Das Wichtigste in Kürze
  • Einige 120-×-200-cm-Futonbetten werden mit Lattenrost und Matratze geliefert.
  • Das 120×200-cm-Futonbett hat die ideale Größe für Single-Haushalte, Jugend- und WG-Zimmer.
  • Die besten Futonbetten sind aus Massivholz hergestellt und zeigen eine schöne und individuelle Maserung.

Futonbett-120-x-200-cm-Test: Ein Futonbett steht in einem Schlafzimmer im japanischen Stil.

Die Idee hinter japanischen Futons ist simpel: Durch das Schlafen auf dem Boden und auf natürlichen Materialien wird eine besondere Nähe zur Natur geschaffen, die einen gesunden Schlaf ermöglichen soll. Dafür legen die Japaner traditionell eine spezielle, dicke Futonmatratze direkt auf den Boden. In Anlehnung an diese Idee wurde das Futonbett konzipiert, welches den japanischen Schlafstil mit Komfort verbindet.

Für das Bettgestell eines Futonbetts in 120 × 200 cm wird meist natürliches Holz verwendet. In unserem 120-x-200-cm-Futonbett-Vergleich erfahren Sie, welche Holzarten hierzu häufig zum Einsatz kommen und worin sich diese unterscheiden. Zudem betrachten wir, welche Merkmale ein japanisches Futonbett in 120 x 200 cm besonders auszeichnen und wann sich ein Futon auch für Sie lohnen kann.

1. Was ist das Besondere an einem Futonbett in 120 x 200 cm und für wen ist es geeignet?

Neben japanischen Essgewohnheiten wie Sushi, Udon und Ramen erobern auch japanische Möbel unsere Wohnräume. Dazu gehören auch die Futonbetten. Minimalistische Futon-Holzbetten können Ihrem Schlafzimmer einen Hauch von Leichtigkeit geben und sorgen gleichzeitig für einen erholsamen Schlaf. Aber was ist das Besondere an Futonbetten?

Der klassische Futon, der hierzulande als japanisches Bett bekannt ist, ist eines der am häufigsten verwendeten Möbel aus Japan. Dabei handelt es sich um ein niedriges Holzbett, das mit weniger als 40 cm Höhe besonders bodennah ist. In Japan werden Futonmatratzen traditionell auf Tatami-Matten aus Reisstroh gelegt

Im Folgenden haben wir Ihnen die wesentlichen Vor- und Nachteile von Futonbetten zusammengefasst:

    Vorteile
  • verbinden Schlichtheit und Natürlichkeit mit Komfort
  • bieten ein vergleichsweise festes Liegegefühl
  • verströmen einen angenehmen Holzduft
  • sorgen für gute Luftzirkulation
    Nachteile
  • niedrige Betthöhe kann das Aufstehen erschweren

Für wen ist ein Futon geeignet? Ein japanisches Futonbett in 120 x 200 cm gilt als komfortables Einzelbett. Mit seiner Liegefläche von 120 cm Breite bietet es großzügigen Freiraum für eine Person. Ein Futonbett in Einzelgröße lässt sich auch in kleinen Schlafzimmern platzsparend einsetzen.

Alternativ kann es auch praktisch sein als Gäste- oder Jugendbett in 120 x 200 cm, wenn Sie ein Bett beispielsweise einem Futonsofa als Schlafsofa vorziehen. Einen Mittelweg bietet Ihnen ein klappbares Futonbett in 120 x 200 cm, welches Sie tagsüber als Sessel und nachts als Bett nutzen können.

Tipp: Benötigen Sie wenig Freiraum oder für eine Notnacht können auch mal zwei Personen auf einem 120-x-200-cm-Bett Platz finden. Als geeignetere Größen für zwei Personen empfehlen wir Ihnen mindestens ein Futonbett von 140 × 200 cm. Für eine dauerhafte Nutzung zu zweit bieten Ihnen 180-x-200-cm-Futonbetten ein großzügiges Platzangebot.

2. Welche Arten von Futonbetten in 120 × 200 cm gibt es?

Möchten Sie ein Futonbett in 120 x 200 cm kaufen, stehen Ihnen Modelle unterschiedlicher Bauweisen zur Verfügung. Grundsätzlich lässt sich zwischen Futonbetten in 120 × 200 cm mit Kopfteil und solchen ohne Kopfteil unterscheiden. Die wesentlichen Merkmale beider Varianten haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt:

Art Merkmale
120-x-200-cm-Futonbett mit Kopfteil + bietet mehr Komfort

+ hochwertigere Optik

- häufig höherer Preis

120-x-200-cm-Futonbett ohne Kopfteil + klassischerer Stil

+ minimalistische Optik

- weniger komfortabel beim Anlehnen

Futonbett-120x200-cm-Test: Ein Futonbett aus Massivholz steht in einem modernen Raum.

Massivholz-Futonbetten in 120 × 200 cm (in Weiß oder anderen Farben lackiert oder naturbelassen) sind besonders robust.

3. Welche Materialien eignen sich für Futonbetten in 120 × 200 cm laut gängigen Tests im Internet am besten?

Anders als beispielsweise bei einem Metallbett können Sie mit einem Holz-Futonbett auf Metall in Ihrem Schlafzimmer verzichten. Futonbetten in 120 × 200 cm aus Massivholz erfüllen Ihr Schlafzimmer mit einem angenehmen Naturduft. Zudem vermittelt natürliches Holz ein Gefühl von Wärme und Wohnlichkeit.

Wenn Sie ein langlebiges Futonbett in 120 × 200 cm kaufen möchten, dann stehen Ihnen 120-x-200-cm-Massivholzbetten aus Buche, Eiche, Kiefer, Nussbaum oder auch Bambus zur Auswahl. Im Folgenden haben wir Ihnen deren wesentlichen Unterschiede zusammengefasst:

Material Merkmale
Buchen-Futonbett in 120 x 200 cm + sehr stabil

+ langlebig

- häufig höherer Preis

Eichen-Futonbett in 120 x 200 cm + sehr stabil

+ edle Optik

- häufig höherer Preis

Kiefer-Futonbett in 120 x 200 cm + leicht

+ vergleichsweise preiswert

- anfälliger für Kratzer oder Dellen

Nussbaum-Futonbett in 120 x 200 cm + dekorativ

+ hochwertige Optik

- häufig hoher Preis

Bambus-Futonbett in 120 x 200 cm + leicht

+ nachhaltig

- weniger stabil als Hartholz

4. Welche Kriterien sind auf der Suche nach dem besten Futonbett in 120 × 200 cm außerdem entscheidend?

4.1. Maximale Belastbarkeit

Die besten Futonbetten in 120 × 200 cm aus gängigen Online-Tests zeichnen sich durch eine hohe Belastbarkeit aus. Wer ein 120×200-cm-Futonbett kaufen möchte, sollte daher nicht nur auf die Holzart, sondern auch auf die Materialstärke achten. So punkten manche Futonbetten mit besonders massiven Standfüßen, während das Bettgestell selbst oft nur eine Stärke von 2 cm aufweist. Andere Modelle schaffen zusätzliche Stabilität durch eine Mittelstrebe unter dem Lattenrost.

Um sicher zu sein, dass das Bett stabil genug für eine oder sogar zwei Personen ist, kann Ihnen die maximale Belastbarkeit einen Orientierungspunkt geben. Allerdings machen nicht alle Hersteller in 120-×-200-cm-Futonbetten-Tests im Internet Angaben zur maximalen Belastbarkeit. Für solche Fälle geben die oben genannten Punkte wie die Materialstärke Ihnen Orientierung.

4.2. Kufen statt Beine

Neben klassischen Bettbeinen gibt es auch Futonbetten mit Kufen als Untergestell. Diese sorgen für eine moderne und schwebende Optik.

Zudem verteilen sie das Gewicht gleichmäßig auf dem Boden und ermöglichen einen stabilen Stand, wie verschiedene Online-Tests über 120-x-200-cm-Futonbetten mit Kufen berichten. Durch die gleichmäßige Gewichtsverteilung werden Druckpunkte reduziert, was den Bodenbelag schont. Daher ist ein Futonbett mit Kufen auch schonend für empfindliche Bodenbeläge wie Holz.

Futonbett-120x200-cm-Test: Ein Futonbett aus Holz ist mit Kufen ausgestattet.

Dieses Eichen-Futonbett ist mit zwei Kufen ausgestattet.

4.3. Praktischer Stauraum

Ein Futonbett in 120 × 200 cm mit Bettkasten bietet praktischen Stauraum, da die Grundfläche des Bettes genutzt wird. So können Sie in einem Futonbett in 120 x 200 cm mit Bettkasten beispielsweise Bettwäsche, Decken oder Kissen verstauen.

Andere Modelle wie das Breckle-Futonbett in 120 x 200 cm sind mit ausziehbaren Schubladen ausgestattet. Darin lassen sich auch Alltagsgegenstände wie Bücher ordentlich verstauen. Breckle-Futonbetten gibt es auch mit offener Staufläche, die sich dekorativ nutzen lässt. Alternativ eignen sich diese offenen Regale auch optimal als Nachttisch.

4.4. Vielseitiges Design

Futonbetten erhalten Sie in unterschiedlichen Farben und Designs. Grundsätzlich bietet naturbelassenes Massivholz den Vorteil einer intensiven und schönen Maserung, die bei jedem Modell anders ausfällt. Dadurch erhält Ihr Futonbett in 120 × 200 cm aus Massivholz seinen eigenen Charakter.

Neben massiven Futonbetten in 120 × 200 cm, etwa aus Buche oder Eiche, gibt es auch Modelle mit lackierter Oberfläche. Weiße und schwarze Futonbetten in 120 × 200 cm gehören dabei zum Standard.

Hinweis: Weiß lackierte Futonbetten in 120 × 200 cm bestehen häufig aus preiswerterem Holz wie Kiefer.

Mit großen Kissen können Sie Ihr Futonbett besonders gemütlich gestalten. So haben Sie auch bei einem Futonbett-Modell in 120 × 200 cm mit Lattenrost, aber ohne Kopfteil, eine bequeme Möglichkeit zum Anlehnen.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Futonbetten in 120 x 200 cm im Vergleich

5.1. Kann man eine normale Matratze auf ein Futonbett legen?

Oft erhalten Sie ein Futonbett in 120 × 200 cm als Komplett-Set, in dem ebenfalls eine sogenannte Futonmatratze enthalten ist. Ein Futonbett in 120 × 200 cm mit Matratze vermittelt das charakteristische, etwas festere Liegegefühl eines Futons.

Bevorzugen Sie ein weicheres Liegegefühl oder möchten Sie ein Futonbett ohne Matratze kaufen, können Sie auch eine herkömmliche Matratze auf Ihrem Futonbett verwenden. Wichtig ist lediglich, dass die Matratzengröße zur Rahmengröße Ihres 120 x 200 cm großen Futonbetts passt.

» Mehr Informationen

5.2. Was gehört zum Lieferumfang eines Futonbetts?

Oft wird ein niedriges Futonbett in 120 × 200 cm mit Matratze und Lattenrost geliefert. Diese Futonbett-120-×-200-cm-Komplett-Sets bestehen in der Regel aus einem Bettgestell, einen rollbaren Lattenrost sowie einer Futonmatratze.

Tipp: Nach der Lieferung Ihres 120-x-200-cm-Futonbetts empfehlen viele Tests im Internet die Matratze nach der Lieferung zunächst einige Stunden ausgerollt liegen zu lassen, bevor Sie diese benutzen. Auf diese Weise kann sich die Futonmatratze optimal entfalten.

» Mehr Informationen

5.3. Was ist bei der Montage eines Futonbetts zu beachten?

Ein Futonbett in 120 × 200 cm mit Matratze und Lattenrost lässt sich in der Regel unkompliziert und ohne viel Werkzeug aufbauen. Achten Sie auf die Herstellerhinweise, ob die zur Montage benötigten Teile bereits im Lieferumfang enthalten sind. Je nach Modell erfolgt die Montage klassisch mit Schrauben oder über eine praktische Steckverbindung.

Hinweis: Aufgrund der großen und materialabhängig auch schweren Bettteile empfiehlt es sich, die Montage Ihres 120-x-200-cm-Futonbetts mit Matratze und Lattenrost mit zwei Personen durchzuführen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis