Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie sich ein GAOMON-Grafiktablett kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen Grafiktabletts mit und ohne Display. Da die Technologie von Zeichentabletts mit Farbdisplay wie beim Wacom-Grafiktablett komplexer ist, sind diese Modelle deutlich teurer. Allerdings gestaltet sich der Zeichenvorgang auf einem Display merklich einfacher als auf einem schwarzen Pad, sodass der Aufpreis durchaus eine Überlegung wert ist.

1. Wie funktioniert ein GAOMON-Grafiktablett ohne Display?

GAOMON-Zeichentabletts ohne Display sind mit einem Touch-Pad ausgestattet, das ausschließlich auf die Berührungen des mitgelieferten Stifts reagiert, nicht jedoch auf Berührungen mit dem Finger. Während Sie zeichnen, können Sie direkt auf dem schwarzen Tablett nicht sehen, was Sie zeichnen.

Erst nachdem Sie das Gerät mit einem USB-Kabel an Ihren PC angeschlossen haben, können Sie Ihre Zeichenbewegungen auf dem PC-Monitor verfolgen. Zu den Modellen ohne Display zählen beispielsweise das GAOMON-M106K-Grafiktablett sowie das Grafiktablett GAOMON S620 aus unserer Tabelle.

Gut zu wissen: Diversen GAOMON-Grafiktablett-Tests im Internet zufolge erfordert die Bedienung eines Zeichentabletts ohne Display etwas Übung. Da Ihr Blick auf den Monitor und nicht auf das Pad gerichtet ist, müssen Sie Hand und Augen getrennt voneinander koordinieren, was anfangs ungewohnt sein kann.

2. Wieso kann ein GAOMON-Grafiktablett mit Display sinnvoll sein?

Auf einem GAOMON-Grafiktablett mit Farbdisplay können Sie zeichnen wie auf einem iPad oder Android-Tablet. Der große Vorteil liegt auf der Hand: Der Zeichenprozess läuft viel intuitiver ab, da Sie wie beim Schreiben und Malen auf Papier den Blick auf das Tablett gerichtet haben. Zu den Display-Modellen gehören unter anderem das GAOMON PD1560 und das GAOMON PD156 PRO.

Jedoch weisen etliche GAOMON-Grafiktablett-Tests im Internet darauf hin, dass während der Nutzung immer eine Verbindung mit dem PC bestehen muss. Es ist also beispielsweise nicht möglich, es sich mit dem Grafiktablett auf dem Sofa bequem zu machen und die Arbeiten erst später auf den Computer zu übertragen.

3. Worauf sollten Sie laut GAOMON-Grafiktablett-Tests im Internet beim Kauf achten?

Die besten GAOMON-Grafiktabletts wie das GAOMON M1230 oder das GAOMON M1220 sind mit zahlreichen Express- und Menütasten ausgestattet, die Sie je nach Ihren Bedürfnissen mit individuellen Funktionen belegen können. Der Stift sollte – wie beim Grafiktablett GAOMON M10K – idealerweise 8.192 Druckstufen haben, um ein möglichst authentisches Zeichengefühl zu erhalten.

Vor dem Kauf sollten Sie zudem die Kompatibilität mit Ihrem Computer prüfen. Zwar sind alle Modelle aus unserem GAOMON-Grafiktablett-Vergleich mit macOS und Windows nutzbar, jedoch nicht unbedingt mit Android-Geräten.

GAOMON-Grafiktablett wird bei der Arbeit am Schreibtisch verwendet

Videos zum Thema GAOMON-Grafiktablett

Dieses YouTube-Video informiert über das Produkt PD1560 von GAOMON. Es beinhaltet ein Unboxing des Zeichentabletts sowie grundlegende Einstellungen und Tests des Geräts. Mit hilfreichen Informationen und einer praktischen Demonstration bietet das Video einen guten Überblick über die Funktionen und Leistung des PD1560.

In dem Youtube-Video wird ein GAOMON-Grafiktablett vorgestellt und ausführlich getestet. Der Youtuber erklärt die Funktionen des Tablets, zeigt verschiedene Zeichentechniken und gibt wertvolle Tipps für die Verwendung. Zudem vergleicht er das GAOMON-Tablett mit anderen Modellen auf dem Markt und zeigt auf, warum es eine gute Wahl für Künstler und Grafikdesigner ist.

In diesem Video wird das GAOMON S620 Grafiktablett vorgestellt, das sich besonders für Einsteiger eignet. Der Clou: Es verfügt über einen Smartphone-Anschluss, der das Zeichnen auf dem Tablet noch komfortabler macht. Der Tester gibt einen detaillierten Einblick in die Funktionen und gibt seine Meinung zu dem günstigen Grafiktablet ab.

Quellenverzeichnis