätzt. Heute sind gusseiserne Teekannen online sowie in den meisten Geschäften für Küchenzubehör erhältlich.

1. Was sind die Vorteile einer Teekanne aus Gusseisen?

Was haben gusseiserne Teekannen mit der japanischen Teekultur zu tun?

Gusseiserne Teekannen sind ein wichtiger Bestandteil der japanischen Teekultur. Diese Kannen wurden im 17. Jahrhundert entwickelt und spiegeln die japanischen Werte von Einfachheit und Naturverbundenheit wider. Ihr minimalistisches Design und die feinen Muster entsprechen den ästhetischen Prinzipien der japanischen Kunst und Symbolik. In der Teezeremonie dienen sie nicht nur der Zubereitung des Tees, sondern auch als Zeichen von Respekt und Wertschätzung für den Moment.

Gusseisen ist ein besonders robustes und langlebiges Material. Es eignet sich hervorragend für die Herstellung von Teekannen. Es hat die Fähigkeit, Wärme gleichmäßig zu speichern und über längere Zeit zu halten. Dies hält den Tee bei einer konstanten Temperatur, wodurch das Aroma besser entfaltet wird.

Die poröse Oberfläche von gusseisernen Kannen kann sich mit der Zeit leicht mit Teeabdrücken anreichern. Dies verfeinert den Geschmack bei jedem Gebrauch weiter. Gusseisen ist zudem sehr widerstandsfähig gegenüber Kratzern, Rost und äußeren Einflüssen, was eine lange Lebensdauer garantiert.

Hinweis: Gusseisen ist nicht nur für seine Langlebigkeit und Wärmeleitung bekannt, sondern auch für seine außergewöhnliche Hitzebeständigkeit. Das Material kann Temperaturen von bis zu 300 °C problemlos aushalten. Dies macht gusseiserne Teekannen ideal für die Teezubereitung und andere Anwendungen.

Gusseiserne-Teekanne-Test: Eine gusseiserne Teekanne steht auf einem offenen Feuer.

Eine emaillierte gusseiserne Teekanne kann auch auf einem offenen Feuer verwendet werden.

2. Worauf sollte man beim Kauf achten?

2.1. Emaillierung

Die Emaillierung ist bei gusseisernen Teekannen wichtig, da sie das Material vor Rost schützt und die Kanne dadurch leichter zu reinigen ist. Achten Sie darauf, dass die Emailleschicht gleichmäßig und ohne Risse oder Blasen ist, da dies die Haltbarkeit der Kanne beeinträchtigen könnte. Eine hochwertige Emaillierung sorgt zudem für eine lange Lebensdauer der Kanne.

2.2. Fassungsvermögen

Das Fassungsvermögen einer gusseisernen Teekanne variiert je nach Modell und Hersteller. Typische kleine gusseiserne Teekannen haben ein Fassungsvermögen von etwa 0,5 Litern, was für eine oder zwei Tassen ausreicht. Mit einem Fassungsvermögen von 1 bis 1,5 Litern eignen sich größere gusseiserne Teekannen gut für mehrere Personen.

Für größere Haushalte oder Veranstaltungen gibt es auch 2-Liter-Gusseisen-Teekannen.

Tipp: Wählen Sie die Kapazität basierend auf der Anzahl der Personen, die regelmäßig Tee trinken.

2.3. Optik

Gusseiserne-Teekanne-Test: Eine Gusseisen-Teekanne und zwei Tassen Tee stehen in einer Küche. Daneben befindet sich eine Vase mit Blumen.

Schwarze gusseiserne Teekannen werden oft mit Eisenkannen verwechselt. Ihre Eigenschaften unterscheiden sich aber.

Gusseiserne Teekannen sind in einer Vielzahl von Stilen, Farben und Formen erhältlich.

Besonders beliebt sind klassische gusseiserne Teekannen in Schwarz, die eine zeitlose Eleganz ausstrahlen. Aber auch leuchtendere gusseiserne Teekannen in Blau, Grün, Rot oder sogar Pastelltönen sind erhältlich, oft mit glänzender oder matter Oberfläche.

Die meisten gusseisernen Teekannen haben die traditionelle runde Form, die eine gleichmäßige Wärmeverteilung ermöglicht. Aber es gibt auch moderne, kantigere Designs, die sich von klassischen Formen abheben. Einige Gusseisen-Teekannen haben eine flachere oder breitere Bauweise, die ein schnelleres Aufkochen des Tees begünstigen kann.

Klassische Modelle zeichnen sich durch schlichte, robuste Linien aus, während moderne oder minimalistische Designs oft mit klaren Formen und ohne überflüssige Verzierungen auskommen. Retro- oder Vintage-Modelle erinnern an frühere Zeiten und haben häufig filigrane Muster oder nostalgische Details.

Asiatisch inspirierte Teekannen aus Gusseisen im Japan-Stil sind ebenfalls sehr beliebt. Sie zeichnen sich durch ihre eleganten, funktionalen Designs aus, oft mit typisch geprägten Mustern oder Texturen.

2.4. Zubehör

Beim Kauf einer gusseisernen Teekanne lohnt es sich, auf praktisches Zubehör zu achten. Ein gut schließender Deckel hilft dabei, die Wärme im Inneren zu halten und den Tee länger heiß zu halten. Manche Modelle verfügen über eine Füllvolumenanzeige, die das Befüllen der Kanne erleichtert.

Wird die Teekanne aus Gusseisen nicht mit Filter geliefert, können Sie auch ein Teeei oder einen Teebeutel verwenden. Zudem gibt es gusseiserne Teekannen im Set. Dieses kann passende Tassen enthalten. Viele Gusseiserne-Teekannen-Sets werden mit Stövchen zum Warmhalten des Tees geliefert.

Manche Gusseisen-Teekannen sind mit einem Untersetzerversehen. Dies ist besonders wichtig, um sensible Oberflächen vor der heißen Kanne zu schützen.

Gusseiserne-Teekanne-Test: Eine rote Teekanne aus Gusseisen steht auf einer dunklen Fläche. Daneben befindet sich ein kleines Teeglas.

Ein integrierter Filter kann ebenfalls nützlich sein, um Teeblätter direkt in der Kanne zu belassen und den Tee klarer zu servieren.

3. Wie pflegt man eine gusseiserne Teekanne?

Eine gusseiserne Teekanne benötigt besondere Pflege, um ihre Langlebigkeit und Funktionalität zu gewährleisten. Sie sollte grundsätzlich nicht in der Spülmaschine gereinigt werden, da die aggressive Hitze und Reinigungsmittel das Material schädigen können. Teekannen aus Porzellan oder Edelstahl können Sie jedoch problemlos in der Maschine reinigen.

Stattdessen reinigen Sie die Kanne nach Gebrauch mit warmem Wasser und einem weichen Schwamm, um Rückstände zu entfernen. Verwenden Sie kein Spülmittel, da dies den natürlichen Geschmack des Tees beeinträchtigen könnte. Nach der Reinigung sollten Sie die Kanne gut abtrocknen und gegebenenfalls leicht einölen, um Rostbildung zu vermeiden. Achten Sie darauf, die Kanne an einem trockenen Ort aufzubewahren.

Tipp: Wenn Ihre gusseiserne Teekanne emailliert ist, ist sie etwas pflegeleichter.

Eine gusseiserne Teekanne kann bei richtiger Pflege sehr lange halten, oft mehrere Jahrzehnte oder sogar ein Leben lang. Die Langlebigkeit des Produkts hängt von der Qualität des Gusseisens, der Emaillierung und der Nutzung ab. Es ist wichtig, die genauen Reinigungsangaben zu befolgen.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen

4.1. Sind gusseiserne Teekannen für Induktion geeignet?

Ja, gusseiserne Teekannen können grundsätzlich auf Induktionsherden verwendet werden, solange sie einen ferromagnetischen Boden haben. Dies ist bei vielen gusseisernen Teekannen der Fall. Das Material enthält Eisen, das magnetisch ist. Wenn die Gusseisen-Teekanne nicht speziell für Induktions-Herde geeignet ist, erkennt der Herd die Kanne möglicherweise nicht und wird nicht heizen.

» Mehr Informationen

4.2. Welcher Tee eignet sich für Gusseisen-Teekannen im Vergleich?

Gusseiserne Teekannen sind besonders gut für Teesorten geeignet, die eine gleichmäßige und langanhaltende Wärme benötigen. Dazu gehören vor allem Schwarztee, Grüner Tee und Kräutertees.

Bei empfindlicheren Teesorten wie weißem Tee oder bestimmten Grüntees, die niedrigere Temperaturen benötigen, ist Vorsicht geboten. Der Grund: Die Kanne hält die Hitze länger und der Tee wird dadurch schnell bitter. In solchen Fällen empfiehlt sich die Verwendung eines Teefilters, um den Aufgusszeitpunkt besser kontrollieren zu können.

Gusseiserne Teekannen können auch für andere Getränke wie Früchtetees oder sogar heißes Wasser genutzt werden. Allerdings ist es ratsam, die Kanne nicht für Getränke mit starkem Geschmack oder Aroma zu verwenden. Der Grund: Das Material kann möglicherweise Gerüche oder Rückstände annehmen.

Gusseiserne-Teekanne-Test: Zwei rote Teekannen aus Gusseisen stehen auf einem Tisch. Daneben befindet sich ein kleines rotes Teeglas.

Online-Tests empfehlen gusseiserne Teekannen in Rot, Grün und anderen Farben nicht für Kaffee oder säurehaltige Getränke zu verwenden, da diese das Material angreifen können.

» Mehr Informationen

4.3. Ist eine Gusseisen-Teekanne gesundheitsschädlich?

Möchten Sie eine gusseiserne Teekanne kaufen, sollten Sie auf eine hohe Qualität der Ware Wert legen. Denn wie diverse Online-Tests von gusseisernen Teekannen zeigen, kann sich die Beschichtung der Kanne mit der Zeit ablösen. Stellen Sie dies fest, sollten Sie von einem weiteren Gebrauch der Kanne absehen.

Gusseiserne Teekannen ohne Beschichtung weisen dieses Problem nicht auf und sind daher besonders empfehlenswert. Beim Kochen von Wasser geben sie zudem in geringen Mengen Eisen ab, welches vor allem für Personen mit Eisenmangel eine gesundheitsfördernde Wirkung haben kann.

» Mehr Informationen

4.4. Wie erhitzt und verwendet man eine gusseiserne Teekanne?

Gusseiserne-Teekanne-Test: Eine Gusseisen-Teekanne steht auf einem Stövchen.

Gusseiserne Teekannen mit Stövchen sind laut Tests im Internet ideal für den Einsatz im Winter.

Ein hoch diskutiertes Thema bei Teetrinkern ist die richtige Zubereitung des Tees in einer gusseisernen Teekanne. Dabei gilt: Je länger der Tee in der Kanne zieht, desto intensiver ist sein Geschmack.

Für das optimale Genusserlebnis ist unter anderem auf die korrekte Temperatur des Wassers zu achten. Je heißer das Wasser in der Teekanne ist, desto kürzer ist folgend die Ziehzeit. Die ideale Temperatur hängt allerdings von der Teesorte und der Darreichungsform ab.

Entscheiden Sie sich für eine Gusseisen-Teekanne im Set, sind optisch passende Becher im Lieferumfang enthalten.

» Mehr Informationen

4.5. Ist eine gusseiserne Teekanne auch für die Zubereitung von Matcha geeignet?

Gusseiserne Teekannen eignen sich grundsätzlich nicht für die Zubereitung von Matcha. Dieser wird traditionell direkt in einer Teeschale mit einem Bambusbesen aufgeschlagen. Die Kanne dient eher zur Zubereitung von Tees, die gezogen werden. Eine gusseiserne Teekanne kann aber zum Servieren von Matcha verwendet werden.

» Mehr Informationen

4.6. Welche bekannten Hersteller von gusseisernen Teekannen gibt es laut Tests im Internet?

Bekannte Hersteller von gusseisernen Teekannen sind Arare, Paper & Tea und Silberthal. Während Arare traditionelle japanische Muster bietet, legen Paper & Tea und Silberthal den Fokus auf moderne Interpretationen und Funktionalität. Zudem finden Sie bei den Herstellern gusseiserne Teekannen mit 1,5 Litern Volumen, aber auch sehr große Gusseisen-Teekannen mit 2 Litern oder mehr Volumen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Gusseiserne Teekanne

In diesem Video erfahren Sie alles über die Anwendung, Reinigung und Pflege von gusseisernen Teekannen und erhalten nützliche Tipps zur richtigen Handhabung dieser Kanne. Von der Zubereitung des Tees bis hin zur richtigen Reinigung erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihre gusseiserne Teekanne optimal zu nutzen.

Quellenverzeichnis