Das Wichtigste in Kürze
  • Lange Fahrradschlösser gibt es als Falt-, Bügel-, Ketten- oder Kabelschloss.
  • Am sichersten sind Fahrradschlösser aus gehärtetem Stahl.
  • Ein langes Fahrradschloss mit Schlüssel ist schwieriger zu knacken als ein Zahlenschloss.
Fahrradschloss-lang-Test: Mann kettet Fahrrad an Baumstamm, Nahaufname von Fahrradrahmen, Schloss, und Händen

Jeder Fahrradfahrer kennt das Problem, dass das Fahrradschloss einfach nicht um Vorderrad, Rahmen, geschweige denn Hinterrad und auch noch die Laterne o. Ä. herumzubekommen ist, weil ein paar Zentimeter fehlen. In unserem Ratgeber zeigen wir Ihnen, welche Arten langer Fahrradschlösser es gibt, welche Länge ideal für welchen Einsatzzweck ist und inwiefern Material und Verarbeitung sowie die Art des Schlosses die Sicherheit beeinflussen.

1. Für wen eignet sich ein langes Fahrradschloss besonders?

Wenn Sie bei einem Radausflug mit der Clique oder Familie mehrere Räder aneinanderketten möchten, braucht Ihr Schloss eine gewisse Länge: mit einem langen Bikeschloss ist das kein Problem. Fahrradschlösser, die extra lang sind, eignen sich auch bestens, um Zubehör wie Fahrradhelme oder Anhänger fürs Fahrrad mit anzuschließen. Kaufen Sie ein langes Fahrradschloss, können Sie es natürlich auch zum Anketten von Gartenmöbeln oder zum Sichern von Toren etc. verwenden.

Fahrradschloss-lang-Test: Ein getestetes langes Fahrradschloss an einem Hinterrad befestigt.

Am besten sollte ein solches, langes Fahrradschloss von Abus Rahmen und Rad mit einer festen Halterung verbinden.

Welche Länge ist optimal für ein Fahrradschloss? Muss ein Fahrradschloss über 120 cm an Länge haben? Die folgende Tabelle zeigt, wann kurze, mittellange und lange Fahrradschlösser zum Einsatz kommen sollten:

Fahrradschloss-Länge Modell, Eignung, Vorteile
kurze Fahrradschlösser

(bis ca. 60 cm)

  • Beispiele: Bügelschlösser, kleine Faltschlösser
  • Eignung: um das Fahrrad an einem festen Gegenstand zu befestigen, wenn nur eine sichere Abstellmöglichkeit vorhanden ist; ideal für den Transport im Rucksack oder bei kurzen Stopps

+ leicht

+ kompakt

+ einfach zu transportieren

mittellange Fahrradschlösser

(ca. 70–120 cm)

  • Beispiele: Kabelschlösser, längere Faltschlösser
  • Eignung: für die Sicherung an festen Gegenständen wie Laternenpfählen oder Geländern, wenn man das Fahrrad etwas flexibler sichern möchte

+ mehr Flexibilität beim Anbringen

+ geeignet für verschiedene Befestigungspunkte

lange Fahrradschlösser

(über 120 cm)

  • Beispiele: Kettenschlösser, sehr lange Kabelschlösser
  • Eignung: für größere Objekte, wenn mehrere Fahrräder gleichzeitig gesichert werden sollen; besonders nützlich in stark frequentierten Bereichen mit hohem Diebstahlrisiko

+ hohe Flexibilität bei der Befestigung

+ mehr Bewegungsfreiheit

Fahrradschloss-lang-Test: Auf einer hellen Fläche liegt ein langes Fahrradschloss im Test.

Dieses lange Abus-Fahrradschloss ist in einer Länge von 85 oder 110 cm erhältlich.

Einige Hersteller haben extra lange Fahrradschlösser im Sortiment. Darunter fallen Fahrradschlösser, die 2 oder 3 m lang sind.

2. Welche Arten langer Fahrradschlösser gibt es?

Es gibt verschiedene Modelle, zum einen lange Fahrradschlösser mit Bügel. Die Durchschnittshöhe liegt hier bei 20 cm. Zum anderen gibt es lange Faltschlösser ab circa 85 cm. Lange Fahrradschlösser, gefertigt aus einer Kette, können bis zu 5 m lang sein. Auch Kabelschlösser gibt es in lang, ab circa 180 cm. Ein Fahrradschloss, das 2 m lang ist, fällt in die Kategorie der extra langen Fahrradschlösser.

Fahrradschloss-lang-Test: Langes Fahrradschloss getestet: Detailaufnahme Logo.

Von der Marke Abus ist nicht nur ein solches langes Abus-Fahrradschloss erhältlich, sondern auch praktisch jede andere Fahrradschlossart, wie etwa Bügel-, faltbare, Kabel- und Spiralschlösser. Ebenso gibt es Wand-Bodenanker zu kaufen.

Die folgende Tabelle zeigt, welche Modelle es gibt, welche Eigenschaften sie haben und wofür Sie idealerweise verwendet werden.

Art des langen Fahrradschlosses Besonderheiten, Eignung, Vorteile und Nachteile
langes Faltschloss

Fahrradschloss-lang-Test: 110 cm langes Faltschloss der Marke Fischer

  • besteht aus mehreren flexiblen, verbundenen Scharnieren, die sich zusammenfalten lassen
  • geeignet für die flexible Sicherung an festen Gegenständen
  • geeignet für größere Objekte

Länge: ca. 60 bis 120 cm

  • kurze Varianten (z.B. 60–80 cm) für das schnelle Sichern an festen Gegenständen
  • längere Varianten (bis ca. 120 cm) für mehr Flexibilität bei der Befestigung

+ leicht und kompakt zu transportieren

+ einfach zu handhaben und flexibel in der Anwendung

+ bietet hohen Schutz bei hochwertigen Varianten

- kann teurer sein

- weniger widerstandsfähig gegen Aufbohren im Vergleich zu massiven Kettenschlössern

langes Bügelschloss (U-Lock)

Fahrradschloss-lang-Test: schwarzes Bügelschloss von Kohlburg mit 170 cm langem Kabel

  • massives, U-förmiges Schloss aus gehärtetem Stahl
  • geeignet für das Sichern an festen Gegenständen in sicheren Bereichen
  • weniger geeignet für längere Strecken.

Länge: meist zwischen 60 und 90 cm

  • kleinere U-Locks: ca. 60–70 cm, gut für enge Befestigungspunkte
  • größere U-Locks: bis zu 90 cm, um mehr Spielraum bei der Befestigung zu haben

+ sehr robust und schwer zu knacken

+ geringes Gewicht im Vergleich zu anderen schweren Schlössern

- begrenzte Flexibilität bei der Befestigung (nur an bestimmten Punkten)

- nicht ideal für längere oder unregelmäßige Befestigungsmöglichkeiten

langes Kabel-Fahrradschloss

Fahrradschloss-lang-Test: schwarzes, zwei Meter langes Kabelschloss mit Zahlen

  • flexibles Kabel aus Stahl mit einer Kunststoffummantelung
  • geeignet für kurzfristige Sicherungen, z.B. an festen Gegenständen in sicheren Gegenden

Länge: häufig zwischen 100 und 200 cm

  • kurze Kabel (z.B. 100–150 cm): geeignet für einfache Sicherungen an festen Gegenständen
  • lange Kabel (bis zu 200 cm): mehr Flexibilität, z.B. um mehrere Fahrräder oder größere Objekte zu sichern

+ sehr flexibel und einfach zu handhaben

+ leicht und platzsparend

- weniger sicher gegen Aufbohren oder Durchschneiden

- nicht geeignet für wertvolle Fahrräder in unsicheren Gegenden

langes Ketten-Fahrradschloss

Fahrradschloss-lang-Test: 120 cm lange Fahrradschloss-Kette

  • aus massiven Stahlketten mit einem robusten Schloss
  • für die Sicherung an festen Gegenständen, besonders bei längeren Standzeiten

Länge: meist zwischen 80 und 180 cm

  • kürzere Ketten (80–120 cm): für einzelne Fahrräder an festen Gegenständen
  • längere Ketten (bis zu 180 cm): um mehrere Fahrräder oder größere Objekte zu sichern

+ sehr widerstandsfähig gegen Aufbrechen

+ flexibel bei der Befestigung (lange Ketten)

- schwer und unhandlich

- kann den Rahmen zerkratzen, wenn es nicht gut gepolstert ist

Fahrradschloss-lang-Test: Nahaufnahme eines getesteten langen Fahrradschlosses das ein Fahrrad an ein Gestänge festmacht.

Unter der textilen Ummantelung dieses langen Abus-Fahrradschlosses befindet sich eine 7-mm-Vierkantkette aus speziell gehärtetem Stahl.

Das Fazit aus diversen Online-Tests zu langen Fahrradschlössern lautet: Wenn Sie Ihr Fahrrad regelmäßig in unsicheren Gegenden abstellen oder Wert auf maximale Sicherheit legen, ist ein langes Ketten-Fahrrad- oder Faltschloss empfehlenswert. Für kurze Stops oder sichere Orte reicht oft ein langes Kabel-Fahrradschloss aus.

3. Welche Faktoren haben laut Online-Tests zu langen Fahrradschlössern einen Einfluss deren Sicherheit?

Testsieger

Die Stiftung Warentest bewertet Bügel- und Kettenschlösser als sicheres Fahrradschloss.

Lange Fahrradschlösser gelten laut Tests der Stiftung Warentest als besonders sicher, wenn sie drei Minuten lang gewaltvollen Knackversuchen oder speziellen Werkzeugen wie Bolzenschneidern standhalten. Denn nach drei Minuten gibt ein potenzieller Täter im Durchschnitt sein Vorhaben auf und das sichere Fahrradschloss hat erfolgreich seinen Zweck erfüllt. Denn eines ist auch klar: Kein Schloss ist zu 100 Prozent sicher. Will ein Fahrraddieb ein Fahrrad klauen und hat genug Zeit, gelingt ihm dies über kurz oder lang auch.

Material und Verarbeitung sowie die Art des Schlosses entscheiden darüber, wie sicher ein langes Fahrradschloss am Ende ist. Gekennzeichnet wird dies durch etwaige Sicherheitszertifikate.

3.1. Welches Material ist schwer zu knacken?

Die vorgestellten Schlossvarianten können aus ganz unterschiedlichen Materialien gefertigt sein, was sich wiederum auf das Sicherheitslevel des langen Fahrradschlosses niederschlägt. Die folgende Tabelle macht die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen Materialien deutlich, wobei gehärterer Stahl in diversen Online-Tests zu langen Fahrradschlössern als „hart wie Granit“ beschrieben wird.

Material Besonderheit, Vor- und Nachteile
hochfester Stahl
  • sehr widerstandsfähig gegen Aufbruchsversuche
  • für flexible, sichere Sicherungen in verschiedenen Situationen
  • kommt oft bei Faltschlössern zum Einsatz

+ sehr robust und widerstandsfähig gegen Schneiden und Aufbohren

+ flexibel und leicht zu transportieren

- Material kann bei unsachgemäßem Umgang zerkratzen

gehärteter Stahl
  • extrem widerstandsfähig gegen Aufbruchversuche
  • für den Einsatz in sicherheitskritischen Bereichen
  • kommt oft bei Bügel- oder Kettenschlössern zum Einsatz

+ sehr hohe Sicherheit durch gehärteten Stahl

+ relativ leicht im Vergleich zu anderen massiven Schlössern

- begrenzte Flexibilität bei der Befestigung

- kann bei extremen Temperaturen spröde werden

Stahlkabel mit Kunststoffummantelung aus Nylon oder PVC
  • flexibel und leicht, schützt vor Kratzern am Fahrradrahmen
  • für kurzfristige Sicherungen in sicheren Gegenden
  • kommt oft bei Kabelschlössern zum Einsatz

+ sehr flexibel und einfach zu handhaben

+ leicht und platzsparend

- leichter durchtrennbare als massiver Stahl

- weniger sicher gegen Schneiden oder Durchsägen

- Kunststoffummantelung kann beschädigt werden, was das Kabel anfälliger macht

» Mehr Informationen

3.2. Was ist besser – ein Fahrradschloss mit Schlüssel oder ein Zahlenschloss?

Ein Fahrrdschloss mit Schlüssel gilt als robuster als ein Zahlen-Fahrradschloss, da Zahlenkombinationen mit ein wenig Geduld dechiffriert werden können. Der Vorteil eines langen Fahrrad-Zahlenschlosses ist auch offensichtlich: Sie brauchen keinen Schlüssel.

Fahrradschloss-lang-Test: Nahaufnahme des geknickten Verschlusses eines langen Fahrradschlosses im Test.

Laut unseren Informationen bietet ABUS lange Fahrradschlösser in verschiedenen Ausführungen an, mit Schlüsseln oder als Zahlenschloss wie hier.

Weitere Besonderheiten sowie Vor- und Nachteile haben wir in diversen Online-Tests zu langen Fahrradschlössern reserviert und Ihnen in der folgenden Tabelle gegenübergestellt:

langes Fahrradschloss mit Zahlenschloss Fahrradschloss mit Schlüssel
Besonderheiten:
  • wird durch Eingabe eines Zahlen- oder Buchstabencodes geöffnet
  • kein physischer Schlüssel notwendig.

Eignung:

  • für Nutzer, die keinen Schlüssel mit sich führen möchten
  • besonders geeignet für Familien oder Gruppen, in denen mehrere Personen Zugriff haben sollen

+ kein Risiko des Verlierens von Schlüsseln

+ einfacher Austausch des Codes ohne Schlüsselübergabe

+ keine Mechanik im Schloss, die verschleißen könnte

- Gefahr, den Code zu vergessen; oft nur schwer zurückzusetzen

- bei einfachen Codes leichter zu knacken (z. B. 0000)

- Eingeben des Codes dauert manchmal länger als das Drehen eines Schlüssels

Besonderheiten:
  • wird durch einen physischen Schlüssel geöffnet
  • verschiedene Schlosstypen erhältlich, z.B. Bügel-, Ketten- oder Faltschlösser

Eignung:

  • für Nutzer, die eine zuverlässige und bewährte Sicherung bevorzugen
  • ideal für den täglichen Gebrauch, wenn man den Schlüssel immer bei sich hat

+ kein Risiko, den Code zu vergessen

+ hochwertige Schlösser sind schwer zu knacken

+ schnelles Öffnen durch Schlüssel drehen

- Gefahr, den Schlüssel zu verlieren

- erhöhtes Risiko bei Diebstahl oder unbefugtem Kopieren

- man muss den Schlüssel immer bei sich tragen

Fahrradschloss-lang-Test: Langes Fahrradschloss-Test: Detailaufnahme des Verschlusses.

Bei diesem langen Abus-Fahrradschloss handelte es sich um ein Zahlenschloss, das mit einem vierstelligen Code gesichert ist.

Wie viele Zahlen sollte ein langes Fahrrad-Zahlenschloss haben? Ein langes Fahrrad-Zahlenschloss sollte idealerweise aus vier bis sechs Zahlen bestehen. Ein vierstelliges Zahlenschloss bietet 10.000 mögliche Kombinationsmöglichkeiten, was für den Alltag ausreichend sein kann, aber bei höherer Sicherheitsanforderung empfiehlt sich ein Modell mit sechs Stellen, das 1 Million mögliche Kombinationen bietet. Je mehr Zahlen das Schloss hat – ein Kompromiss wäre ein Fahrradschloss mit fünf Zahlen –, desto schwerer ist es für Unbefugte, die Kombination zu erraten oder zu knacken. Daher lohnt es sich, bei einem längeren Fahrradschloss auf eine höhere Anzahl an Zahlen zu achten, um ein möglichst diebstahlsicheres Fahrradschloss zu kaufen.

» Mehr Informationen

3.3. Welches Fahrradschloss ist wirklich sicher?

Viele Hersteller und Organisationen (u.a. Abus, Prophete, Trelock, Axa und Kohlburg) verwenden ein Bewertungssystem, um die Sicherheit ihrer Schlösser zu kennzeichnen. Das bekannteste ist das Sold-Secure-System, das in Großbritannien entwickelt wurde, aber auch international anerkannt ist.

Fahrradschloss-lang-Test: Im Test: Detailaufnahme Aufdruck an einem langes Fahrradschloss.

Hier sehen wir ein Teil eines langen ABUS-Fahrradschlosses, auf dem die postalische Anschrift des Herstellers zu erkennen ist, der sechs Standorte in Deutschland und zwei in China hat.

Dies sind die Sold-Secure-Sicherheitsstufen, die dabei helfen sollen, die Widerstandsfähigkeit gegen Diebstahl zu bewerten:

  • Bronze: Grundschutz, geeignet für sichere Gegenden oder kurze Standzeiten
  • Silber: mittlerer Schutz, geeignet für Gebiete mit moderater Diebstahlgefahr
  • Gold: hoher Schutz, empfohlen für unsichere Gegenden oder längere Standzeiten
  • Diamond: extrem hohe Sicherheit, nur wenige Schlösser erreichen diese Stufe; ideal bei hoher Diebstahlgefahr

Weitere Zertifizierungen und Standards:

  • Thatcham: britischer Standard für Fahrradschlösser, bewertet die Widerstandsfähigkeit gegen Aufbruchversuche
  • ART (Austrian Resistance Test): österreichischer Test für Fahrradschlösser, klassifiziert die Sicherheit in Stufen (ART 1 bis ART 4)
  • VdS-Zertifizierung: deutsche Sicherheitszertifizierung, für besonders hochwertige und geprüfte Produkte
Fahrradschloss-lang-Test: Detailaufnahme Zahlenschloss eines langen Fahrradschlosses.

Dieses lange Abus-Fahrradschloss ist bei einem mittleren Diebstahlrisiko geeignet.

» Mehr Informationen

4. Welches Gewicht weisen lange Fahrradschlösser auf und wie wirkt sich dieses auch auf das Fahren aus?

Für den täglichen Stadtgebrauch sollten Sie ein Fahrradschloss wählen, das lang und leicht ist, um Komfort und Mobilität zu maximieren. Für längere Touren oder in Gegenden mit hoher Diebstahlgefahr lohnt sich die Investition in ein schwereres, hochsicheres Schloss – hier steht der Schutz vor Diebstahl im Vordergrund.

Fahrradschloss-lang-Test: Ein langes Fahrradschloss im Test ausgestreckt auf einem Fließenboden.

Dieses 85 cm lange Fahrradschloss von Abus wiegt 1.966 g.

In diversen Tests zu langen Fahrraschlössern im Internet wird das Kabelschloss regelmäßig gefeiert als Fahrradschloss, das lang und leicht ist. Das Gewicht, das gängige Fahrradschlossarten auf die Waage bringen, können Sie an der folgenden Tabelle ablesen:

Schlossart durchschnittliches Gewicht
Faltschloss 1 – 2,5 kg
Bügelschloss 1 – 3 kg
Kabelschloss 0,5 – 1,5 kg
Kettenschloss 2 – 4,5 kg

Ein schweres Schloss erhöht das Gesamtgewicht des Fahrrads deutlich. Das kann sich auf den Fahrkomfort auswirken, insbesondere bei längeren Touren oder im Alltag. Bei häufigem Transport im Rucksack oder in der Fahrradtasche kann das zusätzliche Gewicht ermüdend sein. Zudem sind schwerere Schlösser oft weniger handlich und erfordern mehr Kraft beim Tragen oder Anbringen. Das zusätzliche Gewicht kann die Beschleunigung verringern und den Energieverbrauch erhöhen, vor allem bei Radfahrern mit geringerer Ausdauer.

Der Durchmesser von Fahrradschlössern variiert je nach Art und Modell und wirkt sich sowohl auf das Gewicht als auch auf die Fahrradschloss-Sicherheitsstufe aus.

  • Ein Kabelschloss ist ein Fahrradschloss mit 8 bis 15 mm, wobei stärkere Kabel mit einem Durchmesser von bis zu 15 Millimetern einen höheren Schutz bieten.
  • Bügelschlösser oder U-Locks haben in der Regel einen Bügeldurchmesser zwischen 16 und 22 Millimetern, wobei dickere Bügel einen besseren Schutz gegen Aufbruchsversuche bieten.
  • Faltschlösser bestehen aus mehreren verbundenen Gliedern, deren Querschnitt meist zwischen 12 und 20 Millimetern liegt.
  • Kettenschlösser sind oft mit Kettenringen im Bereich von 8 bis 14 Millimetern Durchmesser erhältlich.
Fahrradschloss-lang-Test: Fahrraddieb versucht mit Bolzenschneider Fahrradschloss zu durchtrennen.

Unabhängig von der Länge des Fahrradschlosses gilt: Je dicker das Schloss ist, desto schwerer ist es zu durchtrennen.

5. Die wichtigsten Fragen und Antworten aus Tests zu langen Fahrradschlössern im Internet

5.1. Gibt es Modelle mit integriertem Alarm?

Ja, lange Fahrradschlösser mit Alarm-Funktion schlagen jeden Dieb blitzartig in die Flucht, wenn er sich ohne Schlüssel oder mit Gewalt am Schloss zu schaffen macht. Auch einige sogenannte smarte Fahrradschlösser verfügen über einen integrierten Alarm und bieten somit einen Extra-Schutz.

» Mehr Informationen

5.2. Wie pflege ich ein Fahrradschloss richtig?

Um Ihr Fahrradschloss in gutem Zustand zu halten, sollten Sie es regelmäßig pflegen. Dabei empfiehlt es sich, es gelegentlich mit einem weichen Tuch und etwas warmem Wasser zu reinigen, um Staub, Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Lösungsmittel, da diese die Mechanik beschädigen könnten. Nach der Reinigung können Sie das Schloss leicht mit einem geeigneten Schmiermittel, beispielsweise Graphitpulver oder speziellem Schlossöl, einsprühen, um die beweglichen Teile geschmeidig zu halten. Achten Sie darauf, überschüssiges Öl wieder zu entfernen, damit kein Schmutz daran haften bleibt.

Bei längerer Nichtbenutzung empfiehlt es sich, das Schloss an einem trockenen Ort aufzubewahren und regelmäßig zu öffnen und zu schließen, um die Mechanik funktionsfähig zu halten. So stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrradschloss zuverlässig funktioniert und Sie im Ernstfall schnell Zugriff haben.

» Mehr Informationen

5.3. Wie viel kostet ein gutes Fahrradschloss?

Abhängig vom Neupreis

Ein sicheres Fahrradschloss sollte circa zehn Prozent des Fahrradneupreises kosten.

Die Kosten für ein gutes Fahrradschloss variieren je nach Art, Sicherheitsstufe und Qualität. Für ein Kabelschloss, das eher im Alltag für kurze Standzeiten geeignet ist, sollten Sie mit etwa 20 bis 50 Euro rechnen. Ein hochwertiges Bügelschloss oder U-Lock mit hoher Sicherheitsbewertung kostet meist zwischen 50 und 150 Euro, wobei Modelle mit Gold- oder Diamond-Zertifizierung entsprechend teurer sein können. Faltschlösser liegen preislich oft im Bereich von 60 bis 200 Euro, abhängig von Material und Sicherheitsstufe. Kettenschlösser mit besonders dicker Kette und hohem Sicherheitsstandard sind ebenfalls in diesem Preisrahmen angesiedelt. Investieren Sie in ein Schloss, das Ihren Anforderungen entspricht und einen guten Schutz bietet – eine sinnvolle Investition, um Ihr Fahrrad vor Diebstahl zu bewahren.

» Mehr Informationen

5.4. Wie und wo werden die einzelnen Fahrradschlösser idealerweise transportiert?

Die ideale Art, Fahrradschlösser zu transportieren, hängt von der jeweiligen Schlossart ab. Kabel- und Faltschösser lassen sich am besten in einem speziellen Rahmen- oder Satteltaschenfach unterbringen, sodass sie beim Fahren nicht stören. Bügel- und Kettenschlösser sind oft zu sperrig für den Transport am Fahrradrahmen, daher empfiehlt es sich, sie in einer stabilen Tasche oder einem Rucksack zu verstauen. Viele Fahrräder sind zudem mit Halterungen ausgestattet, an denen Sie das Schloss sicher befestigen können. Wichtig ist, dass das Schloss während der Fahrt gut gesichert ist, um ein Verrutschen oder Beschädigungen zu vermeiden. So stellen Sie sicher, dass Ihr Schloss stets griffbereit und sicher verstaut ist.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Fahrradschloss lang

In diesem YouTube-Video werden die besten Fahrradschlösser auf dem Markt getestet. Zudem wird gezeigt, welche Modelle bei Stiftung Warentest durchgefallen sind. Erfahren Sie, welches Fahrradschloss 2023 in Sekundenschnelle geknackt wurde und warum es entscheidend ist, in ein sicheres Schloss zu investieren.

In diesem YouTube-Video wurden die besten Fahrradschlösser für das Jahr 2021 getestet. Die Modelle Litelok, Tex-Lock, Ketten-, Bügel- und Faltschlösser werden in einem ausführlichen Vergleichstest auf ihre Sicherheit und Handhabung untersucht. Erfahren Sie alles Wichtige über Fahrradschlösser und treffen Sie eine informierte Entscheidung, um Ihr Fahrrad bestmöglich vor Diebstahl zu schützen.

Quellenverzeichnis