Das Wichtigste in Kürze
  • Ob Estragon-Öl oder Estragonessig: Vor allem in der französischen Küche findet Estragonessig viel Verwendung. Vor allem als leckeres Estragon-Dressing im Salat oder zum Anbraten von Fleisch, gilt Estragonessig als sehr beliebt. Der einzigartige Estragon-Geschmack zaubert eine angenehme Note.

1. Worauf sollten Sie beim Kauf von Estragonessig laut Tests im Internet besonderes achten?

Wenn Sie sich Estragonessig kaufen, sollten Sie bedenken, dass die meisten Essige Sulfite enthalten, welche potenziell Allergien auslösen können. Wählen Sie zu Beginn am besten eine kleine Flasche Estragonessig aus unserem Vergleich, falls Sie Estragonessig erst einmal ausprobieren möchten.

Der beste Estragonessig beinhaltet lediglich Weißweinessig und ein paar Estragonzweige. Mehr Zutaten werden nicht benötigt. Legen Sie viel Wert auf nachhaltigen Anbau, wählen Sie einen Estragonessig in Bio-Qualität.

Die meisten Estragonessige gelten als vegan und sind somit für eine rein pflanzliche Ernährung bestens geeignet.

Tipp: Haben Sie noch eine Flasche Weißweinessig zu Hause übrig, dann können Sie Estragonessig selbst herstellen. Stecken Sie in die Flasche einfach ein paar frische Zweige Estragon und lassen dies ein paar Tage ziehen.

2. Wie ist Estragonessig zu lagern und wofür kann er verwendet werden?

Der beste Estragonessig ist zudem in einer UV-geschützten Flasche abgefüllt. Diese schützt den Essig vor Sonnenstrahlen, da es sich um dunkle Flaschen, größtenteils aus Braun- oder Grünglas handelt. Der Essig bleibt somit länger haltbar. Außerdem sollten Sie den Estragonessig nach dem ersten Öffnen kühl, trocken und lichtgeschützt lagern.

Wie bereits beschreiben, eignet sich Estragonessig sehr gut für Salate. Es gibt natürlich noch weitere Estragonessig-Rezepte. Beispielsweise können Sie damit auch einen Kartoffelsalat abschmecken oder ein feuriges Tomatensugo abrunden, wie diverse Estragonessig-Tests im Internet zeigen.

3. Was hat es mit der Säure im Estragonessig auf sich?

Estragonessig-Tests im Internet zeigen, dass die meisten Estragon-Essige einen Säuregehalt von etwa 6 bis 7 % aufweisen. In Deutschland ist ein Säuregehalt in Lebensmittel-Essigen von bis zu 15,5 % zulässig. Estragonessig zählt somit zu den Essigsorten mit niedrigem Säuregehalt.

Estragonessig-Test