Filterkaffeemaschine Test 2025

Die besten Kaffeeautomaten mit Filter im Vergleich.

Kaffee wird aus der Glaskanne der Krups KM3210 in eine schwarze Tasse gegossen. Die Tasse wird mit einer Hand gehalten.
Zuletzt aktualisiert: 11.08.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Die Krups KM3210 Pro Aroma Plus Filterkaffeemaschine steht auf einer Holzarbeitsplatte. Daneben befinden sich eine schwarze Tasse und ein Kaffeelot.
Testsieger
Krups KM3210 Pro Aroma Plus
Frontalansicht der Philips HD5120 Filterkaffeemaschine mit leerer Glaskanne. Das Gerät steht auf einer Holzarbeitsfläche.
Öko-Tipp
Philips HD5120/00
Die WMF Bueno Filterkaffeemaschine steht allein auf einer Holzfläche. Die Kanne ist leer und das Gerät nicht in Betrieb.
Einsteiger-Tipp
Wmf Bueno
Julia Gahl, die Kaffee-Expertin von Vergleich.org
Expertin
Fachbereich: Kaffeekocher
Redakteur: Tobias G.
Julia berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund um Kaffee, Kaffeemaschinen, Zubereitung und Zubehör. Als Expertin mit dem Blog Jules' Coffee Blog teilt sie seit 2020 ihr Wissen mit ihren Lesern. Ihr Kaffeewissen hat sie sich vor allem im Selbststudium angeeignet und durch die Interviews für den Blog. Julia hat aber auch viele Veranstaltungen und Seminare zum Thema besucht, z.B. eine Latte-Art-Schulung bei der Rösterei Heilandt und eine Sensorik-Schulung der Specialty Coffee Association bei der Bonner Kaffeeschule. Wenn sie nicht über Kaffee schreibt, kann sie sich mit ihren Freundinnen stundenlang über die gemeinsamen Disney-Lieblingsfilme (insbesondere aus den 90ern) unterhalten.

Filterkaffeemaschinen gehören zu den beliebtesten Geräten für den Alltag – in Büros, Haushalten oder Gemeinschaftsküchen. Sie brühen zuverlässig größere Mengen Kaffee und überzeugen durch einfache Handhabung, klare Funktionen und geringen Wartungsaufwand. Die meisten Modelle bieten ein Fassungsvermögen von acht bis zwölf Tassen und sind ideal für regelmäßigen Kaffeegenuss. Preislich bewegen sich Filterkaffeemaschinen zwischen 30 € und 120 €.

So wurde getestet

Alle Geräte wurden ausgepackt, aufgebaut, dreimal gespült und mit gemahlenem Kaffee getestet. Im Mittelpunkt standen Geschmack, Handhabung, Ausgießverhalten und Reinigung. Wir bewerteten zudem Brühzeit, Bedienlogik, Warmhaltefunktion und Stabilität im Alltag. Auch Besonderheiten wie Tropfstopp, Füllmengenabweichung oder Verhalten bei Stromunterbrechung flossen in die Bewertung ein.

Die Krups KM3210 Pro Aroma Plus Filterkaffeemaschine steht auf einer Holzarbeitsplatte. Daneben befinden sich eine schwarze Tasse und ein Kaffeelot.
Testsieger
Krups KM3210 Pro Aroma Plus

Gleichmäßige Brühleistung, einfache Handhabung und ein zuverlässiger Tropfstopp machten die Krups-KM3210-Pro-Aroma-Plus zur besten Filterkaffeemaschine im Test. Der Kaffee blieb lange heiß und geschmacklich stabil. Zwar fehlt ein herausnehmbarer Tank, doch das Bedienkonzept funktioniert ohne Umwege. Für den Alltag bietet dieses Modell eine robuste und durchdachte Lösung ohne Kompromisse.

Frontalansicht der Philips HD5120 Filterkaffeemaschine mit leerer Glaskanne. Das Gerät steht auf einer Holzarbeitsfläche.
Öko-Tipp
Philips HD5120/00

Leiser Betrieb, kompakte Bauform und biobasierter Kunststoff gaben der Philips-HD5120/00-Filterkaffeemaschine im Test ein klares Profil. Geschmack und Temperatur überzeugten, lediglich die kurze Warmhaltezeit schränkte die Nutzung etwas ein. Wer wenig Platz hat und bewusst auf nachhaltigere Materialien achtet, findet hier eine funktionale Maschine mit sinnvoll reduzierter Ausstattung.

Die WMF Bueno Filterkaffeemaschine steht allein auf einer Holzfläche. Die Kanne ist leer und das Gerät nicht in Betrieb.
Einsteiger-Tipp
Wmf Bueno

Schwächen beim Ausgießen, ein schwer ablesbarer Tank und erhitzter Griff kosteten die WMF-Bueno-Filterkaffeemaschine im Test wertvolle Punkte. Der Kaffee war in Ordnung, blieb geschmacklich aber blass – besonders bei kleineren Mengen. Für gelegentlichen Einsatz reicht das Gerät aus, im direkten Vergleich zeigte sich jedoch, dass andere Maschinen mehr bieten.

Vergleichstabelle Filterkaffeemaschine

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 10.10.2025

1 - 8 von 15: Beste Filterkaffeemaschinen im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Filterkaffeemaschine Vergleich
Melitta Enjoy Top ThermMelitta Enjoy Top Therm
Vergleichssieger
Wmf  LonoWmf Lono
Melitta Look 1025-18Melitta Look 1025-18
Preis-Leistungs-Sieger
Melitta Optima Timer 6613648Melitta Optima Timer 6613648
Krups F30908Krups F30908
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Melitta Enjoy Top ThermAmazon Logo
Wmf  LonoAmazon Logo
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Melitta Look 1025-18Amazon Logo
Melitta Optima Timer 6613648Amazon Logo
Krups F30908Amazon Logo
Modell*

Melitta Enjoy Top Therm

Wmf Lono

Melitta Look 1025-18

Melitta Optima Timer 6613648

Krups F30908

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Melitta Enjoy Top Therm
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf Lono
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Melitta Look 1025-18
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Melitta Optima Timer 6613648
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Krups F30908
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Leistung, Material und Typ der Filterkaffeemaschine
Hohe Leistung
1.000 W
800 W
1.080 W
850 W
1.050 W
Robustes Gehäuse
Kunststoff/Edelstahl
Edelstahl
Kunststoff/Edelstahl
Kunststoff/Edelstahl
Metall
Kannenart
Thermoskanne
Thermoskanne
Thermoskanne
Glaskanne
Glaskanne
Fassungsvermögen
1 Liter
1 Liter
1,25 Liter
1,2 Liter
1,25 Liter
Ausstattung, Maße und Gewicht
Tropfstopp
Automatische Endabschaltung
Timer
Maße
T x B x H
23 x 18,8 x 35,5 cm
33,0 x 21,2 x 33,8 cm
26 x 26 x 40 cm
36 x 22 x 29 cm
28 x 24 x 37 cm
Gewicht
1,9 kg
3,1 kg
1 kg
2,4 kg
2 kg
Farbe
Schwarz/Edelstahl
Cromargan
Weiß/Edelstahl
Schwarz/Edelstahl
Schwarz
Weitere Farben
bei gleicher Ausstattung
  • keine
  • keine
  • Schwarz
  • Weiß
  • Weiß
Vorteile
  • mit Tropfstopp
  • schaltet automatisch ab
  • hohe Leistung
  • abnehmbarer Wassertank
  • mit Durchbrühdeckel
  • Überlaufsicherung
  • sehr leistungsstark
  • sehr robustes Gehäuse
  • mit bruchsicherer Kanne
  • in veschiedenen Farben erhältlich
  • mit Tropfstopp
  • schaltet automatisch ab
  • mit Timer
  • sehr robustes Gehäuse
  • in verschiedenen Farben erhältlich
  • mit Tropfstopp
  • schaltet automatisch ab
  • mit Timer
  • sehr leistungsstark
  • sehr robustes Gehäuse
  • mit Tropfstopp
  • schaltet automatisch ab
Herstellergarantie*
keine Angabekeine Angabe
2 Jahrekeine Angabekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Filterkaffeemaschine Testberichte

Krups KM3210 Pro Aroma Plus im Test

Die Krups KM3210 Pro Aroma Plus Filterkaffeemaschine steht auf einer Holzarbeitsplatte. Daneben befinden sich eine schwarze Tasse und ein Kaffeelot.
Testsieger
Krups KM3210 Pro Aroma Plus

Die Krups-KM3210-Pro-Aroma-Plus Filterkaffeemaschine präsentiert sich beim Auspacken schlicht, kompakt und stabil. Gehäuse, Filterhalter und Kanne wirken funktional und sauber verarbeitet. Besonders auffällig: Die Maschine steht sicher, ohne wackelige Elemente. Die matten Oberflächen machen einen pflegeleichten Eindruck und passen optisch in viele Küchen.

Die Frontseite der Verpackung der Krups KM3210 zeigt das Produktbild, Markenlogo und technische Merkmale der Filterkaffeemaschine. Die Verpackung der Krups KM3210 Pro Aroma Plus zeigt die wichtigsten Produktmerkmale. Abgebildet sind Gehäuse, Tasten und Füllmenge. Detailausschnitt der Verpackung der Krups KM3210 mit Informationen zu Glaskanne und Warmhaltefunktion. Darunter ist eine Tasse Kaffee mit Gebäck zu sehen.

Beim ersten Handling fällt auf, dass der Deckel leichtgängig öffnet und nicht verkantet. Die Öffnung für den Wassertank ist großzügig und von oben gut zugänglich, was das Befüllen vereinfacht – auch unter Hängeschränken. Der Filtereinsatz rastet spürbar ein, nichts wirkt lose oder instabil.

Die Glaskanne fühlt sich leicht an, der Griff liegt fest in der Hand. Der Ausgießer ist präzise geformt und tropft beim schnellen Ausschütten nicht. Insgesamt vermittelt die Krups-Filterkaffeemaschine einen hochwertigen, durchdachten Eindruck – kein Designobjekt, sondern ein solides Gerät für den täglichen Einsatz.

Testbericht: Krups KM3210 Pro Aroma Plus

Die Krups-KM3210-Pro-Aroma-Plus machte im Test schnell deutlich, worauf sie ausgelegt ist: einfache Bedienung, solide Verarbeitung und ein klarer Fokus auf Funktion. Der Start erfolgt über eine große Taste auf der Gerätefront, die ohne Spiel oder Verzögerung anspringt. Die Bedienstruktur ist logisch aufgebaut, sodass sich auch neue Nutzer sofort zurechtfinden – selbst mit müden Augen am frühen Morgen.

Eine Hand drückt den Einschaltknopf der Krups KM3210 Filterkaffeemaschine. Die Tasse ist bereitgestellt, die Maschine startet den Brühvorgang.

Die Krups-KM3210-Pro-Aroma-Plus lässt sich mit nur einem Knopf starten. Die Bedienung funktioniert auch ohne Anleitung intuitiv.

Wir nutzten einen Liter Wasser und die empfohlene Kaffeemenge für acht Tassen. Der Brühvorgang begann direkt, lief konstant durch und blieb angenehm leise. Der Wasserfluss war gleichmäßig, ohne lautes Zischen oder Tropfen. Nach knapp neun Minuten war die Kanne voll – ohne Überkochen oder sichtbare Rückstände im Gerät. Auffällig: Der Kaffee war heiß, aber nicht verbrüht, mit feinem Aroma und stabiler Farbe.

Tipp: Möchten Sie das Aroma Ihres Kaffees noch stärker selbst beeinflussen, empfehlen wir Ihnen das Verwenden einer von uns getesteten Kaffeemühle. Mit dieser können Sie den Mahlgrad individuell einstellen und so einen Kaffee ganz nach Ihrem Geschmack genießen.

Auch nach mehreren Durchläufen zeigte die Maschine ein konstantes Verhalten. Weder Brühdauer noch Temperaturverlauf veränderten sich spürbar, was auf eine stabile Regelung hinweist. Der Geschmack blieb über alle Durchgänge hinweg gleichmäßig, ohne Einbußen bei Aroma oder Temperatur. Auffällige Betriebsgeräusche oder Nachlaufprobleme traten nicht auf.

Eine Hand aktiviert die Aroma-Funktion der Krups KM3210 während des Brühvorgangs. Die Glaskanne ist bereits teilweise gefüllt.

Die Aroma-Funktion der Krups-KM3210-Pro-Aroma-Plus reguliert den Brühprozess für ein kräftigeres Ergebnis. Besonders bei wenigen Tassen wird der Geschmack dadurch ausgewogener. Ideal für alle, die auch bei kleinen Mengen vollen Kaffeegenuss wollen.

Die Warmhaltefunktion arbeitete angenehm zurückhaltend. Der Kaffee blieb über 60 Minuten hinweg gut trinkbar, ohne an Geschmack zu verlieren. Die Heizplatte heizte nicht zu stark nach, wodurch Bitterstoffe kaum spürbar wurden. Beim Öffnen der Kanne war kein starker Dampfstoß feststellbar – ein Detail, das in der Praxis positiv auffällt.

Beim Ausgießen überzeugte die Krups-Filterkaffeemaschine mit einer sehr gut geformten Kanne. Der Auslauf war präzise, auch bei schnellem Gießen tropfte nichts daneben. Die Kanne lag ausgewogen in der Hand und blieb auch bei voller Füllung gut kontrollierbar. Der Griff wurde dabei nicht unangenehm warm.

Ein Kaffeelot der Marke Krups wird über einem Papierfilter mit Kaffeepulver gehalten. Im Hintergrund ist der offene Filtereinsatz der Maschine zu sehen. Kaffee wird aus der Glaskanne der Krups KM3210 in eine schwarze Tasse gegossen. Die Tasse wird mit einer Hand gehalten. Eine Hand füllt Wasser aus einer Flasche in den offenen Wassertank der Krups KM3210 ein. Daneben befindet sich ein Filtereinsatz mit Kaffeepulver.

Besonders praktisch im Test erwies sich der feste, aber gut erreichbare Wassertank. Er ließ sich direkt von oben befüllen, auch unter Hängeschränken. Die Wasserstandsanzeige ist klar markiert und gut ablesbar. Der Deckel öffnet ausreichend weit und bleibt in Position, ohne unkontrolliert zurückzuklappen.

Reinigung und Handling verliefen unkompliziert. Der Filterhalter ließ sich ohne Kraftaufwand entnehmen, Rückstände hafteten kaum. Auch die Glaskanne ließ sich problemlos ausspülen. Dank breiter Öffnung passte eine Hand zur Reinigung hinein. Nichts wackelte, nichts klapperte – selbst bei wiederholtem Öffnen und Schließen.

Eine Glaskanne der Krups KM3210 wird unter fließendem Wasser gereinigt. Die Hand hält die Kanne mit einem Schwamm.

Die Glaskanne der Krups-KM3210-Pro-Aroma-Plus kann unter dem Wasserhahn einfach ausgespült werden. Durch die große Öffnung ist sie gut zugänglich. Das spart Zeit im Alltag und erleichtert die Pflege nach jeder Nutzung.

Unser Fazit: Krups KM3210 Pro Aroma Plus

Die Krups-KM3210-Pro-Aroma-Plus hat als Filterkaffeemaschinen-Testsieger gezeigt, was im Alltag wirklich zählt: klare Bedienung, zuverlässige Technik und gleichbleibend gute Ergebnisse. Besonders überzeugend war die gleichmäßige Brühqualität bei voller Kannenfüllung – ohne Temperaturschwankungen oder Geschmacksverlust. Auch Details wie der exakte Ausguss und der angenehm leise Betrieb heben das Modell von anderen Geräten dieser Klasse ab.

Was fehlte? Ein herausnehmbarer Wassertank hätte das Nachfüllen noch komfortabler gemacht. Trotzdem bleibt der feste Tank durch seine Zugänglichkeit praktikabel. Die zurückhaltende Heizplatte und die stabile Verarbeitung machen das Gerät zu einer durch und durch verlässlichen Wahl – auch bei häufiger Nutzung.

Die Krups-KM3210-Pro-Aroma-Plus eignet sich ideal für Haushalte oder Büros, in denen täglich größere Mengen Kaffee gefragt sind. Wer eine robuste Filterkaffeemaschine ohne technische Spielereien sucht, bekommt hier ein funktionales Modell mit starker Leistung. Nicht spektakulär – aber genau deshalb ganz vorne und unser Testsieger der Kaffeefiltermaschinen.

Krups KM3210 Pro Aroma Plus
Testsieger
Krups KM3210 Pro Aroma Plus
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Philips HD5120/00 im Test

Frontalansicht der Philips HD5120 Filterkaffeemaschine mit leerer Glaskanne. Das Gerät steht auf einer Holzarbeitsfläche.
Öko-Tipp
Philips HD5120/00

Die Philips-HD5120/00-Filterkaffeemaschine wirkt beim ersten Aufstellen deutlich schlanker als andere Modelle im Test. Die kompakte Bauweise spart Platz in der Küche, ohne Stabilität einzubüßen. Die Soft-Touch-Oberfläche zieht kaum Fingerabdrücke an und macht einen pflegeleichten Eindruck. Auffällig ist das minimalistische Bedienfeld mit nur zwei Tasten und klarer LED-Anzeige.

Die Verpackung der Philips HD5120 zeigt das Produktbild und Hinweise zur umweltfreundlichen Herstellung. Sie steht auf einer Holzfläche.

Philips positioniert die HD5120/00-Filterkaffeemaschine als Teil der nachhaltigen „Eco Conscious Edition“. Das Gehäuse besteht aus biobasiertem Kunststoff. Auf der Verpackung werden diese Vorteile direkt kommuniziert – ideal für umweltbewusste Käufer.

Ein interessanter Aspekt ist der Einsatz von Recyclingmaterial im Gehäuse. Der Hersteller gibt an, 100 % biobasierten Kunststoff zu verwenden, was das Gerät in puncto Nachhaltigkeit hervorhebt. Spürbar ist das Material leicht rau, aber nicht billig – eher funktional. Die Maschine steht rutschfest, und die Füße wirken solide.

Die Glaskanne wirkt einfach, aber ausreichend stabil. Der Deckel lässt sich angenehm leicht öffnen und schließen, ohne zu hakeln. Die Wasserstandsanzeige befindet sich gut sichtbar direkt am Griff – ein Detail, das beim ersten Befüllen sofort positiv auffällt.

Eine Hand schaltet die Philips-HD5120-Filterkaffeemaschine mit einer seitlichen Taste ein. Die Maschine steht auf einer Holzplatte.

Die Philips-HD5120/00-Filterkaffeemaschine lässt sich über eine leicht zugängliche Taste aktivieren. Eine kleine LED zeigt, ob der Brühvorgang läuft. Das sorgt für Übersichtlichkeit – besonders bei stiller Umgebung oder Morgenroutine.

Testbericht: Philips HD5120/00

Die Philips-HD5120/00-Filterkaffeemaschine zeigte im Test, dass sie vor allem für eine schnelle, unkomplizierte Nutzung konzipiert wurde. Schon beim Einschalten reagierte sie direkt, ohne Verzögerung oder auffällige Betriebsgeräusche. Der Brühvorgang lief konstant durch und blieb über die gesamte Dauer angenehm leise. Die LED-Leuchte zeigt klar, ob das Gerät noch aktiv heizt – ein hilfreiches Detail im Alltag, gerade bei paralleler Küchenarbeit.

Die fertige Kanne der Philips HD5120 steht einsatzbereit in der Maschine. Kondenswasser ist an der Glaskanne sichtbar.

Die Glaskanne ist tropffrei einsetzbar. Der Griff bleibt auch bei vollem Brühvorgang angenehm kühl.

Wir testeten mit einem Liter Wasser und acht Messlöffeln Kaffeepulver. Der Brühvorgang dauerte rund zehn Minuten und endete sauber ohne Nachtröpfeln. Das Kaffeepulver war gleichmäßig durchfeuchtet, was für eine gute Wasserverteilung der Filterkaffeemaschine spricht. Der fertige Kaffee hatte eine klare Farbe und einen milden Geschmack, ohne auffällige Bitterstoffe oder Schärfe – selbst bei mehrfachem Einsatz.

Die Warmhalteplatte blieb bei maximaler Laufzeit angenehm temperiert. Die Maschine schaltet sich nach 30 Minuten automatisch ab – ein Sicherheitsaspekt, der sinnvoll wirkt, aber im Test dafür sorgte, dass der Kaffee später nur noch lauwarm war. Bis dahin blieb die Temperatur konstant, ohne dass der Geschmack merklich abgebaut hätte. Wer länger warmen Kaffee möchte, muss gegebenenfalls neu aufbrühen oder die Platte wieder einschalten.

Beim Befüllen des Tanks zeigte sich die Philips-HD5120/00-Filterkaffeemaschine von ihrer praktischen Seite. Der Wassertank ist nicht herausnehmbar, aber von oben gut zugänglich. Die seitlich integrierte Wasserstandsanzeige lässt sich präzise ablesen, auch wenn das Gerät unter einem Hängeschrank steht. Der Deckel öffnete weit und blieb sicher in Position, ohne zurückzufedern.

Wasser wird aus einer Flasche in den Wassertank der Philips-HD5120-Filterkaffeemaschine gegossen. Der Deckel ist geöffnet. Die Philips-HD5120-Filterkaffeemaschine mit geschlossenem Deckel. Der Deckel besteht aus hellem Kunststoff mit Holzoptik. Nahaufnahme der Wasserstandsanzeige an der Philips HD5120. Die Skala ist in Tassen unterteilt.

Die Glaskanne machte insgesamt einen soliden Eindruck. Beim schnellen Ausgießen kam es zu leichtem Tropfen, was bei vorsichtigem Ausschütten jedoch nicht auftrat. Der Griff lag rutschfest in der Hand und blieb angenehm kühl, auch nach längerer Standzeit auf der Heizplatte. Die Balance stimmte, auch bei voller Füllung.

Sowohl der Filterhalter als auch die Kanne ließen sich nach dem Brühvorgang gut reinigen. Kaffeereste blieben kaum haften und konnten unter klarem Wasser ausgespült werden. Auch nach mehreren Durchgängen blieb die Oberfläche der Maschine sauber, ohne auffällige Spritzer oder Flecken. Die Formgebung der Bauteile erleichterte das Trocknen und sparte Zeit.

Kaffee wird aus der Glaskanne der Philips HD5120 in eine schwarze Tasse gegossen. Dampf steigt leicht auf.

Die Glaskanne der Philips-HD5120/00-Filterkaffeemaschine schüttet gleichmäßig aus. Kein Tropfen, kein Nachtropfen – auch bei vollem Ausschank.

Unser Fazit: Philips HD5120/00

Die Philips-HD5120/00-Filterkaffeemaschine punktet mit kompakter Bauweise, ruhigem Betrieb und durchgängig stabiler Leistung im Alltag. Besonders hilfreich sind die klare Wasserstandsanzeige und der leise Brühvorgang, die den Einsatz in kleinen Küchen oder Büros erleichtern. Auch die automatische Abschaltung funktionierte im Test zuverlässig – ein Detail, das in vielen Geräten dieser Klasse fehlt.

Wünschenswert wäre eine längere Warmhaltezeit oder ein optional abschaltbarer Timer gewesen. Wer seinen Kaffee über einen längeren Zeitraum genießen möchte, stößt hier an Grenzen. Die Maschine bleibt dennoch leicht zu bedienen und liefert zuverlässig guten Kaffee, ohne unnötige Extras oder komplexe Einstellungen.

Ein zusätzlicher Pluspunkt liegt im Gehäusematerial: Die Philips-Filterkaffeemaschine wurde laut Hersteller aus biobasiertem Kunststoff gefertigt. Damit hebt sich das Modell in puncto Umweltaspekt spürbar von klassischen Geräten ab. Für alle, die Funktionalität und Ressourcenschonung kombinieren möchten, ist die Philips-HD5120/00-Filterkaffeemaschine eine durchdachte Wahl.

Philips HD5120/00
Öko-Tipp
Philips HD5120/00
Bald wieder verfügbarPreisvergleich und weitere Angebote

Wmf Bueno im Test

Die WMF Bueno Filterkaffeemaschine steht allein auf einer Holzfläche. Die Kanne ist leer und das Gerät nicht in Betrieb.
Einsteiger-Tipp
Wmf Bueno

Beim ersten Aufbau der WMF-Bueno-Filterkaffeemaschine fällt das Zusammenspiel aus Edelstahl und Kunststoff direkt ins Auge. Die Frontfläche wirkt wertig, die Seiten allerdings deutlich einfacher verarbeitet. Die Materialstärke ist nicht durchgängig überzeugend, wirkt aber funktional. Die Maschine steht stabil, auch auf glatter Arbeitsfläche.

Die Verpackung der WMF-Bueno-Filterkaffeemaschine zeigt ein Produktbild und technische Angaben auf der Vorderseite. Das Design ist in Schwarz und Weiß gehalten.

Die Vorderseite der WMF-Bueno-Verpackung präsentiert das Gerät mit Bild und zentralen Funktionen. Angaben zu Leistung und Füllmenge sind deutlich platziert. Dadurch können Käufer schon im Handel erkennen, was die Maschine bietet.

Die Glaskanne überrascht durch ihr geringes Gewicht bei gleichzeitig großem Fassungsvermögen. Der Griff ist ausreichend groß, aber nicht ganz rutschfest, was bei feuchten Händen spürbar wird. Der Deckel lässt sich mit etwas Druck schließen, hält dann aber sicher. Das Einsetzen der Kanne gelingt problemlos, wirkt mechanisch aber etwas rau.

Der Wassertank ist fest verbaut und nur von oben zugänglich. Die Einfüllöffnung ist nicht zu knapp, aber die innen liegende Wasserstandsanzeige ist schlecht ablesbar. Insgesamt macht die WMF-Bueno-Filterkaffeemaschine einen funktionalen, aber vergleichsweise einfachen Eindruck – eher zweckmäßig als hochwertig.

Testbericht: Wmf Bueno

Ein Finger drückt den beleuchteten Einschaltknopf der WMF Bueno. Das Gerät ist angeschlossen und einsatzbereit.

Mit einem Knopfdruck beginnt der Brühvorgang. Die LED zeigt den aktiven Zustand während des Betriebs an.

Im Test zeigte die Filterkaffeemaschine von WMF eine ordentliche Brühleistung, blieb geschmacklich aber hinter den anderen Geräten zurück. Bei voller Füllmenge lieferte sie akzeptablen Filterkaffee mit stabiler Temperatur, allerdings fehlte es dem Ergebnis an Tiefe. Besonders bei kleineren Mengen wirkte der Kaffee dünn – das Aroma verlor spürbar an Klarheit. Auch der Duft des fertigen Kaffees fiel im Direktvergleich weniger intensiv aus, was sich beim ersten Schluck bestätigte.

Das Brühergebnis war konstant, aber ohne besondere Raffinesse. Der Kaffee hatte keine störenden Bitterstoffe, wirkte aber flach und wenig vollmundig. Der Brühvorgang erzeugte zudem mehr sichtbaren Dampf als bei vergleichbaren Geräten, was die Arbeitsfläche stärker aufheizte. Hier hätte ein besser abgestimmtes Temperaturmanagement den Unterschied machen können. Das Gerät blieb dabei standfest, aber die Wärmeentwicklung war deutlich spürbar und verteilte sich seitlich.

Wasser wird aus einer Flasche in den geöffneten Wassertank der WMF Bueno gegossen. Der Papierfilter mit Kaffeepulver ist bereits eingelegt. Ein gebrauchter Papierfilter mit feuchtem Kaffeepulver wird aus der Krups KM3210 entnommen. Die Maschine ist geöffnet. Ein gebrauchter Papierfilter mit nassem Kaffeesatz wird aus der WMF Bueno entnommen. Der Filterhalter ist schwarz und rund.

Die Warmhaltefunktion funktionierte zuverlässig, heizte jedoch stärker nach als gewünscht. Nach einer Stunde war der Kaffee zwar noch heiß, hatte geschmacklich jedoch an Qualität eingebüßt. Die Platte hielt die Temperatur länger, riskierte dabei aber Geschmacksverlust durch übermäßiges Nachheizen – ein klarer Nachteil gegenüber Geräten mit automatischer Abschaltung.

Kritisch fiel die Wasserstandsanzeige auf. Sie ist im Innenraum platziert und bei schwachem Licht kaum ablesbar. Beim Befüllen mussten wir mehrfach die Kanne ansetzen und korrigieren, da die Orientierung schwerfiel. Das erschwert eine präzise Handhabung, vor allem morgens oder in dunkleren Küchenbereichen, wo schnelles Arbeiten gefragt ist.

Die Kanne zeigte im Ausgussverhalten klare Schwächen. Schon bei leicht erhöhtem Tempo kam es zu Tropfenbildung an der Vorderkante. Die Tülle wirkte nicht exakt genug geformt, um ein sauberes Ausschütten zu gewährleisten. Hinzu kam, dass der Griff während des Betriebs spürbar warm wurde – kein Sicherheitsrisiko, aber ein störender Komfortverlust.

Kaffee wird aus der WMF-Bueno-Glaskanne in eine schwarze Tasse gegossen. Der Kaffee läuft direkt und mit leichtem Tropfen.

Die Kanne hat eine breite Tülle. Bei schnellem Gießen kann es dennoch zu leichtem Tropfen kommen.

Die Reinigung verlief unkompliziert, Filterhalter und Kanne ließen sich schnell säubern. Allerdings sammelte sich nach mehreren Durchläufen vermehrt Feuchtigkeit um die Heizplatte. Dieser Bereich trocknete langsamer und blieb teilweise leicht verschmutzt, was bei häufiger Nutzung lästig sein kann.

Unser Fazit: Wmf Bueno

Die WMF-Bueno-Filterkaffeemaschine lieferte im Test ein stabiles Ergebnis, blieb geschmacklich aber hinter den anderen Geräten zurück. Die Brühleistung war solide, doch es fehlte an aromatischer Tiefe, besonders bei kleineren Mengen. Wer einfachen Filterkaffee möchte, wird bedient – viel Spielraum nach oben besteht nicht.

Kritisch fielen Details wie der schlecht ablesbare Wassertank, der warme Griff und das Tropfen beim Ausgießen ins Gewicht. Diese Punkte schränkten den Bedienkomfort im Alltag spürbar ein, auch wenn die Grundfunktionen funktionierten. Die fehlende Abschaltautomatik wirkte im Vergleich zusätzlich veraltet. Wie bei den anderen Testprodukten dauert auch hier der Brühvorgang etwa 10 Minuten.

Positiv: Die Maschine lässt sich schnell reinigen, steht stabil und passt gut in kleinere Küchen. Für gelegentliche Nutzung oder als Zweitgerät ist die WMF Bueno durchaus geeignet – aber für Vieltrinker mit Anspruch an Aroma, Bedienung und Alltagstauglichkeit bietet der Markt deutlich stärkere Alternativen.

Wmf Bueno
Einsteiger-Tipp
Wmf Bueno
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Filterkaffeemaschinen-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Filterkaffeemaschinen Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Thermoskanne oder Glaskanne beeinflussen Handhabung, Aromaschutz und Energieverbrauch. Die Größe richtet sich nach Haushaltsbedarf.
  • Timer, Tropfstopp und Warmhalteplatte sparen Zeit, verhindern Missgeschicke und halten den Kaffee konstant auf Trinktemperatur.
  • Stabile Verarbeitung, gute Bedienbarkeit und klare Beschriftungen helfen beim täglichen Einsatz und verlängern die Lebensdauer.

Zu sehen ist eine Küchenzeile, auf der eine Filterkaffeemaschine steht sowie zwei mit Kaffee gefüllte Tassen. Im Hintergrund ist ein Gasherd zu sehen.

Ob fürs Frühstück zu zweit oder für lange Bürobesprechungen – Filterkaffee ist überall ein beliebtes Heißgetränk. Filterkaffeemaschinen unterscheiden sich deutlich in Größe und Ausstattung. Im Text erfahren Sie, welche Kanne für welchen Zweck überzeugt, wann sich ein Timer lohnt und woran Sie robuste, einfach bedienbare Modelle erkennen. So finden Sie genau die Maschine, die zu Ihrem Alltag passt.

1. Welche Größe von Filterkaffeemaschinen passt laut Tests zu Ihrem Haushalt und Kaffeeverbrauch?

Entscheidend für die passende Größe sind Haushaltsgröße, Kaffeekonsum und Platzangebot in der Küche. Wer morgens mehrere Tassen für die Familie oder Kolleg:innen braucht, hat andere Anforderungen als gelegentliche Genießer.

1.1. Die Kannen- und Tankgröße richtet sich nach Haushaltsgröße und Trinkgewohnheiten

Filterkaffeemaschinen bieten meist zwischen zwei und zwölf Tassen Fassungsvermögen. Kleine Filterkaffeemaschinen eignen sich für Ein-Personen-Haushalte mit begrenztem Platzbedarf. Größere Geräte sind für Familien oder Büros gedacht, in denen regelmäßig mehrere Tassen benötigt werden.

Wer täglich Kaffee trinkt, profitiert von einem größeren Wassertank, der seltener nachgefüllt werden muss. Auch bei spontanen Gästen bleibt so genügend Kaffee auf Vorrat. Ein kleiner Tank spart dagegen Platz und eignet sich für Küchen mit wenig Stellfläche.

Die Maße der Maschine sollten zur Arbeitsfläche passen. Eine Filterkaffeemaschine mit großer Kanne benötigt oft auch mehr Höhe. Achten Sie daher auf kompakte Bauformen mit trotzdem ausreichender Füllmenge.

1.2. Filterkaffeemaschinen mit Thermoskannen halten länger warm, Glaskannen sind unkomplizierter

Thermoskannen halten den Kaffee ohne Heizplatte warm – das schont das Aroma und spart Strom. Ideal für Büros oder wenn der Kaffee über einen längeren Zeitraum getrunken wird.

Glaskannen sind meist günstiger und erlauben einen schnellen Blick auf den Füllstand. Sie benötigen allerdings eine Warmhalteplatte, was den Geschmack bei längerem Stehen beeinflussen kann. Dafür sind sie oft leichter zu reinigen und im Bedarfsfall einfach zu ersetzen.

Filterkaffeemaschine im Test: Glaskanne von Filterkaffeemaschine wird in der Hand gehalten.

Auf diesem Bild sehen wir eine typische Glaskanne einer Filterkaffeemaschine.

2. Welche Ausstattungsmerkmale bieten im Alltag echten Mehrwert?

Im hektischen Alltag zählen einfache Bedienung und durchdachte Funktionen. Eine gut ausgestattete Filterkaffeemaschine erspart unnötige Handgriffe und sorgt dafür, dass der Kaffee zu jeder Zeit genau so gelingt, wie gewünscht.

2.1. Timer und Warmhaltefunktion bieten Komfort bei regelmäßigem Gebrauch

Ein Timer ermöglicht es, den Brühvorgang exakt zu planen – etwa für den Start in den Arbeitstag. Die Funktion sorgt dafür, dass frisch gebrühter Kaffee bereits beim Aufstehen bereitsteht. Das spart Zeit und macht die Maschine ideal für Morgenroutinen.

Die Warmhaltefunktion hält den Kaffee nach dem Brühen für 30 bis 60 Minuten heiß. Viele Modelle schalten sich automatisch ab – das spart Energie und ist ideal, wenn über den Vormittag verteilt mehrere Tassen getrunken werden.

Bei unplanbaren Tagesabläufen lohnt sich eine individuell einstellbare Warmhaltezeit. So bleibt der Kaffee aromatisch, ohne zu verbrennen oder bitter zu werden.

2.2. Tropfstopp und gut lesbare Wasserstandsanzeigen vermeiden kleine Ärgernisse

Ein Tropfstopp unterbricht den Brühvorgang automatisch, sobald die Kanne entnommen wird. So vermeiden Sie Kaffeeflecken auf der Heizplatte und schützen empfindliche Oberflächen vor Verfärbungen.

Wasserstandsanzeigen helfen beim korrekten Befüllen des Tanks. Wichtig ist eine Skala, die von außen gut lesbar ist. Besonders hilfreich ist eine beidseitige Anzeige für Links- und Rechtshänder, damit das Nachfüllen schneller und sicherer gelingt.

Beide Funktionen verhindern typische Alltagspannen, sparen Zeit und tragen dazu bei, dass die Nutzung einfach, sauber und zuverlässig funktioniert.

Filterkaffeemaschine getestet: Glaskanne steht unter der Filterkaffeemaschine.

Üblicherweise wird die Füllmenge am Wassertank einer Filterkaffeemaschine in Tassen angegeben, wie wir es auch hier vorfinden.

3. Woran erkennen Sie Qualität und Bedienfreundlichkeit, bevor Sie eine Filterkaffeemaschine kaufen?

Eine zuverlässige Filterkaffeemaschine erkennen Sie nicht nur am Design. Verarbeitung, Benutzerführung und Ausstattung zeigen, wie durchdacht das Gerät wirklich ist – und wie gut es sich in den Alltag integriert.

3.1. Verarbeitung, Materialien und Markenwahl geben Hinweise auf Langlebigkeit

Ein solides Gehäuse ohne scharfe Kanten zeigt, dass auf Qualität geachtet wurde. Stabile Knöpfe und fester Stand sprechen für gute Verarbeitung. Auch das Gewicht kann ein Indikator für wertige Materialien sein.

Markenprodukte bieten oft besseren Support und Ersatzteilverfügbarkeit. Bei No-Name-Geräten fehlen diese Vorteile meist. Langlebigkeit und Service sind bei bekannten Herstellern wahrscheinlicher, was langfristig die bessere Wahl sein kann.

3.2. Übersichtliche Tasten und klare Beschriftungen erleichtern die Bedienung

Ein strukturiertes Bedienfeld mit gut lesbaren Symbolen macht die Nutzung unkompliziert. Klare Tastenbeschriftungen vermeiden Fehlbedienungen, besonders bei älteren Nutzern oder bei seltener Nutzung.

Auch die Haptik der Bedienelemente ist entscheidend. Ein deutlicher Druckpunkt und logisch angeordnete Funktionen erleichtern das tägliche Handling. Touch-Displays sollten reaktionsschnell sein und nicht verzögern.

Viele Nutzer entscheiden sich für ein Modell, das intuitiv zu bedienen ist – ohne Blick in die Anleitung. Das spart Zeit und sorgt für einen stressfreien Start in den Tag.

Eine weiße getestete Filterkaffeemaschine der Marke Moulinex steht auf einer Küchen-Arbeitsplatte neben einem anderen Haushaltsgerät.

Auf dem Wassertank dieser Cocoon-Filterkaffeemaschine sehen Sie, wie viele Kaffeelöffel Sie für die jeweilige Wassermenge benötigen.

4. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Filterkaffeemaschinen-Tests bzw. -Vergleichen suchen

Bevor sie eine Filterkaffeemaschine kaufen, tauchen bei vielen Menschen ähnliche Fragen auf. Die folgenden Antworten helfen dabei, technische Eigenschaften besser einzuordnen und die Auswahl gezielter zu treffen.

4.1. Ist eine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk sinnvoll?

Wenn Sie Wert auf Frische legen, lohnt sich ein integriertes Mahlwerk. Frisch gemahlene Bohnen sorgen für ein intensiveres Aroma. Die Reinigung ist etwas aufwändiger, doch der Geschmacksgewinn überzeugt viele Nutzer dauerhaft.

» Mehr Informationen

4.2. Wie lange hält eine Filterkaffeemaschine?

Bei regelmäßiger Reinigung und sachgemäßer Nutzung liegt die Lebensdauer vieler Filterkaffeemaschinen zwischen fünf und acht Jahren. Hochwertige Geräte mit solider Verarbeitung und Ersatzteilverfügbarkeit können deutlich länger halten – besonders bei bekannten Marken.

» Mehr Informationen

4.3. Wie lässt sich der Kaffeegeschmack bei Filterkaffeemaschinen verbessern?

Frisches, gefiltertes Wasser und der passende Mahlgrad wirken sich direkt auf das Aroma aus. Auch eine regelmäßige Entkalkung verbessert den Geschmack deutlich.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Filter passen in handelsübliche Filterkaffeemaschinen?

Viele Geräte sind für Filter der Größe 1×4 oder 4 ausgelegt. Dauerfilter und Papierfilter sind meist problemlos austauschbar, sofern Größe und Form übereinstimmen.

» Mehr Informationen

4.5. Was ist die beste Filterkaffeemaschine laut Stiftung Warentest?

Filterkaffeemaschinen mit guter Temperaturführung, gleichmäßiger Brühleistung und einfacher Handhabung schneiden bei Tests besonders gut ab. Stiftung Warentest bewertet vor allem Bedienkomfort, Haltbarkeit und Geschmack. Folgende Anbieter schneiden regelmäßig gut ab:

  • Braun
  • Krups
  • Melitta
  • Philips
  • Smeg
  • WMF
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Filterkaffeemaschine

Das Video „Filterkaffeemaschine TEST – Die besten Kaffeemaschinen mit Filter 2023“ zeigt eine Auswahl aktueller Modelle im direkten Vergleich. Gezeigt werden Funktionsweise, Ausstattung und Ergebnisse im praktischen Einsatz.

Im Video werden verschiedene Filterkaffeemaschinen vorgestellt und anhand konkreter Kriterien bewertet. Der Fokus liegt auf Handhabung, Kaffeequalität und technischen Unterschieden zwischen den getesteten Geräten.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Filterkaffeemaschine Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Filterkaffeemaschine Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Filterkaffeemaschine Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Filterkaffeemaschinen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Kannenart
Fassungsvermögen
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Melitta Enjoy Top Therm
ca. 63 €
Thermoskanne
1 Liter
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Wmf Lono
ca. 103 €
Thermoskanne
1 Liter
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Melitta Look 1025-18
ca. 104 €
Thermoskanne
1,25 Liter
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Melitta Optima Timer 6613648
ca. 74 €
Glaskanne
1,2 Liter
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Krups F30908
ca. 31 €
Glaskanne
1,25 Liter
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Kaffeekocher