Bei der Ausstattung einer Gas-Feuerstelle kommt es unter anderem auf die Brennleistung und die Flamme an. Zudem ist verschiedenes Zubehör für eine Gas-Feuerstelle erhältlich.
3.1. Brennleistung
Eine Gas-Feuerstelle dient oft nicht nur zur Dekoration. Im Garten oder auf der Terrasse wird eine Gas-Feuerstelle auch genutzt, um zusätzliche Wärme an kühlen Tagen oder Abenden zu bringen.
Die Brennleistung einer Gas-Feuerstelle wird in Kilowatt ausgewiesen und reicht häufig von 2,5 KW bis zu 16,5 KW. Aus folgender Tabelle können Sie entnehmen, welche Leistung für welche Verwendung von Gas-Feuerstellen-Tests im Internet empfohlen wird:
Brennleistung (kW) | Einsatzbereich |
2,5 bis 5 kW | - dekorative Nutzung
- kleine Terrassen oder Balkone
- kaum Heizwirkung
|
5 bis 8 kW | - kleine Terrassen oder Balkone (5–10 m²)
- für Frühling/Herbst
- spürbare Wärme
|
8 bis 12 kW | - mittelgroße Außenbereiche (10–20 m²)
- auch bei Temperaturen unter 10° C
|
12 bis 15+ kW | - große Terrassen
- Gastronomie
- Hauptwärmequelle im Winter
- Flächen ab 20 m²
|
3.2. Geschützte Flamme
Bei der Flamme einer Gas-Feuerstelle wird im Wesentlichen zwischen geschützten und offenen Flammen unterschieden. Ist die Flamme Ihrer Gas-Feuerstelle durch Glas geschützt, hat dies laut gängigen Gas-Feuerstellen-Tests im Internet zwei Vorteile.
Zum einen können Wind und Regen der Flamme wenig anhaben, sodass Sie die Gas-Feuerstelle im Außenbereich in vollen Zügen genießen können. Zum anderen schützt eine Gas-Feuerstelle mit Glas die umstehenden Personen. Somit müssen Sie sich keine Sorgen um mögliche Verbrennungen machen, vor allem nicht, wenn Kinder anwesend sind. Ein Schutzschirm muss jedoch regelmäßig mit Glasreiniger gepflegt werden.
Legen Sie großen Wert auf ein lagerfeuerähnliches Ambiente, ist hingegen eine offene Flamme zu empfehlen.

Anstelle von Lavasteinen sind einige Gas-Feuerstellen mit Glassteinen oder Dekosteinen ausgestattet.
3.3. Zubehör
Ist eine Gas-Feuerstelle mit Lavasteinen ausgestattet, sorgen diese nicht nur für ein gleichmäßiges Flammenbild. Die Lavasteine können auch die Wärme speichern und an die Umgebung abgeben.
Eine Regenschutzhaube ist vor allem für eine dauerhafte Gas-Feuerstelle im Garten oder auf einer Terrasse ohne Überdachung sinnvoll. Die Haube schützt die Feuerstelle vor Regen und weiteren Witterungseinflüssen. Ohne Schutz kann Feuchtigkeit Bauteile wie Zünder, Ventile oder die Elektronik der Feuerstelle beschädigen. Die Regenhaube schützt zudem vor Schmutz und herabfallendem Laub.
Hinweis: Verfügt das Modell über einen elektrischen Anzünder, benötigen Sie zusätzlich eine Batterie. Die Flamme lässt sich dann per Knopfdruck ohne weitere Zündhilfen entfachen.
Des Weiteren erhalten Sie Ersatzteile für eine Gas-Feuerstelle wie Schläuche, Druckminderer und Gasflaschen.
Wie genau funktioniert der Druckminderer?
Hallo Herr Alexander,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Gas-Feuerstellen-Vergleich.
Der Druckminderer funktioniert wie ein Ventil. Steigt der Gasdruck an, verschließt sich das Ventil. Dadurch wird der Druck gesenkt. Wenn der Gasdruck geringer wird, öffnet das Ventil sich wieder etwas mehr. Es kann mehr Gas zur Feuerstelle fließen und der Gasdruck steigt wieder.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team