Das Wichtigste in Kürze
  • Grillpavillons bestehen mindestens aus einem Gestänge und einem Dach. Ein festes Dach schützt besonders gut vor Regen und ist oft auch winterfest.
  • Kleine Grillpavillons mit einer Grundfläche von 2 x 2 m schützen vor allem den Grill. Große Grillpavillons bieten zudem Platz für eine Sitzgelegenheit.
  • Seitenteile und eine Rückwand machen aus dem Grillpavillon eine Grillhütte. Ablageflächen oder Regale bieten Platz für Grillzubehör.
Grillpavillon im Test: Auf einer großen Wiese steht ein Grillpavillon aus Holz mit einer Sitzgarnitur aus Baumstämmen und einem Grill.

Grillpavillons bieten Schutz beim Grillen vor Regen, Wind und starker Sonne. Sie ermöglichen dadurch ein wetterunabhängiges Grillerlebnis. Grillpavillons sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, von mobilen Modellen bis hin zu fest installierten Grillhütten. Zu unserem Grillpavillon-Vergleich zählt auch diese Kaufberatung, in der wir Sie über die wichtigsten Eigenschaften von Grillpavillons informieren, beispielsweise die Größen und die Ausstattung. Gerne beantworten wir auch diejenigen Fragen, die Sie zu Grillpavillons im Internet häufig stellen.

1. Was ist ein Grillpavillon?

Bevor Sie einen Grillpavillon errichten

Online-Tests von Grillpavillons raten, sich bei der örtlichen Baubehörde zu informieren, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist. In der Regel sind kleinere, leicht abnehmbare Pavillons genehmigungsfrei, während größere oder fest installierte Konstruktionen zusätzlichen Anforderungen unterliegen können. Achten Sie zudem auf Abstandsflächen zu Nachbargrundstücken und mögliche Vorgaben im Bebauungsplan und im Brandschutz.

Ein Grillpavillon ist eine robuste und wetterfeste Überdachung für den Einsatz als geschützter Grillbereich im Freien. Im Unterschied zum klassischen Gartenpavillon, der vor allem als dekoratives Element oder als Rückzugsort im Garten dient, ist der Grillpavillon auf die Anforderungen von Grillaktivitäten zugeschnitten.

Der Pavillon besteht aus wetterfesten Materialien und ist mit integrierten Lüftungssystemen ausgestattet, um eine sichere Ableitung von Rauch und Dämpfen zu gewährleisten. Darüber hinaus verfügen viele Modelle über praktische Erweiterungen wie Ablageflächen, Haken für Grillutensilien oder Halterungen für Gewürze und Getränke.

Ein getestetes Grillpavillon befindet sich als Ausstellungsstück in einem Geschäft.

Kleine Grillpavillons können auf einer Terrasse, die nicht überdacht ist, den Grill vor Regen und Wind schützen.

Der Grillpavillon im Garten ermöglicht das Grillen auch bei Regen, intensiver Sonneneinstrahlung oder Wind. Er schützt nicht nur den Grill selbst, sondern bietet oft noch genug Platz für eine Sitzgruppe. Gleichzeitig bietet er eine definierte Zone, die das Grillen sowohl sicherer als auch effizienter gestaltet. In geselligen Runden wird der Pavillon oft zum zentralen Treffpunkt.

Wenn Sie überlegen, einen Grillpavillon zu kaufen, hilft Ihnen hier in unserem Grillpavillon-Vergleich der Blick auf die Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • wetterunabhängiges Grillen
  • Schutz für den Grill und Grillutensilien
  • erhöhte Sicherheit beim Grillen
  • zentraler Treffpunkt bei Grillpartys
    Nachteile
  • erfordert Standfläche
  • festeingebaute Modelle sind nicht flexibel
  • teurer als ein Gartenpavillon

2. Welche Arten von Grillpavillons gibt es?

Grillpavillons können in mobile Grillpavillons und in fest installierte winterfeste Grillpavillons unterschieden werden.

2.1. Mobile Grillpavillons

Mobile Grillpavillons sind leichte, transportierbare und flexible Lösungen, die sich schnell auf- und abbauen lassen. Sie bestehen in der Regel aus einem Gestänge aus Aluminium oder Stahl und einem Dach. Besonders leicht sind Grillpavillons aus Aluminium, Stahl ist besonders robust. Die Konstruktion ist oft faltbar und kann platzsparend verstaut werden, wenn sie nicht genutzt wird.

Zur Stabilisierung des faltbaren Grillpavillons werden Heringe und Abspannseile verwendet, um den Pavillon bei Wind sicher am Boden zu fixieren. Der Aufbau ist unkompliziert und erfordert nur wenige Handgriffe.

Ein Grillpavillon mit festem Dach bietet einen langfristigen Schutz vor Regen, Schnee und UV-Strahlen. Dabei besteht das Dach des Grillpavillons aus Metall oder Kunststoff. Ein Grillpavillon mit festem Dach ist langlebiger und widerstandsfähiger gegenüber Witterungseinflüssen als Modelle mit Stoffdächern.

Die Stoffdächer von Grillpavillons bestehen aus wasserabweisendem Polyester oder PVC-beschichtetem Gewebe. Diese Grillpavillons sind leichter und flexibler als ein Modell mit festem Dach, können jedoch bei starkem Wind oder Dauerregen an ihre Grenzen stoßen. Sie eignen sich für die gelegentliche Nutzung oder für Grillfreunde, die den Pavillon regelmäßig auf- und abbauen möchten. Sie sind besonders für mobile Einsätze oder kurzfristige Grillabende geeignet.

Online-Grillpavillon-Tests geben den Tipp, darauf zu achten, ob das Material des Dachs wasserdicht oder lediglich wasserabweisend ist. Unter einem wasserdichten Dach bleiben Sie auch bei einem heftigeren oder längeren Regenschauer trocken. Wasserabweisende Dächer halten in der Regel nur einem leichten Schauer stand.

Gestell von einem getesteten Grillpavillon.

Ein Grillpavillon mit festem Dach ist in der Regel langlebiger als ein Grillzelt.

2.2. Fest installierte Grillpavillons

Fest installierte Grillpavillons sind dauerhafte Lösungen. Sie werden mit dem Boden fest verankert, beispielsweise durch Verschrauben oder Einbetonieren. Die Grillpavillons bestehen aus Holz, Metall oder Aluminium. Sie verfügen stets über ein festes Dach, das wetterbeständig ist und langfristigen Schutz vor Regen, Wind und Sonne bietet.

Ein Grillpavillon aus Holz hat eine warme und klassische Ausstrahlung. Beliebt sind robuste Harthölzer wie Eiche, Robinie, Teak oder Bangkirai, da sie von Natur aus widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse sind. Das Holz des Grillpavillons sollte jedoch mit Holzschutzlasur oder -öl behandelt werden, damit der Grillpavillon winterfest ist. Außerdem ist eine Imprägnierung mit einem feuerhemmenden Mittel empfehlenswert.

Grillpavillons aus Metall wie Stahl, Edelstahl oder Aluminium sind pflegeleicht. Stahl ist in der Regel pulverbeschichtet, damit die Pavillons nicht rosten. Grillpavillons aus Aluminium sind eine gute Wahl für Regionen mit einem hohen Salzgehalt in der Luft, beispielsweise an der Küste. Edelstahl wirkt sehr hochwertig.

Das Dach der winterfesten Grillpavillons besteht aus Metall, Holz oder Glas. Glasdächer sorgen für eine moderne, lichtdurchflutete Optik. Holz passt gut zu Grillpavillons aus Holz. Für Metall-Pavillons sind auch Dächer aus Kunststoff oder Aluminium üblich. Dächer aus Kunststoff oder Aluminium sind leicht und pflegeleicht, optisch aber eventuell nicht ganz so ansprechend. Unter einem Metalldach kann sich allerdings die Hitze schnell stauen.

Die festen BBQ-Grillpavillons bieten ausreichend Platz für Grillzubehör und bieten eventuell sogar Platz für eine komplette Outdoor-Küche und nicht nur für einen Grill. Aufgrund ihrer Stabilität und Langlebigkeit sind sie ideal für Vielgriller sowie für Haushalte, die den Grillplatz ganzjährig nutzen möchten.

Die Eigenschaften von einem mobilen und einem festen Grillpavillon fassen wir hier in unserem Grillpavillon-Vergleich in einer Tabelle übersichtlich zusammen:

Art des Grillpavillons Eigenschaften
mobiler Grillpavillon + meistens mit faltbarem Gestänge
+ leicht auf- und abzubauen
+ geringes Gewicht
+ mit festem Dach oder mit Stoffdach
- weniger stabil
- nicht immer wasserdicht
- geringere Lebensdauer
fester Grillpavillon + mit dem Untergrund fest verbunden
+ immer mit festem Dach
+ stabil und witterungsbeständig
+ mit zusätzlicher Ausstattung möglich
+ aus unterschiedlichen Materialien erhältlich
+ auch für Outdoor-Küchen
- benötigt dauerhaften Stellplatz
- komplexer Aufbau
- höhere Anschaffungskosten
- muss gepflegt werden

2.3. Profi-Grillpavillons

Profi-Grillpavillons sind speziell für intensive Nutzung und professionelle Anforderungen gedacht. Sie zeichnen sich durch hochwertige Materialien wie Edelstahl, Aluminium oder feuerfestes Glas aus und bieten eine durchdachte Ausstattung. Dazu gehören Rauchabzüge, integrierte Beleuchtung, Steckdosen und großzügige Arbeitsflächen.

Diese Pavillons sind häufig Teil von gastronomischen Konzepten, beispielsweise in Restaurants oder bei Cateringunternehmen, und speziell für große Grillgeräte oder Smoker ausgelegt.

3. Auf welche Kaufkriterien verweisen Online-Tests für Grillpavillons?

Die Größe des Pavillons ist vor allem von der vorhandenen Stellfläche abhängig. Wenn Ihnen ausreichend Platz zur Verfügung steht, dann können Sie wählen zwischen kleinen Grillpavillons, die vor allem den Grill schützen und großen Pavillons, die Ihnen auch Sitzmöglichkeiten bieten.

Kleine Grillpavillons weisen eine Stellfläche von 1,5–2,5 m in Länge und Breite auf. Sie bieten Platz für den Grill und bei Regen können sich noch bis zu drei Personen unterstellen. Für größere Grills oder Smoker empfehlen Grillpavillons-Tests im Internet eine Stellfläche von 2 x 3 m. Damit auch eine Sitzgelegenheit Platz findet, sollten Sie einen großen Grillpavillon mit mindestens 3 x 3 m Fläche wählen. Für sechs bis acht Personen bieten Modelle mit Maßen von 4 x 3 m bis 6 x 4 m Platz. Die Gastronomie nutzt Grillpavillons mit einer Fläche von 5 x 5 m oder mehr.

Tipp: Die Höhe von Grillpavillons beträgt in der Regel 2,5 m oder mehr. Darunter finden auch große Menschen im Stehen Platz und können bequem grillen.

Grillpavillons mit Seitenteilen und Grillpavillons mit Rückwand bieten einen zusätzlichen Schutz. Grillpavillons mit Seitenteilen bieten beim Grillen einen Schutz gegen Wind und eventuellen Regen. Vor allem für Grillpavillons, in denen Sie auch sitzen möchten, sind Sie mit Seitenwänden besonders gut geschützt. Allerdings kann es bei schönem Wetter dort auch schnell warm werden, sodass es praktisch ist, wenn sich die Seitenteile hochrollen oder öffnen lassen.

Grillpavillons mit Rückwand schützen den Grill und die dahinterliegenden Bereiche besonders effektiv vor Wind oder Spritzern. Die Rückwand besteht häufig aus robusten Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff. Zudem bieten Sie oft Ablagemöglichkeiten, beispielsweise Regale oder Haken für Grillutensilien.

Der Rauchabzug unterscheidet einen Gartenpavillon von einem Grillpavillon. Er sorgt dafür, dass der Rauch beim Grillen gut abziehen kann. Außerdem wird es dann in dem Grillpavillon auch nicht zu heiß.

Ein hohes Gewicht von 20 kg oder mehr sorgt dafür, dass der Grillpavillon einen guten Stand hat. Besonders große und robuste Modelle können 50 kg oder mehr wiegen. Leichte Grillpavillons mit nur etwa 10 kg Gewicht lassen sich zwar schnell auf- und abbauen, sind aber weniger stabil und oft nur für schönes Wetter verwendbar.

Grillpavillons sind in verschiedenen Farben erhältlich. Besonders beliebt sind Grillpavillons in Anthrazit. Anthrazite Grillpavillons sind unempfindlich gegen Schmutz, dezent und unauffällig in Ihrem Garten.

Dach von einem getesteten Grillpavillon.

Besonders praktisch ist Zubehör wie ein Hängeregal, dass sich einfach an das Gestänge des Grillpavillons hängen lässt.

4. Häufig gestellte Fragen zu Grillpavillons

4.1. Kann man einen Grillpavillon selber bauen?

Vor allem aus Holz lässt sich ein Grillpavillon auch selber bauen. Sie sollten dazu für sich die Frage beantworten: „Welches Holz ist für Grillpavillons geeignet?“ Vor allem Harthölzer sind empfehlenswert für Grillpavillons. Harthölzer sind Holzarten von Laubbäumen, die aufgrund ihrer hohen Dichte, Festigkeit und Widerstandsfähigkeit besonders langlebig und robust sind. Anleitungen für den Bau eines Holz-Pavillons finden Sie im Internet.

» Mehr Informationen

4.2. Von welchen Marken und Herstellern gibt es Grillpavillons?

In unserer Produkttabelle lernen Sie bereits verschiedene Marken und Hersteller von Grillpavillons kennen, so auch

  • TecTake
  • VidaXL
  • Sekey
» Mehr Informationen

4.3. Gibt es Zubehör oder Ersatzteile für Grillpavillons?

Wenn das Gestänge des Grillpavillons noch in Ordnung ist, das Dach aber unter Witterungseinflüssen gelitten hat, dann finden Sie für Ihren Grillpavillon ein Ersatzdach als Ersatzteil. Dabei handelt es sich in der Regel um Ersatzdächer für mobile Grillpavillons mit Stoffdächern.

Als Zubehör bieten sich Insektenschutzgitter, Ablageflächen und Regale, Vorhänge als Sonnenschutz oder Bodenbeläge an.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Grillpavillon

Dieses YouTube-Video zeigt das Unboxing der MasterCanopy Pop-Up-Gartenlaube mit den Maßen 3 m x 3 m und den ersten Aufbau im Hinterhof. Es bietet einen detaillierten Blick auf das Produkt und zeigt, wie einfach es aufgestellt werden kann, um einen entspannten Rückzugsort im Garten zu schaffen. Am Ende des Videos wird gezeigt, wie einfach die Gartenlaube wieder abgebaut wird, um sie bei Bedarf zu verstauen.

In diesem Video wird der Grillfürst PopUp Pavillon für Griller detailliert vorgestellt. Es werden die praktischen Funktionen, die Verarbeitung sowie die Qualität des Grillpavillons erläutert. Zudem wird anschaulich gezeigt, wie der Pavillon schnell und unkompliziert aufgebaut werden kann.