Das Wichtigste in Kürze
  • Bei der Imkerei Rüdiger Feldt handelt es sich um ein Unternehmen, welches seit 1965 in Schleswig-Holstein verschiedenen Honige produziert. Alle Honige im Sortiment sind Premiumhonige, sie werden so schonend wie möglich abgefüllt, gelten als unterschnitten und werden stets kühl und dunkel gelagert.

1. Wie schmeckt Feldt-Honig laut Tests im Internet und wie finden Sie den für Sie besten Feldt-Honig?

Feldt-Honig-Tests im Internet haben gezeigt, dass die Honige von Rüdiger Feldt entweder eine flüssige oder cremige Konsistenz aufweisen. Geschmacklich wird hier jeder fündig, denn ob süß, würzig, malzig, blumig oder karamellig – Feldt-Honig hat alle Geschmacksrichtungen im Sortiment.

Natürlich kommt es auch darauf an, für welchen Zweck Sie den Honig verwenden möchten. Denn Honig ist nicht gleich Honig. Helle Blütenhonige eignen sich vor allem zum Süßen von Tee oder als Zuckerersatz bei Backwaren. Aber auch für Grillmarinaden oder Salatdressings wird Blütenhonig häufig verwendet. Die Feldt-Imkerei führt Blütenhonige aus Deutschland sowie Spanien.

Die Rüdiger-Feldt-Imkerei führt zudem eine große Bandbreite an dunklen Honigsorten. Der bekannteste ist wohl der Waldhonig. Tests von Feldt-Honig im Internet haben gezeigt, dass Waldhonige meist einen intensiven, würzigen Eigengeschmack haben. Waldhonig passt vor allem als Ergänzung zu herzhaften Gerichten. Natürlich finden Sie in unserem Feldt-Honig-Vergleich noch weiteren Honig von R. Feldt.

2. Worauf sollten Sie beim Kauf von Feldt-Honig achten?

Wenn Sie sich einen Feldt-Honig kaufen, sollten Sie darauf achten, dass dieser ohne Konservierungsstoffe und Farbzusatzstoffe auskommt. Feldt-Honig ist meist auch als glutenfrei gekennzeichnet und somit auch für Allergiker geeignet.

Bei der Wahl von Honig sollten Sie immer auf die Sortenreinheit achten. Das bedeutet, dass dieser Honig unvermischt ist und er keine anderen oder ähnliche Sorten enthält.

Tipp: Legen Sie Wert auf Bio-Produkte, finden Sie auch biozertifizierten Honig des Imkers Rüdiger Feldt in unserer Vergleichstabelle.

3. Wie sollte der Feldt-Honig am besten gelagert werden?

Diverse Konsumenten berichten im Internet von Erfahrungen mit Feldt-Honig, dass dieser möglichst kühl, trocken und dunkel gelagert werden sollte. Allerdings sollte Rüdiger-Feldt-Honig nicht in den Kühlschrank, da er sonst zu fest werden könnte und kristallisiert. Am besten lagern Sie Honig zwischen zehn und 18 °C.

Feldt-Honig-Test

Quellenverzeichnis