Die tragbaren Gasdetektoren können überall zum Einsatz kommen, da die meisten Ausführungen batteriebetrieben sind. Diese haben zudem den großen Vorteil, dass sie keine besonderen Wartungen erfordern, und einfach zu bedienen und zu handhaben sind.
Einige Modelle verfügen über integrierte Lithiumbatterien, andere lassen sich mit 1,5 Volt AA-Batterien in Betrieb nehmen.
Suchen Sie einen Detektor für Ihre Gasprüfung im Wohnwagen zum selbst machen? So können Sie sich für einen der vielen Gasprüfer aus unserem Gasdetektoren-Vergleich entscheiden. Sämtliche vorgestellten Produkte messen äußerst zuverlässig und heben sich durch eine besonders kurze Aufwärmzeit hervor. Zudem sind die langen, beweglichen Schwanenhals-Sonden ausgesprochen anwendungsfreundlich und erreichen jede noch so versteckte Position. Mit ihnen kommen Sie jedem Leck auf die Spur.
Selbst beim Reparieren von Motorschäden bei Fahrzeugen jeder Art erweist sich der Gasdetektor als nützlichen Instrument, um eventuelle Undichtigkeiten aufzuspüren.
Selbst große Kühlanlagen in professionellen Betrieben lassen sich problemlos mit einem Gasdetektor auf fachgerechte Funktion prüfen.
Klimaanlagen oder Kühlaggregate können Sie ebenfalls auf volle Tauglichkeit oder Lecks testen.
Hallo,
kann ein Gasprüfgerät auch mit einem Netzteil betrieben werden?
MfG
Erik Weise
Sehr geehrter Herr Weise,
vielen Dank, dass Sie sich für unseren Gasdetektor-Vergleich interessieren.
Gasdetektoren werden gewöhnlich nicht per Netzstrom, sondern per Batterie betrieben. Der Grund dafür ist einfach: Ein Gasprüfgerät muss besonders einfach zu handhaben sein und sollte sich leicht und ohne Hürden in der Hand führen lassen. Schließlich verfolgt man damit nicht selten Rohrleitungen durch die ganze Wohnung.
Hersteller setzen daher auf Batteriebetrieb. Üblich sind AA oder LR14 Batterien, wie es sie in nahezu jedem Supermarkt zu kaufen gibt. Einige Geräte haben auch hochwertige Lithium-Ionen-Akkus verbaut, die dann an der Steckdose geladen werden können.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team