Metall-Gartenbänke unterscheiden sich hinsichtlich des verwendeten Materials, in ihrem Design und ihrer Ausstattung.
1.1. Material
Eine Gartenbank aus Gusseisen ist besonders schwer. Das hohe Eigengewicht sorgt für eine hohe Standfestigkeit. Das Gusseisen-Gestell der Metall-Gartenbank ist häufig bei traditionellen Gartenbänken zu finden. Unbehandelt ist es anfällig für Rost.
Gartenbänke aus Stahl oder Edelstahl sind ebenfalls robust. Edelstahl bietet den Vorteil, dass es von Natur aus rostfrei und langlebig ist. Eine rostfreie Metall-Gartenbank aus Edelstahl ist besonders pflegeleicht. Damit eine Metall-Gartenbank aus Stahl rostfrei wird, benötigt sie eine Pulverbeschichtung.
Eine Alu-Metall-Gartenbank zeichnet sich durch ein verhältnismäßig geringes Gewicht aus. Daher lässt sich eine Gartenbank aus Aluminium leicht umstellen. Aluminium ist laut Metall-Gartenbank-Tests im Internet jedoch weicher und dadurch oft weniger belastbar als Modelle aus Gusseisen oder Stahl. Aluminium ist ebenfalls rostfrei.
Bei einer Metall-Gartenbank ist die Materialkombination mit Holz beliebt. So können beispielsweise das Gestell der Gartenbank aus Metall und aus Holz die Sitzfläche oder Rückenlehne bestehen. Der Materialmix einer Gartenbank aus Metall und Holz lässt die Sitzbank weniger kühl wirken als eine reine Metallgartenbank. Moderne Gartenbänke aus Metall bestehen beispielsweise aus Aluminium und Holz. Auch die Kombination mit Kunststoff ist möglich.
In nachstehender Tabelle führen wir die Eigenschaften verschiedener Materialien für Gartenbänke aus Metall übersichtlich zusammen:
| Material | Eigenschaften |
| Gusseisen | - bleibt dauerhaft formstabil
- aufgrund der Gussformen oft verspielte Formen
- lässt sich schwer demontieren oder transportieren
|
| Stahl/Edelstahl | - ermöglicht filigrane Konstruktionen mit hoher Stabilität
- wirkt kühl und technisch im Design
- Oberfläche kann bei intensiver Nutzung Gebrauchsspuren wie Kratzer zeigen
|
| Aluminium | - besonders geeignet für mobile klappbare Modelle
- benötigt keine Beschichtung
- wirkt klar und modern
|
| Metall und Holz | - Holzfläche erhöht den Sitzkomfort gegenüber reinem Metall
- Material-Kombination erfordert abgestimmte Pflege
- ermöglichte Stabilität und natürliche Haptik
|
1.2. Design
Beim Design von Metall-Gartenbänken haben Sie meistens die Wahl zwischen schlichten und modernen Gartenbänken aus Metall und Metall-Gartenbänken im Vintage-Look.
Schlichte Modelle setzen auf eine reduzierte Formensprache ohne Schnörkel oder dekorative Elemente. Sie bestehen häufig lediglich aus einer geraden Sitzfläche mit einfachen Beinen und wirken unauffällig. Um dennoch Leichtigkeit zu erzeugen, sind die Sitzfläche und oft auch die Rückenlehne bei vielen Modellen leicht gebrochen oder geteilt gestaltet. Das verleiht der Bank eine filigranere Optik, ohne die Stabilität zu beeinflussen.
Eine moderne Gartenbank aus Metall zeichnet sich durch klare Linien, kantige Formen und oft einem geometrischen Gestell aus. Sie passt gut zu zeitgenössisch gestalteten Außenbereichen und modernen Gartenmöbeln.
Eine Vintage-Gartenbank aus Metall greift historische Vorbilder auf und ist häufig aus Gusseisen gefertigt. Verzierungen, geschwungene Armlehnen und florale Ornamente sind typisch für diesen Stil. Eine solche antik gestaltete Gartenbank aus Metall erinnert an klassische Parkbänke aus vergangenen Jahrhunderten.
Vor allem pulverbeschichtete Gartenbänke aus Metall sind in unterschidlichen Farben erhältlich. Eine weiße Gartenbank aus Metall wirkt häufig traditionell und eher nostalgisch, während dunkle Töne wie Anthrazit als zurückhaltend gelten. Eine Gartenbank aus Metall in Türkis fällt optisch auf. Sie wirkt entweder modern oder ist bewusst auf Vintage getrimmt.

Für eine gute Qualität sollten Sie bei einer Gartenbank aus Metall auf die saubere Verarbeitung der Schweißnähte achten.
1.3. Ausstattung
Eine Gartenbank aus Metall besteht mindestens aus einer Sitzfläche und einem Gestell oder Beinen. Um den Sitzkomfort auf der Metall-Gartenbank zu erhöhen, bietet eine klassisch gestaltete Gartenbank sowohl eine Rücken- als auch Armlehnen.
Tipp: Sowohl die Sitzfläche als auch die Rückenlehne sollten ergonomisch geformt sein, um eine gesunde Sitzposition zu fördern.
Die Unterstützung für den Rücken und die Arme ist nicht nur für ältere Personen empfehlenswert. Auch, wenn Sie länger auf der Gartenbank sitzen möchten, ist ein komfortables Modell mit ergonomisch geformter Rückenlehne für Sie eine gute Wahl. Eine Gartenbank ohne Lehne aus Metall ist hingegen kompakt und auch für eine kleine Stellfläche geeignet.
Bei 2-in-1-Gartenbänken aus Metall handelt es sich um Metall-Gartenbänke mit Tisch. In der Mitte der Sitzfläche ist ein Klapptisch integriert. Wird dieser benötigt, lässt er sich einfach ausklappen. Bei Nichtnutzung wird der Tisch wieder ein Teil der Sitzfläche. 2-in-1-Gartenbänke aus Metall lohnen sich für kleine Gärten, Balkone oder Terrassen. Sie sind platzsparend und praktisch.

Einfache Gestelle für Metall-Gartenbänke bestehen aus Metallrohren.
kann ich die metallbank auch alleine versetzen?
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Metall-Gartenbank-Vergleich.
Das kommt ganz auf das Material an. Eine Alu-Gartenbank wiegt beispielsweise nur um die zehn Kilogramm und einige kompakte Stahl-Modelle ebenfalls. Da ist das Anheben oder Verschieben kein Problem. Viele Bänke wiegen jedoch über 15 Kilogramm, da brauchen Sie schon eher eine zweite Person, die mit anpackt. In der Tabelle haben wir daher das genaue Gewicht angegeben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team