2.1. Emaillierung
Die Emaillierung ist bei gusseisernen Teekannen wichtig, da sie das Material vor Rost schützt und die Kanne dadurch leichter zu reinigen ist. Achten Sie darauf, dass die Emailleschicht gleichmäßig und ohne Risse oder Blasen ist, da dies die Haltbarkeit der Kanne beeinträchtigen könnte. Eine hochwertige Emaillierung sorgt zudem für eine lange Lebensdauer der Kanne.
2.2. Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen einer gusseisernen Teekanne variiert je nach Modell und Hersteller. Typische kleine gusseiserne Teekannen haben ein Fassungsvermögen von etwa 0,5 Litern, was für eine oder zwei Tassen ausreicht. Mit einem Fassungsvermögen von 1 bis 1,5 Litern eignen sich größere gusseiserne Teekannen gut für mehrere Personen.
Für größere Haushalte oder Veranstaltungen gibt es auch 2-Liter-Gusseisen-Teekannen.
Tipp: Wählen Sie die Kapazität basierend auf der Anzahl der Personen, die regelmäßig Tee trinken.
2.3. Optik

Schwarze gusseiserne Teekannen werden oft mit Eisenkannen verwechselt. Ihre Eigenschaften unterscheiden sich aber.
Gusseiserne Teekannen sind in einer Vielzahl von Stilen, Farben und Formen erhältlich.
Besonders beliebt sind klassische gusseiserne Teekannen in Schwarz, die eine zeitlose Eleganz ausstrahlen. Aber auch leuchtendere gusseiserne Teekannen in Blau, Grün, Rot oder sogar Pastelltönen sind erhältlich, oft mit glänzender oder matter Oberfläche.
Die meisten gusseisernen Teekannen haben die traditionelle runde Form, die eine gleichmäßige Wärmeverteilung ermöglicht. Aber es gibt auch moderne, kantigere Designs, die sich von klassischen Formen abheben. Einige Gusseisen-Teekannen haben eine flachere oder breitere Bauweise, die ein schnelleres Aufkochen des Tees begünstigen kann.
Klassische Modelle zeichnen sich durch schlichte, robuste Linien aus, während moderne oder minimalistische Designs oft mit klaren Formen und ohne überflüssige Verzierungen auskommen. Retro- oder Vintage-Modelle erinnern an frühere Zeiten und haben häufig filigrane Muster oder nostalgische Details.
Asiatisch inspirierte Teekannen aus Gusseisen im Japan-Stil sind ebenfalls sehr beliebt. Sie zeichnen sich durch ihre eleganten, funktionalen Designs aus, oft mit typisch geprägten Mustern oder Texturen.
2.4. Zubehör
Beim Kauf einer gusseisernen Teekanne lohnt es sich, auf praktisches Zubehör zu achten. Ein gut schließender Deckel hilft dabei, die Wärme im Inneren zu halten und den Tee länger heiß zu halten. Manche Modelle verfügen über eine Füllvolumenanzeige, die das Befüllen der Kanne erleichtert.
Wird die Teekanne aus Gusseisen nicht mit Filter geliefert, können Sie auch ein Teeei oder einen Teebeutel verwenden. Zudem gibt es gusseiserne Teekannen im Set. Dieses kann passende Tassen enthalten. Viele Gusseiserne-Teekannen-Sets werden mit Stövchen zum Warmhalten des Tees geliefert.
Manche Gusseisen-Teekannen sind mit einem Untersetzerversehen. Dies ist besonders wichtig, um sensible Oberflächen vor der heißen Kanne zu schützen.

Ein integrierter Filter kann ebenfalls nützlich sein, um Teeblätter direkt in der Kanne zu belassen und den Tee klarer zu servieren.
Hallo,
wie wir eine Gusseiserne Teekanne denn gereinigt wenn sie nicht für die Spülmaschine geeignet ist?
Hallo Frau Ills,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von gusseisernen Teekannen.
Wichtig ist, keine aggressiven Reinigungsmittel zu nutzen. Auch Mittel mit Salz sind nicht geeignet, da diese die Oberfläche der Teekanne angreifen können. Empfohlen wird eine regelmäßige Reinigung mit Speiseöl.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team