Vorteile
- beleuchteter An- und Ausschalter
- integrierte Kabelaufwicklung
Nachteile
- relativ schwer zu reinigen
| Elektrischer Espressokocher Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Cloer Espressokocher 5928 | Rommelsbacher EKO 364/E | Bialetti New Moka ELETTRIKA 2 Cups | Bialetti Moka Timer | Cilio Aida 273694 | De'Longhi 132037005 | Fdit Espressokocher | De'Longhi Alicia Plus elettrica |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Cloer Espressokocher 5928 11/2025 | Rommelsbacher EKO 364/E 11/2025 | Bialetti New Moka ELETTRIKA 2 Cups 11/2025 | Bialetti Moka Timer 11/2025 | Cilio Aida 273694 11/2025 | De'Longhi 132037005 11/2025 | Fdit Espressokocher 11/2025 | De'Longhi Alicia Plus elettrica 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
| Verarbeitung & Sicherheit | ||||||||
| Verarbeitung abgeleitet aus Kundenbewertungen | sehr gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | sehr gut | gut | sehr gut |
Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Aluminium | Aluminium | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Kunststoff | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Kunststoff | Edelstahl | |
keine | keine | keine | max. 30 min | bis zur Entnahme | max. 30 min | bis zur Entnahme | max. 30 min | |
| Handhabung & Ausstattung | ||||||||
| Griffergonomie Material | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Edelstahl | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff |
relativ einfach von Hand | mühselig von Hand | sehr einfach von Hand | sehr einfach von Hand | sehr einfach von Hand | sehr einfach von Hand | relativ einfach von Hand | sehr einfach von Hand | |
| Wasserstandsanzeige im Inneren der Kanne | ||||||||
| Deckel mit Daumenhebel | ||||||||
| weitere Angaben | ||||||||
| Tassen pro Brühvorgang | 6 oder 3 Tassen | 4 oder 2 Tassen | 2 Tassen | 6 Tassen | 6 Tassen | 4 oder 2 Tassen | 6 Tassen | 4 oder 2 Tassen |
| Max. Füllmenge | 300 ml | 250 ml | 100 ml | 300 ml | 300 ml | 150 ml | 300 ml | 150 ml |
| Maße (H x L x B) | 22 x 14 x 14 cm | 19,5 x 12 x 12 cm | 13 x 12 x 19 cm | keine Herstellerangabe | 16,5 x 13 x 26,5 cm | 12 x 19 x 21 cm | 26 x 16 x 19,3 cm | 19,4 x 12,7 x 21,9 cm |
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 24 Monate | keine Angabe | keine Angabe | ohne Garantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Eine kleine Bialetti-Espressokanne auf den Herd zu stellen ist mit Sicherheit eine der einfachsten Möglichkeiten, frischen Kaffee zu erhalten.

Ein Cilio-Classico-Espressokocher (elektrisch), der auch als konventionelle Version ohne Strom erhältlich ist.
Eine noch einfachere Variante zur Kaffeezubereitung verspricht der elektrische Espressokocher oder Kaffeebereiter: Dabei handelt es sich im Prinzip um eine kleine Espresso-Kaffeemaschine, die über ein verdecktes Heizelement und einen elektrischen Anschluss verfügt, wodurch sie unabhängig von einer Kochplatte Kaffee kochen kann.

Der Cilio-Classico-Espressokocher (elektrisch) ist mit einem ähnlichen Sockel ausgestattet wie beispielsweise ein Wasserkocher.
Entgegen des hoffnungsvollen Namens können Sie mit einem Espressokocher oder Kaffeebereiter, egal ob elektrisch oder für den Herd, keinen echten Espresso kochen. Auch mit der French Press ist das nicht möglich. Denn: Für italienischen Espresso bedarf es eines Brühdrucks von ca. 9 bar. Espressokocher/Espresso-Maker erreichen jedoch nur ca. 1,5 bar, weshalb Sie mit Espressokochern auch keine Crema auf dem Kaffee erhalten. Die Bezeichnung elektrischer Mokkakocher wäre deshalb akkurater. Ein elektrischer türkischer Kaffeekocher eignet sich übrigens ganz hervorragend, um den typisch türkischen Mokka zuzubereiten.
» Mehr InformationenWasser in den Behälter füllen, auf den Sockel stellen und den Schalter umlegen: Dies ist nicht nur das Funktionsprinzip eines Wasserkochers – auch aromatischer Kaffee kann so einfach zubereitet werden!
Elektrische Espressokocher versprechen eine besonders schnelle und unkomplizierte Zubereitung, die an das Betätigen eines normalen Wasserkochers angelehnt ist.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen elektrische Espressokocher im Vergleich mit klassischen Espressokochern für die Herdplatte und deren größte Unterschiede:
| Typ | Merkmale | Vor- und Nachteile |
|---|---|---|
Espresso-Herdkanne![]() |
| einfach zu reinigen große Einflussnahme auf das Brühergebnis relativ hoher Eigenaufwand |
Elektrische Espressokanne![]() |
| geringer Eigenaufwand sehr schnelle Zubereitung umständlichere Reinigung |
| Elektrische Espressokocher unterscheiden sich vor allem in ihrem Funktionsumfang, z. B. ob sie über eine automatische Abschaltung oder eine Warmhaltefunktion verfügen. Bei Herdkannen spielt hingegen das Material eine größere Rolle, denn: Im Gegensatz zu Espressokochern aus Aluminium sind Edelstahl-Espressokocher oft für den Induktionsherd geeignet und spülmaschinenfest. Edelstahl-Espressokocher sind außerdem meist widerstandsfähiger. | ||

Das Kaffeekochen mit einem Elektro-Modell funktioniert vom Prinzip her genauso wie mit Espressokännchen für den Herd.
Das Funktionsprinzip und die grundlegende Bedienung eines elektrischen Kaffeekochers unterscheiden sich nicht von Herdkannen:
Ähnlich wie Espressokannen für den Herd lassen sich auch elektrische Mokkamaschinen generell leichtgängig zusammen- und auseinanderbauen.

Beim Cilio-Classico-Espressokocher (elektrisch) ist die Bedienung über einen Kippschalter ganz leicht – er wird nur an- und abgeschaltet.
Allerdings gestaltet sich die Reinigung mancher Elektro-Espressokocher für Mokka oder Espresso etwas schwierig.
Egal ob der elektrische Espressokocher aus Edelstahl, Aluminium oder gar Kunststoff gefertigt ist: Der Griff ist laut verschiedener elektrischer-Espressokocher Tests immer hitzebeständig und kann nach der Zubereitung ohne Probleme mit bloßen Händen angefasst werden.

Bei uns punktet das schlichte Prinzip des Cilio-Classico-Espressokocher (elektrisch), das uns wenig störanfällig erscheint.
Je nach Hersteller und Marke eines Espressokochers variieren jedoch die Form und die Ergonomie des Griffs.
Verschiedene elektrische-Espressokocher Tests zeigen, dass die angenehmsten Griffe lang genug sind , um mit der ganzen Hand problemlos umfasst zu werden. Dabei sollte der Abstand von Griff zu Espresso-Kanne groß genug sein, damit keine Gefahr besteht, sich beim Ausgießen des Kaffees die Finger an der heißen elektrischen Mokkakanne zu verbrennen.
Möchten Sie Ihren elektrischen Espressokocher reinigen, sollten Sie diesen als erstes in seine Einzelteile zerlegen. Spülen Sie nun alle Bestandteile von Hand mit warmem Wasser gründlich aus. Achten Sie jedoch darauf, das Kannenunterteil nicht vollständig in Wasser zu tauchen und von außen lediglich mit einem feuchten Tuch abzuwischen.

Bei diesem Cilio-Classico-Espressokocher (elektrisch) sehen wir das Aluminum-farbene Modell, das unseres Wissens aber auch in Schwarz oder Rot erhältlich ist.
Lassen Sie die Kannenteile anschließend gut trocknen. Setzen Sie das Espressokännchen erst wieder zusammen, wenn alle Teile vollständig getrocknet sind. Weitere Reinigungstipps, insbesondere zum Thema Entkalkung, können Sie der Anleitung Ihres elektrischen Espressokochers entnehmen.
Vorsicht! Sämtliche Espressokocher sind wegen ihrer elektrischen Bestandteile und materiellen Beschaffenheit nicht für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet.
Auch von einer Reinigung mit Scheuer- oder Spülmitteln sollten Sie absehen.
So einfach die manuelle Reinigung in der Theorie klingen mag, in der Praxis hat sich gezeigt: Einige Bauarten der Espressokocher oder Kaffeebereiter erschweren das Säubern deutlich.
Denn häufig haben die elektrischen Modelle im oberen Bereich der Espresso-Kanne keine ebene Innenfläche, sondern tiefe Einkerbungen. In diesen können sich sehr schnell Wasser- und Kaffeereste sammeln, die Sie beim Reinigen auch mit einem Tuch oder Lappen kaum erreichen.

Wie weit sich der Deckel des Espressokochers öffnen lässt, ist für eine unkomplizierte Reinigung ebenso ein wichtiges Kriterium.
Auch beim Trocknen machen diese schwer erreichbaren Stellen Schwierigkeiten. Verschiedene elektrische-Espressokocher-Tests im Internet zeigen, dass selbst nach mehreren Stunden Trocknungszeit noch Wassertropfen im oberen Kannenbereich zu finden sein können.
Tipp: Reinigen Sie den elektrischen Espressokocher direkt nach der Kaffeezubereitung, sodass Kaffeereste gar nicht erst eintrocknen und sich in der Kanne festsetzen können. Meist ist eine Espressokanne nach 20 bis 25 min kalt genug, um mit bloßer Hand aufgeschraubt zu werden.
Egal ob Sie einen besonders kleinen elektrischen Espressokocher kaufen möchten oder beispielsweise viel Wert auf Traditionsmarken legen und deshalb lieber zur elektrischen Bialetti-Kaffeemaschine greifen – die folgenden Extras können Ihnen die Bedienung deutlich erleichtern und sollten deshalb in einem Test von Espressokocher-Modellen ebenso Berücksichtigung finden wie Größe, Hersteller oder Design:
| Wasserstandsanzeige | Siebeinsatz mit Feder | Deckel mit Daumenhebel |
|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
| An einer Wasserstandsanzeige im Inneren der Kanne können Sie genau ablesen, wie viele Tassen mit dem Espressokocher (zum Beispiel 3 Tassen oder 4 Tassen) und mit der eingegossenen Wassermenge zubereitet werden können. | Dank der Feder am Sieb ragt dieses nach dem Öffnen der Kanne über den Rand des Kessels hinaus. Das Sieb samt Kaffeesatz lässt sich somit sehr einfach herausnehmen. | Der Daumenhebel lässt Sie den Deckel des elektrischen Espressokochers ohne Aufwand mit der gleichen Hand öffnen, mit der Sie bereits den Griff halten. |
![]() | ![]() | ![]() |
Auf die Minute genau abgestimmt:
Ein Vergleich von Espressokocher-Modellen zeigt, dass manche sogar eine Timerfunktion besitzen. Mit dieser können Sie z. B. bestimmen, dass Ihnen die italienische Espressokanne jeden morgen um 07:30 Uhr automatisch einen Kaffee zubereitet.
Aufwendige Extras wie Temperaturanzeige oder Milchaufschäumer werden Sie an elektrischen Espressokochern hingegen eher nicht finden – hierfür lohnt sich ein Blick in unseren Vergleich der besten Siebträgermaschinen sowie unseren Espressomaschinen-Vergleich!
Damit Sie möglichst wenig Eigenaufwand beim Kaffeekochen betreiben müssen, sind besonders elektrische Espressokannen mit einer automatischen Abschaltung hilfreich. Denn der große Vorteil ist somit, dass Sie den Espressokocher nicht im Auge behalten müssen, während er frischen Kaffee zubereitet.

Die Funktionsweise des elektrischen Cilio-Classico-Espressokochers unterscheidet sich unseres Erachtens ausschließlich in der Heizquelle – alles andere ist identisch mit dem klassischen Espressokocher.
Dank der Abschaltautomatik wird das Gerät direkt nach der Extraktion abgeschaltet. Sie müssen sich also keine Gedanken machen, welcher Zeitpunkt der richtige ist, um den Kocher abzustellen.

Schaltet der Espressokocher automatisch ab, springt der Bedienknopf in die entsprechende „Off“-Position und die Leuchte erlischt.
Besitzt der Espressokocher zusätzlich eine Warmhaltefunktion, schaltet er nach der Extraktion nicht einfach komplett ab, sondern wärmt mit niedriger Hitze den Inhalt weiter. Bei einigen Espressokochern wird diese Leistung nach Ablauf einer bestimmten Zeit, z. B. 20 oder 30 min, automatisch ausgestellt. Andere elektrische Espressomaschinen beenden den Warmhaltevorgang erst mit Abnahme der Kanne vom Sockel.
Neben einer gründlichen Reinigung vor dem ersten Gebrauch sollten Sie besonders bei Aluminium-Espressokochern den Kaffee nach den ersten Brühvorgängen wegschütten, statt ihn zu genießen. Denn häufig befinden sich gerade in Alu-Kannen noch feine Produktionsrückstände, die nur durch Ausspülen mit Wasser nicht vollständig entfernt werden können.
Auch für elektrische Espressokocher aus Edelstahl empfehlen wir: den ersten zubereiteten Kaffee lieber nicht trinken!

Vorsicht! Gerade bei elektrischen Modellen müssen Sie besonders darauf achten, die Kanne fest zuzuschrauben, bevor Sie den Espressokocher anmachen. Tritt nämlich, wie hier im Bild, Wasser zwischen den Kannenteilen hervor, besteht höchste Gefahr!
In diesem YouTube-Video zeigt ein erfahrener Barista vom roastmarket-Team Schritt für Schritt, wie man mit einem elektrischen Espressokocher richtig leckeren Kaffee zubereitet. Das Tutorial führt dich präzise durch den gesamten Zubereitungsprozess, von der richtigen Dosierung des Kaffeepulvers bis hin zur perfekten Extraktionszeit. Lerne von einem Profi und zaubere mit dem elektrischen Espressokocher ab sofort köstlichen Kaffee wie in deinem Lieblings-Café!

Julia berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund um Kaffee, Kaffeemaschinen, Zubereitung und Zubehör. Als Expertin mit dem Blog Jules' Coffee Blog teilt sie seit 2020 ihr Wissen mit ihren Lesern.
Ihr Kaffeewissen hat sie sich vor allem im Selbststudium angeeignet und durch die Interviews für den Blog. Julia hat aber auch viele Veranstaltungen und Seminare zum Thema besucht, z.B. eine Latte-Art-Schulung bei der Rösterei Heilandt und eine Sensorik-Schulung der Specialty Coffee Association bei der Bonner Kaffeeschule.
Wenn sie nicht über Kaffee schreibt, kann sie sich mit ihren Freundinnen stundenlang über die gemeinsamen Disney-Lieblingsfilme (insbesondere aus den 90ern) unterhalten.
Der Espressokocher elektrisch-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kaffeetrinker und Espresso-Liebhaber.

Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Espressokocher elektrisch-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kaffeetrinker und Espresso-Liebhaber.
Position | Modell | Preis | Sicherheitsventil | Abschaltautomatik Warmhaltefunktion | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Cloer Espressokocher 5928 | ca. 67 € | keine | |||
Platz 2 | Rommelsbacher EKO 364/E | ca. 50 € | keine | |||
Platz 3 | Bialetti New Moka ELETTRIKA 2 Cups | ca. 43 € | keine | |||
Platz 4 | Bialetti Moka Timer | ca. 97 € | max. 30 min | |||
Platz 5 | Cilio Aida 273694 | ca. 84 € | bis zur Entnahme |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, eine Frage:
kann ich mit einem elektrischen Espressokocher auch 2 Tassen nur machen, wenn der eigentlich für 4 Tassen befüllt werden kann??
Danke!
Hallo Claudia,
zunächst einmal vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem elektrischen-Espressokocher-Vergleich.
Viele Modelle enthalten im Lieferumfang einen zweiten Siebeinsatz, der die Kaffeemenge pro Brühvorgang halbiert. Praktisch ist, wenn der Espressokocher dazu auch noch eine Wasserstandsanzeige für beide Füllmengen hat, wie z.B. die Espressokanne Rommelsbacher EKO 364/E.
Verfügt Ihr elektrischer Espressokocher nicht über eine solche Ausstattung, würden wir Ihnen von einer eigenständigen Variation der Füllmenge besser abraten, denn: Verändern Sie Pulver- und Wassermenge, kann dies den Geschmack stark beeinflussen und der Kaffee wird womöglich zu dünn oder zu bitter.
Weitere Informationen dazu, was bei der Zubereitung mit einem Espressokocher alles beachtet werden sollte, finden Sie auch in unserem Espressokocher-Vergleich.
Viel Erfolg beim Kaffeekochen mit Ihrem Espressokocher wünscht Ihnen das Vergleich.org-Team