Das Wichtigste in Kürze
  • Gasdetektoren haben die Aufgabe, austretendes Gas aufzuspüren, sei es in den eigenen vier Wänden oder in einer Fabrikumgebung. Besonders beim Camping sind Gasdetektoren beliebt, da in einem Wohnmobil meist mit Propan gekocht wird. Tritt dieses aus herrscht Lebensgefahr. Daher sollte ein Gasdetektor im Wohnmobil nicht fehlen. Ähnliches gilt für Bootsbesitzer. Diese nutzen einen Gasdetektor im Boot ebenfalls zur Gasprüfung. Man unterscheidet in Gasprüfer, die vorwiegend auf brennbare Gase wie Methan oder Propan ausgelegt sind sowie in Geräte, die austretendes Kühlmittel nachweisen sollen. Dazu zählen zum Beispiel giftige Gase wie Chlorgas oder Fluor. Erdgas-Gasdetektoren sind jedoch weiter verbreitet, als Prüfgeräte für Halogengase.
  • Geprüft wird per Sensor. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um einen Halbleiter-Sensor, wie Gasdetektor-Tests im Internet zeigen. Bei hochwertigen Geräten zur Kühlmittel-Prüfung werden auch Infrarot-Sensoren eingesetzt. Der Sensor sitzt bei beiden Varianten meist an einer schwanenhalsförmigen Sonde. Je länger diese ist, desto besser erreichen Sie auch schwer zugängliche Winkel und Nischen. Wählen Sie eine Sonde mit einer Länge von mehr als 40 cm aus unserer Vergleichstabelle, falls Ihre Gasleitungen oder -flaschen oder -tanks schwer zu erreichen sind.
  • Auch der beste Gasdetektor aus gängigen Online Tests nützt nichts, wenn er kein Alarmsignal gibt. Wollen Sie einen Gasdetektor kaufen, achten Sie also darauf, dass dieser praktische Alarmfunktionen mit sich bringt. Dies kann ein Alarmton oder ein Lichtsignal sein. Im Gasdetektor-Vergleich fanden sich auch Geräte, die einen Vibrationsalarm bieten. Ein Gasprüfer mit LCD-Display kann die Bedienung sehr vereinfachen. Dabei handelt es sich jedoch meist um kostspielige Profigeräte. Ein einfaches Gerät für unter 50 Euro reicht als Einsteiger-Gasdetektor in Wohnmobil und Privathaushalt oft aus.

gasdetektor-test

1. Wozu ist ein Gasdetektor dienlich?

Dieses bedeutungsvolle Instrument signalisiert dank Licht- und / oder Schallsensoren, ob entweder schädliche, brennbare Erdgase wie Methan, Propan, Butan und Ähnliches, oder Kältemittel wie Chlor, Fluor und FCKW vorhanden sind. Diese Gasprüfung können Sie an gasbetriebenen Geräten im Haus, Boot, Wohnmobil, Wohnwagen oder etwa in Werkstätten einfach durchführen.

2. Worauf sollte vor dem Kauf eines Gasdetektors geachtet werden?

Im Prinzip zielt jeder Gasdetektor mit seinem einstellbaren Messbereich darauf ab, die spezifischen Emissionen mittels Gassonde zu erfassen und zu signalisieren, sodass Sie genau wissen, um welches Gas es sich handelt.

Das Gerät sollte in der Regel aus einem handlichen Kunststoff-Gehäuse bestehen, in dem sich die gesamte Elektronik befindet. Die meisten Modelle aus unserem Gasdetektor-Vergleich verfügen über einen circa 40 cm langen Schwanenhals, an dessen Ende die Sonde befestigt ist. Diese erkennt, ob die Gaskonzentration korrekt und die Sicherheit gewährleistet ist, oder höher liegt als die vorgeschriebenen Grenzwerte.

Zu den häufigsten Ursachen für Gasunfälle gehören ein schlecht gewartete, mit Gas betriebene Anlagen sowie unzureichend gepflegte Geräte. Auch Gassysteme wie Boiler oder Öfen lassen sich auf nicht ordnungsgemäße Funktion prüfen.

3. Lassen sich Gasdetektoren überall anwenden?

Die tragbaren Gasdetektoren können überall zum Einsatz kommen, da die meisten Ausführungen batteriebetrieben sind. Diese haben zudem den großen Vorteil, dass sie keine besonderen Wartungen erfordern, und einfach zu bedienen und zu handhaben sind.

Einige Modelle verfügen über integrierte Lithiumbatterien, andere lassen sich mit 1,5 Volt AA-Batterien in Betrieb nehmen.

Suchen Sie einen Detektor für Ihre Gasprüfung im Wohnwagen zum selbst machen? So können Sie sich für einen der vielen Gasprüfer aus unserem Gasdetektoren-Vergleich entscheiden. Sämtliche vorgestellten Produkte messen äußerst zuverlässig und heben sich durch eine besonders kurze Aufwärmzeit hervor. Zudem sind die langen, beweglichen Schwanenhals-Sonden ausgesprochen anwendungsfreundlich und erreichen jede noch so versteckte Position. Mit ihnen kommen Sie jedem Leck auf die Spur.

Selbst beim Reparieren von Motorschäden bei Fahrzeugen jeder Art erweist sich der Gasdetektor als nützlichen Instrument, um eventuelle Undichtigkeiten aufzuspüren.

Selbst große Kühlanlagen in professionellen Betrieben lassen sich problemlos mit einem Gasdetektor auf fachgerechte Funktion prüfen.

Klimaanlagen oder Kühlaggregate können Sie ebenfalls auf volle Tauglichkeit oder Lecks testen.

Quellenverzeichnis