Das Wichtigste in Kürze
  • Grissini sind mürbe, dünne Gebäckstangen aus Hefeteig. Sie sind meist fingerdick und ca. 30 cm lang. Jedoch nimmt die Anzahl der Variationen zu, sodass es mittlerweile auch Grissini in Mini sowie mit unterschiedlichen Geschmackskomponenten gibt. Sie eignen sich sehr gut als Fingerfood und kleinen Snack für unterwegs.

Grissini-Test

1. Woher stammen Grissini?

Die besten Grissini stammen aus der norditalienischen Region Piemont. Bereits um das 14. Jahrhundert herum wurden sie erfunden. Der Legende nach ist die Erfindung dem Königshaus Savoyen zu verdanken. Ein Baby der Familie soll an schweren Darmbeschwerden gelitten haben, welche besonders durch das weiche Brotinnere verursacht wurden. Dem Hofbäcker wurde daher der Auftrag gegeben, eine verdauliche, aber dennoch schmackhafte Alternative herzustellen, woraus letztendlich die Grissini entstanden sind.

Die originalen Grissini bestehen aus Hartweizenmehl, Wasser, Hefe, Olivenöl und etwas Salz. Nach dem Backen werden sie dann an der Luft getrocknet, damit die Knusprigkeit lange anhält.

Die getesteten Grissini in einem Regal stehend.

Hier werden uns Erdmann-Hauser-Käse-Grissini aus der demeter-Anbaugemeinschaft gezeigt, die damit Bio-Qualität aufweisen.

2. Was sagen diverse Grissini-Tests im Internet zum Salz- und Zuckergehalt?

Wenn Sie Grissini kaufen, lohnt sich ein Blick auf die Zutatenliste. Herkömmliche Grissini-Tests im Internet zeigen, dass sich der Salz- und Zuckergehalt der Gebäckstangen teilweise stark unterscheidet. Die Granforno-Grissini besitzen mit 1,5 g Salz einen besonders niedrigen Wert und auch beim Zucker sind sie mit 2,3 g pro 100 g im Mittelfeld angesiedelt. Der niedrigste Salzgehalt pro 100 g liegt bei 1,3 g. Beim Zucker liegt der niedrigste Wert bei 0,5 g pro 100 g.

Auch die Kalorienanzahl der Stangen unterscheiden sich je nach Sorte. Diese Angabe ist besonders während einer Diät sehr interessant.

Mehrere Packungen der Grissini im Test in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

An dieser Stelle erkennen wir, dass die Erdmann-Hauser-Käse-Grissini nur eine von mehreren Grissinisorten ist, wobei es noch weitere gibt, wie etwa Pizza-Grissini.

3. In welchen Geschmacksrichtungen sind die italienischen Knabberstangen erhältlich?

In unserem Grissini-Vergleich finden Sie diverse Grissini-Variationen. Neben den neutral schmeckenden Gebäckstangen gibt es auch Grissini, die mit Sesam verfeinert sind. Wenn Sie gerne noch mehr Geschmack möchten, bieten sich die Grissini mit Olive oder Käse-Grissini an. Dinkel-Grissini haben ebenfalls einen anderen Geschmack als die Stangen aus Weizenmehl.

Auf einer Holzpalette liegt eine Packung der Grissini im Test.

Bei diesen Erdmann-Hauser-Käse-Grissini wird die Herkunft aller Zutaten bis zum Bauern dokumentiert, so erfahren wir, dass diese aus Deutschland und Ägypten stammen.

Für Allergiker gibt es auch Grissini als glutenfreie Ausführung. Die Stangen können sowohl pur als auch mit einem leckeren Dip gegessen werden. Ebenfalls sind sie laut gängigen Grissini-Tests im Internet auch eine beliebte Beilage zu Käse- und Wurstplatten.

Grissini getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Auf der Zutatenliste dieser Erdmann-Hauser-Käse-Grissini stehen Weizenmehl, Emmentaler Hartkäse, Hefe, gerösteter Sesam, Siedesalz, Oregano und Paprika.

Quellenverzeichnis