Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Fahrrad-Schutzblech dient während der Fahrt auf dem Rad zum Schutz vor Steinen, Geröll und Schlamm.
  • Wichtig ist, dass das vordere und hintere Schutzblech lang und breit genug ist.
  • Als Material für ein Fahrrad-Schutzblech stehen Ihnen Kunststoff und Metall zur Verfügung.

Fahrrad-Schutzblech-Test: mehrere Fahrräder stehen in einer Reihe nebeneinander, vier von fünf haben Schutzbleche

Zur perfekten Ausstattung eines Fahrrads gehört mit Sicherheit als Spritzschutz ein Fahrrad-Schutzblech. Besonders wenn Sie mal kurzzeitig über Schotterwege durch einen Stadtpark fahren, lohnt sich die Anschaffung. Dann werden Sie und Ihr Fahrrad gut geschützt.

In unserem Vergleich der Fahrrad-Schutzbleche 2025 erfahren Sie, welche Arten von Schutzblechen es gibt und welche Modelle für welche Fahrräder geeignet sind. Auch erklären wir Ihnen, worauf Sie mit Blick auf Reifen, Rahmen und Bremsen achten sollten, damit das Fahrrad-Schutzblech auch gut passt.

Das bewegliche Teil eines getesteten Fahrrad-Schutzblechs im Fokus.

1. Welche Arten von Fahrrad-Schutzblechen werden in Tests im Internet unterschieden?

In der Kategorie Fahrrad-Schutzblech unterscheiden die Anbieter zwischen Steckschutzblech und Strebenschutzblech. Der Hauptunterschied liegt in der Befestigungsart: Während ein Steckschutzblech per Klick-Montage angebracht wird, ist das Strebenschutzblech fest verschraubt.

Weitere Ähnlichkeiten, Unterschiede, Vor- und Nachteile können Sie in der folgenden Tabelle nachlesen. Im Handel gibt es übrigens oft Fahrrad-Schutzblech-Sets. In diesen erhalten Sie ein Fahrrad-Schutzblech für vorne und ein Fahrrad-Schutzblech für hinten.

Steckschutzblech Strebenschutzblech
Fahrrad-Schutzblech-Test: ein paar schwarze Steckschutzbleche vor weißem Hintergrund Fahrrad-Schutzblech-Test: ein paar schwarze Strebenschutzbleche vor weißem Hintergrund
  • einfache Montage mit Fahrrad-Schutzblech-Clips
  • häufig aus Kunststoff
  • hohe Flexibilität

+ geringes Gewicht

+ sportliches Design

+ schnelle Montage und Demontage

- kann während der Fahrt etwas wackeln

  • mehr Stabilität
  • häufig aus Metall
  • dauerhafte Befestigung

+ zuverlässiger Schutz vor Schmutz- und Spritzwasser

+ gute Sichtbarkeit durch reflektierende Farben

+ geringerer Wartungsaufwand, weil das Fahrrad sauber bleibt

- zusätzliches Gewicht

- können ästhetisch störend wirken

- aufwändigere Montage

1.1. Was sind Schutzbleche mit Spritzlappen?

Schutzbleche mit Spritzlappen sind spezielle Fahrradschutzbleche, die zusätzlich mit einem oder mehreren Lappen ausgestattet sind, die nach unten hängen und zusätzlichen Schutz vor Spritzwasser und Schmutz bieten. Diese Lappen verlängern den Schutzbereich und verhindern, dass Wasser und Schlamm vom Hinterrad auf den Fahrer gespritzt werden.

Diese Vor- und Nachteile bergen Schutzbleche mit Spritzlappen:

    Vorteile
  • erhöhter Spritzschutz (vor allem bei nassen Bedingungen)
  • gute Sichtbarkeit durch helle Farben
  • weniger Schmutz an Fahrrad und Kleidung
    Nachteile
  • Montage erhöht das Gesamtgewicht
  • optisch nicht für jedermann ansprechend
  • ggf. kompliziertere Montage
Fahrrad-Schutzblech-Test: Radler fährt bei strömendem Regen auf einer Straße

Eigentlich schützt ein Fahrrad-Schutzblech Sie als Radler davor, dass der Dreck der Straße Ihre Kleidung verschmutzt. Bei strömendem Regen kann ein Fahrrad-Schutzblech allerdings auch nicht mehr viel ausrichten.

» Mehr Informationen

1.2. Für welche Fahrradmodelle und Strecken sind verschiedene Schutzblechen am besten geeignet?

In diversen Tests zu Fahrrad-Schutzblechen lässt sich diese grundsätzliche Empfehlung recherchieren: Steckschutzbleche sind vielseitig und ideal für städtische Umgebungen. Strebenschutzbleche eignen sich gut für längere Touren auf Straßen oder befestigten Wegen.

Schutzbleche mit Spritzlappen bieten den besten Schutz bei nassen Bedingungen und sind besonders nützlich im Gelände oder bei schlechten Wetterverhältnissen.

Die folgende Tabelle zeigt Ihnen detaillierter für welche Fahrräder und für welche Fahrstrecken verschiedene Modelle gut geeignet sind.

Art des Schutzblechs Eignung für spezielle Bikes und Bedingungen
Steckschutzblech
  • Trekking- und Cityräder, Mountainbikes
  • ideal für städtische Fahrten, Pendeln und kurze Ausflüge
  • gut für wechselnde Wetterbedingungen, da sie schnell montiert und demontiert werden können
  • beliebt als leichtes, sportliches MTB-Fahrrad-Schutzblech
Strebenschutzblech
  • Rennräder (in der Regel mit speziellen Halterungen), Tourenräder
  • besonders nützlich auf längeren Strecken oder bei Touren, wo der Fahrer auch bei schlechtem Wetter trocken bleiben möchte
  • eher weniger geeignet für extrem unebene oder technische Trails
  • beliebt als Fahrrad-Schutzblech zur Festmontage
Schutzblech mit Spritzlappen
  • Mountainbikes, City- und Trekkingräder
  • optimal für nasse und schlammige Bedingungen, wie sie oft in ländlichen oder bergigen Gebieten vorkommen
  • ideal für Pendler, die auch bei Regen fahren, da sie zusätzlichen Schutz bieten
  • beliebt als MTB-Fahrrad-Schutzblech

Der Verschluss des getesteten Fahrrad-Schutzblechs in Nahaufnahme.

» Mehr Informationen

2. Wie finde ich das richtige Schutzblech?

Für viele Radfahrer gehört ein Schutzblech zur Grundausstattung. Das Fahrrad-Schutzblech vorne kann sicherheitsrelevant sein, das Fahrrad-Schutzblech hinten schützt Ihren Rücken.

Vor allem bei Schlamm ist der Spritzschutz hilfreich, wobei die Form des Schutzblechs eine wichtige Rolle spielt. Optimal ist eine flache U-Form, die nah an dem Reifen anliegt.

Auch die Optik ist entscheidend. Meist stehen Ihnen schwarze und graue Varianten zur Auswahl.

Schutzfunktion: Ein Fahrrad-Schutzblech dient Ihrem eigenen Schutz. Die Fahrradreifen nehmen den Schmutz, die Steine und Wasser auf. Durch die Rotation der Räder wird all das auch wieder in alle möglichen Richtungen abgegeben.

2.1. Leichtes Material ist optimal

Die Hersteller bieten in der Regel zwei Materialien an. Das sind Kunststoff und Metall.

Fahrrad-Schutzblech-Test: Großaufnahme eines Hinterrad-Fahrrad-Schutzblechs

Kunststoff kommt mittlerweile sehr häufig zur Anwendung. Das Material hat die Eigenschaft, stoßfest zu sein, sodass es einiges aushält. Dabei ist es aber auch relativ leicht.

Möchten Sie es etwas edler halten, greifen Sie zu einem Fahrrad-Schutzblech aus Metall. Diese sind in der Regel allerdings etwas schwerer als Modelle aus Kunststoff. Einen guten Kompromiss bieten Fahrrad-Schutzbleche aus Alu, die zusätzlich rostfrei sind.

Der folgende Direktvergleich zeigt Ihnen in der Übersicht, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Materialien bieten:

Fahrrad-Schutzblech aus Kunststoff Fahrrad-Schutzblech aus Metall
+ leichter als Metall-Schutzbleche

+ rosten nicht und sind resistent gegen Witterungseinflüsse

- können bei extremen Bedingungen oder Stößen brechen oder verformen

- können mit der Zeit durch UV-Strahlung spröde werden

+ stabiler und widerstandsfähiger gegenüber Stößen und Beschädigungen

+ haben oft eine längere Lebensdauer, wenn sie gut gepflegt werden

+ kann oft eleganter aussehen und besser zum Design des Fahrrads passen

- in der Regel schwerer als Kunststoffvarianten

- kann rosten, wenn er nicht gut behandelt oder lackiert ist

- Installation kann komplizierter sein, insbesondere bei speziellen Halterungen

Carbonfaser ist eine High-End-Option für Leistungssportler, während Verbundmaterialien eine interessante Mischung aus den Vorteilen verschiedener Materialien bieten können. Schutzbleche aus Carbonfasern sind extrem leicht, stark und steif. Allerdings sind sie teurer in der Anschaffung und können bei extremen Stößen brechen. Verbundmaterialien bestehen aus einer Kombination von Materialien (z.B. Kunststoff mit verstärkenden Fasern). Sie bieten oft eine gute Balance zwischen Gewicht, Festigkeit und Flexibilität.

Das getestete Fahrrad-Schutzblech wird vor einer weißen Wand gehalten.

2.2. Ein Blick auf die Maße von Rad, Profil und Rahmen

Die Radgröße wird immer in Zoll angegeben. Sie beschreibt den Durchmesser der Räder an Ihrem Fahrrad. In diversen Online-Tests über Fahrrad-Schutzbleche werden vor allem diese Größen behandelt:

  • Schutzblech fürs Fahrrad in 26 Zoll
  • Schutzblech fürs Fahrrad in 28 Zoll
  • Schutzblech fürs Fahrrad in 29 Zoll

Bei diesen Modellen handelt es sich um die gängigsten Größen für Fahrrad-Schutzbleche. Neben diesen Varianten gibt es natürlich auch noch kleinere Maße, wie beispielsweise ein Schutzblech fürs Fahrrad in 20 Zoll. Diese sind für Kinder-Fahrräder geeignet. Teilweise nutzen auch kleine Frauen diese Größen.

Laut Tests zu Fahrrad-Schutzblechen im Internet sollte das Fahrrad-Schutzblech vorne mindestens bis zur Achse des Vorderrads gehen. Nur so kann die Vorrichtung einen optimalen Schutz gewährleisten.

Das getestete Fahrrad-Schutzblech von der seitlichen Perspektive.

Tipp: Um die volle Schutzfunktion zu erhalten, müssen Sie auf die richtige Länge der Schutzbleche achten. Sie dürfen in keinem Fall zu kurz sein. Am besten achten Sie darauf, dass das hintere Schutzblech bis zur Hälfte des Radumfangs geht.

Profilbreite: Direkt am Reifen ausmessen

Die Profilbreite sagt bei Fahrrädern aus, wie breit die Reifen Ihres Fahrrads sind. Ähnlich ist es auch bei Schutzblechen. Die Profilbreite des Schutzblechs bezeichnet die Breite, die benötigt wird, um den Fahrradreifen zu ummanteln.

Fahrrad-Schutzblech-Test: Großaufnahme eines Mountainbike-Fahrradreifens mit Schutzblech

Das Schutzblech muss breit genug sein, damit es die volle Breite des Reifens abdeckt. Daher sollten Sie die Breite Ihrer Fahrradreifen genau kennen. Messen Sie diese am besten vor dem Kauf aus.

Welche Schutzblechgröße für 28-mm-Reifen? Nutzen Sie immer die Schutzbleche für die entsprechende Radgröße und -breite. Haben Sie ein 28-Zoll-Fahrrad, passt ein Fahrrad-Schutzblech mit 26 Zoll nicht, sondern nur ein Fahrrad-Schutzblech mit 28 Zoll.

Rahmengröße: Messen Sie den Abstand vom Rahmen zum Reifen

Der Abstand zwischen dem Rahmen und dem Schutzblech sollte groß genug sein, damit die Funktion nicht durch Schlamm und Schmutz beeinträchtigt wird.

  • Ein Abstand von mindestens 10 bis 15 mm zwischen dem Reifen und dem Schutzblech ist in der Regel empfehlenswert. Dies sorgt dafür, dass das Schutzblech nicht mit dem Reifen in Kontakt kommt, insbesondere bei Unebenheiten oder beim Fahren über Hindernisse.
  • Ein enger Abstand von weniger als 5 mm kann dazu führen, dass sich Schmutz zwischen Reifen und Schutzblech staut, was die Funktionalität beeinträchtigen kann.
  • Bei Mountainbikes oder Fahrrädern mit Federung kann der Abstand variieren, wenn die Federung komprimiert wird. Hier sollte der Abstand im unbelasteten Zustand ebenfalls mindestens 10 mm betragen, um sicherzustellen, dass das Schutzblech auch bei maximaler Kompression des Fahrwerks nicht mit dem Reifen in Kontakt kommt.

Einige Schutzbleche benötigen spezielle Halterungen oder Montagepunkte am Rahmen oder an der Gabel. Überprüfen Sie die vorhandenen Löcher oder Halterungen am Rahmen, um sicherzustellen, dass das gewählte Schutzblech dort montiert werden kann.

Der geöffnete Verschluss des getesteten Fahrrad-Schutzblechs.

2.3. Die Art der Bremsen bedingt die Schutzblech-Wahl

Bei Fahrrädern mit Felgenbremsen muss darauf geachtet werden, dass das Schutzblech nicht im Weg der Bremsbeläge ist. Es sollte genügend Platz zwischen dem Schutzblech und der Felge vorhanden sein, damit die Bremsen richtig funktionieren können.

Bei Scheibenbremsen ist es wichtig, dass das Schutzblech nicht die Bremsanlage oder den Rotor behindert. Achten Sie darauf, dass das Schutzblech so montiert wird, dass es keinen Kontakt mit dem Bremssattel oder dem Rotor hat.

  • Überprüfen Sie die vorhandenen Montagepunkte für die Bremsen und das Schutzblech. Einige Schutzbleche benötigen spezielle Halterungen oder Befestigungspunkte am Rahmen oder an der Gabel, die möglicherweise auch von den Bremskomponenten beeinflusst werden.
  • Stellen Sie sicher, dass beim Einbau des Schutzblechs ein ausreichender Abstand zwischen dem Schutzblech und den Bremskomponenten besteht. Ein Abstand von mindestens 5 bis 10 mm kann helfen, um sicherzustellen, dass Schmutz und Schlamm nicht in den Bremsmechanismus gelangen.
  • Einige Schutzbleche bieten verstellbare Halterungen, die es ermöglichen, die Position des Blechs anzupassen. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Sie Änderungen an den Bremsen vornehmen oder verschiedene Reifenbreiten verwenden möchten.

3. Wie befestigt man Schutzbleche an einem Fahrrad?

Fahrrad-Schutzblech-Test: Großaufnahme eines Vorderreifens mit Schutzblech; es regnet

Hat Ihr neues Fahrrad nicht ab Werk ein Schutzblech, können Sie es selbst montieren: Stellen Sie das Fahrrad dabei auf eine stabile Unterlage oder einen Fahrradständer.

Benötigtes Werkzeug

In der Regel benötigen Sie: Schraubenschlüssel, Schraubendreher, Zange und Maßband oder Lineal.

Die Montage von Fahrrad-Schutzblechen kann je nach Modell und Typ des Schutzblechs variieren, aber hier sind allgemeine Schritte, die Ihnen helfen sollten, Schutzbleche korrekt zu montieren. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung gilt für 26-Zoll-Fahrrad-Schutzbleche ebenso wie für 28-Zoll-Fahrrad-Schutzbleche.

Das getestete Fahrrad-Schutzblech wird in der Hand gehalten, während der Verschluss im Fokus steht.

3.1. Montage des Fahrrad-Schutzblechs vorne

  1. Befestigungspunkte finden: Suchen Sie die vorgesehenen Montagepunkte an der Gabel des Fahrrads. Diese können Bohrungen oder Fahrrad-Schutzblech-Halterungen sein.
  2. Halterungen anbringen: Befestigen Sie die Halterungen des Schutzblechs an der Gabel. Dies geschieht in der Regel mit speziellen Schutzblech-Schrauben fürs Fahrrad, die im Lieferumfang enthalten sind.
  3. Position einstellen: Stellen Sie sicher, dass das Schutzblech in einer Position ist, die ausreichend Abstand zum Reifen hat (mindestens 5 bis 10 mm).
  4. Befestigen: Ziehen Sie die Schrauben fest, aber überdrehen Sie sie nicht.

Ein Gepäckträger kann in einigen Fällen die Montage eines Fahrradschutzblechs erschweren, ist jedoch nicht zwangsläufig hinderlich. Viele Schutzbleche sind so konzipiert, dass sie auch mit einem Gepäckträger kompatibel sind, wobei spezielle Modelle oder Anpassungen erforderlich sein können. In manchen Fällen kann es notwendig sein, ein Schutzblech zu wählen, das speziell für Fahrräder mit Gepäckträgern entwickelt wurde.

3.2. Montage des Fahrrad-Schutzblechs hinten

  1. Befestigungspunkte finden: Suchen Sie die Montagepunkte am Rahmen, typischerweise an den Sitzstreben oder dem Hinterbau.
  2. Halterungen anbringen: Montieren Sie die Halterungen des hinteren Schutzblechs entsprechend den Anweisungen des Herstellers.
  3. Position einstellen: Achten Sie darauf, dass auch hier genügend Abstand zum Reifen besteht.
  4. Befestigen: Ziehen Sie die Schrauben fest.

Überprüfen Sie nach der Montage, ob das Schutzblech stabil sitzt und nicht wackelt, ob es genügend Abstand zu Reifen und Bremsen gibt und ob alle Schrauben fest angezogen sind. Machen Sie eine kurze Testfahrt, um sicherzustellen, dass das Schutzblech ordnungsgemäß funktioniert und keine Geräusche macht oder mit dem Reifen in Kontakt kommt.

4. Gibt es Schutzbleche mit zusätzlichen Funktionen?

Fahrrad-Schutzblech-Test: Großaufnahme eines extra großen Schutzblechs, das etwa ein Drittel in den Reifen hineinragt. Im Hintergrund ist ein Feld mit gelben Blumen

Dieses Schutzblech ragt weit in den Reifen hinein. So schützt es auch Dinge auf dem Gepäckträger sehr gut.

Fahrradschutzbleche mit zusätzlichen Funktionen wie integrierter LED-Beleuchtung, aerodynamischen Designs für Rennräder und reflektierenden Elementen bieten nicht nur praktischen Nutzen, sondern tragen auch zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei. Bei der Auswahl eines Schutzblechs sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und Einsatzbedingungen berücksichtigen, um das passende Modell zu finden.

  • Einige moderne Schutzbleche sind mit integrierten LED-Leuchten ausgestattet, die die Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen verbessern. Diese Lichter können entweder fest installiert oder abnehmbar sein. Oft bieten diese Beleuchtungssysteme verschiedene Betriebsarten. etwa Dauer- oder Blinklicht.
  • Aerodynamisch gestaltete Schutzbleche sind speziell für Rennräder konzipiert und zielen darauf ab, den Luftwiderstand zu minimieren. Sie sind oft schlanker und haben eine Form, die den Luftstrom besser leitet. Diese Schutzbleche bestehen häufig aus leichten Materialien wie Carbon oder speziellen Kunststoffen, um das Gewicht zu reduzieren.
  • Reflektierende Elemente an Schutzblechen verbessern die Sichtbarkeit des Fahrers bei Dunkelheit oder schlechten Wetterbedingungen erheblich. Diese Elemente reflektieren das Licht von Autoscheinwerfern und machen den Radfahrer besser sichtbar. Reflektierende Streifen oder Aufkleber können in das Design des Schutzblechs integriert sein oder als separate Teile hinzugefügt werden.

Eine Fahrrad-Schutzblech-Verlängerung ist ein Zubehörteil, das an bestehenden Schutzblechen montiert wird, um deren Länge zu erhöhen und somit einen besseren Schutz vor Spritzwasser und Schmutz zu bieten. Es ist in verschiedenen Materialien und Designs erhältlich und lässt sich in der Regel einfach anbringen.

Das getestete Fahrrad-Schutzblech in schwarzer Farbe befindet sich vor einem weißen Hintergrund.

5. FAQ – Häufige Fragen und Antworten rund um das Thema Fahrrad-Schutzblech

5.1. Welche Schutzbleche sind für E-Bikes geeignet?

Für E-Bikes sind Schutzbleche geeignet, die speziell für die höheren Geschwindigkeiten und das zusätzliche Gewicht dieser Fahrräder ausgelegt sind. Viele Modelle sind universell einsetzbar, jedoch sollten Sie darauf achten, dass sie stabil genug sind und eine ausreichende Breite für die Reifen bieten.

» Mehr Informationen

5.2. Wie verhindert man klappernde Schutzbleche während der Fahrt?

Wie unser Ratgeber zeigt, kann man ein Schutzblech an einem Fahrrad nachrüsten, solange die entsprechenden Halterungen vorhanden sind oder nachgerüstet werden können. Um klappernde Schutzbleche während der Fahrt zu verhindern, sollten Sie sicherstellen, dass alle Schrauben fest angezogen sind und gegebenenfalls Gummipuffer oder Unterlegscheiben verwenden, um Vibrationen zu dämpfen.

» Mehr Informationen

5.3. Ist ein Fahrradschutzblech Pflicht?

In Deutschland ist ein Fahrradschutzblech nicht grundsätzlich Pflicht, jedoch gibt es bestimmte Regelungen, die den Einsatz von Schutzblechen in bestimmten Situationen empfehlen oder vorschreiben können.

Insbesondere bei E-Bikes und Pedelecs kann es sinnvoll sein, Schutzbleche zu montieren, um Spritzwasser und Schmutz zu vermeiden. Es ist ratsam, sich über die spezifischen Anforderungen in Ihrer Region zu informieren, da lokale Vorschriften variieren können.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Hersteller sind bekannt für Fahrrad-Schutzbleche?

  • SKS ist ein deutscher Hersteller, der für seine Schutzbleche bekannt ist. Er bietet eine breite Palette von Modellen an, darunter leichte und aerodynamische Varianten sowie solche mit integrierter Beleuchtung.
  • KTM bietet nicht nur Fahrräder, sondern auch Zubehör wie Schutzbleche an. Ihre Schutzbleche sind oft speziell auf die Bedürfnisse von Mountainbikes und E-Bikes abgestimmt und bieten robusten Schutz bei anspruchsvollen Bedingungen. Die Designs sind funktional und passen gut zu den sportlichen Modellen von KTM.
  • Bergsteiger ist bekannt für seine praktischen und preiswerten Fahrradprodukte, einschließlich Schutzblechen. Die Produkte sind oft einfach zu montieren und bieten einen soliden Schutz vor Schmutz und Spritzwasser, was sie ideal für Alltagsradler macht.
  • Cube ist ein weiterer renommierter Hersteller, der eine Vielzahl von Fahrradzubehör anbietet, darunter auch Schutzbleche. Ihre Modelle sind oft auf die spezifischen Anforderungen ihrer Fahrräder abgestimmt und kombinieren Funktionalität mit ansprechendem Design.
  • Pegasus bietet eine Auswahl an Schutzblechen, die besonders für City- und Trekkingräder geeignet sind. Die Produkte zeichnen sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit aus und bieten effektiven Schutz gegen Nässe und Schmutz, was sie gut geeignet für den täglichen Gebrauch macht.
» Mehr Informationen

5.5. Was ist ein Fahrrad-Schutzblech mit Kabelkanal?

Ein Fahrrad-Schutzblech mit Kabelkanal ist ein spezielles Schutzblech, das eine integrierte Rinne oder einen Kanal bietet, um Kabel von Beleuchtungssystemen oder anderen elektrischen Komponenten sicher zu führen. Diese Konstruktion schützt die Kabel vor Schmutz und Beschädigungen und sorgt für eine aufgeräumte Optik am Fahrrad. Solche Schutzbleche sind besonders nützlich bei E-Bikes, wo Kabel häufig sichtbar sind und zusätzlichen Schutz benötigen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Fahrrad-Schutzblech

In diesem Youtube Video wird der Mudhugger Standard Rear Guard getestet um herauszufinden, ob er der beste MTB-Mudguard auf dem Markt ist. Der Test zeigt, wie einfach er zu montieren ist und wie effektiv er im Schlamm schützt.

In diesem spannenden Video dreht sich alles um die Wahl des perfekten Schutzblechs für Ihr Fahrrad! vit:bikesTV präsentiert Ihnen alle wichtigen Informationen und Tipps rund um dieses essentielle Fahrradzubehör.

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das Ass Savers Schutzblech für Gravel Bikes. Erfahre Sie alles über dieses nützliche Gadget, das das Fahrrad vor Schmutz und Spritzwasser schützt. Im Test wird seine Effektivität untersucht und präsentiert, wie einfach es zu installieren ist.

Quellenverzeichnis