Vom Foto zum Memory
Selbstgemachte Aufkleber für die Frischhaltedosen oder ein ganz besonderes Memory-Spiel für die ganze Familie erschaffen Sie, wenn Ihr Fotopapier selbstklebend ist. Für die Aufkleber müssen Sie lediglich auf das selbstklebende Fotopapier drucken, die Fotos ausschneiden und die Klebefolie abziehen.
Wollen Sie ein Memory aus Ihren schönsten Fotos basteln, können Sie hier sogar auf weiße Memorykarten der Hersteller Folia oder Noris zurückgreifen. Sind Sie noch auf der Suche nach dem passenden Papier, finden Sie unter anderem beim Hersteller HP Fotopapier, welches selbstklebend ist.
Wenn Sie für sich das beste Fotopapier suchen, haben Sie bei den verschiedenen Marken und Herstellern eine große Auswahl. Wir raten Ihnen daher, die Preise zu vergleichen, bevor Sie sich für ein Fotopapier entscheiden. Ein gutes Fotopapier muss nicht zwangsläufig über zehn Euro kosten. Beim Hersteller Epson finden Sie beispielsweise Fotopapier für einen günstigen Preis von rund sieben Euro, welches beidseitig bedruckt werden kann, für Farbdruck geeignet und wasserfest ist.
Ein weiterer Punkt ist die Oberflächenstruktur Ihres Fotopapiers. Hier gibt es Fotopapier in unterschiedlichen Kategorien, wie matt und glänzend. Vor- und Nachteile bringen dabei beide Struktur-Arten mit sich. Für welche Sie sich entscheiden, sollten Sie hauptsächlich davon abhängig machen, was für eine Art von Foto Sie drucken wollen.

Das TPI-Fotopapier verspricht scharfe und hochwertige Bilder, die Sie zuhause ausdrucken können.
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern und damit Sie wissen, welcher Oberflächen-Typ für Ihr Fotopapier am günstigsten ist, haben wir die beiden unterschiedlichen Papier-Arten in den nachfolgenden Unterkapiteln näher beleuchtet. Für einen schnellen Überblick finden Sie am Ende eines jeden Kapitels eine kurze Übersicht über die jeweiligen Vor- und Nachteile.
1.1. Für Schwarz-Weiß-Fotos nutzen Sie Fotopapier, das matt ist

Ein Hauptaugenmerk haben wir auf die Blattzahl und das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Produkten wie dem TPI-Fotopapier gelegt. Überzeugen können uns Fotopapier-Produkte, die möglichst viele Seiten bei einem geringen Preis beinhalten.
Die Oberflächenstruktur von mattem Fotopapier ist besonders fein. Hierdurch wird das Licht besser als bei hochglänzendem Papier gestreut, sodass Sie bei diesem Papier keine Reflexionen haben. Vorteilhaft hierbei: Wollen Sie Ihre Bilder ausstellen, sind sie von jeder Seite gleich gut zu erkennen.
Im Allgemeinen wird dem matten Fotopapier nachgesagt, dass es aufgrund seiner geringen Reflexion eine geringere Farbkraft hat als Fotopapier, das hochglänzend ist. Diesen Mangel machen matte Papiere bei Schwarz-Weiß-Bildern allerdings wieder wett. Hier erscheinen die schwarzen Töne besonders intensiv und wirken edler auf den Betrachter.

Das TPI-Fotopapier hat eine Dicke von 240g/m². Dadurch sehen Ihre selbst ausgedruckten Fotos besonders hochwertig aus.
Fotografieren Sie hauptsächlich in schwarz-weiß, raten wir Ihnen daher, für einen gelungenen Ausdruck zum matten Fotopapier zu greifen. Haben Sie bisher noch nicht das geeignete Papier für Ihre Schwarz-Weiß-Fotografien gefunden? Neben Fotopapier vom Hersteller Epson hat auch der Hersteller HP Fotopapier, welches sich durch eine matte Oberflächenstruktur auszeichnet.
Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile des Fotopapiers mit matter Oberflächenstruktur:
Vorteile- Licht wird nicht reflektiert (kein Überblenden des Bildes)
- besonders gut für Ausstellungen und Schwarz-Weiß-Bilder geeignet
- kleine Fehler im Bild fallen kaum auf
- dunkle Töne wie Schwarz wirken intensiver
- keine Beeinträchtigung des Bildes durch Fingerabdrücke oder Kratzer
Nachteile- Kontraste können nicht gut wiedergegeben werden
- Farben wirken dumpf (weniger intensiv als bei Glanzpapier)
- nicht gut für Farbfotos (bspw. Naturfotos) geeignet
1.2. Für eine perfekte Farbpracht entscheiden Sie sich für glänzendes Fotopapier

Durch die hohe Grammatur ist das TPI-Fotopapier reißfester und stabiler als Produkte, die zum Beispiel nur eine Grammatur von 180 g/m² haben.
Wollen Sie Fotopapier kaufen, das die Farben Ihrer Fotos richtig zur Geltung bringt, sollten Sie sich für glänzendes Fotopapier entscheiden. Im Gegensatz zu mattem Papier ist die Oberfläche bei diesem Papier-Typ besonders glatt und reflektiert das Licht stark wieder. Auf diese Weise erscheinen die Fotos detaillierter und farbintensiver.
Wie kräftig das Licht reflektiert wird, hängt vom Papier ab. Neben normalem, glänzendem Papier finden Sie bei vielen Herstellern wie Canon und Epson auch Hochglanzpapier. So bietet der Hersteller Canon Fotopapier als glänzend und hochglänzend an. Fotografieren Sie hauptsächlich Landschaften oder Gebäude, empfehlen wir Ihnen, für besonders detailreiche Fotos glänzendes Papier zu nutzen.
Achtung: Durch die hohe Spiegelung ist glänzendes Fotopapier nur bedingt für Ausstellungen geeignet. Fällt das Licht ungünstig auf das Foto, kann es stark blenden und das eigentliche Bild schnell überdecken. Matte Fotopapiere eignen sich hier deutlich besser.
Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile des Fotopapiers mit glänzender Beschichtung:
Vorteile- besonders kontrastreiche Bilder
- Farben wirken besonders strahlend und intensiv
- besonders gut für Farbfotos (bspw. Naturfotos) geeignet
Nachteile- starke Reflexion kann zum Überblenden der Fotos führen
- aufgrund der Reflexion nicht gut für Ausstellungen geeignet
- Bild kann durch Fingerabdrücke oder Kratzer beschädigt werden
Ich hab mal gehört, dass man das Papier von Laserdruckern auch für Tintenstrahldrucker benutzen kann. Geht das auch umgekehrt, dass ich das Fotopapier vom Tintenstrahldrucker für meinen Farblaserdrucker nehme?
Sehr geehrter Herr Köster,
nein, das geht leider nicht. Es stimmt schon, dass Sie so gut wie jedes Fotopapier im Tintenstrahldrucker nutzen können; andersherum geht dies aufgrund der unterschiedlichen Druckweise der beiden Drucker-Typen allerdings nicht.
Während des Druckverfahrens dringt beim Tintenstrahldrucker die Tinte in die Papieroberfläche ein. Hierdurch ist es möglich, unterschiedliche Papierarten für das Drucken zu nutzen. Beim Laserdrucker wird die Farbe hingegen nur auf der Oberfläche eingebrannt. Beschichtete Papiere halten der dadurch entstehenden Hitze selten stand, weshalb sich Schichten vom Blatt lösen und das Innere des Druckers verkleben kann.
Im Allgemeinen wird darauf hingewiesen, dass Laserdrucker eigentlich Bürodrucker sind und sich nicht für den Fotodruck eignen. Die Ergebnisse bleiben oft weit hinter dem zurück, was ein Tintenstrahldrucker leisten kann. Wollen Sie öfter Fotos ausdrucken, raten wir Ihnen daher in einen guten Tintenstrahldrucker zu investieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team