Vorteile
- besonders belastbar
- leicht zu montieren
- ergonomischer Sitz
Nachteile
- relativ hohes Eigengewicht
Gartenbank (Metall) Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Grand patio Gartenbank | Clp Eisen-Gartenbank Rosie | Relaxdays Gartenbank mit Klapptisch | Kettler 0301211-7000 | Lazy Susan Jasmin | Costway Gartenbank | Spetebo Metall Gartenbank | vidaXL Gartenbank 42166 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Grand patio Gartenbank 10/2025 | Clp Eisen-Gartenbank Rosie 10/2025 | Relaxdays Gartenbank mit Klapptisch 10/2025 | Kettler 0301211-7000 10/2025 | Lazy Susan Jasmin 10/2025 | Costway Gartenbank 10/2025 | Spetebo Metall Gartenbank 10/2025 | vidaXL Gartenbank 42166 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Abmessungen & Belastbarkeit | ||||||||
Belastbarkeit | 300 kg | 200 kg | 220 kg | 240 kg | keine Herstellerangabe | 300 kg | 450 kg | 150 kg |
Sitzbreite | keine Herstellerangabe | 115 cm | 144 cm | 127 cm | 96 cm | 120 cm | 110,5 cm | 100 cm |
Sitztiefe | keine Herstellerangabe | 57 cm | ca. 44 cm | ca. 46 cm | 45 cm | 41 cm | 56 cm | ca. 45 cm |
Sitzhöhe | keine Herstellerangabe | 45 cm | ca. 41,5 cm | 43 cm | 45 cm | 42 cm | 41,5 cm | ca. 40 cm |
Maße (B x T x H) | 125 x 61 x 86 cm | 120 x 58 x 178 cm | 150 x 58,5 x 89 cm | 138 x 64 x 97 cm | 102 x 55 x 85 cm | 127 x 62 x 86 cm | 150 x 56 x 88 cm | 100 x 54 x 80 cm |
Material, Transport & Montage | ||||||||
Material | Stahl | Eisen | Stahl | Aluminium Gewebe aus Kunststoff | Aluminiumguss | Metall | Metall | Aluminium |
Farbe | Blau | Antik-Grün | Schwarz | Anthrazit | Schiefergrau | Rot | Anthrazit | Schwarz |
Gewicht | 19 kg | 22 kg | 17 kg | 9 kg | 14 kg | 12,5 kg | 16 kg | 18 kg |
fertig montiert | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Eine Gartenbank aus Metall ist modern, klassisch oder verspielt. Sie ist langlebig und findet ihren Platz im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon. In unserem Metall-Gartenbank-Vergleich stellen wir Ihnen Modelle aus unterschiedlichen Materialien in verschiedenen Größen vor. Unsere Kaufberatung hilft Ihnen, die passende Größe für zwei oder drei Personen zu finden. Zudem informieren wir Sie über das Design, die Ausstattung und mögliches Zubehör. Abschließend beantworten wir Ihnen zum Thema Gartenbank (Metall) häufig im Internet gestellte Fragen.
Metall-Gartenbänke unterscheiden sich hinsichtlich des verwendeten Materials, in ihrem Design und ihrer Ausstattung.
Eine Gartenbank aus Gusseisen ist besonders schwer. Das hohe Eigengewicht sorgt für eine hohe Standfestigkeit. Das Gusseisen-Gestell der Metall-Gartenbank ist häufig bei traditionellen Gartenbänken zu finden. Unbehandelt ist es anfällig für Rost.
Gartenbänke aus Stahl oder Edelstahl sind ebenfalls robust. Edelstahl bietet den Vorteil, dass es von Natur aus rostfrei und langlebig ist. Eine rostfreie Metall-Gartenbank aus Edelstahl ist besonders pflegeleicht. Damit eine Metall-Gartenbank aus Stahl rostfrei wird, benötigt sie eine Pulverbeschichtung.
Eine Alu-Metall-Gartenbank zeichnet sich durch ein verhältnismäßig geringes Gewicht aus. Daher lässt sich eine Gartenbank aus Aluminium leicht umstellen. Aluminium ist laut Metall-Gartenbank-Tests im Internet jedoch weicher und dadurch oft weniger belastbar als Modelle aus Gusseisen oder Stahl. Aluminium ist ebenfalls rostfrei.
Bei einer Metall-Gartenbank ist die Materialkombination mit Holz beliebt. So können beispielsweise das Gestell der Gartenbank aus Metall und aus Holz die Sitzfläche oder Rückenlehne bestehen. Der Materialmix einer Gartenbank aus Metall und Holz lässt die Sitzbank weniger kühl wirken als eine reine Metallgartenbank. Moderne Gartenbänke aus Metall bestehen beispielsweise aus Aluminium und Holz. Auch die Kombination mit Kunststoff ist möglich.
In nachstehender Tabelle führen wir die Eigenschaften verschiedener Materialien für Gartenbänke aus Metall übersichtlich zusammen:
Material | Eigenschaften |
---|---|
Gusseisen |
|
Stahl/Edelstahl |
|
Aluminium |
|
Metall und Holz |
|
Beim Design von Metall-Gartenbänken haben Sie meistens die Wahl zwischen schlichten und modernen Gartenbänken aus Metall und Metall-Gartenbänken im Vintage-Look.
Schlichte Modelle setzen auf eine reduzierte Formensprache ohne Schnörkel oder dekorative Elemente. Sie bestehen häufig lediglich aus einer geraden Sitzfläche mit einfachen Beinen und wirken unauffällig. Um dennoch Leichtigkeit zu erzeugen, sind die Sitzfläche und oft auch die Rückenlehne bei vielen Modellen leicht gebrochen oder geteilt gestaltet. Das verleiht der Bank eine filigranere Optik, ohne die Stabilität zu beeinflussen.
Eine moderne Gartenbank aus Metall zeichnet sich durch klare Linien, kantige Formen und oft einem geometrischen Gestell aus. Sie passt gut zu zeitgenössisch gestalteten Außenbereichen und modernen Gartenmöbeln.
Eine Vintage-Gartenbank aus Metall greift historische Vorbilder auf und ist häufig aus Gusseisen gefertigt. Verzierungen, geschwungene Armlehnen und florale Ornamente sind typisch für diesen Stil. Eine solche antik gestaltete Gartenbank aus Metall erinnert an klassische Parkbänke aus vergangenen Jahrhunderten.
Vor allem pulverbeschichtete Gartenbänke aus Metall sind in unterschidlichen Farben erhältlich. Eine weiße Gartenbank aus Metall wirkt häufig traditionell und eher nostalgisch, während dunkle Töne wie Anthrazit als zurückhaltend gelten. Eine Gartenbank aus Metall in Türkis fällt optisch auf. Sie wirkt entweder modern oder ist bewusst auf Vintage getrimmt.
Für eine gute Qualität sollten Sie bei einer Gartenbank aus Metall auf die saubere Verarbeitung der Schweißnähte achten.
Eine Gartenbank aus Metall besteht mindestens aus einer Sitzfläche und einem Gestell oder Beinen. Um den Sitzkomfort auf der Metall-Gartenbank zu erhöhen, bietet eine klassisch gestaltete Gartenbank sowohl eine Rücken- als auch Armlehnen.
Tipp: Sowohl die Sitzfläche als auch die Rückenlehne sollten ergonomisch geformt sein, um eine gesunde Sitzposition zu fördern.
Die Unterstützung für den Rücken und die Arme ist nicht nur für ältere Personen empfehlenswert. Auch, wenn Sie länger auf der Gartenbank sitzen möchten, ist ein komfortables Modell mit ergonomisch geformter Rückenlehne für Sie eine gute Wahl. Eine Gartenbank ohne Lehne aus Metall ist hingegen kompakt und auch für eine kleine Stellfläche geeignet.
Bei 2-in-1-Gartenbänken aus Metall handelt es sich um Metall-Gartenbänke mit Tisch. In der Mitte der Sitzfläche ist ein Klapptisch integriert. Wird dieser benötigt, lässt er sich einfach ausklappen. Bei Nichtnutzung wird der Tisch wieder ein Teil der Sitzfläche. 2-in-1-Gartenbänke aus Metall lohnen sich für kleine Gärten, Balkone oder Terrassen. Sie sind platzsparend und praktisch.
Einfache Gestelle für Metall-Gartenbänke bestehen aus Metallrohren.
Die Frage „Wie groß ist eine normale Gartenbank?“ kann mit der Anzahl der Personen beantwortet werden, für welche die Gartenbank gedacht ist. In der Regel ist eine Gartenbank (Metall) auf zwei bis drei Personen ausgelegt.
Wie viele Personen auf einer Gartenbank aus Metall bequem Platz finden, hängt vor allem von der Sitzbreite ab. Als Mindestmaß pro erwachsener Person gelten 50 cm, 55 cm gelten als Standardmaß. 60 cm pro Person ermöglichen einen komfortablen Sitzabstand auch für stabile Personen. Eine Gartenbank aus Metall als 2-Sitzer sollte demnach mindestens 100 cm breit sein.
Gängige Modelle liegen laut Online-Tests von Metall-Gartenbänken häufig zwischen 110 und 120 cm. Für drei Personen empfiehlt sich eine Breite von mindestens 150 cm, besser sind 165 bis 180. Eine 3-Sitzer-Gartenbank aus Metall bietet damit ausreichend Platz, ohne dass es beim Sitzen zu eng wird.
Neben der Breite ist auch die Sitztiefe entscheidend für den Komfort. Als angenehm gilt eine Tiefe von 40 bis 47 cm. Für große Menschen mit langen Beinen finden Sie auch Modelle mit über 50 cm Tiefe. Eine tiefe Gartenbank wird vor allem bei zurückgelehnter Haltung als bequem empfunden.
Die Sitzhöhe liegt bei den meisten Metallbänken zwischen 40 und 45 cm. Damit liegt die sie etwa zwischen der eines Sofas mit etwa 40 und eines Stuhls ab 45 cm. Wenn die Gartenbank eher für eine Lounge im Garten gedacht ist, ist eine niedrige Gartenbank mit etwa 40 cm Sitzhöhe eine gute Wahl. Soll die Gartenbank als Ersatz für einen Stuhl an einem Esstisch Platz finden, sollten Sie eine Sitzhöhe von 45 cm wählen.
Für längeres Sitzen spielt auch die Rückenlehne eine Rolle. Eine Höhe zwischen 45 und 55 cm unterstützt den oberen Rücken und verbessert den Sitzkomfort spürbar.
Auf die Stabilität und die Gesamtbelastung der Gartenbank wirken sich vor allem das Material und die Konstruktion der Bank aus. In Bezug auf die Tragfähigkeit sollte eine 2-Sitzer-Gartenbank aus Metall mindestens 200 kg Gesamtbelastung aushalten können. Für drei Personen empfiehlt sich eine Belastbarkeit von 300 kg oder mehr.
Ein Baldachin zur Gartenbank aus Metall bietet nicht nur Sonnenschutz, sondern ist auch ein optisches Highlight.
Für zusätzlichen Komfort lassen sich Gartenbänke mit passendem Zubehör ergänzen. Am häufigsten kommen Polster, Sitzauflagen und Kissen zum Einsatz. Sie verbessern nicht nur den Sitzkomfort, sondern tragen auch zur optischen Gestaltung bei. Rücken- und Seitenkissen sind vor allem bei Modellen mit hoher oder seitlich offener Rückenlehne sinnvoll. Sie sorgen für mehr Halt und Bequemlichkeit bei längerem Sitzen.
Für den Schutz vor Witterung und Verschmutzung sind passende Abdeckhauben erhältlich. Diese Schutzhüllen bestehen meist aus wetterfestem Kunststoffgewebe und lassen sich bei Nichtnutzung der Bank einfach darüber ziehen. Besonders bei leichten Modellen aus Aluminium empfiehlt sich zudem eine Sicherung mit Bodenankern oder Wandbefestigungen, um ein Umkippen oder Verrutschen bei Wind zu vermeiden.
Die Kissen einer Gartenbank (Metall) lassen sich im Idealfall einfach reinigen.
Eine wetterfeste Metall-Gartenbank ist entscheidend, wenn sie ganzjährig im Freien genutzt werden soll. Besonders bei Regen, Feuchtigkeit und starkem Wind bewährt sich eine rostfreie Gartenbank aus Metall, da sie nicht korrodiert und dauerhaft stabil bleibt. Auch bei Frost sollte die Gartenbank wetterfest sein sein, um Risse und Abplatzungen zu vermeiden.
Pulverbeschichtete Modelle bieten in diesem Zusammenhang einen zusätzlichen Schutz. Die Pulverbeschichtung umschließt das Metall vollständig, schützt es vor Witterungseinflüssen und kann so auch Frostschäden vorbeugen. Zudem ermöglicht sie eine farbliche Gestaltung der Bank, von dezentem Anthrazit bis zu auffälligem Türkis. Eine pulverbeschichtete Gartenbank aus Metall kombiniert somit Funktionalität mit optischer Vielfalt.
Wenn Sie eine wetterfeste Metall-Gartenbank suchen, sollten Sie daher auf eine hochwertige Beschichtung achten und auf rostfreie Materialien setzen. Eine Beschichtung empfiehlt sich insbesondere dort, wo sie dauerhaft der Witterung ausgesetzt ist, etwa auf ungeschützten Terrassen oder in offenen Gärten. So bleibt die Bank über Jahre hinweg nutzbar, ohne an Stabilität oder Optik zu verlieren.
Tipp: Als Sonnenschutz finden Sie Metall-Gartenbänke mit integriertem Sonnendach.
Eine Gartenbank aus Metall ohne Lehne ist oft als klappbares Modell erhältlich. Sie lässt sich stapeln, einfach transportieren und platzsparend verstauen. Das ist ideal für eine flexible Nutzung im Garten oder auf einem kleinen Balkon. Auch Modelle mit Lehne sind als klappbare Varianten erhältlich und mit einem großen Klappstuhl vergleichbar.
Leichte Gartenbänke aus Aluminium wiegen oft weniger als 10 kg, sind gut tragbar und mobil. Massivere Varianten aus Gusseisen oder Stahl können dagegen 25 kg oder mehr wiegen und sind entsprechend standfest, aber weniger flexibel in der Mobilität.
Eine durchbrochene Sitzfläche macht die Gartenbank aus Metall nicht nur leichter. Sie sorgt auch für eine gute Belüftung.
Wenn es um die Reinigung einer Metall-Gartenbank geht, dann kommt ebenso häufig die Frage auf „Wie entfernt man Rost von einer Gartenbank aus Metall?„.
Zur regelmäßigen Reinigung reicht es, die Gartenbank mit einem weichen Tuch und mildem Seifenwasser abzuwischen. Grober Schmutz kann mit einer weichen Bürste entfernt werden. Auf aggressive Reiniger oder scheuernde Schwämme sollte verzichtet werden, da sie die Oberfläche beschädigen können. Auch bei pulverbeschichteten Flächen ist Vorsicht geboten. Für pulverbeschichtete Bänke genügt meist ein feuchtes Tuch zur Pflege.
Leichter Rost lässt sich mit feiner Stahlwolle oder Schleifvlies vorsichtig entfernen. Anschließend sollte die betroffene Stelle gründlich gereinigt und bei Bedarf mit einem passenden Lack oder einer Rostschutzgrundierung nachbehandelt werden, um weiteren Rostbefall zu verhindern.
» Mehr InformationenSie erhalten Gartenbänke aus Metall im Internet, in der Gartenmöbelabteilung von Möbelgeschäften sowie im Baumarkt unter anderem von
Metallbänke sollten auf einem ebenen, festen Untergrund stehen, um Stabilität und eine gleichmäßige Lastverteilung zu gewährleisten. Geeignet sind Terrassenplatten, Holzdecks oder befestigter Kies. Bei weichem Untergrund wie Rasen besteht die Gefahr, dass die Bank einsinkt oder wackelt. Bodenschoner oder Gleiter an den Füßen helfen, empfindliche Böden zu schützen und Korrosionsbildung an den Kontaktstellen zu vermeiden.
» Mehr InformationenSonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Gartenbank Metall-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer.
Monika gehört seit 2020 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Musik und Musikinstrumente.
Als Musiklehrerin bringt sie Kindern den Wert von Musik und Instrumenten nahe, was ganz unabhängig von Vorwissen mit den einfachsten Mitteln magisch wirken kann. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Musikinstrumente regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie ihr Haushaltswissen bei Vergleichen zum Thema Töpfe.
Musik ist ihr auch selbst sehr wichtig im Leben und sie spielt Posaune in einer Bigband. Reisen ist ihr Schwerpunkt geblieben und sie lebt viel im Ausland. Ihre weiteren Hobbies finden vor allem outdoor statt.
Der Gartenbank Metall-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer.
Position | Modell | Preis | Sitztiefe | Sitzhöhe | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Grand patio Gartenbank | ca. 149 € | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Clp Eisen-Gartenbank Rosie | ca. 209 € | 57 cm | 45 cm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Relaxdays Gartenbank mit Klapptisch | ca. 149 € | ca. 44 cm | ca. 41,5 cm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Kettler 0301211-7000 | ca. 359 € | ca. 46 cm | 43 cm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Lazy Susan Jasmin | ca. 272 € | 45 cm | 45 cm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
kann ich die metallbank auch alleine versetzen?
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Metall-Gartenbank-Vergleich.
Das kommt ganz auf das Material an. Eine Alu-Gartenbank wiegt beispielsweise nur um die zehn Kilogramm und einige kompakte Stahl-Modelle ebenfalls. Da ist das Anheben oder Verschieben kein Problem. Viele Bänke wiegen jedoch über 15 Kilogramm, da brauchen Sie schon eher eine zweite Person, die mit anpackt. In der Tabelle haben wir daher das genaue Gewicht angegeben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team