Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Fahrradlampe mit USB-Ladefunktion unterscheidet sich von anderen Fahrradbeleuchtungs-Sets durch den USB-Anschluss. Die Fahrradlampe mit USB ist aufladbar – wieder und wieder. Im Idealfall dauert die Aufladung nur kurz, dafür hält der Akku möglichst lange. Verschiedene Tests von Fahrradbeleuchtungen mit USB offenbaren deutliche Unterschiede in den Lauf- und Ladezeiten. Besonders wirkungsvoll ist die Kombination LED und USB am Fahrradlicht. LED-Lampen sind besonders energiesparend und langlebig.
  • Eine Fahrradbeleuchtung mit USB kauft, wer weiß, dass er im Dunkeln fahren muss. Tests von Fahrradbeleuchtungen mit USB-Anschluss – und natürlich auch von herkömmlicher Batteriebeleuchtung – belegen im Internet, dass mit der Helligkeit auch Sichtbarkeit und Sicherheit steigen. Achten Sie auch auf eine möglichst hohe Beleuchtungsstärke. Die Lux-Zahl der besten Fahrradbeleuchtungen mit USB liegt im mittleren zweistelligen Bereich.
  • Aufladbare Fahrradlichter mit USB sollten auch möglichst wasserfest sein. Bei Fahrten im Regen sprüht das Wasser von allen Seiten. Fahrradlichter mit USB und Schutz nach IPX 5 oder IPX 6 vertragen sogar einen Schwall Pfützenwasser. Für Sie als Radfahrer bleibt der nasse Guss natürlich trotzdem unangenehm.

Diese Zahlen sind bedenklich: Jeder fünfte Fahrradunfall in Deutschland ereignet sich laut eines DEKRA-Berichts in der Dunkelheit oder der Dämmerung. Viele von diesen Unfällen enden mit schweren Verletzungen, so die Profis von der Prüfgesellschaft. Um dieses Risiko zu minimieren, ist eine Fahrradbeleuchtung mit USB nicht nur sinnvoll, sondern auch praktisch.

Fahrradbeleuchtung-USB-Test: Die Verpackung einer Fahrradbeleuchtung mit Blick auf das Licht im Inneren hängt in einem Regal.

Hier sehen wir ein Aurora-USB-Fahrradbeleuchtungs-Set bei Decathlon, das auch ein Rücklicht mit Bremslicht-Funktion beinhaltet.

1. Warum sollte man eine Fahrradbeleuchtung mit USB aus unserem Vergleich kaufen?

Dieses Problem kennt wohl jeder von der Fernbedienung: Plötzlich sind die Batterien leer und natürlich hat man keinen Ersatz zur Hand. Bei einem TV-Abend ist das nur ein Ärgernis, beim Radfahren allerdings kann es gefährlich werden, wenn man die Beleuchtung nicht nutzen kann. Mit USB-Anschluss hat man diese Sorgen nicht: Diese Fahrradlampe ist aufladbar.

Fahrradbeleuchtung-USB getestet: Seitenteil der Verpackung, mit Hinweisen zum Produkt daruaf ersichtlich.

Wir finden beim Aurora-USB-Fahrradbeleuchtungs-Set die, neben gutem Licht, wichtigste Vorraussetzung erfüllt – eine Zulassung nach StVZO.

2. Welche Kriterien spielen bei der USB-Fahrradbeleuchtung eine Rolle?

Die wichtigste Lichtquelle beim Fahrrad ist das USB-Fahrradlicht vorn. Das sollte so ausgerichtet sein, dass etwa zehn Meter vor dem Rad noch genügend Helligkeit herrscht, sodass der Fahrer gute Sicht auf eventuelle Hindernisse oder Schlaglöcher auf dem Radweg hat. Für eine Fahrradbeleuchtung mit USB gilt die StVZO, also die Straßenverkehrs-Zulassungs-Verordnung, die auch die Beleuchtungsstärke einer USB-Fahrradleuchte regelt. Diese muss mindestens zehn Lux betragen. Allerdings sind moderne USB-Fahrradbeleuchtungen heute fast immer deutlich heller. Die Spanne reicht dabei von 40 bis zu 70 Lux.

Neben der Lichtstärke spielt bei USB-Fahrradscheinwerfern jedoch auch die Lichtqualität eine Rolle. Sie sollte so beschaffen sein, dass der Fahrer gute Sicht hat, aber gleichzeitig keine anderen Verkehrsteilnehmer blendet. Dafür sorgt, neben dem richtigen Licht, auch die richtige Einstellung des Fahrrad-Frontscheinwerfers. Dafür stellt man das Rad etwa fünf Meter vor eine Mauer. Dann misst man die Höhe des USB-Fahrradlichts und markiert diese mit Klebestreifen an der Wand. Im Anschluss daran wird das Licht eingeschaltet und auf die Wand projiziert. Eine Einstellung auf der Hälfte der markierten Höhe ist genau richtig, um gesehen zu werden, aber niemanden zu blenden. Befestigt wird das Fahrradlicht mit USB mit Gummiband oder speziellen Halterungen.

3. Wie wird man als Radfahrer in der Dunkelheit sichtbarer?

Fahrradbeleuchtung-USB getestet: die Verpackung einer Fahrradbeleuchtung in einem Regal hängend.

Bei unserer Recherche stellen wir fest, dass das Aurora-USB-Fahrradbeleuchtungs-Set von 50 auf 25 und 15 Lux umstellbar ist.

Zu einem Fahrrad-Frontlicht mit USB gehört auch das passende LED-Fahrrad-Rücklicht, denn beides wird im Normalfall als Set verkauft. Das spielt vor allem deshalb eine große Rolle, weil der Fahrer bei Dunkelheit gut erkennbar ist. Ein Rücklicht soll dabei nicht nur nach hinten, sondern auch zu den Seiten abstrahlen.

Fahrradbeleuchtung-USB getestet: Verpackungsrückseite einer Fahrradbeleuchtung.

Dieses Aurora-USB-Fahrradbeleuchtungs-Set wird mit einem integriertem Li-Ion-Akku (2200 mAh, 3,7 V) betrieben, der per USB wieder aufgeladen wird, wie wir erfahren.

Die eigene Sicherheit beim Radfahren kann man zudem noch verstärken, indem man beispielsweise reflektierende Streifen an seiner Jacke trägt oder einen Helm mit integriertem Licht. Reflektorstreifen an den Rädern sind ebenfalls eine effektive Möglichkeit, die Sichtbarkeit im Straßenverkehr zu erhöhen.

Eine getestete Fahrradbeleuchtung-USB von der Seite.

Bei der Montage des Aurora-USB-Fahrradbeleuchtungs-Sets bieten Schnellverschluss-Halterungen ein einfaches An- und Abbauen.

Fahrradbeleuchtung-USB im Test: Eine Fahrradbeleuchtung von oben ersichtlich, die in einem Regal hängt.

Je nach Einstellung beträgt die Akkulaufzeit bei diesem Aurora-USB-Fahrradbeleuchtungs-Set unseres Wissens bei 50 Lux ca. 5 Stunden, bei 25 Lux ca. 10 Stunden und bei 15 Lux ca. 20 Stunden.

Videos zum Thema Fahrradbeleuchtung USB

In unserem neuen Video „Fahrradlampen Test 2020: Die besten LED-Frontscheinwerfer – 13 Fahrradleuchten mit Akku im Test“ stellen wir dir die neuesten Fahrradlampen mit USB-Funktion vor. Wir haben insgesamt 13 Fahrradleuchten getestet und zeigen dir, welche Frontscheinwerfer mit ihrer starken LED-Beleuchtung und Akkubetrieb überzeugen können. Lass dich von unserer ausführlichen Präsentation inspirieren und finde die perfekte Beleuchtung für deine Fahrradtouren!

In dem Youtube-Video wird die neue Fahrradbeleuchtung mit USB-Anschluss vorgestellt. Der Vlogger demonstriert, wie einfach es ist, die Beleuchtung über den USB-Anschluss am Computer oder einer Powerbank aufzuladen. Außerdem werden die verschiedenen Einstellungen und Leuchtmodi der Beleuchtung gezeigt, um die Sicherheit beim Fahrradfahren in der Dunkelheit zu verbessern.

Quellenverzeichnis