Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem elektrischen Espressokocher können Sie sehr schnell und ohne großen Aufwand Kaffee zubereiten. Bereits nach 3 bis 7 Minuten ist der Kaffee trinkfertig.
  • Besonders praktisch ist eine Abschaltautomatik, welche die Espressokanne nach dem Brühvorgang abstellt, sowie eine Warmhaltefunktion, dank welcher Sie auch nach 30 Minuten noch heißen Kaffee ausgießen können. Tassen aus Edelstahl halten ihn noch länger warm. Genusstrinker:innen wissen jedoch: Kaffee lange warm zu halten geht immer mit Geschmacksverlust einher.
  • Egal, ob Espressokocher für 2 Tassen oder gar 6 Tassen – die Kännchen sind sehr handlich und können platzsparend verstaut werden.

elektrischer espressokocher test

Eine kleine Bialetti-Espressokanne auf den Herd zu stellen ist mit Sicherheit eine der einfachsten Möglichkeiten, frischen Kaffee zu erhalten.

Im Test: Hand hält einen elektrischen Espressokocher mit Blick auf den oberen Teil des Geräts.

Ein Cilio-Classico-Espressokocher (elektrisch), der auch als konventionelle Version ohne Strom erhältlich ist.

Eine noch einfachere Variante zur Kaffeezubereitung verspricht der elektrische Espressokocher oder Kaffeebereiter: Dabei handelt es sich im Prinzip um eine kleine Espresso-Kaffeemaschine, die über ein verdecktes Heizelement und einen elektrischen Anschluss verfügt, wodurch sie unabhängig von einer Kochplatte Kaffee kochen kann.

Ein Espressokocher elektrisch wird zum testen von seinem Sockel hochgehoben.

Der Cilio-Classico-Espressokocher (elektrisch) ist mit einem ähnlichen Sockel ausgestattet wie beispielsweise ein Wasserkocher.

1. Frischer Kaffee (fast) von allein

Ist das wirklich Espresso?

Entgegen des hoffnungsvollen Namens können Sie mit einem Espressokocher oder Kaffeebereiter, egal ob elektrisch oder für den Herd, keinen echten Espresso kochen. Auch mit der French Press ist das nicht möglich. Denn: Für italienischen Espresso bedarf es eines Brühdrucks von ca. 9 bar. Espressokocher/Espresso-Maker erreichen jedoch nur ca. 1,5 bar, weshalb Sie mit Espressokochern auch keine Crema auf dem Kaffee erhalten. Die Bezeichnung elektrischer Mokkakocher wäre deshalb akkurater. Ein elektrischer türkischer Kaffeekocher eignet sich übrigens ganz hervorragend, um den typisch türkischen Mokka zuzubereiten.

» Mehr Informationen

Wasser in den Behälter füllen, auf den Sockel stellen und den Schalter umlegen: Dies ist nicht nur das Funktionsprinzip eines Wasserkochers – auch aromatischer Kaffee kann so einfach zubereitet werden!

Elektrische Espressokocher versprechen eine besonders schnelle und unkomplizierte Zubereitung, die an das Betätigen eines normalen Wasserkochers angelehnt ist.

Die folgende Tabelle zeigt Ihnen elektrische Espressokocher im Vergleich mit klassischen Espressokochern für die Herdplatte und deren größte Unterschiede:

Typ Merkmale Vor- und Nachteile
Espresso-Herdkanneespressomaschine herd
  • Kaffeezubereitung auf dem Herd
  • manuelle Hitzeregulierung je nach Kochplatte und Geschmack
  • Kaffee ist fertig, wenn röchelndes Geräusch ertönt
+ einfach zu reinigen
+ große Einflussnahme auf das Brühergebnis
- relativ hoher Eigenaufwand
Elektrische Espressokanneelektrische Espressomaschine
  • Kaffeezubereitung via elektrischem Anschluss
  • automatische Hitzeregulierung
  • oft mit automatischer Abschaltung, sobald der Kaffee fertig ist
+ geringer Eigenaufwand
+ sehr schnelle Zubereitung
- umständlichere Reinigung
Elektrische Espressokocher unterscheiden sich vor allem in ihrem Funktionsumfang, z. B. ob sie über eine automatische Abschaltung oder eine Warmhaltefunktion verfügen. Bei Herdkannen spielt hingegen das Material eine größere Rolle, denn: Im Gegensatz zu Espressokochern aus Aluminium sind Edelstahl-Espressokocher oft für den Induktionsherd geeignet und spülmaschinenfest. Edelstahl-Espressokocher sind außerdem meist widerstandsfähiger.

2. Handhabung

espressokocher elektrisch funktion kaffee kochen

Das Kaffeekochen mit einem Elektro-Modell funktioniert vom Prinzip her genauso wie mit Espressokännchen für den Herd.

Das Funktionsprinzip und die grundlegende Bedienung eines elektrischen Kaffeekochers unterscheiden sich nicht von Herdkannen:

  • In den unteren Kessel wird Wasser (max. bis zum Sicherheitsventil) eingefüllt.
  • Das Filtersieb wird mit Kaffeemehl befüllt.
  • Ober- und Unterteil der Espresso-Kanne werden fest verschraubt.
  • Wasser wird soweit erhitzt, dass es durch das Kaffeepulver nach oben gepresst wird.
  • Der Kaffee steigt über das Röhrchen hoch und verteilt sich im oberen Kannenteil.

Ähnlich wie Espressokannen für den Herd lassen sich auch elektrische Mokkamaschinen generell leichtgängig zusammen- und auseinanderbauen.

Espressokocher elektrisch im Test: mehrere Geräte stehen nebeneinander auf einem Verkaufstisch.

Beim Cilio-Classico-Espressokocher (elektrisch) ist die Bedienung über einen Kippschalter ganz leicht – er wird nur an- und abgeschaltet.

Allerdings gestaltet sich die Reinigung mancher Elektro-Espressokocher für Mokka oder Espresso etwas schwierig.

2.1. Griffe der Espressokocher im Vergleich – Verbrennungsgefahr bei geringem Abstand zur Kanne

Egal ob der elektrische Espressokocher aus Edelstahl, Aluminium oder gar Kunststoff gefertigt ist: Der Griff ist laut verschiedener elektrischer-Espressokocher Tests immer hitzebeständig und kann nach der Zubereitung ohne Probleme mit bloßen Händen angefasst werden.

Betriebsleuchte an der Unterseite eines getesteten elektrischen Espressokochers.

Bei uns punktet das schlichte Prinzip des Cilio-Classico-Espressokocher (elektrisch), das uns wenig störanfällig erscheint.

Je nach Hersteller und Marke eines Espressokochers variieren jedoch die Form und die Ergonomie des Griffs.

espressokocher elektrisch kaffeebohnenVerschiedene elektrische-Espressokocher Tests zeigen, dass die angenehmsten Griffe lang genug sind , um mit der ganzen Hand problemlos umfasst zu werden. Dabei sollte der Abstand von Griff zu Espresso-Kanne groß genug sein, damit keine Gefahr besteht, sich beim Ausgießen des Kaffees die Finger an der heißen elektrischen Mokkakanne zu verbrennen.

2.2. Handarbeit gefragt! Elektrische Espressokocher sind nicht spülmaschinengeeignet

Möchten Sie Ihren elektrischen Espressokocher reinigen, sollten Sie diesen als erstes in seine Einzelteile zerlegen. Spülen Sie nun alle Bestandteile von Hand mit warmem Wasser gründlich aus. Achten Sie jedoch darauf, das Kannenunterteil nicht vollständig in Wasser zu tauchen und von außen lediglich mit einem feuchten Tuch abzuwischen.

Ein Espressokocher elektrisch in Originalverpackung steht zum testen in einem Regal neben anderen Geräten.

Bei diesem Cilio-Classico-Espressokocher (elektrisch) sehen wir das Aluminum-farbene Modell, das unseres Wissens aber auch in Schwarz oder Rot erhältlich ist.

Lassen Sie die Kannenteile anschließend gut trocknen. Setzen Sie das Espressokännchen erst wieder zusammen, wenn alle Teile vollständig getrocknet sind. Weitere Reinigungstipps, insbesondere zum Thema Entkalkung, können Sie der Anleitung Ihres elektrischen Espressokochers entnehmen.

espressokocher reinigen nicht spülmaschinenfestVorsicht! Sämtliche Espressokocher sind wegen ihrer elektrischen Bestandteile und materiellen Beschaffenheit nicht für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet.

Auch von einer Reinigung mit Scheuer- oder Spülmitteln sollten Sie absehen.

So einfach die manuelle Reinigung in der Theorie klingen mag, in der Praxis hat sich gezeigt: Einige Bauarten der Espressokocher oder Kaffeebereiter erschweren das Säubern deutlich.

Denn häufig haben die elektrischen Modelle im oberen Bereich der Espresso-Kanne keine ebene Innenfläche, sondern tiefe Einkerbungen. In diesen können sich sehr schnell Wasser- und Kaffeereste sammeln, die Sie beim Reinigen auch mit einem Tuch oder Lappen kaum erreichen.

elektrischer espressokocher reinigen

Wie weit sich der Deckel des Espressokochers öffnen lässt, ist für eine unkomplizierte Reinigung ebenso ein wichtiges Kriterium.

Auch beim Trocknen machen diese schwer erreichbaren Stellen Schwierigkeiten. Verschiedene elektrische-Espressokocher-Tests im Internet zeigen, dass selbst nach mehreren Stunden Trocknungszeit noch Wassertropfen im oberen Kannenbereich zu finden sein können.

Tipp: Reinigen Sie den elektrischen Espressokocher direkt nach der Kaffeezubereitung, sodass Kaffeereste gar nicht erst eintrocknen und sich in der Kanne festsetzen können. Meist ist eine Espressokanne nach 20 bis 25 min kalt genug, um mit bloßer Hand aufgeschraubt zu werden.

2.3. Erleichterte Handhabung dank Wasserstandsanzeige oder Feder am Sieb

Egal ob Sie einen besonders kleinen elektrischen Espressokocher kaufen möchten oder beispielsweise viel Wert auf Traditionsmarken legen und deshalb lieber zur elektrischen Bialetti-Kaffeemaschine greifen – die folgenden Extras können Ihnen die Bedienung deutlich erleichtern und sollten deshalb in einem Test von Espressokocher-Modellen ebenso Berücksichtigung finden wie Größe, Hersteller oder Design:

Wasserstandsanzeige Siebeinsatz mit Feder Deckel mit Daumenhebel
elektrische espressokanne wasserstandsanzeige elektrische espressomaschine sieb mit feder elektro espressokocher deckel mit daumenhebel
An einer Wasserstandsanzeige im Inneren der Kanne können Sie genau ablesen, wie viele Tassen mit dem Espressokocher (zum Beispiel 3 Tassen oder 4 Tassen) und mit der eingegossenen Wassermenge zubereitet werden können. Dank der Feder am Sieb ragt dieses nach dem Öffnen der Kanne über den Rand des Kessels hinaus. Das Sieb samt Kaffeesatz lässt sich somit sehr einfach herausnehmen. Der Daumenhebel lässt Sie den Deckel des elektrischen Espressokochers ohne Aufwand mit der gleichen Hand öffnen, mit der Sie bereits den Griff halten.
erleichterte Anwendung:
sterne-bewertung-anwendung
große Hilfe
erleichterte Anwendung:
bewertungssterne espressokocher elektrisch handhabung
sehr große Hilfe
erleichterte Anwendung:
espressokanne daumenhebel sterne
relativ große Hilfe

elektrischer espressokocher bialetti easy timerAuf die Minute genau abgestimmt:

Ein Vergleich von Espressokocher-Modellen zeigt, dass manche sogar eine Timerfunktion besitzen. Mit dieser können Sie z. B. bestimmen, dass Ihnen die italienische Espressokanne jeden morgen um 07:30 Uhr automatisch einen Kaffee zubereitet.

Aufwendige Extras wie Temperaturanzeige oder Milchaufschäumer werden Sie an elektrischen Espressokochern hingegen eher nicht finden – hierfür lohnt sich ein Blick in unseren Vergleich der besten Siebträgermaschinen sowie unseren Espressomaschinen-Vergleich!

3. Verarbeitung & Sicherheit

Damit Sie möglichst wenig Eigenaufwand beim Kaffeekochen betreiben müssen, sind besonders elektrische Espressokannen mit einer automatischen Abschaltung hilfreich. Denn der große Vorteil ist somit, dass Sie den Espressokocher nicht im Auge behalten müssen, während er frischen Kaffee zubereitet.

Hand öffnet den Deckel eines getesteten Espressokochers elektrisch.

Die Funktionsweise des elektrischen Cilio-Classico-Espressokochers unterscheidet sich unseres Erachtens ausschließlich in der Heizquelle – alles andere ist identisch mit dem klassischen Espressokocher.

Dank der Abschaltautomatik wird das Gerät direkt nach der Extraktion abgeschaltet. Sie müssen sich also keine Gedanken machen, welcher Zeitpunkt der richtige ist, um den Kocher abzustellen.

elektrische Espressokocher Vergleich der Schalter

Schaltet der Espressokocher automatisch ab, springt der Bedienknopf in die entsprechende „Off“-Position und die Leuchte erlischt.

Besitzt der Espressokocher zusätzlich eine Warmhaltefunktion, schaltet er nach der Extraktion nicht einfach komplett ab, sondern wärmt mit niedriger Hitze den Inhalt weiter. Bei einigen Espressokochern wird diese Leistung nach Ablauf einer bestimmten Zeit, z. B. 20 oder 30 min, automatisch ausgestellt. Andere elektrische Espressomaschinen beenden den Warmhaltevorgang erst mit Abnahme der Kanne vom Sockel.

Espressokocher Produktionsrückstände AluminiumNeben einer gründlichen Reinigung vor dem ersten Gebrauch sollten Sie besonders bei Aluminium-Espressokochern den Kaffee nach den ersten Brühvorgängen wegschütten, statt ihn zu genießen. Denn häufig befinden sich gerade in Alu-Kannen noch feine Produktionsrückstände, die nur durch Ausspülen mit Wasser nicht vollständig entfernt werden können.

Auch für elektrische Espressokocher aus Edelstahl empfehlen wir: den ersten zubereiteten Kaffee lieber nicht trinken!

bialetti elektrika wasser-warnung

Vorsicht! Gerade bei elektrischen Modellen müssen Sie besonders darauf achten, die Kanne fest zuzuschrauben, bevor Sie den Espressokocher anmachen. Tritt nämlich, wie hier im Bild, Wasser zwischen den Kannenteilen hervor, besteht höchste Gefahr!

Videos zum Thema Elektrischer Espressokocher

In diesem YouTube-Video zeigt ein erfahrener Barista vom roastmarket-Team Schritt für Schritt, wie man mit einem elektrischen Espressokocher richtig leckeren Kaffee zubereitet. Das Tutorial führt dich präzise durch den gesamten Zubereitungsprozess, von der richtigen Dosierung des Kaffeepulvers bis hin zur perfekten Extraktionszeit. Lerne von einem Profi und zaubere mit dem elektrischen Espressokocher ab sofort köstlichen Kaffee wie in deinem Lieblings-Café!

Quellenverzeichnis