Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Gartenstuhl aus Holz verbindet modernes Aussehen mit traditionellen, natürlichen Materialien – und ein Holzstuhl passt in den Garten, auf die Terrasse oder den Balkon. In unserem Vergleich der Gartenstühle aus Holz finden Sie Hochlehner und Stühle mit niedriger Lehne. Achten Sie auch auf eine hohe Tragkraft von mindestens 100 kg, damit Ihr neuer Stuhl bei hoher Belastung nicht gleich zusammenbricht.
Eine Holz-Gartenstuhl mit einer hellen Auflage steht in einem Garten.

Wir sind der Meinung, dass Holz-Gartenstühle besonders gut mit dem Grün im Garten harmonieren.

1. Was ist der Unterschied zwischen Klappstuhl, Stapelstuhl und Gartensessel?

Gartenstuhl ist nicht gleich Gartenstuhl. Neben den unterschiedlichen Größen und Lehnenhöhen sowie den Unterschieden im Holz müssen Sie sich auch noch zwischen einem Klappstuhl, einem Stapelstuhl und einem Gartensessel entscheiden.

Im Test: Nahaufnahme der Lehne eines Gartenstuhl (Holz) ohne Sitzkisssen.

Die Lücken an der Rückenlehne sorgen bei Holz-Gartenstühlen für eine gute Belüftung des Rückens.

Es ist besonders angenehm, wenn der Gartenstuhl aus Holz klappbar und meist verstellbar in der Rückenlehne ist. Ist die Lehne weit zurückgestellt, lädt der Stuhl zum Relaxen ein. Zusammengeklappt ist er leicht zu verstauen. Wenn Sie auf Ihrem Balkon nicht viel Platz haben oder den Holz-Gartenstuhl nicht häufig verwenden wollen, empfehlen wir Ihnen einen klappbaren Stuhl zu kaufen

Lehne und Gestell eines Holzgartenstuhls, auf dem eine Auflage liegt.

In unserem Vergleich stellen wir fest, dass die meisten Holz-Gartenstühle auf den vorderen Plätzen wetterfest sind.

Ebenfalls sehr platzsparend ist ein Stapelstuhl aus Holz. Wie der Name schon sagt, werden die Stühle einfach aufeinandergestapelt. Vor allem, wenn Sie viele gleiche Stühle kaufen wollen, ist diese Variante sehr praktisch.

Frontansicht eines getesteten Gartenstuhls aus Holz mit Sitz- und Rückenauflage.

Mit einer solchen, passenden Sitzauflage gewinnen Holz-Gartenstühle deutlich an Bequemlichkeit.

Wenn Sie beispielsweise im Keller genug Platz haben, um die Gartenmöbel über die Wintermonate zu verstauen, können Sie sich für einen Stapelstuhl entscheiden.

Ein getesteter Gartenstuhl (Holz) auf einer Wiese von hinten.

Dank der Klapp-Systeme lassen sich Holz-Gartenstühle leicht verstauen, wenn Sie diese gerade nicht verwenden.

Ein getesteter Holz-Gartenstuhl mit herabgelassener, verstellten Rückenlehne von der Seite betrachtet, auf einem Rasen.

In der Liegeposition eines solchen Holz-Gartenstuhls, wird unseres Erachtens schnell der Wunsch nach einem Hocker für die Füße deutlich.

Ein Gartensessel ist eine äußerst gemütliche Variante. Ein tiefer Sitz, breite Armlehnen und am besten gemütliche Kissen versprechen Entspannung im Garten. Und wenn dieser Gartenstuhl aus Holz nicht zu niedrig ist, kann er auch gut am Tisch stehen. Kann Ihr Holz-Gartenstuhl das ganze Jahr über draußen stehen, empfehlen wir Ihnen einen Gartensessel.

2. Worauf müssen Sie bei dem Material der Gartenstühle aus Holz achten?

Holz ist ein natürliches, edles und robustes Material. Die Vielfalt an unterschiedlichen Hölzern ist groß: Eukalyptus, Akazie, Teakholz, Tanne oder Acacia-Laubholz sind massive Holzarten, die Sie auch in unserer Tabelle wiederfinden. Achten Sie am besten darauf, dass das Holz aus nachhaltigem und kontrollierten Anbau stammt – diese Info können Sie bei den „Vorteilen“ der Gartenstühle in unserer Vergleichstabelle finden.

Ein klappbarer Gartenstuhl aus Holz mit Rücken- und Armlehnen steht auf einem grünen Rasen.

Wir empfehlen den Holz-Gartenstühlen regelmäßig etwas Pflege zukommen zu lassen, damit sie lange schön bleiben.

Da Holz ein Naturmaterial ist, kann es sich verändern, verfärben oder spröde werden. Hier sind eine Behandlung und die richtige Pflege bedeutend. Viele Produkte sind daher bereits geölt oder lackiert. Unbehandeltes Holz wird nach einiger Zeit allerdings grau-braun.

Wenn Sie das ursprüngliche Aussehen erhalten wollen, dann sollten Sie das Holz selbst mit Öl behandeln.

3. Gibt es einen Holz-Gartenstuhl-Test von der Stiftung Warentest?

Holz-Gartenstuhl im Test inklusive verstellbarer Rückenlehne von oben betrachtet, auf einem Rasen.

Wir empfehlen für solche Holz-Gartenstühle eine konsequente Pflege und das trockene Unterstellen in der Wintersaison zugunsten einer langen Haltbarkeit.

Bislang gibt es von der Stiftung keinen Test der Gartenstühle aus Holz oder anderer Gartenstühle. Mit unserer Vergleichstabelle haben Sie trotzdem einen guten Ratgeber, um gleich einen der besten Gartenstühle aus Holz zu kaufen.

Gartenstuhl (Holz) getestet: Auf einer Wiese steht ein Stuhl seitlich.

Die Armlehnen eines Holz-Gartenstuhls ermöglichen Ihnen eine besonders bequeme Sitzposition.

Und wenn Sie statt eines Gartenstuhls aus Holz doch lieber Alu als Materialart wählen, dann werfen Sie doch einen Blick in unseren Alu-Gartenstühle-Vergleich.

Videos zum Thema Gartenstuhl (Holz)

In diesem YouTube-Video vom SWR geht es um Gartenmöbel und ihren Preis, Nutzen und Qualität. Der Fokus liegt auf Gartenstühlen aus Holz, bei denen die Vor- und Nachteile beleuchtet werden. Erfahren Sie, ob diese Gartenmöbel preiswert, nützlich und gut sind oder ob es eventuell bessere Alternativen gibt.

Quellenverzeichnis