Das Wichtigste in Kürze
  • Wie weit Sie mit einem Fernglas mit Kompass sehen können, hängt vom Vergrößerungsfaktor und dem Objektivdurchmesser ab.
  • Ein Fernglas mit Kompass erleichtert Ihnen die Navigation. Zusätzlich erweist sich ein integrierter Entfernungsmesser als praktisch.
  • Ein Beschlagschutz ist wichtig, damit Sie auch an kalten Tagen freie Sicht haben, wenn Sie das Fernglas mit Kompass an das Gesicht führen.

Fernglas mit Kompass im Test: Ein Fernglas wird von einer Person gehalten.

Mit einem Fernglas können Sie Objekte in der Ferne sichtbarer machen und durch die Linse Ihre Sichtweite verstärken. Die Navigation auf See, in der Natur oder am Nachthimmel ist jedoch nur mit einem Kompass zuverlässig möglich. Wir haben für Sie diverse Tests zum Fernglas mit Kompass geprüft und geben Ihnen hier nun eine Übersicht rund um Qualitätskriterien wie den Vergrößerungsfaktor und den Objektivdurchmesser. Zudem informieren wir Sie über praktische Zusatzfunktionen wie den Entfernungsmesser und den Bildstabilisator.

1. Was bringt ein Fernglas mit Kompass?

Ein Fernglas mit Kompass soll Ihnen in erster Linie die Navigation erleichtern. Wenn Sie beispielsweise in der Natur oder auf offener See unterwegs sind, lässt sich die Himmelsrichtung nur schwer bestimmen. Mithilfe eines Kompasses am Fernglas können Sie jedoch nicht nur Objekte in der Ferne vergrößern, sondern auch deren Position exakt bestimmen. Besonders praktisch ist dabei, dass Sie mit einem Fernglas mit Kompass die exakte Richtung angeben können. Das ist bei der Jagd oder auch im Rettungsdienst wichtig, damit alle anderen Personen das Ziel binnen kürzester Zeit ausmachen können.

2. Welche Arten von Kompassen sind in Ferngläsern verbaut?

Laut Tests zum Fernglas mit Kompass können Sie sich für Produkte mit verschiedenen Kompass-Arten entscheiden. Dabei haben Sie die Möglichkeit, zwischen analogen Peilkompassen oder digitalen Varianten zu wählen. Wir stellen Ihnen die Eigenschaften und Unterschiede im folgenden Abschnitt genauer vor und zeigen Ihnen auch, welche Modelle im Dunkeln genutzt werden können.

2.1. Analoger Peilkompass

Ein analoger Peilkompass funktioniert rein mechanisch und bietet Ihnen damit eine 100-prozentige Ausfallsicherheit. Sind Sie auf die Navigation mit dem Fernglas angewiesen und länger in der Natur unterwegs, ist diese Zuverlässigkeit ein wichtiger Vorteil. Beim Fernglas mit Peilkompass blicken Sie auf eine Skala und einen Richtungspfeil, anhand derer Sie die Himmelsrichtung ablesen können.

Tipp: Der Vorteil vom Peilkompass ist, dass Sie das Fernglas jederzeit nutzen können und auch keine Batterien wechseln müssen. Vor allem bei Outdoor-Expeditionen erweist sich das als praktisch.

2.2 Digitaler Kompass

Einen digitalen Kompass können Sie auch als Anfänger sofort nutzen, denn die Gradzahl wird Ihnen hier elektronisch im Sichtfeld angezeigt. Sie müssen die Kompassnadel dabei nicht selbst von der Skala ablesen, sodass Sie die Richtung gar nicht erst falsch bestimmen können. Zudem können digitale Kompasse mit zusätzlichen Funktionen wie einem Neigungsmesser oder der Höhenmessung ausgestattet sein.

2.3. Kompass mit Beleuchtung für Nachtgebrauch

Ein Fernglas mit Kompass samt Beleuchtung gibt es zwar auch in der analogen Variante, meist sind diese Kompasse aber in digitaler Form dargestellt. Dabei ist im Fernglas eine LED-Leuchte integriert, die bei Dunkelheit für Licht sorgt. Abhängig vom Fernglas schaltet sich der Nachtmodus automatisch ein, wenn die Helligkeit abnimmt. Alternativ gibt es aber auch Geräte mit Knopf oder Regler. Durch die LED-Beleuchtung können Sie den Kompass auch im Dunkeln gut ablesen. Praktisch ist das beispielsweise dann, wenn Sie mit dem Fernglas den Sternenhimmel beobachten möchten.

Fernglas mit Kompass im Test: Ein Fernglas liegt auf einem Stein.

Achten Sie auf eine Verschraubung des Gehäuses, solche Ferngläser sind sehr robust.

3. Welche Zusatzfunktionen sind an einem Fernglas mit Kompass praktisch?

Damit Sie ein Fernglas mit Kompass einfach anwenden können und die Navigation leichter von der Hand geht, empfehlen Tests zum Fernglas mit Kompass bestimmte Zusatzfunktionen. Während Sie mit einem Entfernungsmesser den Abstand einschätzen können, eignet sich ein Bildstabilisator zur ruhigen Ausrichtung.

3.1. Fernglas mit Entfernungsmesser und Kompass

Mit einem Fernglas mit Entfernungsmesser und Kompass können Sie noch besser navigieren. Zusätzlich zur Richtungsangabe können Sie so auch gleich die ungefähre Entfernung ablesen. Das ist beispielsweise beim Jagen sehr wichtig, damit Sie die Flugbahn der Kugel im Zusammenspiel mit dem Wind besser einschätzen können. Dabei gibt es Geräte mit optischem Entfernungsmesser, die jedoch etwas Übung verlangen. Ferngläser mit Laser hingegen bestimmen die Entfernung automatisch, sind dafür aber auch teurer.

In unserer Tabelle haben wir Ihnen die Eigenschaften vom Fernglas mit Kompass und Laser-Entfernungsmesser denen eines Fernglases mit optischem Entfernungsmesser gegenübergestellt:

Entfernungsmesser-Art Eigenschaften
Fernglas mit Kompass und optischem Entfernungsmesser
  • funktioniert mit Strichplatte oder Skala im Sichtfeld
  • keine Batterie oder Elektronik
  • erfordert Schätzung der Objektgröße
  • Genauigkeit abhängig von richtiger Schätzung
Fernglas mit Kompass und Laser-Entfernungsmesser
  • misst per Laserimpuls und Zeitmessung
  • sehr hohe Genauigkeit
  • benötigt Batterien zur Stromversorgung
  • kann durch Regen oder Nebel gestört werden

3.2. Fernglas mit Bildstabilisator und Kompass

Der Bildstabilisator am Fernglas mit Kompass sorgt selbst dann für klare Sicht, wenn Ihre Hände zittern oder Sie durch das Ein- und Ausatmen wackeln. Der Bildstabilisator erweist sich aber auch dann als praktisch, wenn Sie das Gerät während des Gehens benutzen. Geht es bei der Personenrettung um wertvolle Minuten, können Sie so in Bewegung bleiben und dennoch die Entfernung nach der vermissten Person absuchen.

Fernglas mit Kompass im Test: Eine Frau blickt durch ein Fernglas.

Ein Fernglas mit Kompass sollte immer in einer passenden Box oder Tasche aufbewahrt werden. Die gepolsterte Hülle schützt das Fernglas vor Stößen und Kratzern.

4. Was sagen der Vergrößerungsfaktor und der Objektivdurchmesser laut Tests zum Fernglas mit Kompass aus?

Wie weit Sie mit dem Fernglas sehen können, wird maßgeblich vom Vergrößerungsfaktor beeinflusst. Dieser Wert gibt an, wie viel näher ein Objekt im Vergleich zum bloßen Auge erscheint. Dabei wird der Vergrößerungsfaktor immer vor dem Objektivdurchmesser angegeben. Bei einem 7×50-Fernglas mit Kompass ist also eine siebenfache Vergrößerung möglich. Ein Objekt in 700 Metern Entfernung wird dabei so stark vergrößert, dass es optisch so wirkt, als wäre es nur noch 100 Meter entfernt.

Tipp: Je stärker die maximale Vergrößerung, desto weiter können Sie in die Ferne blicken. Gleichzeitig verringert sich aber auch das Sichtfeld und es kommt zu empfindlicheren Verwackelungen.

Der Objektivdurchmesser wird in Millimetern angegeben und gibt Auskunft über die Größe der vorderen Linsen. Dieser Wert gibt an, wie viel Licht in das Fernglas gelangt. Ein größerer Durchmesser lässt mehr Licht einfallen, was zu einem helleren Sichtfeld führt. Der Objektivdurchmesser steht immer hinter dem Vergrößerungsfaktor und ist als zweistellige Zahl erkennbar. Wichtig sind die Angaben vor allem in der Astronomie, wenn Sie beispielsweise Sterne oder die Milchstraße durch das Fernglas mit Kompass beobachten möchten.

5. Was kostet ein sehr gutes Fernglas?

Ein 10×50-Fernglas mit Kompass gilt hinsichtlich Vergrößerungsfaktor und Objektivdurchmesser als sehr gut und ist für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet. Von der Vogelbeobachtung bis hin zur Vergrößerung von Planeten am Nachthimmel können Sie ein solches Fernglas einsetzen. Diese Geräte sind ab circa 100 Euro verfügbar, mit entsprechenden Zusatzfunktionen wie einem Beschlagschutz und einem digitalen Kompass können die Preise aber auch auf bis zu 250 Euro steigen.

Unter anderem erhalten Sie bei den folgenden Marken qualitativ hochwertige Ferngläser mit Kompass:

  • Bresser
  • Steiner
  • Talamex
  • Tasco

6. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema Fernglas mit Kompass

6.1. Wie weit kann man mit einem 7×50-Fernglas sehen?

Bei einem 7×50-Fernglas mit Kompass wird die Sicht 7-fach vergrößert. Damit können Sie auf eine Entfernung zwischen 5 und 20 km sehen. Die genaue Sichtweite hängt jedoch von Ihrer Position, den Witterungsverhältnissen und auch der Helligkeit ab.

Fernglas mit Kompass getestet: Eine Frau blickt durch ein Fernglas.

Nach der Benutzung sollten Sie stets die gummierten Schutzhüllen für die Linsen aufsetzen, um das Glas vor Kratzern zu schützen.

» Mehr Informationen

6.2. Welche Vergrößerung ist bei einem Marine-Fernglas am besten?

Bei einem Marine-Fernglas mit Kompass empfiehlt sich eine sieben- bis achtfache Vergrößerung. Alles darüber hinaus macht relativ wenig Sinn, da Sie auf den Wellen keinen ruhigen Stand haben und das Bild sonst zu sehr verwackeln würde. Achten Sie zudem darauf, dass das Marine-Fernglas mit Kompass wasserdicht ist. Ist das nicht der Fall, kann Wasser ins Innere eindringen und die Gläser verschmutzen.

» Mehr Informationen

6.3. Kann ich mit einem Fernglas auch nachts sehen?

Ganz ohne Lichteinfall brauchen Sie ein spezielles Nachtsichtgerät, denn selbst Ferngläser mit sehr großem Objektivdurchmesser können dann nicht mehr genügend Helligkeit erzeugen. Während der Dämmerung oder bei Vollmond können Sie mit einem großen Objektivdurchmesser hingegen problemlos durch das Fernglas schauen.

» Mehr Informationen

6.4. Was ist ein Beschlagschutz beim Fernglas mit Kompass?

Ferngläser können speziell mit Trockenstickstoff oder Argon gefüllt sein, damit die Gläser nicht beschlagen. Bei großen Temperaturunterschieden kann sich Feuchtigkeit an der Innenseite der Linsen absetzen. Sie können das beschlagene Glas aber nicht einfach abwischen und somit ist das Fernglas erst einmal unbrauchbar. Bei einem integrierten Beschlagschutz kann dieses Problem nicht auftreten.

» Mehr Informationen

6.5. Wie reinige ich die Linse am Fernglas?

Ist das Fernglas wasserdicht, können Sie eine schmutzige Linse unter fließendem Wasser abspülen. Ist das Fernglas nicht wasserdicht, sollten Sie hingegen auf ein feuchtes Tuch zurückgreifen. Achten Sie dabei darauf, groben Schmutz wie Sandkörner vorab von der Linse zu pusten. Verreiben Sie ein Sandkorn mit Druck auf der Linse, kann es zu Kratzern im Glas kommen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Fernglas mit Kompass

In diesem YouTube-Video wirft der Ersteller einen genauen Blick auf das Steiner-Navigator-Pro-7×30-Fernglas und teilt seine Meinung dazu. Obwohl es kompakt und leicht ist, bietet es dennoch eine gute Leistung und Schärfe. Um seine Wasserbeständigkeit zu testen, wurde das Fernglas auch während einer Kajaktour ausprobiert.

Quellenverzeichnis