Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie einen Gartenschrank aus gängigen Online Tests kaufen, sollte dieser stabil sein. Schließlich ist der Gartenschrank für den Außenbereich vorgesehen und muss dementsprechend Wind und Wetter standhalten. Neben einer stabilen Bauweise und einer guten Materialqualität sind Einlegeböden ein entscheidender Faktor. Diese teilen nicht nur den Stauraum auf, sondern sorgen für zusätzliche Stabilität. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Gartenschrank über mindestens zwei Einlegeböden verfügt.
  • Das Material für einen Gartenschrank reicht von Holz über Kunststoff bis zu Metall. Laut Gartenschrank-Tests im Internet ist ein Gartenschrank aus Holz ebenso wie ein Gartenschrank aus Kunststoff für Gartenzubehör und kleinere Gegenstände geeignet. Achten Sie darauf, dass das Holz imprägniert ist, damit Sie einen wetterfesten Gartenschrank erhalten. Möchten Sie ihn als Werkstattschrank nutzen, empfehlen wir Ihnen einen Gartenschrank aus Metall. Dieser bietet in der Regel eine hohe Belastbarkeit.
  • Perfekt ist es, wenn Sie Ihren Gartenschrank abschließen können. Dafür sind die Geräteschränke laut Gartenschrank-Tests im Internet mit einer Vorrichtung für ein Hängeschloss versehen. Das müssen Sie in den meisten Fällen separat bestellen. Optimal ist es, wenn ein Schloss bereits in das Produkt integriert ist. Beim Thema Sicherheit erhalten Sie mit einem solchen Modell den besten Gartenschrank.

gartenschrank-test

1. Wofür lässt sich ein Gartenschrank nutzen?

Viele Menschen haben einen Garten, aber nur die wenigsten von ihnen nutzen sein vollständiges Potenzial. Ein großer Teil des Grundstücks bleibt unbewohnt und ungenutzt. Dabei könnte man so viel mehr aus dem Garten machen! Mit einem Gartenschrank kann man den Garten optisch aufwerten und gleichzeitig einen praktischen Nutzen daraus ziehen.

Ein Gartenschrank bzw. Geräteschrank ist in der Regel aus Holz oder Kunststoff gefertigt und hat mehrere Türen sowie Schubladen. Dadurch bietet er viel Stauraum für alles, was gelagert werden muss: vom Rasenmäher über die Kinderwagen bis zu den Gartenmöbeln im Winter. Auch Werkzeug lässt sich hier platzsparend verstauen.

2. Aus welchen Materialien bestehen Gartenschränke?

Viele Gartenschränke bestehen aus robustem Kunststoff. Die Vorteile dieses Materials liegen auf der Hand: Kunststoff ist leicht, pflegeleicht und kostengünstig. Zudem ist er sehr langlebig und standfest. Ein weiterer großer Vorteil von Kunststoff ist, dass er in vielen verschiedenen Farben erhältlich ist. So können Sie Ihren Gartenschrank ganz leicht an die Farbe Ihrer Hauswand oder Ihrer Terrassentür anpassen.

Ebenso häufig bestehen Gartenschränke aus Holz. Holz hat den Vorteil, dass es sehr stabil ist und ein natürliches Aussehen hat. Zudem lässt sich Holz relativ leicht bearbeiten, sodass Sie Ihren Gartenschrank ganz nach Ihren Wünschen gestalten können. Allerdings muss man bei der Pflege von Holz-Gartenschränken etwas mehr Aufwand betreiben, da Holz anfälliger für Schmutz und Feuchtigkeit ist.

Weitere Möbel finden Sie in unserem

3. Welche Eigenschaften besitzt ein guter Gartenschrank?

Nicht nur die Größe, sondern auch die Eigenschaften eines Gartenschranks sollten bei der Wahl berücksichtigt werden. Bei Gartenschränken aus Holz sollte darauf geachtet werden, dass dieses besonders hochwertig ist und imprägniert wurde, damit der Gartenschrank wasserdicht ist. So ist er optimal geschützt vor den Witterungseinflüssen und bleibt lange schön.

Tipp: Bei Metall-Gartenschränken ist zu beachten, dass diese aus rostfreiem Stahl hergestellt sind – hier lohnt es sich in etwas hochwertigere Modelle zu investieren.

Neben den Faktoren Größe und Materialien spielen natürlich auch die Ausstattungsmerkmale eine große Rolle bei der Entscheidung für oder gegen einen Gartenschrank. Viele Modelle bieten heutzutage neben dem klassischen Regalboden noch weitere Extras wie Ablagen, Schubladen oder Haken an. Hier kommt es ganz auf die persönlichen Bedürfnisse an.
Auch die Optik des Schranks sollte gut überlegt sein – schließlich muss er ja zum restlichen Stil in der Terrasse oder im Garten passen. Hier gibt es inzwischen unterschiedlichste Designs von klassischen Holzschränken bis zu modernen Metallmodellen.

Videos zum Thema Gartenschrank

Das YouTube-Video „How to Assemble a Keter Manor Shed“ ist eine detaillierte Anleitung zur Montage des Gerätehauses Manor 4×3 von Keter. Es zeigt anschaulich, wie man Schritt für Schritt das Gerätehaus aufbaut und gibt hilfreiche Tipps zur richtigen Handhabung und Positionierung. Ein unverzichtbarer Guide für diejenigen, die das Keter Manor 4×3 Gerätehaus erfolgreich zusammenbauen möchten.