Das Wichtigste in Kürze
  • Fächerschleifscheiben eignen sich für ein breites Spektrum an Arbeiten in so gut wie jedem Bereich des Handwerks. In unserem Fächerscheiben-Vergleich beraten wir Sie und zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Fächerscheiben kaufen.

Fächerscheiben-Test

1. Woraus werden Fächerschleifscheiben hergestellt und worin unterscheiden sie sich?

Fächerscheiben sind runde Scheiben aus Metall, an denen Schleifplatten mit verschiedensten Schleifmitteln befestigt sind. Die Fächerscheiben werden über ein Loch in der Mitte und eine spezielle Schraubverbindung sicher an der Maschine befestigt. Die Lamellenscheiben unterscheiden sich hauptsächlich durch die Schleifmittel, die zum Einsatz kommen.

Während Fächerscheiben für die Holz- und Metallbearbeitung in der Regel mit Zirkonkorund beschichtet sind, werden für die Verarbeitung von Stein und Glas besondere Diamant-Fächerscheiben hergestellt. Diese besitzen eine sehr hohe Festigkeit. Fächerscheiben-Tests im Internet besagen, dass sich trotz der verschiedenen verfügbaren Durchmesser die Fächerscheibe mit 125 mm als Standard durchgesetzt hat.

2. Wofür können Sie Fächerscheiben für Winkelschleifer verwenden?

Eine Fächerscheibe kommt an sogenannten Winkelschleifern zum Einsatz. Im Handwerk und der Industrie hat sich eingebürgert, diese Geräte als „Flex“ zu bezeichnen, obwohl dies eigentlich ein Herstellername ist. Fächerscheiben werden an der Flex dafür verwendet, Flächen und Kanten zu bearbeiten.

Laut Fächerscheiben-Online-Tests lassen sich je nach Scheiben-Art und -Körnung Holz, Metall, Stein, Glas und viele weitere Materialien schleifen und polieren. Im Metallbereich kommt die Fächerscheibe meist bei der Bearbeitung von Schweißnähten und dem Entgraten scharfer Kanten zum Einsatz.

Flache Fächerscheiben eignen sich eher für ein flächiges Schleifen, konische werden hingegen für Kanten und punktuelles Schleifen eingesetzt.

3. Welche Sicherheitsvorschriften müssen Sie bei der Nutzung laut Fächerscheiben-Tests im Internet befolgen?

Ergreifen Sie bei der Arbeit mit dem Winkelschleifer nicht die nötigen Sicherheitsmaßnahmen, bringt selbst die beste Fächerscheibe nichts. Hersteller und Berufsgenossenschaften legen Regeln für die Nutzung von Werkzeugen fest, damit es nicht zu Unfällen kommen kann. Bezogen auf das Werkzeug ist es sehr wichtig, auf eine sichere, feste Verschraubung zwischen Maschine und Schleifscheibe zu achten und die maximale Drehzahl der Fächerscheibe nicht zu überschreiten.

Außerdem sollte stets auf die persönliche Schutzausrüstung geachtet werden. Schutzbrille, Handschuhe und Gehörschutz sind bei der Arbeit mit Winkelschleifern unerlässlich. Schleifen Sie mit Ihrer Fächerscheibe Stein, sollten Sie einen zusätzlichen Mundschutz tragen, da die kleinen Partikel im Schleifstaub gesundheitsgefährdend sind, wenn sie eingeatmet werden.

Videos zum Thema Fächerscheiben

In diesem Video zeigen wir euch, wie ihr eure CSD Scheibe ganz einfach reinigen, entrosten und entlacken könnt. Mit unserer Schritt-für-Schritt Anleitung könnt ihr problemlos Metall und Holz von lästigen Verschmutzungen befreien und ihnen neuen Glanz verleihen. Lernt die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Fächerscheiben kennen und erhaltet wertvolle Tipps und Tricks zur optimalen Pflege eurer Werkzeuge.

In diesem spannenden YouTube-Video stellen wir Ihnen verschiedene Werkzeuge zum Entlacken vor, insbesondere konzentrieren wir uns auf Fächerscheiben. Wir zeigen Ihnen, wie effektiv diese Scheiben bei der Entfernung von Lacken und Farben sind und vergleichen sie mit anderen gängigen Entlackungsmethoden. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Arten von Fächerscheiben und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie mit den richtigen Werkzeugen das Entlacken zum Kinderspiel machen können!

Quellenverzeichnis