Um eine Fischgrätenzange richtig zu benutzen, müssen Sie zunächst den Fisch waschen, entschuppen und filetieren. Aber auch wenn Sie das Fischfilet fertig zubereitet kaufen, sollten Sie es vor der Zubereitung auf Stehgräten überprüfen. Diese sind nicht mit dem Skelett verbunden, sondern stecken senkrecht im Fischfilet.
4.1. So verwenden Sie die Grätenzange
Tupfen Sie das Fischfilet mit Küchenkrepp trocken und legen Sie es auf eine saubere und möglichst rutschfeste Unterlage. Wenn Sie etwas Mehl oder Salz auf die Hände verteilen, kann der Fisch nicht durch Ihre Finger gleiten.
Streichen Sie mit dem Finger vorsichtig über das zarte Filet, ohne zu starken Druck auszuüben. Bei sehr dicken Stücken können Sie auch einen umgedrehten Teller unter den Fisch legen. So können Sie das Fleisch vorsichtig auseinander drücken und auch die tiefer sitzenden Gräten ertasten.
Dann können Sie die Zange vorsichtig ansetzen und die Gräten herausziehen. Das geht leichter, wenn Sie in Wuchsrichtung ziehen. Es ist wichtig, nicht zu viel Druck auf das Filet auszuüben, da sonst das Fleisch beschädigt wird. Allerdings sollte auch die Gräte nicht brechen. Sitzt sie sehr fest, hilft es die Zange etwas zu drehen.
Für den ungetrübten Genuss der Mahlzeit ist es wichtig, alle Gräten gründlich zu entfernen. Außerdem ist es gefährlich, wenn eine spitze Gräte im Hals stecken bleibt. Es droht Erstickungsgefahr und unter Umständen muss sie vom Arzt entfernt werden. Ein gut gekautes Stück Brot kann aber schon dafür sorgen, dass sich die Gräte wieder löst.
4.2. Gibt es einfachere Methoden, um Fischgräten zu entfernen?
Wer gerne Fisch selbst zubereitet, wünscht sich eine schnellere und einfachere Methode für das Entfernen der Gräten. Inzwischen gibt es sogenannte Grätenschneider, die entweder mechanisch oder elektrisch funktionieren. Allerdings werden die Gräten in dem Gerät nicht entfernt, sondern lediglich zerkleinert. Dadurch werden sie in den Speisen nicht mehr richtig wahrgenommen.
Bei der Verarbeitung des Filets durch den Grätenschneider soll laut Angaben der Hersteller das Fischfilet nicht beschädigt werden. Auch kann sich die Garzeit verkürzen. Allerdings zeigen Kundenrezensionen im Internet, dass sich diese Küchengeräte nicht für kleine Fischfiletstücke eignen.
» Mehr Informationen 4.3. Wichtiges Zubehör für die Verarbeitung von Fisch
Wenn Sie regelmäßig Fisch frisch zubereiten, benötigen Sie einen Fischentschupper. Diese sind meistens aus robustem Edelstahl angefertigt. Leichter in der Hand liegen jedoch die Modelle aus Aluminium. Das wissen vor allem Angler zu schätzen, die nicht unnötig Ballast mitnehmen möchten.
Ebenfalls unentbehrlich ist ein gutes Filetiermesser. Es sollte über eine sehr scharfe Klinge verfügen, damit sich die Filets von der Haut lösen lassen. In der Regel besitzen Filetiermesser eine Klingenlänge von 20 bis 30 Zentimetern. Besonders hochwertige Modelle bestehen aus Damaststahl. Sie sind zwar sehr teuer aber dafür auch sehr lange haltbar.
Ich habe noch nicht so viel Erfahrung mit der Zubereitung von Fisch. Welche Fische sind denn leicht zu entgräten? Gibt es auch Fische ohne Gräten?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Grätenzangen-Vergleich.
Besonders leicht zu entgräten sind beispielsweise Lachs, Wels oder auch Seezunge. Wenn Sie auf der Suche nach einem Fisch ganz ohne Gräten sind, können wir Ihnen Seeteufel, Heilbutt oder auch Scholle empfehlen.
Guten Appetit wünscht
Ihr Vergleich.org-Team