Das Wichtigste in Kürze
  • Das britische Unternehmen Exide gehört zu den führenden Herstellern von Autobatterien. Wenn Sie eine neue Exide-Autobatterie kaufen möchten, orientieren Sie sich in Bezug auf Abmessungen und Leistung am besten an Ihrer alten Batterie. Generell gilt: Lieber etwas mehr Kapazität für Ihre Exide-Starterbatterie einplanen als zu wenig.

Exide-Autobatterie-Test

1. Welche unterschiedlichen Modelle gibt es im Exide-Autobatterie-Vergleich?

Bei der Wahl einer neuen Exide-Batterie bieten sich Ihnen verschiedene Varianten.

Die klassische Autobatterie besteht aus Bleiakkumulatoren, die miteinander verbunden sind. Diese Nasszellen sind die gängigste Art von Kfz-Batterien und sind für viele Pkw geeignet. Die meisten Batterien sind heute wartungsfrei und bieten eine überzeugende Lebensdauer.

Eine weitere Möglichkeit ist die EFB-Batterie (Enhanced Flooded Battery). Diese ist eine Weiterentwicklung der Blei-Säure-Batterie und bietet Vorteile wie eine höhere Resistenz gegen Kälte. Dieser Batterietyp ist für diejenigen geeignet, die über ein Auto mit Start-Stopp-Automatik verfügen. Für ein solches System sollte eine Autobatterie optimiert sein. Laut verschiedenen Exide-Autobatterie-Tests im Internet sind dafür einfache Blei-Säure-Batterien nicht geeignet.

Eine besonders leistungsstarke Variante sind AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat). Hierbei ist der Elektrolyt in Glasfasergewebe eingeschlossen. Laut diversen Internet-Tests sind diese Varianten weniger anfällig gegenüber Tiefenentladung bei Kälte und unterstützen das Start-Stopp-System. Hierfür müssen Sie allerdings auch deutlich mehr Geld für Ihre Exid-Batterie einplanen.

2. Worauf sollten Sie beim Kauf besonders achten?

Ein wichtiges Kriterium ist vor allem die Kapazität. Hier richten Sie sich am besten nach Ihrer alten Autobatterie. Dabei sind Kapazitäten von 40 bis 50 Ah für viele (ältere) Kompakt-Pkw in der Regel gut geeignet. Exide-Batterien ab rund 60 Ah eignen sich gut für Mittelklassewagen oder auch kompakte SUV. Bei Fahrzeugen der Oberklasse mit vielen elektrischen Verbrauchern können auch Exide-Batterien mit über 100 Ah notwendig sein.

Möchten Sie eine Exide-AGM-Batterie für Wohnmobile nutzen, sollten Sie in der Regel von einer Kapazität von deutlich über 100 Ah ausgehen.

Gut zu wissen: Wichtig für den Start Ihres Autos ist der Kaltstartstrom (auch Kälteprüfstrom genannt). Besonders bei niedrigen Temperaturen oder wenn das Auto länger nicht genutzt wurde, ist eine hohe Startleistung ein klarer Vorteil.

Zusätzlich sollten Sie Ihr Augenmerk auch auf die Polart richten. Dabei werden die Bezeichnungen 0 und 1 verwendet. Wenn eine 0 angegeben ist, befindet sich der Pluspol auf der rechten Seite. Sie können ihn an einem kleinen Plus-Zeichen oder an einer roten Kappe erkennen.

3. Was sagen diverse Exide-Autobatterie-Tests zur Lebensdauer?

Laut verschiedenen Exide-Autobatterie-Tests im Internet liegt die Lebensdauer der Modelle im Vergleich etwa auf der Höhe der Konkurrenz. Im Schnitt können Sie von einer Lebensdauer von 4 bis 5 Jahren ausgehen. Sie sollten jedoch beachten, dass dieser Wert von verschiedenen Faktoren abhängt, wie dem Einsatzort, dem Fahrprofil oder den Wetterbedingungen.

Im Vergleich zu klassischen Blei-Säure-Batterien verfügen EFB- und AGM-Batterien in der Regel über eine deutlich höhere Lebensdauer. Viele Batterie-Hersteller, wie auch Exide, gewähren auf ihre Batterien eine Garantie von 2 bis 3 Jahren. Die besten Exide-Autobatterien sollten jedoch deutlich länger durchhalten. Viele Modelle der Exide-(Premium)-Batterien gelten zusätzlich als wartungsfrei.

Videos zum Thema Exide-Autobatterie

In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir euch den besten Autobatterientest für das Jahr 2022! Seid gespannt auf ein Update mit brandneuen Informationen und Erkenntnissen. Außerdem legen wir besonderen Fokus auf die hochwertige Exide-Autobatterie und zeigen euch, warum sie zu den besten am Markt gehört. Verpasst nicht die Chance, euer Wissen über Autobatterien zu erweitern und lasst euch von den beeindruckenden Ergebnissen überraschen!

Quellenverzeichnis