Das Wichtigste in Kürze
  • Gas-Feuerstellen gibt es für den Innen- und Außenbereich als runde oder eckige Feuerstellen, Feuerschalen oder Feuertische.
  • Bis 5 kW Brennleistung eignet sich eine Gas-Feuerstelle zur Dekoration, ab 10 kW spendet sie spürbar Wärme, auch bei niedrigen Temperaturen.
  • Oft sind Lavasteine für eine Gas-Feuerstelle im Lieferumfang bereits enthalten. Eine Regenhaube schützt vor Witterungseinflüssen.

Gas-Feuerstelle-Test. Zwei Personen sitzen am Feuer

Wenn Sie auf Ihrer Terrasse oder im Garten ein stimmungsvolles Feuer ohne Rauch, Funkenflug oder ständiges Holznachlegen genießen möchten, ist eine Gas-Feuerstelle für Sie die passende Lösung. Mit einem Knopfdruck erzeugen Sie ein lebendiges Flammenbild und eine angenehme Wärme. In der Kaufberatung zu unserem Vergleich von Gas-Feuerstellen informieren wir Sie über die verschiedenen Varianten, beispielsweise schlichte Feuerschalen oder elegante Feuertische. Wir gehen weiterhin auf wichtige Ausstattungsmerkmale wie die Brennleistung ein und beantworten Fragen, die Nutzer im Internet zum Thema Gas-Feuerschalen stellen.

1. Was unterscheidet eine Gas-Feuerstelle von einer herkömmlichen Feuerstelle?

Zur Nutzung einer klassischen Feuerstelle benötigen Sie keine Technik und nur wenig Zubehör. Holz wird einfach in eine offene Schale geschichtet, angezündet und regelmäßig nachgelegt. Die Stärke der Flammen lässt sich nur grob über die Holzmenge steuern. Wie bei einem Kamin sind Rauch, Funkenflug und Asche bei einer klassischen Feuerstelle unvermeidlich. Nach dem Abbrennen muss die Feuerstelle gereinigt werden und bei Wind oder Regen lässt sich die Feuerstelle nur eingeschränkt nutzen.

Anders funktioniert eine Gas-Feuerstelle. Sie schließen eine externe Gasflasche über einen Schlauch an die Feuerstelle an. Ein vorgeschalteter Druckminderer sorgt dafür, dass der Gasdruck gleichmäßig bleibt und die Flamme ruhig brennt. Ohne den Druckminderer kann der Druck zu hoch oder unregelmäßig ausfallen. Schlauch und Druckminderer gehören bei vielen Modellen zur Ausstattung.

Die Gasflasche müssen Sie häufig separat anschließen. Dabei bleibt sie unter Umständen sichtbar neben oder unter der Feuerstelle stehen, was optisch wenig ansprechend ist. Wenn Sie Wert auf eine saubere Optik und einen einfachen Umgang mit der Gas-Feuerstelle legen, raten Online-Tests von Gas-Feuerstellen zu einer Gas-Feuerstelle mit integrierter Gasflasche.

Die Flasche ist dabei im Inneren des Gehäuses untergebracht und von außen nicht zu sehen. Das schützt sie vor direkter Sonneneinstrahlung und reduziert Stolperfallen durch offen liegende Schläuche. Damit verbessert sich nicht nur das Erscheinungsbild, sondern auch die Sicherheit. Auch, wenn Sie die Gas-Feuerstelle auf der Terrasse oder dem Balkon nutzen möchten und wenig Platz haben, ist eine Gas-Feuerstelle mit integrierter Gasflasche eine gute Wahl.

Tipp: Gas-Feuerstellen lassen sich nicht nur mit einer Flasche betreiben, sondern auch fest an eine Gasleitung anschließen. Solche Modelle nutzen Erdgas oder Flüssiggas aus einer zentralen Versorgung und bieten eine konstante Gaszufuhr ohne Flaschenwechsel. Vor allem für Indoor-Gas-Feuerstellen ist der Anschluss an eine Gasleitung empfehlenswert.

Die Vor- und Nachteile einer Gas-Feuerstelle im Vergleich zu einer herkömmlichen Feuerstelle zeigen wir Ihnen hier in unserem Gas-Feuerstellen-Vergleich:

    Vorteile
  • regulierbare Flamme
  • einfache Handhabung
  • sauberer als eine klassische Feuerstelle
  • effiziente Wärmeleistung
    Nachteile
  • weniger umweltfreundlich
  • feste Gasleitung oder Gasflaschen notwendig
  • kein typisches Gefühl von Lagerfeuer, weil Rauch und Knistern fehlen
Gas-Feuerstelle im Test: Eine moderne, helle Gas-Feuerstelle mit einem Glasrahmen auf einer Terrasse.

Große Gas-Feuerstellen können 30 kg oder mehr wiegen.

2. Welche Arten von Gas-Feuerstellen gibt es?

Gas-Feuerstellen sind für Outdoor oder Indoor, in verschiedenen Formen und aus unterschiedlichen Materialien erhältlich.

2.1. Outdoor oder Indoor

Eine Indoor-Gas-Feuerstelle ist für geschlossene Räume geeignet. Sie hat ein geschlossenes Brennsystem und verfügt über eine Sicherheits- und Ablufttechnik, die verhindert, dass Abgase in die Raumluft gelangen.

Eine Outdoor-Gas-Feuerstelle ist für den Betrieb im Freien gedacht. Sie ist offen gebaut und hat keine Abgasführung, weil sich die Verbrennungsgase draußen sofort verteilen.

Wichtig: Eine Gas-Feuerstelle für den Außenbereich darf nicht drinnen betrieben werden. Sie kann Abgase freisetzen, die sich in Innenräumen gefährlich anstauen können. Für Innenräume sind lediglich Indoor-Modelle mit ausreichendem Abzug und Lüftungsöffnungen verwendbar.

2.2. Formen von Gas-Feuerstellen

Gas-Feuerstellen sind in verschiedenen Formen erhältlich. Eine runde Gas-Feuerstelle erinnert an ein klassisches Lagerfeuer. Sie ist laut Online-Tests von Gas-Feuerstellen empfehlenswert, wenn Sie eine zentrale Feuerstelle als Mittelpunkt einer Sitzgruppe im Garten oder auf einer Terrasse suchen.

Eine eckige Gas-Feuerstelle hat eine rechteckige oder quadratische Form. Lange Gas-Feuerstellen im Garten eignen sich gut als optische Begrenzung an Pools, Terrassen oder in großen Außenbereichen. Eckige Feuerstellen wirken modern und geradlinig. Oft werden sie auch im Innenbereich eingesetzt, zum Beispiel in Hotellobbys oder großen Wohnräumen, wo sie als raumteilendes Element oder als Blickfang dienen.

Eine Gas-Feuerschale besteht aus einer offenen Schale, in der ein Gasfeuer brennt. Sie ist leicht, lässt sich einfach umsetzen und wird gerne als dekoratives Element im Garten oder auf der Terrasse eingesetzt.

Der Gas-Feuertisch ist eine Kombination aus einer Feuerstelle und einer Tischplatte. Rund um die Flamme gibt es ausreichend Platz, um beispielsweise Getränke abzustellen. Der Feuertisch schafft auf Veranstaltungen oder in Lounges eine gemütliche Atmosphäre und ist zudem praktisch.

Im Vergleich zu einem Gas-Feuertisch, der im Sitzen genutzt wird, ist der Stehtisch mit einer Gas-Feuerstelle höher gebaut. Er wird im Stehen oder mit Barhockern vor allem auf Partys genutzt.

Gas-Feuerstelle indoor unter einem Fernseher im Test.

Die Installation einer Gas-Feuerstelle für den Innenbereich sollte ein Fachmann vornehmen.

2.3. Welches Material ist für Gas-Feuerstellen gängig?

Das Material der Gas-Feuerstelle wirkt sich vor allem auf die Optik aus. Besonders gängig sind Gas-Feuerstellen aus Stahl wie beispielsweise bei einer Gas-Feuerschale. Stahl wird aber auch für Gas-Feuerstellen verwendet, bei denen eine klare, industrielle Optik gewünscht ist. Der Stahl kann pulverbeschichtet oder gebürstet sein und ist besonders langlebig.

Gas-Feuerstellen aus Beton sind robust und wetterfest und bringen durch ihr hohes Gewicht viel Stabilität. Sie wirken modern und passen gut in minimalistische Außenbereiche. Etwas leichter sind Feuerstellen aus Faserbeton, weil dieser mit Glasfaser und Kunststoff versetzt ist. Dadurch wird er weniger anfällig für Risse.

Bei einer Gas-Feuerstelle mit Holz wird dieses für die Außenverkleidung verwendet. Damit das Holz witterungsbeständig ist, muss es imprägniert oder lackiert werden. Keramik wird bei einer Gas-Feuerstelle ebenfalls als Außenverkleidung genutzt, findet aber auch als Einsatzschale Verwendung. Keramik ist pflegeleicht und bietet eine glatte und hochwertige Oberfläche.

Die Eigenschaften der verschiedenen Materialien für Gas-Feuerstellen fassen wir in einer Tabelle für Sie übersichtlich zusammen:

Material Eigenschaften
Stahl
  • sehr widerstandsfähig
  • kann ohne Beschichtung rosten
  • eignet sich für moderne Designs und Feuerschalen
Beton
  • extrem belastbar
  • sehr schwer
  • frostsicher bei richtiger Verarbeitung
Holz
  • natürlicher Look
  • bedarf regelmäßiger Pflege
  • empfindlich gegen starke UV-Strahlung
Keramik
  • hitzebeständig
  • farbbeständig
  • unempfindlich gegen Kratzer
» Mehr Informationen

3. Wie ist die beste Gas-Feuerstelle ausgestattet?

Bei der Ausstattung einer Gas-Feuerstelle kommt es unter anderem auf die Brennleistung und die Flamme an. Zudem ist verschiedenes Zubehör für eine Gas-Feuerstelle erhältlich.

3.1. Brennleistung

Eine Gas-Feuerstelle dient oft nicht nur zur Dekoration. Im Garten oder auf der Terrasse wird eine Gas-Feuerstelle auch genutzt, um zusätzliche Wärme an kühlen Tagen oder Abenden zu bringen.

Die Brennleistung einer Gas-Feuerstelle wird in Kilowatt ausgewiesen und reicht häufig von 2,5 KW bis zu 16,5 KW. Aus folgender Tabelle können Sie entnehmen, welche Leistung für welche Verwendung von Gas-Feuerstellen-Tests im Internet empfohlen wird:

Brennleistung (kW) Einsatzbereich
2,5 bis 5 kW
  • dekorative Nutzung
  • kleine Terrassen oder Balkone
  • kaum Heizwirkung
5 bis 8 kW
  • kleine Terrassen oder Balkone (5–10 m²)
  • für Frühling/Herbst
  • spürbare Wärme
8 bis 12 kW
  • mittelgroße Außenbereiche (10–20 m²)
  • auch bei Temperaturen unter 10° C
12 bis 15+ kW
  • große Terrassen
  • Gastronomie
  • Hauptwärmequelle im Winter
  • Flächen ab 20 m²

3.2. Geschützte Flamme

Bei der Flamme einer Gas-Feuerstelle wird im Wesentlichen zwischen geschützten und offenen Flammen unterschieden. Ist die Flamme Ihrer Gas-Feuerstelle durch Glas geschützt, hat dies laut gängigen Gas-Feuerstellen-Tests im Internet zwei Vorteile.

Zum einen können Wind und Regen der Flamme wenig anhaben, sodass Sie die Gas-Feuerstelle im Außenbereich in vollen Zügen genießen können. Zum anderen schützt eine Gas-Feuerstelle mit Glas die umstehenden Personen. Somit müssen Sie sich keine Sorgen um mögliche Verbrennungen machen, vor allem nicht, wenn Kinder anwesend sind. Ein Schutzschirm muss jedoch regelmäßig mit Glasreiniger gepflegt werden.

Legen Sie großen Wert auf ein lagerfeuerähnliches Ambiente, ist hingegen eine offene Flamme zu empfehlen.

Gas-Feuerstelle getestet: Flammen einer Gas-Feuerstelle in Nahaufnahme.

Anstelle von Lavasteinen sind einige Gas-Feuerstellen mit Glassteinen oder Dekosteinen ausgestattet.

3.3. Zubehör

Ist eine Gas-Feuerstelle mit Lavasteinen ausgestattet, sorgen diese nicht nur für ein gleichmäßiges Flammenbild. Die Lavasteine können auch die Wärme speichern und an die Umgebung abgeben.

Eine Regenschutzhaube ist vor allem für eine dauerhafte Gas-Feuerstelle im Garten oder auf einer Terrasse ohne Überdachung sinnvoll. Die Haube schützt die Feuerstelle vor Regen und weiteren Witterungseinflüssen. Ohne Schutz kann Feuchtigkeit Bauteile wie Zünder, Ventile oder die Elektronik der Feuerstelle beschädigen. Die Regenhaube schützt zudem vor Schmutz und herabfallendem Laub.

Hinweis: Verfügt das Modell über einen elektrischen Anzünder, benötigen Sie zusätzlich eine Batterie. Die Flamme lässt sich dann per Knopfdruck ohne weitere Zündhilfen entfachen.

Des Weiteren erhalten Sie Ersatzteile für eine Gas-Feuerstelle wie Schläuche, Druckminderer und Gasflaschen.

4. Welche Tipps zur Verwendung geben Online-Tests für Gas-Feuerstellen?

Eine Gas-Feuerstelle sollte sicher aufgestellt und regelmäßig gewartet werden.

4.1. Aufstellorte und Sicherheitshinweise

Gas-Feuerstellen sollten auf festen, ebenen und nicht brennbaren Untergründen wie Stein, Fliesen oder Beton aufgestellt werden. Der Standort muss gut belüftet sein, auch bei überdachten Terrassen oder bei einer Gas-Feuerstelle auf dem Balkon.

Sie sollten es vermeiden, eine Gas-Feuerstelle direkt neben Pflanzen, neben Möbel aus Holz oder unter Markisen zu stellen. Ein Sicherheitsabstand ist nach allen Seiten wichtig. Dieser sollte in der Regel mindestens ein bis zwei Meter betragen. Das gilt auch, wenn Sie sich fragen: „Wie weit muss eine Feuerstelle vom Haus entfernt sein?“. Bei besonders großen Feuerstellen oder wenn es anderweitige örtliche Vorschriften gibt, kann der Sicherheitsabstand auch größer ausfallen.

Die Frage „Ist eine Feuerstelle im Garten erlaubt?“ kann grundsätzlich mit Ja beantwortet werden. Eine Gas-Feuerstelle gilt als kontrolliertes Feuer und ist in privaten Gärten grundsätzlich erlaubt, solange keine örtlichen Verbote, beispielsweise wegen erhöhter Waldbrandgefahr, bestehen. Mitunter wird gefragt, „Kann der Nachbar eine Feuerschale verbieten?“. Die Antwort lautet nein, der Nachbar kann Ihnen den Betrieb einer Feuerstelle im Garten nicht untersagen.

4.2. Wartung und Pflege

Die Feuerstelle sollte regelmäßig von Schmutz, Staub und Laub befreit werden. Nach längeren Betriebspausen ist es sinnvoll, eine Funktionsprüfung von Zündung, Gaszufuhr und Druckminderer vorzunehmen. Der Gasschlauch muss regelmäßig auf Risse und poröse Stellen kontrolliert und bei Bedarf ersetzt werden.

Die Oberfläche einer Gas-Feuerstelle sollte regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch gereinigt werden, um Staub und Schmutz zu entfernen. Bei Modellen aus Stahl empfiehlt sich das gelegentliche Nachpolieren oder Einölen, damit die Oberflächen geschützt bleiben. Keramik- und Betonflächen sollten vorsichtig mit milden Reinigern behandelt werden, um das Material nicht anzugreifen. Es ist wichtig, keine aggressiven Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme zu verwenden, um Kratzer oder Verfärbungen zu vermeiden.

Lange Gas-Feuerstelle entlang eines Pools in Nahaufnahme getestet.

Als Alternative zu einer Regenhaube erhalten Sie auch Abdeckplatten für eine Gas-Feuerstelle.

5. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Gas-Feuerstellen-Tests und -Vergleichen suchen

5.1. Braucht eine Garten-Feuerstelle einen Schornstein?

Gas-Feuerstellen benötigen im Außenbereich keinen Schornstein, weil die entstehenden Gase ungehindert in die Luft entweichen können. Eine zusätzliche Abgasführung ist nur bei einer Indoor-Nutzung erforderlich.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Marken und Hersteller bieten Gas-Feuerstellen an?

Gas-Feuerstellen erhalten Sie unter anderem von

  • Enders
  • Tepro
  • Rothmann
  • Blumfeldt
  • Amare
  • Cosi
» Mehr Informationen

5.3. Wie groß ist eine Gas-Feuerstelle?

Die Größe einer Gas-Feuerstelle können Sie nach Ihrem Platzangebot wählen. Kompakte Gas-Feuerschalen messen etwa 30 bis 70 cm im Durchmesser. Feuertische oder große Feuerstellen sind meist 100 bis 150 cm lang und 40 bis 60 cm hoch.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Gas-Feuerstelle

Im YouTube-Video „UNBOXING OUTFLEXX Feuertisch Teil 1 – Aufbau und Installation HD 1080p“ wird der Fokus auf den Aufbau und die Installation einer Gas-Feuerstelle gelegt. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie der Feuertisch ausgepackt, montiert und richtig angeschlossen wird, sodass man sofort gemütliche und sichere Feuerabende im Garten genießen kann.

In diesem Video erhalten Sie einen umfassenden Eindruck vom Fuora Q Outdoor-Kamin von Spartherm. Die Aufnahmen zeigen, wie unkompliziert sich mit einer Gas-Feuerstelle eine angenehme Atmosphäre im Garten schaffen lässt. Erläutert werden die wichtigsten Funktionen sowie praktische Hinweise zur Nutzung – ideal für alle, die stilvolle Abende im Freien schätzen.

Quellenverzeichnis