Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten E-Bikes weisen ein Gewicht von zwischen 20 und 25 kg auf. Daher müssen Fahrradständer für E-Bikes besonders stabil sein. Fahrradständer für Elektrofahrräder bestehen aus Aluminium und sind an einer robusten Bauweise erkennbar. Häufig sind sie auch mit weiteren Fahrradtypen wie Mountainbikes oder Trekkingbikes kompatibel.

fahrradständer-für-e-bike-test

1. Welche Arten von E-Bike-Ständern gibt es?

E-Bike-Fahrradständer werden in Seitenständer, Zweibeinständer und Hinterbauständer unterschieden. Ein Zweibeinständer ist besonders stabil, weil das Fahrrad auf zwei Standfüßen aufgebockt wird. Bei einem Seitenständer und einem Hinterbauständer handelt es sich um einbeinige Fahrradständer. Zum Abstellen wird das Fahrrad etwas geneigt, sodass sich das Gewicht des E-Bikes auf die beiden Laufräder und den Fahrradständer verteilt.

Ein Seitenständer für das E-Bike, wie der Prophete-Fahrradständer Ursus King, wird an einer Mittelplatte neben dem Tretlager befestigt, ein Hinterbauständer am Kettenrahmen. Ein Hinterbauständer ist häufig universal passend und somit beispielsweise auch als E-MTB-Ständer verwendbar.

Achtung: Wenn Sie in Online-Tests von Fahrradständern für E-Bikes von E-Bike-Fahrradständern für eine Anhängerkupplung lesen, dann ist damit kein Fahrradständer, sondern ein Fahrradträger für das Auto gemeint. Diese berücksichtigen wir in unserem Vergleich von Fahrradständern für E-Bikes nicht.

2. Auf welche Eigenschaften sollten Sie für den besten Fahrradständer für E-Bikes achten?

Möchten Sie einen Fahrradständer für ein E-Bike kaufen, der sich besonders gut an Ihr E-Bike anpassen lässt, dann ist ein höhenverstellbares Modell eine gute Wahl. Per Knopfdruck oder mit einem Sechskantschlüssel können Sie die Länge des Fahrradständers und dadurch den Neigungswinkel beim Abstellen des E-Bikes anpassen.

Ein Fahrradständer für E-Bikes mit Gummifuß ist rutschfest. Je breiter die Auflagefläche des Fahrradständers ist, desto besseren Halt findet der Fahrradständer auch auf einem weichen Untergrund wie einem Rasen.

3. Welche Tipps geben Fahrradständer-für-E-Bike-Tests im Internet zur Montage?

Ob der E-Bike-Ständer mit Ihrem E-Bike kompatibel ist, erkennen Sie unter anderem daran, ob der Fahrradständer am Mittel- oder Hinterbau montiert wird, also neben dem Tretlager oder hinten an der Kettenstrebe. Für die Montage als Mittelbau muss Ihr E-Bike über eine Mittelplatte verfügen.

Bei einem E-Bike-Hinterbauständer gilt es, den Durchmesser des Rahmens zu berücksichtigen. Einige E-Bikes verfügen auch über vorgebohrte Löcher in der Kettenstrebe, in denen der Fahrradständer für E-Bikes verschraubt wird. Hierbei gilt es, auf den passenden Lochabstand zu achten. Als Fully-Ständer benötigen Sie unter Umständen ein Sondermodell, denn vollgefederte Mountainbikes haben häufig einen besonders dicken Rahmen.

Online-Tests für Fahrradständer für E-Bikes empfehlen, zur Montage des Fahrradständers das E-Bike auf einer Fahrradhalterung aufzubocken. Der alte Fahrradständer lässt sich durch Lösen der Schrauben abnehmen und der neue Fahrradständer einfach festschrauben. Das Befestigungsmaterial ist in der Regel im Lieferumfang enthalten. Ein Fahrradständer für die Fahrradkurbel muss gar nicht montiert werden, sondern wird einfach auf die Fahrradkurbel aufgesetzt.

Videos zum Thema Fahrradständer für E-Bike

In diesem Youtube-Video präsentiere ich euch das perfekte Zubehör für euer E-Bike, speziell für das STEREO HYBRID 140 Modell. Erfahrt, wie ihr euer Fahrrad mit dem passenden Licht, einem praktischen Ständer, einem sicheren Schloss und einem geräumigen Korb ausstatten könnt. Mit diesen Must-Haves seid ihr bestens gerüstet für eure nächsten Fahrradtouren und könnt euer E-Bike stilvoll und funktional aufwerten.

Quellenverzeichnis