Das Wichtigste in Kürze
  • Bei einem klassischen Gesichtsschutz oder Gesichtsschutz Visier handelt es sich um ein Kopfgestell mit schützendem Visier, welches – wie der Name erahnen lässt – das Gesicht vollständig schützt. Ein Gesichtsschutz unterscheidet sich also von einer herkömmlichen Schutzbrille. Ein Gesichtsschutz mit Maschenvisier jedoch vorwiegend bei Mäh-, Häcksel- oder Sägearbeiten eingesetzt. Das Visier soll das Gesicht und die Augen vor herumfliegenden Spänen, Schmutz und Steinen schützen. Wählen Sie ein Modell mit einem Gewicht von unter 400 Gramm aus der Vergleichstabelle, wenn Sie den Schutz lange tragen müssen und Ihren Nacken nicht allzu stark belasten wollen.

1. Welches Material ist laut Gesichtsschutz-Tests im Internet am besten geeignet?

In diversen Gesichtsschutz-Tests im Internet trifft man vorwiegend auf zwei Bauweisen: Gesichtsschutze mit einem Visier aus Kunststoff oder mit einem Visier aus Metall. Doch welcher ist der beste Gesichtsschutz für Ihre Bedürfnisse?

Der Vorteil von Kunststoffvisieren ist, dass diese leicht, formstabil und robust sind. Zudem ist Kunststoff ein günstiges Material, was den Anschaffungspreis für Ersatzvisiere deutlich reduziert. Gerade bei Außenarbeiten kann der Gesichtsschutz dreckig und feucht werden. Kunststoff kann jedoch nicht rosten, was ein weiterer Vorteil ist.

Minderwertige Metallvisiere neigen gerade an Stoß- und Bruchstellen zu Rost. Wählen Sie daher am besten einen Gesichtsschutz aus Edelstahl aus unserer Vergleichstabelle, wenn Sie ein hochwertiges und maximal robustes Visier wünschen, was auch starken Steinschlägen zuverlässig standhält und auf lange Sicht rostfrei bleibt.

Achtung: Aufgrund von Pandemien sind vor allem Gesichtsschutze aus Plexiglas auf dem Markt. Diese sind nicht zwingend für den Arbeitseinsatz geeignet. Ein Gesichtsschutz aus Plastik kann splittern oder beschlagen. Eine verminderte Sicht kann zu Arbeitsunfällen führen, weshalb ein Maschenvisier die bessere Lösung ist, wenn Sie für den Arbeitszweck einen Gesichtsschutz kaufen wollen.

2. Über welche Sicherheitsmerkmale verfügt ein Gesichtsschutz?

Abgesehen vom schützenden Visier kann ein Gesichtsschutz auch Teile des Kopfes schützen. Insbesondere ein sogenannter Stirnschutz ist als Verlängerung des Visiers und zum Schutz der Stirnpartie empfehlenswert. Wer noch eine Nummer sicherer gehen will, der sollte ein Modell in einer Signalfarbe aus der Vergleichstabelle wählen, um beim Arbeiten stets von seinem Umfeld wahrgenommen zu werden.

Viele Hersteller und Marken, die ihre Geräte auf dem europäischen Markt vertreiben, weisen zudem die Erfüllung einiger EU-Normen nach. Allen voran die Norm EN 1731. Sie bestimmt gewisse Anforderungen an Gesichtsschutze aus Gewebe gegen mechanische Gefahren. Viele Gesichtsschutze bei Amazon und Co. erfüllen diese Normen, jedoch eben nicht alle. Schauen Sie daher im Zweifel etwas genauer hin.

Bei Gesichtsschutzen mit Gehörschutz kommt häufig die Norm EN 352 hinzu, welche die Anforderungen an Kapselgehörschützer (EN 352-1), Gehörschutzstöpsel (EN 352-2) oder Kapselgehörschützer zur Befestigung an Industrieschutzhelmen (EN 352-3) festlegt.

3. Wozu dient der Klappmechanismus?

Im Gesichtsschutz-Vergleich wird deutlich, dass die meisten Modelle leicht zu verstellen sind. Dies betrifft zum einen den Verschluss, aber auch die verstellbare Kopfgröße. Ein weiteres praktisches Feature ist der Klappmechanismus.

Ein Gesichtsschutz mit Klappvisier ist besonders leicht zu handhaben. Durch eine Art Hebel- bzw. Drehvorrichtung kann das Visier einhändig nach oben geklappt werden. Benötigt man es wieder, klappt man es zum Schutz zurück vor das Gesicht. Gerade wer seine Arbeiten häufig unterbricht, sollte ein Modell mit Klappvisier wählen.

gesichtsschutz-test

Videos zum Thema Gesichtsschutz

In unserem YouTube-Clip „4 Arten Gesichtsschutz #shorts“ werden vier verschiedene Arten von Gesichtsschutz vorgestellt. Von herkömmlichen Einwegmasken über Mehrwegmasken bis hin zu Gesichtsschilden werden verschiedene Optionen für den Alltag gezeigt. Erfahren Sie in diesem kurzen Video, welche Vor- und Nachteile diese unterschiedlichen Gesichtsschutzmittel bieten und wie Sie sich und andere bestmöglich schützen können.

Quellenverzeichnis