Das Wichtigste in Kürze
  • Ein klassisches Fondue kann mit Spiritus oder Brennpaste geheizt werden.
  • Fondues sind je nach Füllvolumen für drei bis neun Personen geeignet.
  • Die besten Fondues bestehen aus Gusseisen oder Edelstahl.

Fondue-Test: Ein Teller mit kleinen Fleischstücken, Fondue-Besteck und einem Fondue-Set stehen auf einem Tisch.

Gerade zu Weihnachten und Silvester wird in den Küchen rund um die Welt ordentlich und mit Hingabe gewerkelt. Neben dem Klassiker Raclette gibt es auch noch eine andere Möglichkeit, bei der jeder satt wird, sie aber keine Rezepte nachkochen müssen – das beliebte Fondue. Sie sind auch ein Fan der schnellen Küche, haben aber das beste Fondue für die Festtage noch nicht gefunden? Dann legen wir Ihnen unseren Überblick über Fondues ans Herz.

In unserem Fondue-Vergleich 2025 finden Sie potenzielle Fondue-Testsieger und eine sinnvolle Kaufberatung. Wir informieren Sie darüber, welche Fondue-Arten es gibt, welche Materialien für Fondue-Töpfe genutzt werden und welche Zusatzfunktionen essenziell sind. Darüber hinaus geben wir Ihnen auch noch einige weitere Tipps rund um das richtige Fleisch und den richtigen Fisch sowie Brot und Gemüse für den besonderen Fonduegenuss.

1. Was genau ist Fondue und welche Arten gibt es?

1.1. Definition und Ursprung des Fondues

In einem Fondue können Fleischgerichte, Fisch und Gemüse ohne langes Kochen von den Gästen selbst zubereitet werden, sodass der Gastgeber selbst nicht viel Aufwand auf sich nehmen muss. So lassen sich lange Familienabende gesellig verbringen.

Sie sind bis jetzt davon ausgegangen, dass ein richtiges Fondue laut Rezept Käse beinhalten sollte? Dann haben Sie erst einmal gar nicht so Unrecht. Denn das Wort Fondue stammt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie geschmolzen. Und was lässt sich besser schmelzen als Käse? Deshalb landeten auf dem Fondue-Teller ursprünglich auch Dinge, die man in geschmolzenen Käse getunkt hat.

Fondue-Test: Nahaufnahme eines Fonduetopfs mit Fonduegabeln.

Das Fondue-Set sollte je nach Haushaltsgröße mit drei bis neun Bestecken gewählt werden.

Heute tunkt man das portionierte und in mundgerechte Stücke geschnittene Essen aber auch in den Fonduetopf, wenn das Fondue-Gerät andere Arten von Flüssigkeit enthält., z.B. beim Brühfondue in Brühe und beim Fettfondue in Fett.

1.2. Käsefondue

Fondue mit Käse ist eine traditionelle Schweizer Spezialität, bei der geschmolzener Käse, meist eine Mischung aus Gruyère und Emmentaler, in einem speziellen Fondue-Topf serviert wird. Die Gäste dippen Stücke von Brot oder Gemüse in den geschmolzenen Käse, wobei oft auch Knoblauch, Weißwein und Gewürze zur Verfeinerung verwendet werden.

1.3. Fleischfondue

Fleischfondue wird in zwei Hauptvarianten unterteilt: Bourguignonne und Chinoise. Beim Bourguignonne wird das Fleisch für das Fondue in Brühe oder heißem Öl gegart, was zu einer knusprigen Textur führt, während beim Chinoise dünn geschnittenes Fleisch in einer aromatischen Brühe zubereitet wird. Beide Varianten ermöglichen es den Gästen, verschiedene Fleischsorten und Saucen auszuprobieren und sorgen für ein geselliges Esserlebnis.

Was bei der Beschreibung des Fleischfondues übrigens außerdem nicht fehlen sollte, sind die Fondue-Teller. Denn auch diese haben ihre Besonderheit. Wenn man Fondue essen möchte, benötigt man viel Platz. Deshalb haben diese Teller eine große Essensfläche und kleine Abteilungen für Fondue-Dips und andere Beilagen. So kann auf dem Teller nichts ineinander laufen.

1.4. Schokoladenfondue

Ein beliebtes Dessert ist Fondue mit Schoko, bei dem geschmolzene Schokolade in einem speziellen Topf serviert wird. Die Gäste tauchen frische Früchte wie Erdbeeren, Bananen oder Äpfel, aber auch Kekse und Marshmallows in die warme Schokolade. Oft wird die Schokolade mit einem Schuss Sahne oder Likör verfeinert, um einen besonders cremigen Geschmack zu erzielen. Diese süße und gesellige Art des Genießens sorgt für eine ideale Ergänzung zu festlichen Anlässen oder gemütlichen Abenden.

1.5. Wein- und Brühefondue

Anstatt Fett oder Brühe können auch Weiß- oder Rotwein zum Garen in Fondue-Sets verwendet werden. Die Bezeichnung lautet hier Fondue-Vigneron oder auch Fondue-Baccus.

Fondue-Test: Das Rohe-Fondue

Fondue-Sets aus Edelstahl sind für Ihre Langlebigkeit und Rostbeständigkeit bekannt. Manche Teile können sogar in der Spülmaschine gereinigt werden.

Egal ob Sie die Leckerei dabei in einem Fondue-Restaurant genießen oder daheim in einer geselligen Runde rund um das Tischfondue beisammen sitzen, wird die Flüssigkeit über einem sogenannten Rechaud erhitzt, einem Tischkocher. Dort wird sie auch den ganzen Abend heiß gehalten. Die Spieße werden dabei in einen Topf gehalten, welcher auch Fondue-Caquelon genannt wird.

In unserem Fondue-Vergleich haben wir Ihnen an dieser Stelle noch einmal die Vor- und Nachteile dieser Art zu kochen zusammengefasst:

    Vorteile
  • viele Modelle auch als Käsefondue oder Schokofondue nutzbar
  • Gastgeber kann sich entspannen
  • große Auswahl an Beilagen
  • langes, geselliges Sitzen möglich
  • einfache Bedienung und Handhabung
    Nachteile
  • durch die heiße Flüssigkeit ist besondere Vorsicht geboten (Verletzungsgefahr)
Fondue-Test: Nahaufnahme eines Topfes von Russell Hobbs auf einer Holzfläche.

Ein Fondue-Caquelon von Russell Hobbs lässt nach dem Einsatz leicht reinigen.

2. Welches Fondue-Set passt zu mir?

2.1. Materialunterschiede: Keramik, Edelstahl, Gusseisen

Die Wahl des Materials für Ihr Fondue-Set hat einen erheblichen Einfluss auf die Zubereitung und das Genusserlebnis. Jedes Material bringt seine eigenen Eigenschaften und Vor- und Nachteile mit sich, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten.

Material Vorteile Nachteile
Keramik
  • Gute Wärmespeicherung
  • Attraktive Designs
  • Empfindlich gegenüber hohen Temperaturen
  • Nicht für Herd geeignet
Edelstahl
  • Robust und langlebig
  • Leicht zu reinigen
  • Vielseitig einsetzbar
  • Geringe Wärmespeicherung
  • Kann schneller abkühlen
Gusseisen
  • Hervorragende Wärmespeicherung und -verteilung
  • Langlebig und vielseitig einsetzbar
  • Schwer und unhandlich
  • Benötigt besondere Pflege

2.2. Elektrische Fondue-Sets vs. Sets mit Brenner

Damit die Fondue-Rezepte gelingen, sollte man bei einem Fondue-Set auch unbedingt auf die Heizart achten. Ein Fleischfondue für Fleischrezepte kann wahlweise mit Spiritus, Brennpaste, einem Gasbrenner oder elektronisch betrieben werden. Dabei lässt sich sagen, dass Spiritus nicht für jeden geeignet ist, da es recht unangenehm im Geruch ist. Die anderen Kategorien sind hier aus Sicht der diversen Fondue-Tests empfehlenswerter.

Bei einem Gasbrenner lässt sich die Temperatur für das jeweilige Rezept beispielsweise sehr einfach regulieren. Nachteil ist hier, dass man etwas suchen muss, um die heute noch recht selten produzierten Geräte zu finden.

Das Kochen für Gäste lässt sich auch mit einem Elektrofondue sicher und leicht bewerkstelligen, das einzig Störende ist hier das auf dem Tisch verlaufende Kabel und die Notwendigkeit einer Stromquelle.

Auch Brennpaste ist recht unkompliziert, jedoch muss sie öfter nachgefüllt werden, um Fondue Fleisch genug lange zubereiten zu können. Häufig ist sie bei einem Fondue-Set auch nicht enthalten.

Tipp: Die Stiftung Warentest hat zwar bis jetzt noch keinen Fondue-Testsieger gekürt, dafür jedoch in einem Beitrag die verschiedenen Heizmöglichkeiten verglichen.

Fondue-Test: Nahaufnahme einer Heizunterlage auf einer Holzfläche.

Elektronisch betriebene Fondues sind eine besonders sichere Variante. Es besteht keine direkte Brandgefahr, wie es zum Beispiel bei Modellen mit Teelichtern der Fall ist.

2.3. Einsteiger-Sets vs. Profi-Sets

Beim Kauf eines Fondue-Sets stellt sich häufig die Frage, ob man sich für ein Einsteiger- oder ein Profi-Set entscheiden sollte.

Einsteiger-Sets sind ideal für diejenigen, die Fondue zum ersten Mal ausprobieren oder es gelegentlich nutzen möchten. Sie sind in der Regel kostengünstiger und enthalten die grundlegenden Utensilien, die für ein gelungenes Fondue erforderlich sind. Diese Sets sind oft einfach im Design und unkompliziert in der Handhabung. Sie kommen häufig mit einem Standardtopf, ein paar Fondue-Gabeln und einem Brenner (entweder für Spiritus oder mit elektrischer Heizung).

Fondue-Test: Nahaufnahme des Natura Fondues Karussell von Kela mit Zubehör.

Die besten Fondues werden im Set mit Zubehör wie Fonduegabeln, Aufsatz und kleinen Schälchen bzw. Schabern geliefert.

Profi-Sets hingegen richten sich an erfahrene Fondue-Liebhaber oder diejenigen, die regelmäßig Fondue-Abende veranstalten. Sie zeichnen sich durch eine höhere Verarbeitungsqualität und eine umfangreichere Ausstattung aus.

Diese Sets enthalten oft verschiedene Töpfe für unterschiedliche Fondue-Arten, wie etwa Käse-, Fleisch- und Schoko-Fondue, sowie spezielle Einsätze und Zubehör wie Spritzschutz oder unterschiedliche Gabelarten. Profi-Sets bieten auch mehr Optionen zur Temperaturregulierung, was bei der Zubereitung anspruchsvoller Rezepte von Vorteil ist.

2.4. Kombi-Sets für mehrere Fondue-Arten

Kombi-Sets für Fondue sind besonders vielseitig und bieten eine hervorragende Lösung für alle, die verschiedene Fondue-Varianten ausprobieren möchten. Diese Sets enthalten in der Regel mehrere Komponenten, die sich für verschiedene Zubereitungsarten eignen, wie zum Beispiel Käse-, Fleisch-, Schokoladen- und Brühefondue.

Einige beliebte Kombi-Sets bieten:

  • Multifunktionale Töpfe: Diese Töpfe sind sowohl für Käse- als auch für Fleischfondue geeignet. Oft sind sie mit einem speziellen Einsatz ausgestattet, der den Wechsel zwischen den Fondue-Arten erleichtert.
  • Sets mit speziellen Brühe- oder Schokoladeneinsätzen: Hierbei handelt es sich um Sets, die mit zusätzlichen Töpfen oder Einsätzen für Brühe- und Schokoladenfondue ausgestattet sind, sodass Sie schnell zwischen verschiedenen Arten wechseln können.

3. Worauf sollte man beim Kauf eines Fondue-Sets achten?

Fleisch, Saucen, Fett oder Brühe, Gemüse und Käse – die Zutaten für das Rezept-freie Kochen sind gekauft. Dann fehlt nur noch das Fondue, um den Abend perfekt zu machen. Wir informieren Sie deshalb an dieser Stelle darüber, worauf Sie beim Kauf dieses Gerätetyps achten sollten. Dies sind zunächst die folgenden zentralen Punkte:

  • die Leistungsstärke des Brenners, um einen guten Geschmack der Zutaten zu erhalten
  • einen Spritzschutz gegen das Auslaufen von Öl aus dem Topf
  • eine gute Fixierung für kleine und große Fondue-Gabeln

3.1. Fassungsvermögen und Größe

Das Fassungsvermögen eines Fondue-Topfes variiert und ist typischerweise zwischen 1,5 und 3 Litern. Für kleinere Zusammenkünfte oder Paare kann ein kleinerer Topf von etwa 1,5 Litern ausreichend sein, während für größere Gruppen, etwa bei Feiern oder Familienfesten, ein Topf mit 2,5 bis 3 Litern empfehlenswert ist.

Im Test: Ein Fondue neben dem Stöfchen auf einer hellen Ablage.

Dieses Rohe-Fondue „Fabio“ hat ein Fassungsvermögen von 1,5 Litern, ist aber auch mit 2,2 Litern erhältlich.

Die Größe des Fondue-Sets kann auch den Tischbedarf beeinflussen. Kleinere Sets sind ideal für enge Tischverhältnisse oder für den Einsatz in Wohnungen mit begrenztem Platz. Größere Sets hingegen erfordern mehr Platz, bieten aber die Möglichkeit, eine Vielzahl von Zutaten und Saucen zu servieren, was die gesellige Atmosphäre während des Essens fördert.

Erfahren Sie in der folgenden Übersicht welches Fondue-Set zu Ihrer Haushaltsgröße am besten passt:

Fondue-Typ Fassungsvermögen (Liter) Geeignet für (Anzahl der Personen) Besonderheiten
Käsefondue 1,5 – 2,5 2 – 6
  • ideal für kleine bis mittlere Gruppen
  • benötigt gute Wärmeleitung
Fleischfondue 2 – 3 4 – 8
  • mehr Platz für Beilagen und Dips
  • längere Garzeiten durch Brühe oder Fett
Schokoladenfondue 1 – 1,5 2 – 4
  • kleinere Portionen
  • ideal für Desserts und Süßspeisen
Kombination 2 – 3 4 – 8
  • Flexibilität für verschiedene Fondue-Arten
  • oft mit mehreren Töpfen

3.2. Sicherheit und Stabilität

Bei der Verwendung eines Fondue-Sets ist die Sicherheit von größter Bedeutung, insbesondere da heißes Öl oder Brühe verwendet wird, die potenziell gefährlich sein können. Ein stabiles Design ist entscheidend, um ein Umkippen des Topfs während des Essens zu verhindern. Viele Fondue-Sets verfügen über rutschfeste Füße oder eine breite Basis, die für zusätzliche Stabilität sorgen.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass das Set auf einer stabilen Tischoberfläche steht, um Unfälle zu vermeiden. Vor dem Gebrauch sollte immer überprüft werden, ob alle Komponenten sicher zusammengebaut sind.

Ein Überhitzungsschutz ist eine der wichtigsten Funktionen, die verhindert, dass das Gerät über eine bestimmte Temperatur hinaus erhitzt wird. Dies schützt nicht nur das Gerät selbst, sondern minimiert auch das Risiko von Brandgefahren.

Darüber hinaus bieten viele Sets eine Kindersicherung, die dafür sorgt, dass Kinder die Temperatur nicht ohne Weiteres erhöhen können. Dies ist besonders wichtig, wenn das Fondue in einem familiären Umfeld genutzt wird.

Ein weiterer Aspekt sind die Sicherheitseigenschaften der Brenner: Sie sollten stabil und gut fixiert sein, um das Risiko von Leckagen oder unkontrolliertem Feuer zu vermeiden. Ein sicherer Umgang und die richtige Platzierung des Sets auf dem Tisch tragen maßgeblich zu einem entspannten und angenehmen Fondue-Erlebnis bei.

Fondue-Test: Ein Fondue-Set und diverse Essensbeilagen sind auf einem eckigen Tisch platziert, um den mehrere Personen sitzen.

Für ein sicheres Fondue auf dem Tisch eignen sich hitzebeständige Unterlagen, ein stabiler Fondue-Ständer mit rutschfesten Füßen, ein regelbarer Brenner und ein Spritzschutz bei einem Öl-Fondue.

3.3. Zubehör und Erweiterungsmöglichkeiten

Wenn Sie ein Fondue kaufen, um mit dem Fondue Gemüse oder Fleisch zuzubereiten, kommt es nicht nur auf das ausreichende Vorhandensein der Fondue-Paste an, sondern auch auf das Zubehör. Besonders die Vollzähligkeit der Gabeln ist hier wichtig. Egal ob das Fondue eine Person, vier Personen oder acht Personen sättigen soll, planen Sie für jeden Gast ein bis zwei Gabeln ein.

Wenn Sie das Fondue vegetarisch gestalten möchten, werden Sie auch viele weiche Speisen wie Gemüse oder Brot reichen. Für diese eignen sich die Gabeln weniger und Sie sollten für das Vorhandensein von Metallsieben sorgen. Die Fonduegabeln können aber selbstverständlich auch für Obst verwendet werden und eignen sich bestens für ein Schokoladenfondue aus dem Schokobrunnen.

Fondue im Test: Nahaufnahme von Russell-Hobbs-Fonduegabeln

Achten Sie beim Kauf darauf, dass genügend Fonduegabeln enthalten sind.

3.4. Design und Stil passend zur Tischdekoration

Die Optik eines Fondue-Sets ist nicht nur ein funktionaler Aspekt, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Gestaltung Ihrer festlichen Tafel.

Tipp: Bei Anlässen wie Silvester sind silberne Modelle besonders beliebt, da sie eine elegante und festliche Atmosphäre schaffen.

Die glänzende Oberfläche und das moderne Design passen hervorragend zu den typischen Feierlichkeiten des Jahreswechsels. Zudem harmonieren sie gut mit anderen silbernen oder metallischen Dekorationselementen.

Für Weihnachten hingegen bieten sich Fondue-Sets in festlichen Farben wie Rot oder Grün an, die eine warme, gemütliche Stimmung verbreiten und gut zu den traditionellen Weihnachtsfarben passen.

4. Wo kann man Fondue-Sets kaufen?

Der Kauf eines Fondue-Sets kann sowohl online als auch in Fachgeschäften erfolgen. Die Bequemlichkeit und die riesige Auswahl an Fondue-Sets, die von zu Hause aus durchstöbert werden können, machen den Online-Kauf besonders attraktiv. Ein wesentlicher Vorteil ist die Verfügbarkeit von Kundenbewertungen, die Ihnen helfen, die Qualität und Benutzerfreundlichkeit eines Produkts besser einzuschätzen.

Unsere Vergleichstabelle fasst wichtige Kaufkriterien wie Material, Größe, Preis und Kundenbewertungen zusammen und dient als nützliches Hilfsmittel. Achten Sie auch auf Sets, die in Tests von Fondues als „Testsieger“ ausgezeichnet wurden.

Fondue-Test: Das Russell Hobbs Fondue-Set mit Zubehör und Originalverpackung in Draufsicht.

Die meisten Fondues von Russell Hobbs werden mit diversem Zubehör wie Fondueaufsatz und Fonduegabeln geliefert.

Während der Fondue-Saison bieten viele Einzelhändler saisonale Aktionen und Rabatte an, sodass Sie ein hochwertiges Fondue-Set zu einem attraktiven Preis ergattern können.

5. Wie isst man Fondue richtig?

5.1. Auswahl und Vorbereitung der Fondue-Zutaten

Fondue-Test: Nahaufnahme eines Käse-Fondues in festlicher Weihnachtsatmosphäre.

Käse-Fondue zählt zu den Klassikern in der Weihnachtszeit.

Wenn Sie bei einem Fondue Käse oder Schokolade bevorzugen, ist die Frage für Sie sicherlich nicht relevant. Für alle anderen gilt jedoch, dass für jeden Gast etwa 200 Gramm Fleisch eingeplant werden sollten. Gut geeignet sind hier übrigens zarte Fleischstücke.

Was Sie als Fondue Beilagen servieren, ist natürlich immer eine Frage des individuellen Geschmacks. Lecker sind verschiedene Saucen, Kartoffeln, Brot, Salat, vielleicht eingelegtes Gemüse und leichte Rohkost mit Dips.

Tipp: Schneiden Sie das Fleisch lieber daheim in Stücke. Vorgeschnittene Teile sind mitunter recht teuer.

5.2. Spezialfall: Fondue Chinoise

Anders als das Fettfondue, das Fondue Bourguignonne, wird das Fondue Chinoise mit Brühe zubereitet. Es stammt ursprünglich aus Asien und wird auch gerne im Volksmund als Feuertopf oder Hot Pot bezeichnet.

Diese Variante ist sehr leicht verdaulich und wird deshalb immer beliebter. Da die Brühe nicht so stark erhitzt werden kann, sollten Sie die Fleischstücke kleiner schneiden, damit sie schneller durch sind.

Fondue getestet: Ein Produkt neben seinem Stöfchen von oben auf einer hellen Fläche.

Dieses Rohe-Fondue „Fabio“ ist auch induktionsgeeignet, was einer Vorbereitung auf dem Herd zugute kommt.

5.3. Temperaturregulierung

Damit das Fondue-Fleisch oder die Fondue-Zutaten schön gar werden, reicht es meist, einen Liter Fett auf dem Herd zu erhitzen. Der Topf sollte, um ein späteres Spritzen zu verhindern, aber maximal nur bis zur Hälfte gefüllt werden. Gut geeignet für ein Fondue sind Sonnenblumenöl und Rapsöl. Diese beiden Arten sind sehr hitzebeständig.

Die folgende Tabelle informiert über die optimalen Temperaturen:

Garflüssigkeit Temperatur
Öl 180 °C
Brühe 100 °C

Ob die Flüssigkeit schon heiß genug ist, ermitteln Sie mit dem Stäbchentest. Halten Sie dafür ein Holzstäbchen in den Topf. Wirft die Flüssigkeit Blasen, dann ist die optimale Temperatur erreicht.

Ein getestetes Fondue mit abgenommenem Deckel und Spießen.

Mit 6 Fonduegabeln ist das Rohe-Fondue „Fabio“ für ein Schokofondue oder ein kleines Käsefondue geeignet.

6. Wie pflegt und reinigt man ein Fondue-Set und das dazugehörige Geschirr?

6.1. Reinigungstipps je nach Material des Topfes

Die Reinigung eines Fondue-Tops variiert je nach Material. Bei Edelstahl-Töpfen ist die Pflege unkompliziert: Sie sollten nach jedem Gebrauch mit heißem Wasser und Spülmittel gereinigt werden. Hartnäckige Rückstände können mit einem weichen Schwamm oder einer Bürste entfernt werden.

Hinweis: Achten Sie darauf, keine scheuernden Reinigungsmittel zu verwenden, um Kratzer zu vermeiden.

Fondue-Test: Das Fondue Set von Le Creuset in Nahaufnahme.

Das Fondue-Set von Le Creuset mit dekorativen Holzelementen fügt sich stilvoll in Ihr Zuhause ein.

Gusseisentöpfe sind langlebig, benötigen aber eine besondere Behandlung. Nach dem Gebrauch sollten sie zunächst abgekühlt werden, bevor sie mit warmem Wasser gereinigt werden. Vermeiden Sie Seife, da sie die natürliche Patina des Gusseisen-Fondues beschädigen kann. Eine gelegentliche Behandlung mit Speiseöl hilft, die Oberfläche zu schützen und Rostbildung zu verhindern.

Keramiktöpfe erfordern ebenfalls Vorsicht. Sie sind oft nicht spülmaschinenfest und sollten daher von Hand gereinigt werden. Verwenden Sie mildes Spülmittel und einen weichen Schwamm. Bei Verfärbungen können Sie eine Mischung aus Wasser und Backpulver verwenden, um die Flecken sanft zu entfernen.

6.2. Wartung und Pflege von Brennern und elektrischen Teilen

Brenner wie Spiritus- oder Gasbrenner sollten regelmäßig auf Verstopfungen oder Reste von Brennstoffen überprüft werden. Achten Sie darauf, die Brenner nach dem Gebrauch gründlich zu reinigen, um Rückstände zu entfernen und eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Verwenden Sie dafür ein trockenes Tuch oder eine Bürste.

Bei elektrischen Fondue-Sets ist es wichtig, die Heizplatte regelmäßig zu reinigen, um Fett- und Essensreste zu entfernen. Verwenden Sie dafür ein feuchtes Tuch und mildes Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, dass das Gerät vor der Reinigung vom Stromnetz getrennt ist. Prüfen Sie auch die Kabel auf Beschädigungen oder Abnutzung, um Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

6.3. Aufbewahrung des Fondue-Sets

Nach der gründlichen Reinigung sollten alle Teile gut getrocknet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden. Lagern Sie die Teile an einem trockenen, kühlen Ort. Verwenden Sie eine Schutzhülle oder einen speziellen Aufbewahrungsbehälter, um Kratzer und Beschädigungen zu verhindern. Achten Sie darauf, die Töpfe nicht übereinander zu stapeln, um Druckstellen zu vermeiden.

7. Welche Fondue-Zutaten und -Rezepte sind besonders beliebt?

Fondue ist ein geselliges und vielseitiges Gericht, das sich hervorragend für verschiedene Anlässe eignet. In diesem Kapitel werden die beliebtesten Fondue-Zutaten und -Rezepte vorgestellt, die Sie bei Ihrem nächsten Fondue-Abend ausprobieren können.

7.1. Klassische Rezepte für Käsefondue

Die Basis für ein traditionelles Käsefondue bilden meist zwei oder drei Käsesorten. Häufige Kombinationen sind Gruyère und Emmentaler oder Appenzeller und Raclette. Um die perfekte Konsistenz zu erreichen, wird der Käse in kleine Stücke geschnitten und zusammen mit einem Schuss Weißwein, Knoblauch und einem Spritzer Zitronensaft in einem Fondue-Topf geschmolzen. Die Mischung sollte sanft erhitzt und regelmäßig umgerührt werden.

Unser Tipp: Für zusätzlichen Geschmack können Gewürze wie Muskatnuss und Pfeffer hinzugefügt werden. Servieren Sie das Fondue mit frischem Baguette, gekochten Kartoffeln oder Gemüse.

7.2. Beliebte Fleischsorten und Marinaden für Fleischfondue

Fleischfondue ist eine beliebte Variante, bei der Stücke von verschiedenen Fleischsorten in heißem Öl oder Brühe gegart werden. Zu den gängigen Fleischsorten gehören Rind, Schwein und Hähnchen. Diese sollten in gleichmäßige, mundgerechte Stücke geschnitten werden. Marinaden sind ein wichtiger Bestandteil, um den Fleischstücken zusätzlichen Geschmack zu verleihen. Beliebte Marinaden umfassen Teriyaki, Knoblauch-Kräuter oder eine würzige BBQ-Sauce.

7.3. Kreative Rezepte für Schokoladen- und Weinfondues

Schokoladenfondue ist eine süße Variante, die bei Dessertliebhabern sehr beliebt ist. Verwenden Sie hochwertige Schokolade, z. B. Zartbitter oder Vollmilch, und schmelzen Sie sie mit einem Schuss Sahne oder Butter für eine cremige Konsistenz. Servieren Sie das Fondue mit frischen Früchten, wie Erdbeeren, Bananen oder Apfelstücken, sowie Keksen oder Marshmallows.

Weinfondues können mit einer Vielzahl von Geschmäckern experimentieren. Ein Weißweinfondue kann mit Käse und Kräutern kombiniert werden, während ein Rotweinfondue oft mit dunkler Schokolade und Gewürzen angereichert wird. Diese Kombinationen sorgen für ein intensives Geschmackserlebnis.

7.4. Beilagen, Dips und Soßen, die jedes Fondue aufwerten

Zu Fondue mit Käse passen Beilagen wie frisch gebackenes Baguette, Gemüse-Sticks (Karotten, Paprika, Sellerie) oder gekochte Kartoffeln. Zu Fleischfondue sind Kartoffelspalten, Maiskolben und verschiedene Salate empfehlenswert. Dips können das Geschmackserlebnis erheblich steigern. Zu den Klassikern zählen Knoblauchsoße, Salsa, Aioli und ein würziger Senfdip.

8. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Fondue

Das Fondue-Rezept für Käsefondue oder Fleischfondue ist ausgesucht, die Fondue-Soße zubereitet und die Fondue-Beilagen liegen auch schon bereit, trotzdem haben Sie noch Fragen zum Fondue? Hier finden Sie die Antworten.

8.1. Was kann man tun, wenn der Käse klumpt oder das Fleisch zäh wird?

Wenn der Käse im Fondue klumpt oder das Fleisch zäh wird, empfiehlt es sich, die Temperatur zu überprüfen und gegebenenfalls die Zutaten vor der Verwendung besser vorzubereiten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

» Mehr Informationen

8.2. Welche Alternativen gibt es zu Spiritus- oder Gasbrennern?

Für Fondue gibt es mehrere Alternativen zu Spiritus- oder Gasbrennern, darunter elektrische Fondue-Sets, die eine einfache Handhabung bieten und sicherer sind. Zudem können Sie das Fondue auch direkt auf dem Herd, sei es mit einem Elektro- oder Induktionsherd, erhitzen, was eine präzise Temperaturkontrolle ermöglicht.

» Mehr Informationen

8.3. Welche Hersteller und Marken von Fondues gibt es?

Wenn Sie noch das passende Modell für Weihnachten oder Silvester suchen, dann finden Sie Fondue-Sets bei bekannten Herstellern wie Nouvel, Caso, Kela, WMF, Klarstein, Le Creuset, Swissmar, Staub, Russell Hobbs, Kuhn Rikon, Tristar, Schulte-Ufer, Tefal und Spring Switzerland.

Fondue-Test: Fondue-Set von Russel Hobbs neben der Verpackung.

Die meisten Fondue-Sets kommen in einer stabilen Verpackung und eignen sich perfekt als Geschenk, etwa zu Weihnachten oder Silvester.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Fondue

Sie bevorzugen den Klassiker Käsefondue? Dann erklärt das folgende Video, wie Sie diese Variante selber machen können.

In diesem YouTube-Video wird das WMF Lono Raclette getestet, ein Raclette für bis zu 8 Personen vom Markenhersteller WMF. Hierbei werden die vielseitigen Funktionen und die einfache Bedienung des Geräts gezeigt.

In diesem YouTube-Video werden die sieben besten Fondue-Sets für Käsefondue, Schokofondue und Fleischfondue verglichen. Es werden verschiedene Marken und Modelle vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile aufgezeigt. Ob für gemütliche Winterabende, romantische Date Nights oder gesellige Feiern – dieses Video bietet eine umfassende Übersicht über Fondue-Sets für jeden Geschmack.

Quellenverzeichnis