Vorteile
- mit Goldmessing Schallstück
- mit Goldmessing Schallstück
Nachteile
- Notenhalterkästchen nicht inklusive
Flügelhorn Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Roy Benson FH-302S | Tuyama TFH-371 | Cerveny CFH502 | Roy Benson FH-302G | Lechgold FH-60G | Symphonie Westerwald FL-GM-new-100 | Dimavery 26503665 | Classic Cantabile MardiBrass |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Roy Benson FH-302S 09/2025 | Tuyama TFH-371 09/2025 | Cerveny CFH502 09/2025 | Roy Benson FH-302G 09/2025 | Lechgold FH-60G 09/2025 | Symphonie Westerwald FL-GM-new-100 09/2025 | Dimavery 26503665 09/2025 | Classic Cantabile MardiBrass 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |
empfohlen für |
|
|
|
|
|
|
|
|
Funktionen | ||||||||
Drehventile Wartung vom Fachmann | Drehventile Wartung vom Fachmann | Drehventile Wartung vom Fachmann | Drehventile Wartung vom Fachmann | Perinetventile einfache Wartung | Perinetventile einfache Wartung | Drehventile Wartung vom Fachmann | Perinetventile einfache Wartung | |
11 mm | 11,5 mm | 11,1 mm | 11 mm | 11,2 mm | 11,2 mm | 11 mm | 11,5 mm | |
150 mm | 155 mm | 160 mm | 150 mm | 152 mm | 152 mm | 135 mm | 153 mm | |
3 | 1 | 2 | 3 | 3 | 3 | 2 | 2 | |
Neusilber | Messing | Neusilber | Goldmessing | Neusilber | Goldmessing | Messing | ||
Ausstattung | ||||||||
Goldmessing | Goldmessing | Messing | Goldmessing | Bronze | Goldmessing | Messing | Kunststoff | |
Material Ventile | keine Herstellerangabe | Neusilber | Edelstahl | keine Herstellerangabe | Edelstahl | Metall | Aluminium | |
Material Mundrohr | Goldmessing | Goldmessing | Neusilber | Goldmessing | Messing | Goldmessing | Messing | Kunststoff |
Gewicht | 3,11 kg | 3,2 kg | 5,5 kg | 3,26 kg | 3,1 kg | keine Herstellerangabe | 3,7 kg | 0,6 kg |
Extras | ||||||||
Mundstück | ||||||||
Instrumentenkoffer | ||||||||
Pflegezubehör | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ein Flügelhorn gehört zur Familie der Bügelhörner. Ohne Ventile sind durch die Veränderung der Lippenspannung verschiedene Naturtöne auf dem Instrument spielbar. Um chromatisch, also in Halbtonschritten, spielen zu können, ist ein Flügelhorn regulär mit drei Ventilen ausgestattet. Durch das Drücken der Ventile wird das Schallrohr verlängert. Der Luftstrom muss einen längeren Weg nehmen und der Ton wird tiefer, je nach Ventil um einen, zwei oder drei Halbtöne.
Ventile werden nach ihrer technischen Funktion unterschieden. Folgende Ventile sind gängig für das Flügelhorn: das Perinetventil und das Drehventil.
Das Perinetventil wird auch Pumpventil genannt. Die Ventile sitzen frei mit etwas Spielraum in je einem Ventilgehäuse oben auf dem Instrument. Durch das Herunterdrücken eines Ventils öffnet sich das zusätzliche Rohrstück für den längeren Luftstromweg. Perinetventile erfordern eine präzise Spielweise, damit sich die Ventile im Gehäuse nicht verkannten. Die Ventile sollten für einen gleichmäßigen Lauf regelmäßig geölt werden. Die Reinigung der Ventile ist einfach und kann vom Musiker selbst durchgeführt werden. Reinigungsutensilien und ein Flügelhorn-Leichtkoffer für einfachen und sicheren Transport sind oft im Lieferumfang enthalten. Wir empfehlen Perinetventile für Musiker mit präziser Spielweise und guter Handhaltung, beispielsweise Trompetenspieler, die sich als Zweitinstrument ein Flügelhorn kaufen möchten.
Drehventile sitzen seitlich am Instrument auf den Außenzügen. Der Spieler setzt über einen Hebel eine Feder in Bewegung, die mit einer Drehbewegung das zusätzliche Rohrstück öffnet. Die Hebelmechanik ist aufwendiger als ein Pumpventil, daher sind Flügelhörner mit Drehventil meistens etwas teurer. Für die Wartung wird ein Fachmann benötigt. Nur wenige Musiker trauen sich zu, die Mechanik des Drehventils eigenständig auseinander und nach der Reinigung wieder zusammenzubauen. Wer jedoch Flügelhorn spielen lernen möchte und zuvor keine Erfahrung mit dem Spielen eines Blechblasinstrumentes hat, der tut sich wahrscheinlich mit einem Instrument mit Drehventilen leichter. Insbesondere für jüngere Hobbymusiker raten wir zu einem Instrument mit Drehventilen.
Ergänzend zum dritten Ventil wird oft ein Trigger oder Fingerring eingebaut. Damit kann die Tonhöhe nochmal variiert werden. Das ist besonders hilfreich für Anfänger, die noch nicht ausreichend Übung haben, über die Lippenspannung die Intonation zu optimieren. Einsteigermodelle reagieren manchmal auch schwerfälliger auf Feinheiten. Das limitiert zwar die Bandbreite der musikalischen Gestaltung, verzeiht Anfängern aber viele Fehler. Auch hier hilft der Trigger bei der Intonation der sogenannten schwierigen Töne. Profi-Flügelhörner von Yamaha, Bach oder anderen namhaften Herstellern verzichten meistens darauf.
Der Ton auf dem Flügelhorn entsteht durch Luftschwingungen, die durch das Anblasen entstehen. Das Zusammenspiel zwischen Luftsäule im Instrument und dem Material des Flügelhorns sind maßgeblich für die Tonqualität. Die Luftsäule kann der Musiker direkt durch seine Anblastechnik beeinflussen. Ein gutes Instrument unterstützt dabei mit hochwertigem Material.
Das Grundmaterial für die meisten Flügelhörner ist Messing, bestehend aus Kupfer und Zink. Beim sogenannten Goldmessing ist der Kupferanteil höher, er liegt bei 85 % gegenüber 70 % beim Messing. Wer sich den klaren Klang einer Trompete auch für das Flügelhorn wünscht, der sollte sich für ein Instrument aus Messing entscheiden. Meistens ist die Bohrung, also der Durchmesser des Mundrohres, bei Instrumenten aus Messing auch kleiner als bei Instrumenten aus Goldmessing. Eine kleinere Bohrung unterstützt einen konzentrierten Ton, wie er von der Trompete her bekannt ist. Instrumente aus Goldmessing empfehlen wir, wenn Sie sich einen warmen und weicheren Ton wünschen.
Bronze wird ein großes Spektrum an Obertönen nachgesagt, Flügelhörner aus Bronze haben also eher einen hellen Klang. Neuerdings werden auch Instrumente aus Kunststoff hergestellt. Die Klangeigenschaft ist begrenzt, aber zum Ausprobieren des Instrumentes, für etwas robusten Umgang beispielsweise durch Kinder oder Einsatz bei Wind und Wetter sind sie eine mögliche Alternative. Wir empfehlen ein Flügelhorn aus Kunststoff aber lediglich als Zweitinstrument.
Online-Flügelhorn-Tests erwähnen Zubehör oft nur am Rande. In unserem Vergleich für Flügelhörner finden Sie unter Extras die wichtigsten Zubehörteile. Ohne Mundstück können Sie das Instrument überhaupt nicht spielen. Das mitgelieferte Mundstück ist in der Regel für Anfänger geeignet. Sie können es je nach musikalischem Fortschritt jedoch jederzeit durch ein höherwertiges Mundstück austauschen. Ein Notenhalterkästchen, das nicht fest am Instrument verbaut ist, muss bei Bedarf nachmontiert werden. Der Instrumentenkoffer sollte gleichermaßen leicht und stabil sein. Qualitatives Reinigungsmaterial wie zum Beispiel Öl für die Ventile sorgt für die Langlebigkeit Ihres Instrumentes.
In diesem spannenden Youtube-Video dreht sich alles um den Bauart-Vergleich zwischen Périnet und Drehzylinder bei Trompete und Flügelhorn. Erfahre, welche Unterschiede es zwischen den beiden Bauarten gibt und wie sich diese auf den Klang und das Spielerlebnis auswirken. Tauche ein in die faszinierende Welt der Flügelhörner und entdecke, welches Instrument am besten zu dir und deinem Musikstil passt.
In diesem faszinierenden YouTube-Video präsentiert Bernd Jestädt sein außergewöhnliches Talent am Flügelhorn. Mit virtuoser Beherrschung und beeindruckender Leidenschaft entlockt er dem Instrument atemberaubende Klänge und entführt den Zuschauer in eine musikalische Welt voller Emotionen. Ganz gleich, ob Jazz, Klassik oder Pop – Jestädt zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig das Flügelhorn sein kann und begeistert mit seiner einzigartigen Interpretation.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Flügelhorn-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Musiker und Blasmusiker.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Ventilart | Bohrung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Roy Benson FH-302S | ca. 567 € | Drehventile Wartung vom Fachmann | 11 mm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Tuyama TFH-371 | ca. 458 € | Drehventile Wartung vom Fachmann | 11,5 mm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Cerveny CFH502 | ca. 2.153 € | Drehventile Wartung vom Fachmann | 11,1 mm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Roy Benson FH-302G | ca. 528 € | Drehventile Wartung vom Fachmann | 11 mm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Lechgold FH-60G | ca. 499 € | Perinetventile einfache Wartung | 11,2 mm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag,
ist ein Flügelhorn eigentlich das gleiche wie ein Kornett?
Viele Grüsse
Stephanie
Liebe Stephanie,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Flügelhörnern.
Ein Kornett ist nicht das gleiche Instrument wie ein Flügelhorn. Ein Kornett ist ein Sopraninstrument ähnlich einer Trompete, jedoch aus der Instrumentenfamilie der Hörner. Ein Flügelhorn gehört zur Familie der Bügelhörner und ist tiefer als ein Kornett oder eine Trompete.
Leider wird in einigen Kreuzworträtseln nach einem Flügelhorn mit 7 Buchstaben gefragt. Die Antwort soll zwar Kornett lauten, ist aber musikalisch gesehen leider falsch.
Vielleicht kann Sie ja ein Flügelhorn aus Messing aus unserem Vergleich begeistern. Flügelhörner aus Messing haben eine ähnliche Klangfarbe wie eine Trompete oder ein Kornett.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team