Julia berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund um Kaffee, Kaffeemaschinen, Zubereitung und Zubehör. Als Expertin mit dem Blog Jules' Coffee Blog teilt sie seit 2020 ihr Wissen mit ihren Lesern.
Ihr Kaffeewissen hat sie sich vor allem im Selbststudium angeeignet und durch die Interviews für den Blog. Julia hat aber auch viele Veranstaltungen und Seminare zum Thema besucht, z.B. eine Latte-Art-Schulung bei der Rösterei Heilandt und eine Sensorik-Schulung der Specialty Coffee Association bei der Bonner Kaffeeschule.
Wenn sie nicht über Kaffee schreibt, kann sie sich mit ihren Freundinnen stundenlang über die gemeinsamen Disney-Lieblingsfilme (insbesondere aus den 90ern) unterhalten.
Eine French Presses kann das morgendliche Kaffeeritual zum Genussmoment machen. Einfach grob gemahlenes Kaffeepulver einfüllen, heißes Wasser hinzufügen, alles umrühren, kurz warten und den Pressstempel herunterdrücken – schon ist der aromatische Kaffee fertig. Die Preise starten bei unter 30 € für Einsteigermodelle, während hochwertige Varianten aus Edelstahl oder Keramik über 100 € kosten. Perfekt für alle, die Kaffee bewusst genießen möchten.
So wurde getestet
Wir haben für den Test grob gemahlene Bohnen frisch zubereitet und das Wasser auf 93 °C erhitzt. Nach dem Einfüllen von 3 Löffeln Kaffee und 600 ml Wasser ließen wir den Kaffee 4 Minuten ziehen, bevor der Stempel sanft heruntergedrückt wurde. Dabei prüften wir die Handhabung, den Geschmack, die Wärmeisolierung der Kanne direkt und über zwei Stunden hinweg – und ob Kaffeepulver in der Tasse landet.
Testsieger
Lambda Coffee® Edelstahl-French-Press
1226 Bewertungen
Die Lambda Coffee® Edelstahl-French-Press überzeugt durch ihre hochwertige Verarbeitung und herausragende Warmhaltefunktion. Kein Kaffeesatz in der Tasse und eine angenehme Handhabung machen sie zur besten French Press im Test. Dank des günstigen Preises und ihrer robusten Bauweise eignet sie sich perfekt für Kaffeeliebhaber, die Wert auf Funktionalität und ein zeitloses Design legen.
Design-Favorit
Le Creuset Kaffee-Bereiter
1772 Bewertungen
Der Le Creuset Kaffee-Bereiter punktet mit seiner Retro-Optik und soliden Verarbeitung aus Steinzeug. Wer seinen Kaffee direkt genießt, erhält eine verlässliche French Press. Die Warmhaltefunktion bleibt allerdings leicht hinter den Erwartungen zurück. Für Designliebhaber dennoch eine interessante Wahl.
Geheimtipp
Espro P3
2451 Bewertungen
Die Espro P3 besticht durch ihren doppelten Filter und eine gute Warmhaltefunktion. Das Borosilikat-Glas hält den Kaffee länger warm als erwartet, während kein Kaffeesatz in der Tasse landet. Einschränkungen gibt es durch die Mindestfüllmenge und den Kunststoffgriff, der weniger wertig wirkt. Ideal für Vieltrinker, die auf klare Kaffeezubereitung Wert legen.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Lambda Coffee® Edelstahl-French-Press
Le Creuset Kaffee-Bereiter
Espro P3
Kaufratgeber
Was sind die Unterschiede der verschiedenen French-Press-Modelle laut Tests?
Wie funktioniert die Zubereitung von Kaffee in einer French Press?
Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach French-Press-Tests bzw. -Vergleichen suchen
Kommentare
Vergleichstabelle French Press
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 18.10.2025
1 - 8 von 15: Beste French Press im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
French Press Vergleich
Le Creuset Kaffee-Bereiter
Vergleichssieger
Café Olé Kaffeebereiter CFD-12S
Preis-Leistungs-Sieger
Bodum French Press Columbia
WMF Coffeepress Kult
Bodum CAFFETTIERA 1918-01
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Highlight
Modell*
Le Creuset Kaffee-Bereiter
Café Olé Kaffeebereiter CFD-12S
Bodum French Press Columbia
WMF Coffeepress Kult
Bodum CAFFETTIERA 1918-01
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Le Creuset Kaffee-Bereiter
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Café Olé Kaffeebereiter CFD-12S
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Bodum French Press Columbia
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
WMF Coffeepress Kult
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Bodum CAFFETTIERA 1918-01
10/2025
Kundenwertung bei Amazon*
1772 Bewertungen
2305 Bewertungen
4548 Bewertungen
159 Bewertungen
21769 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Verarbeitung
Kannenmaterial
Steinzeug besonders widerstandsfähig
Edelstahl doppelwandig
Edelstahl doppelwandig
Glas hitzebeständig
Glas hitzebeständig
Material Gestell & Deckel
Steinzeug besonders widerstandsfähig
Edelstahl rostfrei
Edelstahl rostfrei
Edelstahl rostfrei
Edelstahl rostfrei
Handhabung & Reinigung
Griffergonomie Material
Steinzeug
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Kunststoff
Spülmaschinenfest
Zubehör & Ausstattung
Skala an der Kanne
Dosierlöffel | Ersatzsieb
weitere Angaben
Höhe x Durchmesser
21 x 11,5 cm
24,5 x 11 cm
21 x 16 cm
21,5 x 10 cm
24,5 x 10,6 cm
Gewicht
1.072 g
950 g
1.070 g
950 g
600 g
Max. Füllmenge
800 ml
1.500 ml
1.500 ml
1.000 ml
1.000 ml
Weitere Füllmengen erhältlich
•keine
•0,35 l
•0,8 l
•1 l
•0,35 l
•keine
•350 ml
Weitere Farben erhältlich
•Azure
•Bamboo
•Ofenrot
•und weitere
•und weitere
•Satiniert
•Shiny
•0,5 l
•1 l
•und weitere
•keine
•Creme
•Rot
Vorteile
besonders kratzsichere Oberfläche
hitzebeständig von 260 °C bis -18 °C
5 Jahre Garantie
Kaffee kann auf Stövchen oder Ofen warmgehalten werden
spülmaschinenfest
große Füllmenge
mit doppelwandiger Vakuumisolierung
elegantes Design
hochwertige Verarbeitung
hält bis zu zwei Stunden heiß
besonders kratz- und stoßsichere Edelstahl-Oberfläche
Teil der Kult-Kollektion – weitere Küchenhelfer im gleichen Design erhältlich
Unser Testsieger: Die Lambda Coffee® Edelstahl-French-Press glänzt durch ihre Warmhaltefunktion und das effektive Sieb
Testsieger
Lambda Coffee® Edelstahl-French-Press
1226 Bewertungen
Beim Auspacken der Lambda Coffee® Edelstahl-French-Press fällt sofort die durchdachte Gestaltung ins Auge. Die Verpackung überrascht mit kleinen Details und vermittelt direkt ein hochwertiges Gefühl. Besonders die leicht raue Metalloberfläche der Kanne in Kombination mit dem angenehm geformten Holzgriff zeigt, dass die Designer hier besonderen Wert auf Haptik und Funktionalität gelegt haben. Der Holzgriff liegt nicht nur gut in der Hand, sondern verleiht der French Press auch eine natürliche und edle Optik.
Ein weiteres nützliches Detail ist der kleine weiße Punkt auf dem Deckel, der präzise anzeigt, wie dieser ausgerichtet werden muss, um den Kaffee sauber auszuschenken. Im Inneren der Kanne erleichtern Markierungen in 200er-Schritten die Dosierung von Wasser, was die Nutzung besonders praktisch macht. Das Design wirkt insgesamt harmonisch und durchdacht. Auch das Sieb hinterlässt einen soliden Eindruck. Es lässt sich einfach auseinanderbauen und reinigen, was den Alltag erleichtert. Die gesamte Konstruktion vermittelt ein Gefühl von Qualität, das sich bereits bei der ersten Nutzung bestätigt.
Im Test überzeugt die Lambda Coffee® Edelstahl-French-Press durch ihre durchdachte Konstruktion
Die Lambda Coffee® Edelstahl-French-Press konnte im Test in nahezu allen Kategorien überzeugen und wurde von uns als klarer Testsieger gekürt. Mit einer Kapazität von bis zu 600 ml bietet sie genug Raum für ein paar Tassen Kaffee, was selbst für durstigere Kaffeetrinker ausreicht. Besonders flexibel: Auch kleinere Mengen, wie nur 200 ml, lassen sich problemlos zubereiten. Die einzige Einschränkung besteht darin, dass diese French Press eher für den Eigengebrauch oder kleinere Haushalte geeignet ist. Für größere Gruppen könnte die Menge knapp werden, was jedoch durch die gute Isolierung ausgeglichen wird.
Die Lambda Coffee® Edelstahl-French-Press ist vom Design her bis ins Detail durchdacht. Sogar im Griff ist das Logo elegant integriert.
Die Warmhaltefunktion stellte im Test einen echten Pluspunkt dar. Nach einer Stunde hatte der Kaffee noch 66,5 °C und war angenehm heiß. Auch nach zwei Stunden lag die Temperatur bei trinkbaren 54 °C. Dies ist besonders praktisch für alle, die ihren Kaffee über einen längeren Zeitraum genießen oder ihn nicht sofort umfüllen möchten. Natürlich verändert sich der Geschmack des Kaffees mit der Zeit, was jedoch ein generelles Phänomen bei längerer Standzeit ist.
Tipp: Bei Cold Brew Coffee aus der French Press wird der Kaffee besonders bekömmlich, da er über 12 bis 24 Stunden in kaltem Wasser extrahiert wird. Dadurch entstehen weniger Säuren und Bitterstoffe, was einen milden und erfrischenden Geschmack ergibt. Auch Varianten mit Zitrusfrüchteschalen und weiteren Zutaten sind möglich und eine Spezialität.
Die Handhabung der Lambda Coffee® Edelstahl-French-Press ist hervorragend. Der Stempel ließ sich mühelos und gleichmäßig nach unten drücken, ohne dass Widerstand spürbar war. Ebenso einfach gestaltete sich das Herausziehen des Stempels, was oft bei anderen Modellen Schwächen zeigt. Die gesamte Bewegung verlief geschmeidig und bestätigte die hochwertige Verarbeitung des Produkts.
Die Kanne wurde zwar von und für Outdoor-Abenteurer entwickelt – vermutlich aber auch von Kaffeeliebhabern. Alles wirkt bestens verarbeitet und die Handhabung ist optimal.
Hervorzuheben ist zudem die Temperaturentwicklung der Kanne. Während der Kaffee im Inneren heiß blieb, erwärmte sich die Außenwand lediglich auf maximal 44,8 °C, was ein Verbrennen der Finger verhindert. Der Holzgriff blieb während des gesamten Tests komplett kühl und sorgte so für ein sicheres und angenehmes Ausschenken.
Auch die Reinigung verlief einfach und unkompliziert. Trotz der Tatsache, dass die Lambda Coffee® nicht spülmaschinengeeignet ist, lassen sich sowohl die Kanne als auch das Sieb schnell und gründlich unter fließendem Wasser reinigen. Besonders praktisch ist, dass die French Press auch für Outdoor-Abenteuer konzipiert wurde, wo Spülmaschinen ohnehin selten zur Verfügung stehen.
Die Lambda Coffee® Edelstahl-French-Press verfügt über praktische Markierungen im Inneren.
Der kleine weiße Punkt auf dem Deckel zeigt an, wo die Öffnung ist. So kann präzise eingeschenkt werden.
Überraschend fiel aus, wie gut und lange die Isoliereigenschaften der Lambda French Press anhalten.
Der Kaffee, der mit der Lambda Coffee® zubereitet wurde, blieb frei von jeglichem Kaffeesatz. Das feinmaschige Sieb leistete hier ganze Arbeit und zeigte keine Schwächen, was bei einer French Press keine Selbstverständlichkeit ist.
Tipp: Für den besten Geschmack ist frisch gemahlener Kaffee gekauftem Pulver immer einen Schritt voraus. Im Kaffeemühlen-Test stellen wir Ihnen Geräte vor, mit denen der Mahlvorgang besonders einfach gelingt.
Für Kaffeeliebhaber: Die Lambda Coffee® Edelstahl-French-Press ist ideal für Personen mit hohen Anforderungen
Die Lambda Coffee® Edelstahl-French-Press ist die beste French Press in unserem Test. Von der Optik über die Verarbeitung bis hin zur Benutzung und Warmhaltedauer überzeugt sie auf ganzer Linie. Besonders beeindruckend ist die durchdachte Konstruktion: Der angenehm kühle Holzgriff, die hochwertige Edelstahlkanne und das präzise Sieb sorgen für ein komfortables und sauberes Nutzungserlebnis. Kein Kaffeesatz in der Tasse und ein reibungslos funktionierender Stempel runden das Bild ab.
Auch die Warmhaltefunktion setzt Maßstäbe: Der Kaffee bleibt über zwei Stunden warm und trinkbar – ein Wert, den kein anderes Modell im Test erreichte. Der günstige Preis kann sich ebenfalls sehen lassen und macht die Lambda Coffee® Edelstahl-French-Press zu einem herausragenden Gesamtpaket, wenn Sie eine Thermo-French-Press für warmen Kaffee kaufen wollen.
Testsieger
Lambda Coffee® Edelstahl-French-Press
1226 Bewertungen
ab 35,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Le Creuset Kaffee-Bereiter im Test: Das Design und die solide Verarbeitung sind herausstechend
Design-Favorit
Le Creuset Kaffee-Bereiter
1772 Bewertungen
Beim Auspacken des Le Creuset Kaffee-Bereiters waren unsere Erwartungen hoch, schließlich handelt es sich um ein Produkt einer traditionsreichen Marke. Leider überraschte der Versandkarton negativ: leicht ramponiert, schlicht gehalten und mit dem Aufdruck „Made in China“ versehen. Selbst der Innenkarton war in Mitleidenschaft gezogen, was uns zunächst das Schlimmste befürchten ließ. Nicht das, was wir uns bei Le Creuset vorgestellt haben.
Die French Press selbst hinterließ jedoch einen ganz anderen Eindruck. Die Verarbeitung ist solide, und das Steinzeug fühlt sich angenehm schwer und robust an. Optisch erinnert das Design an einen liebevollen Retro-Stil, der durch die lackierte Oberfläche unterstrichen wird. Ein Highlight ist die elegante Farbgebung, die der French Press ein edles Erscheinungsbild verleiht.
Besonders positiv fiel die präzise Passform von Deckel und Stempel auf. Beide Komponenten wirken harmonisch und durchdacht. Auch bei der ersten Bewegung des Stempels zeigte sich, dass dieser geschmeidig gleitet, ohne zu klemmen. Dies bestätigte zumindest in der Handhabung den Qualitätsanspruch, den wir bei Le Creuset erwartet haben.
Die French Press ist bestens verarbeitet und hat kaum Toleranz im Innenbereich. Das Sieb gleitet gut hinein.
Reibungslose Handhabung und großes Fassungsvermögen: Der Le Creuset Kaffee-Bereiter punktet im Test
In unserem French-Press-Test zeigte der Le Creuset Kaffee-Bereiter sowohl Stärken als auch Schwächen, die sich im direkten Vergleich zu den anderen getesteten Modellen deutlich herausstellten. Besonders auffallend war die solide Verarbeitung des Steinzeugs, das für seine wärmespeichernden Eigenschaften beliebt ist. Während der Kaffee nach einer Stunde noch eine Temperatur von 45,5 °C hatte, fiel diese nach zwei Stunden auf 36 °C ab – ausreichend, aber deutlich hinter den Erwartungen zurückbleibend, vor allem beispielsweise im Vergleich zur French Press von Lambda.
Steinzeug ist eigentlich für seine guten Isoliereigenschaften bekannt. Dennoch wurde der Kaffee in der Le Creuset schnell kalt.
Bei der Nutzung zeigte sich die klassische Presstempelkanne jedoch äußerst angenehm. Das Herunterdrücken des Stempels funktionierte reibungslos und ohne großen Kraftaufwand, was den Zubereitungsprozess komfortabel machte. Der Stempel ließ sich präzise führen, was für eine gleichmäßige Extraktion sorgte. Beim Herausziehen des Stempels nach der Reinigung gab es ebenfalls keinerlei Probleme, was die Nutzung zusätzlich erleichtert.
Vom Einfüllen des Kaffeepulvers über das Einschenken des Wassers bishin zum Herunterdrücken des Stempels ist die Handhabung der Le Creuset sehr angenehm.
Ein kleiner Kritikpunkt ist der Kaffeesatz, der trotz des guten Siebs gelegentlich in der Tasse landete. Dies könnte auf die ungleichmäßige Mahlung des Kaffeepulvers oder eine möglicherweise doch weniger präzise Abdichtung des Filters zurückzuführen sein. Dennoch beeinträchtigte dies das Geschmackserlebnis nur minimal. Der Kaffee aus der Le Creuset French Press war aromatisch und kräftig.
Hinweis: Im Gegensatz zu papiergefiltertem Kaffee, wie aus einer Kaffeemaschine, kann French-Press-Kaffee immer etwas feines Kaffeepulver enthalten. Die Siebe sind für gewöhnlich nicht so fein, wie es beispielsweise Papier ist.
Ein weiterer positiver Punkt ist die Reinigung. Obwohl die French Press von Le Creuset nicht spülmaschinengeeignet ist, ließ sich das Steinzeug leicht mit Schwamm und fließendem Wasser säubern. Die großzügige Öffnung der Kanne machte es einfach, alle Bereiche zu erreichen, ohne viel Aufwand betreiben zu müssen. Das Sieb konnte ebenfalls leicht unter fließendem Wasser gereinigt werden.
Die großzügige Öffnung und das grundsätzlich für das Spülen robust genuge Material erleichtern die Reinigung am Spülbecken immens. Aggressive Scheuermittel sollten jedoch nicht verwendet werden, weil diese die Oberflächen angreifen können.
Die Temperaturentwicklung des Griffs war ein kleiner Schwachpunkt. Während der Stempelgriff und allgemein der Griff der Kanne überwiegend kühl blieb, erwärmte sich der Übergang zur Kanne schon stärker, was bei unvorsichtiger Handhabung unangenehm sein könnte. Dennoch bleibt die French Press insgesamt sicher und einfach zu bedienen.
Mit einer Kapazität von 800 ml eignet sich der Le Creuset Kaffee-Bereiter hervorragend auch für größere Haushalte. Die Möglichkeit, auch geringere Mengen zuzubereiten, macht ihn vielseitig einsetzbar, während das Retro-Design eine schöne Ergänzung für jede Küche darstellt.
Unser Fazit: Der Le Creuset Kaffee-Bereiter bietet gute Ergebnisse bei ansprechender Optik
Wer seinen Kaffee direkt trinkt und nicht auf die Warmhaltewirkung des Steinzeugs angewiesen ist, bekommt mit der French Press von Le Creuset ein gutes Produkt. Die Nutzung ist angenehm, der Kaffee schmeckt gut, und das Retro-Design macht in der Küche einiges her. Doch viele günstigere Modelle bieten eine ähnliche Funktionalität und Leistung.
Der höhere Preis lässt sich vor allem durch den traditionsreichen Markennamen erklären. Wer Wert auf hochwertige Verarbeitung und stilvolles Design legt, wird hier dennoch fündig und kann diesen Klassiker unter den French Press für Kaffee kaufen. Für alle, die besonders auf ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis achten, gibt es jedoch günstigere Alternativen.
Design-Favorit
Le Creuset Kaffee-Bereiter
1772 Bewertungen
ab 73,00 €
Demnächst lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Die Espro P3 im Test: Der doppelte Filter sorgt für Genuss ohne Kaffeesatz
Geheimtipp
Espro P3
2451 Bewertungen
Für so viel Hightech in einer French Press wirkt die Espro P3 leider nicht so wertig wie die beiden anderen Modelle. Das dicke Glas hinterlässt einen hervorragenden Eindruck und wirkt robust, während der Kunststoff hingegen weniger hochwertig erscheint. Die nicht so elegante Verpackung unterstreicht diesen Eindruck und vermittelt nicht das Gefühl, ein absolutes Premium-Produkt in Händen zu halten.
Das Highlight der Espro P3 ist jedoch ohne Zweifel der doppelte Filter, der im Vergleich zu klassischen Modellen für eine noch klarere Kaffeezubereitung sorgen soll. Beim ersten Test fiel jedoch auf, dass sich der Stempel im trockenen Zustand etwas wackelig und ruckelig herausziehen ließ. Dies führte zu der Befürchtung, dass das Herunterdrücken ebenso ungleichmäßig sein könnte – was sich glücklicherweise nicht bestätigte.
Ungewohnt ist die Mindestfüllmengenmarkierung auf der Kanne. Diese zwingt zur Nutzung einer bestimmten Mindestmenge Kaffee und Wasser, was im Vergleich mit flexibleren Modellen etwas einschränkend wirkt. Nur wenige Tassen lassen sich mit der Espro P3 nicht zubereiten – es sollte schon immer die gesamte Kanne sein.
Gut gefiltert, aber weniger robust: Die Espro P3 zeigt im Test Stärken und Schwächen
Die Espro P3 950 ml zeigte in unserem French-Press-Test Licht und Schatten. Besonders auffällig war die Mindestfüllmengenmarkierung auf der Kanne, die sich von anderen Modellen unterscheidet. Während maximale Füllmengen üblich sind, zwingt die Espro P3 zu einer Mindestmenge von etwa 700 ml. Wir haben dennoch mit 600 ml getestet, was geschmacklich glücklicherweise keinen Unterschied machte, jedoch optisch falsch wirkt. Für kleinere Mengen Kaffee ist diese French Press daher nur eingeschränkt geeignet. Am besten wird immer eine volle Kanne zubereitet – das schränkt die Flexibilität erheblich ein und sorgt mitunter für Kaffeeverschwendung.
Die im Test verwendeten 600 ml Wasser waren zu wenig, um die Mindestmengenmarkierung der Espro P3 zu erreichen. Solche Minimal-Markierungen kannten wir bis dato noch nicht von einer French Press.
Die Warmhaltefunktion überraschte jedoch positiv. Das dickere Borosilikat-Glas, das berechtigertweise als besonderes Merkmal beworben wird, hielt den Kaffee nach einer Stunde bei 49,8 °C und nach zwei Stunden bei 40 °C. Damit übertrumpfte die Espro P3 sogar die Le Creuset aus Steinzeug, auch wenn der Kaffee nach zwei Stunden eher lauwarm als heiß war. Doch für eine Glas-French-Press ist das schon eine beachtliche Warmhalteleistung. Während die Kanne sich mit 61,4 °C außen stärker erwärmte als die anderen getesteten Modelle, hat sich der Griff nur leicht erwärmt und lag angenehm in der Hand.
Nach 2 Stunden ist die Temperatur des Kaffees zwar nicht mehr ideal – doch noch immer höher als erwartet!
Der doppelte Filter erwies sich als Highlight und sorgte dafür, dass kein Kaffeesatz in die Tasse gelangte. Dies hebt die Espro P3 French Press klar von vielen anderen Modellen auf dem Markt ab. Allerdings mussten wir zuerst gut überlegen, wo wir das Kaffeepulver einfüllen sollen: in die Kanne oder etwa in die Filter? Aber natürlich kommt es direkt in die Kanne. Das Design der doppelten Filter hat uns nur etwas verwirrt.
Tipp: Der super feine Doppelfilter der Espro P3 macht sich wirklich bezahlbar für alle, die Kaffee so rein wie aus einer Kaffeemaschine in einer French Press zubereiten wollen. Selbst feinstes Kaffeepulver wird herausgefiltert.
Die Reinigung war insgesamt in Ordnung, jedoch mit Einschränkungen. Die Möglichkeit, die Espro P3 in der Spülmaschine zu reinigen, ist an sich ein großer Vorteil, erfordert jedoch, dass die French Press vorher gut zerlegt wird. Dies ist nicht schwierig, aber aufwendiger, als sie einfach komplett in die Spülmaschine zu stellen. Unter fließendem Wasser ließen sich Kanne und Filter ebenfalls gut reinigen, obwohl die Filter etwas schwerer von Kaffeeresten zu befreien waren als bei den anderen Modellen.
Sie sollten den Kaffeesatz vor dem Spülen unbedingt entfernen und im Kompost oder der Biotonne entsorgen. Im Abflussrohr kann es durch den Kaffeesatz sowie den darin enthaltenen Fetten und Eiweisen zu Verstopfungen führen.
Der Filter lässt kein Kaffeepulver in die Tasse – dafür aber beim Rausziehen des Stempels in die Spüle bzw. auf die Unterlage. Es setzt sich immer etwas Kaffeepulver am Rand der Doppelfilter ab, welches herunterfallen kann.
Um die Kaffeereste per Hand zu entfernen, ist etwas Geduld nötig, da sie recht hartnäckig in den Filtern festsitzen. Insgesamt gelingt die Reinigung dennoch gut.
Für Personen und Haushalte mit höherem Kaffeekonsum ist die Espro P3 eine solide Wahl
Die Espro P3 verspricht viel mit ihren besonderen Techniken – und diese funktionieren auch. Die Warmhaltefunktion, unterstützt durch das dicke Borosilikat-Glas, ist für eine Glas-French-Press erstaunlich gut. Der doppelte Filter verhindert zuverlässig, dass Kaffeesatz in die Tasse gelangt, und sorgt für eine gleichmäßige Extraktion des Kaffees. Dadurch bietet die P3 ein sauberes und klares Geschmackserlebnis.
Allerdings zeigt sich auch, dass diese French Press nicht in allen Bereichen überzeugen kann. Der Kunststoffgriff wirkt weniger hochwertig als die Materialien der anderen getesteten Modelle. Zudem schränkt die Mindestfüllmengenmarkierung die Flexibilität ein. Eine geringere Menge Kaffee sieht nicht nur falsch aus, sondern macht die Zubereitung für Einzelpersonen oder kleinere Haushalte weniger praktisch. Die Espro P3 eignet sich daher besonders für Vieltrinker oder Familien, die regelmäßig größere Mengen Kaffee genießen möchten.
Geheimtipp
Espro P3
2451 Bewertungen
ab 39,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
French Press-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen French Press Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
French-Press-Kaffee bleibt durch natürliche Öle aromatisch und vollmundig. Ein grober Mahlgrad sorgt für klare, rückstandsfreie Ergebnisse.
Materialien wie Edelstahl speichern Wärme gut und sind robust. Kleine Kannen eignen sich ideal für Reisen oder einzelne Tassen Kaffee.
Ein hochwertiger Filter reduziert Pulverrückstände und optimiert den Geschmack. Verschleiß sollte regelmäßig geprüft und behoben werden.
Die French Press ist ein vielseitiger Kaffeebereiter, der sich sowohl für Einsteiger als auch erfahrene Kaffeeliebhaber eignet. Sie besteht aus einer Kanne und einem Stempel mit Metallfilter, der Kaffeepulver und Wasser voneinander trennt. Besonders geschätzt wird sie für die Möglichkeit, den Geschmack des Kaffees individuell zu beeinflussen. Wir zeigen Ihnen, wie die Zubereitung in der French Press funktioniert, was es hinsichtlich der Bohnen zu beachten gibt, wie sich die Modelle unterscheiden und welche Besonderheiten diese haben. Außerdem gehen wir auf Tipps im Umgang und der Pflege Ihrer French Press ein.
1. Was sind die Unterschiede der verschiedenen French-Press-Modelle laut Tests?
French-Press-Modelle variieren stark in Material, Größe und Filtersystemen. Diese Eigenschaften beeinflussen die Wärmehaltung, die Reinigung und die Qualität des Kaffees. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Modells davon ab, wie und wo Sie Ihre French Press nutzen möchten. Die folgenden Abschnitte zeigen Ihnen, was bei Materialien, Größen und Filtern wichtig ist.
1.1. Material: Warmhaltedauer und Reinigung
Genießen Sie den frischen Kaffee aus der French Press am besten direkt nach der Zubereitung!
French-Press-Kannen sind aus Glas, Edelstahl oder Keramik erhältlich. Glas ist optisch ansprechend und ermöglicht es, dass Sie den Brühvorgang beobachten können, ist aber weniger isolierend und bruchempfindlich. Kannen aus Edelstahl überzeugen durch ihre Robustheit und die Fähigkeit, Wärme besser zu speichern, sofern sie doppelwandig konstruiert sind.
Edelstahlmodelle halten den Kaffee deutlich länger warm und eignen sich ideal für Vieltrinker. Für die Nutzung auf Reisen oder im Büro sind sie durch ihre Bruchsicherheit zusätzlich praktisch. Keramikkannen wiederum punkten mit einer guten Wärmespeicherung und stilvollem Design, sind jedoch schwerer und empfindlicher gegenüber Stößen.
Auch bei der Reinigung gibt es Unterschiede: Während viele Edelstahl- und einige French-Press-Modelle aus Glas meist spülmaschinengeeignet sind, erfordern Keramikmodelle häufig eine manuelle Reinigung, um Schäden zu vermeiden. Zerlegbare Filter erleichtern die Pflege, unabhängig vom Material. Um den Geschmack Ihres Kaffees nicht zu beeinträchtigen, sollten alle Teile regelmäßig von Kaffeeresten und Ölen befreit werden, denn nur eine gründlich gereinigte Kanne sorgt für ein gleichbleibend gutes Aroma.
Spülen Sie die French Press direkt nach der Kaffee-Zubereitung mit der Hand aus. Verwenden Sie dabei weder Scheuermittel noch Scheuerschwämme. Für eine gründliche Reinigung bei häufiger Nutzung empfehlen wir, die French Press etwa alle zwei Wochen in die Spülmaschine zu geben.
1.2. Größe: Vieltrinker oder für den Genuss
Die Größe einer French Press wird oft in der Anzahl der Tassen angegeben, die sie zubereiten kann. Kleine Modelle einer French Press mit einer Menge von 2 bis 3 Tassen eignen sich hervorragend für Einzelpersonen oder den gelegentlichen Gebrauch. Sie sind kompakt, leicht zu verstauen und ideal für Reisen oder Camping. Größere French-Press-Varianten mit 8 oder mehr Tassen sind perfekt für Familien, Vieltrinker oder Gäste, da sie größere Mengen in einem Durchgang zubereiten können.
Die Mengenangaben in Tassen, wie bei dieser Bialetti-French-Press „Preziosa“, sind oft missverständlich, da sie in verschiedenen Ländern sowohl 125 ml als auch 250 ml oder ganz andere Werte bedeuten können.
Auch Genießer, die nur eine Tasse möchten, können größere French Press-Kannen nutzen. Durch eine genaue Dosierung des Kaffeepulvers bleibt die Qualität des Getränks erhalten. Gerade für Vieltrinker und Familien sollten die Modelle aber über gute Isoliereigenschaften verfügen, um den Kaffee länger auf Trinktemperatur zu halten.
Tipp: Cold Brew Coffee in der French Press bringt milde, süße Aromen mit geringer Säure hervor. Nutzen Sie grob gemahlenen Kaffee, gießen Sie ihn mit kaltem Wasser auf und lassen Sie die Mischung 12 bis 24 Stunden ziehen. Nach dem langsamen Pressen servieren Sie den erfrischenden Kaffee kalt – ideal nicht nur im Sommer, sondern auch für kreative Variationen mit Milch oder Sirup.
1.3. Filterqualität: Rückstände im Kaffee vermeiden
Ein hochwertiger Filter sorgt dafür, dass nur die gewünschten Aromen und Öle extrahiert werden, ohne dass grobe Kaffeepartikel in die Tasse gelangen. Besonders feine Filter minimieren Rückstände im Kaffee und tragen so zu einem klareren Geschmack bei. Einige French-Press-Modelle verfügen über doppelte Filter, welche am besten unerwünschte Kaffeerückstände vermeiden.
Wenn der Filter jedoch verschleißt oder nicht mehr dicht abschließt, können vermehrt Pulverreste in die Tasse gelangen. Dies führt zu einem sandigen Mundgefühl und kann so auch den Geschmack beeinträchtigen. Achten Sie daher darauf, den Filter regelmäßig auf Schäden zu überprüfen und bei Bedarf auszutauschen.
Das Design der Bialetti-French-Press „Preziosa“ wird von der Kontur einer Nachtwächter-Figur bestimmt, ansonsten dominiert bei der French Press Edelstahl und schwarz, wie bei den meisten dieser Kannen in unserem Vergleich.
2. Wie funktioniert die Zubereitung von Kaffee in einer French Press?
Im Gegensatz zu anderen Methoden bleiben bei der Zubereitung mit einer French Press die natürlichen Öle der Kaffeebohnen erhalten. Das führt zu einem vollmundigen, intensiven Aroma. Zudem ist die Kontrolle über Ziehzeit und Wassermenge ideal für alle, die ihren Kaffee ganz nach den eigenen Vorlieben anpassen möchten.
Die French Press sieht auf den ersten Blick einfach zu bedienen aus. Dennoch können einige Fragen entstehen. Wie viel Kaffee für die French Press? Wie lange sollte in der French Press der Kaffee ziehen? Und welchen Kaffee sollten Sie für French Press überhaupt verwenden? Die nachfolgenden Abschnitte zeigen Ihnen, wie Sie einen Kaffee zubereiten, der genau Ihrem Geschmack entspricht.
Die Kaffee-Zubereitung mit der French Press ist in wenigen Schritten erledigt: Grobes Kaffeepulver einfüllen, heißes Wasser aufgießen, kurz umrühren, einige Minuten ziehen lassen und zuletzt den Filterstempel gleichmäßig langsam hinunter drücken.
Was die French Press letztlich ausmacht und welchen Einfluss sie auf den Kaffee hat, erklärt uns Baristameisterin Nana Holthaus-Vehse im Interview mit Vergleich.org:
“Die Aufgussmethode mit der French Press wird häufig unterschätzt. Sie ist preiswert, einfach zu bedienen und immer wieder einsetzbar. Der eigene und reichhaltige Geschmack eines French-Press-Kaffees entsteht, da Kaffeeöle und winzig feine Kaffeepartikel durch das relativ grobmaschige Metallsieb schlüpfen und so die einzigartigen Geschmacksnuancen und Charakteristiken der Bohne voll zum Ausdruck kommen.”
Nana Holthaus-Vehse, Barista World
2.1. Anleitung: In French Press Kaffee zubereiten
Die Zubereitung in einer French Press beginnt am besten mit frisch gemahlenem Kaffee. Geben Sie das Kaffeepulver einfach in die Kanne. Anschließend gießen Sie heißes, kein kochendes, Wasser (ideal sind 92–96 °C) gleichmäßig über das Pulver und rühren vorsichtig um, damit das Kaffeemehl vollständig durchfeuchtet wird.
Setzen Sie den Deckel mit dem Stempel auf die Kanne, ohne diesen sofort herunterzudrücken. Lassen Sie den Kaffee für etwa 4 Minuten ziehen, um ein intensives Aroma zu entwickeln. Drücken Sie den Stempel der French Press nach der Ziehzeit langsam und gleichmäßig nach unten, um das Pulver vom fertigen Kaffee zu trennen.
Tipp: Wichtig ist, den Kaffee direkt nach dem Pressen auszuschenken, da er sonst weiterzieht und bitter werden kann. Mit der richtigen Technik gelingen sowohl kleine Mengen als auch größere Aufgüsse problemlos.
2.2. Tipps: Kaffeesorten, Mahlgrad, Menge
Verwenden Sie möglichst frisch geröstete Bohnen, da diese ein intensiveres Aroma bieten. Dunklere Röstungen eignen sich besonders gut, da sie in der French Press ihre kräftigen und vollmundigen Noten entfalten. Arabica-Bohnen werden von Kaffeeliebhabern wegen ihren feinen und aromatischen Noten gerne empfohlen. Sie verleihen dem Kaffee aus der French Press einen milden und gleichzeitig vollmundigen Geschmack.
Beim idealen Mahlgrad für die French Press ist eine grobe Einstellung entscheidend, da zu feines Pulver den Filter verstopfen und Rückstände im Kaffee hinterlassen kann. Der ideale Mahlgrad ähnelt grobem Meersalz. Pro Tasse benötigen Sie etwa 7–9 Gramm Kaffeepulver, was Sie je nach persönlichem Geschmack variieren können.
Achten Sie darauf, die Bohnen möglichst unmittelbar vor der Zubereitung mit einer Kaffeemühle zu mahlen, um die Aromen optimal zu bewahren. Zu viel oder zu wenig Pulver verändert die Extraktion und kann den Geschmack beeinträchtigen. Experimentieren Sie mit Menge und Sorte, um Ihre bevorzugte Balance zu finden.
“Es gibt keine feste Norm bei der Einstellung einer Kaffeemühle. Dunkel geröstete Kaffees sind brüchiger und müssen u. U. gröber gemahlen werden, während Kaffees aus hohen Anbaugebieten womöglich etwas feiner gemahlen werden dürfen. Hat man verschiedene Kaffees ausprobiert, bekommt man ein Gefühl dafür und kann sich schneller auf den richtigen Mahlgrad einstellen.”
Nana Holthaus-Vehse, Barista World
Nicht nur der richtige Mahlgrad ist wichtig. Drücken Sie den Stempel zu schnell oder ungleichmäßig hinunter, steigt die Gefahr, dass Kaffeemehl nicht vom Sieb zurückgehalten wird.
3. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach French-Press-Tests bzw. -Vergleichen suchen
Die French Press ist ein vielseitiger Kaffeebereiter, doch es gibt oft Fragen zu ihrer optimalen Nutzung und ihrer Herkunft. Hier finden Sie hilfreiche Antworten, die Ihnen weiterhelfen können.
Wieso heißt die French Press so?
Obwohl die genaue Herkunft unklar ist, wurde der ursprünglich Pressstempelkanne genannte Kaffeebereiter vermutlich um 1850 in Frankreich erfunden. Ihren heutigen Namen verdankt sie dieser vermuteten französischen Herkunft.
3.1. Wieviele Löffel Kaffee in die French Press geben?
Für eine Tasse (ca. 200 ml) benötigen Sie etwa einen leicht gehäuften Esslöffel Kaffeepulver, was in etwa 7–10 g entspricht. Passen Sie die Menge nach Geschmack an und nutzen Sie eine Küchenwaage für präzisere Ergebnisse.
3.2. Kann mit der French Press auch Milch aufgeschäumt werden?
Ja, die French Press kann Milch aufschäumen. Erwärmen Sie die Milch leicht, geben Sie sie in die Kanne und bewegen Sie den Stempel mehrfach nach oben und unten. Reinigen Sie die French Press danach gründlich.
3.3. Kann eine French Press auch für Tee genutzt werden?
Ja, die French Press eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Tee. Reinigen Sie die Kanne jedoch gründlich, um Kaffeerückstände und deren Einfluss auf den Geschmack zu vermeiden.
Das erste Patent für die French Press wurde 1929 in Italien von Attilio Calimani eingereicht. Marken wie Bialetti und Bodum haben sie mit ihrem Design weltweit etabliert. In Deutschland wurde sie durch Tchibo bekannt.
In diesem Video wird Ihnen gezeigt, wie Sie mit der French Press, auch bekannt als Stempelkanne, den perfekten Kaffee zubereiten können. Sie erfahren, welche Zutaten Sie benötigen und wie Sie die richtige Menge Kaffee und Wasser abmessen. Außerdem lernen Sie, wie Sie den Kaffee mit dem Press-Stempel richtig filtrieren, um ein intensives Aroma und einen vollmundigen Geschmack zu erhalten.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum French Press Vergleich!
Noch keine Kommentare zum French Press Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema French Press Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten French Press in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Griffergonomie Material
Spülmaschinenfest
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Le Creuset Kaffee-Bereiter
ca. 73 €
Steinzeug
Demnächst lieferbar
Platz 2
Café Olé Kaffeebereiter CFD-12S
ca. 60 €
Edelstahl
Sofort lieferbar
Platz 3
Bodum French Press Columbia
ca. 101 €
Edelstahl
Sofort lieferbar
Platz 4
WMF Coffeepress Kult
ca. 69 €
Edelstahl
Sofort lieferbar
Platz 5
Bodum CAFFETTIERA 1918-01
ca. 25 €
Kunststoff
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema French Press Test 2025.