Das Wichtigste in Kürze
  • Encasings dienen dem Schutz vor Allergenen, die durch Hausstaubmilben produziert werden. Als Zwischenbezug kommen sie unter Laken, Kissen- und Bettdeckenbezug zum Einsatz. Die feinen Maschen der Encasings sind selbst für kleinste Partikel wie Milbenkot undurchdringbar. Denn es sind nicht die Organismen selbst, sondern der Kot der Milben, der eine Allergie auslöst.
  • Encasings werden entweder aus Baumwolle, Bio-Baumwolle oder Kunststoff hergestellt. Das Material und die Qualität der Verarbeitung haben Einfluss auf den Schlafkomfort. Dieser kann durch lautes Rascheln oder Knistern der Encasings beeinträchtigt werden.
  • Wenn Ihnen von Ihrem Arzt eine Hausstauballergie diagnostiziert wurde, besteht die Möglichkeit, dass Ihre Krankenkasse den Kauf von Encasings bezuschusst oder erstattet. In der Regel muss der Antrag dafür vor dem Kauf gestellt werden.

Encasing Test

Neben der Pollenallergie zählt die Hausstauballergie zu den häufigsten Allergien in Deutschland. Auslöser sind winzige Hausstaubmilben, die im Bettzeug ideale Lebensbedingungen finden. Dem kann ein Encasing für Allergiker abhelfen. Als Zwischenbezug zwischen Matratze und Laken bildet er einen Schutz, durch den weder Milben noch ihr Kot gelangen können.

In unserer Kaufberatung verraten wir Ihnen, welche Typen von Encasings gegen Milben erhältlich sind und was Sie bei der Auswahl beachten sollten, um einen erholsamen Schlaf zu genießen. Dies und mehr finden Sie in unserem Encasings-Vergleich 2025.

Encasing Bett

1. Welche zwei Kategorien von Encasings stehen zur Verfügung?

Wir stellen Ihnen Encasings aus Kunststoff und aus Baumwolle vor.

1.1. Fein und anschmiegsam: Encasings aus Kunststoff

Zahlreiche Ratgeber stellen besonders heraus, dass Encasings aus Mikrofaser sind, und so engmaschig gewebt, dass Milben und deren Kot nicht durch die Poren des Stoffes gelangen können. Daher sollten die Lücken in der Masche nicht größer als 0,5 Mikrometer sein. Ist dies gegeben, können Sie ruhig schlafen.

Encasing Kissen

Mit dem Reißverschluss werden Kissen, Decke und Matratze allergendicht gemacht.

Eine typische Zusammensetzung des Stoffes ist 70 % Polyester und 30 % Polyamid. Mit diesen beiden Stoffen kann der Encasing einerseits Milben in der Bettwäsche effektiv am Durchdringen behindern und ist andererseits wasser- und dampfdurchlässig. Damit kann Schweiß während des Schlafes verdampfen und sammelt sich nicht auf der Matratze.

Ein Encasing für Allergiker aus Kunststoff ohne chemische Zusätze wie Milbengiftstoffe, die das Material hart und spröde machen, ist außerdem meist geräuscharm und weich. Der Stoff ist sehr dünn gewebt und kann sich Matratze, Kissen und Decke problemlos anpassen. Mittels eines Reißverschlusses werden die Bettwaren komplett vom Encasing umschlossen.

Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Bezug als schadstofffrei nach Oeko-Tex 100 zertifiziert ist. Damit ist garantiert, dass die Encasings keine schädlichen Stoffe in die Luft abgeben und keine Anti-Milben Giftstoffe wie Permethrin verwendet werden.

1.2. Der Allzweck-Bezug: Encasings aus Baumwolle

Aus der Naturfaser Baumwolle hergestellte Encasings für Allergiker werden oftmals aus Bio-Baumwolle angeboten. Sie verfügen auf der Unterseite oft über eine wasserundurchlässige Kunststoff-Folie aus Polyurethan. Weil sie Feuchtigkeit nicht passieren lassen, eignen sich diese Baumwoll-Encasings nicht nur gegen Milben, sondern z. B. auch bei Inkontinenz.

Encasing Folie

Machen Sie selbst den Milbenschutzbezug-Test um zu sehen, ob Ihre Beschwerden nachlassen.

Einige Hersteller, z. B. Bella Luna, verwenden für ihre Encasings Frottee-Baumwolle. Diese sorgt für ein besonders weiches Schlaferlebnis. Weil Milben und ihre Absonderungen aber durch die Maschen gelangen, kommt die Kunststoff-Folie auf der Unterseite zum Einsatz. Diese Encasings für Matratzen sind relativ günstig in der Anschaffung.

Meist etwas kostspieliger sind Encasings für Matratzen, die zu hundert Prozent aus atmungsaktiver Baumwolle ohne Kunststoffe hergestellt werden. Diese sind z. B. von Allersoft erhältlich. Die Maschen der speziell behandelten Baumwolle sind weniger als 0,4 Mikrometer groß und damit als Abwehr gegen Milben geeignet.

Im Gegensatz zu Kunststoff-Encasings sind Zwischenbezüge aus Baumwolle oft als Überspanntuch erhältlich. Dabei umschließen Encasings die Matratzen nicht per Reißverschluss, sondern überziehen sie wie ein Spannbettlaken. Das ist zwar sinnvoll, wenn keine Flüssigkeiten auf die Matratze gelangen soll, bietet aber einen weniger effektiven Schutz gegen Milben.

Fazit: Da Encasings für Allergiker aus Kunststoff atmungsaktiv, anschmiegsam und engmaschig sind, bieten Zwischenbezüge von Herstellern wie Pulmanova einen idealen Schutz. Wenn Sie an einer starken Hausstauballergie leiden, raten wir Ihnen zum Kauf eines Kunststoff-Encasings. Wenn Sie sich für einen weichen Bezug aus Bio-Baumwolle entscheiden, achten Sie darauf, dass dieser das Bettzeug mit einem Reißverschluss komplett umschließt.

1.3. Die Eigenschaften von Encasings im Überblick

Encasing aus Kunststoff Encasing aus Baumwolle ohne Folie auf Unterseite Encasing aus Baumwolle mit Folie auf Unterseite
Encasing Kissen Encasing Test Encasing Folie

engmaschig bis 0,5 Mikrometer

engmaschig bis 0,5 Mikrometer
(bei speziell behandelter Baumwolle)

Maschen größer als 0,5 Mikrometer
+++
sehr wasser- und dampfdurchlässig
+++
sehr wasser- und dampfdurchlässig
-
nicht wasser- und dampfdurchlässig

Rundumschutz durch Reißverschluss

Rundumschutz durch Reißverschluss

kein Rundumschutz durch Reißverschluss

für Matratzen, Kissen und Bettdecken erhältlich

für Matratzen, Kissen und Bettdecken erhältlich

für Matratzen, Kissen und Bettdecken erhältlich

waschbar bis 95 °C

waschbar bis 95 °C

waschbar bis 95 °C

Encasing Pflege

2. Wie werden Encasings richtig benutzt und gereinigt?

Bevor Sie das erste Mal Ihr Bettzeug mit einem Encasing überziehen, sollten Sie Kissen und Decke waschen, sofern diese waschmaschinengeeignet sind. Andernfalls können Sie beides durchlüften lassen.

Zusätzlich sollten Sie Ihre Matratze gründlich mit einem Staubsauger absaugen, besonders geeignet sind hier Allergiker-Staubsauger, welche so verschlossen sind, dass allergene Stoffe beim Reinigen nicht wieder in die Luft abgegeben werden. Nach dieser Anti-Milben-Behandlung können Sie Ihre Bettwaren mit den Encasings beziehen und Laken, Kissen- und Bettdeckenbezug wie gewohnt verwenden.

Encasing Staubsauger

Reinigen Sie die Matratze gründlich vor der ersten Anwendung der Encasings.

Im Gegensatz zu gewöhnlichem Bettzeug müssen Encasings für Allergiker nur drei- bis viermal pro Jahr gewaschen werden. Die meisten Encasings sind bis zu 95 °C waschmaschinengeeignet. Eine Wäsche bei 60 °C ist auch möglich und ist zugleich schonender für das feine Gewebe aus Mikrofaser. Verzichten Sie auf einen Weichspüler und wählen Sie einen schonenden Gang beim Trockner, sofern das Encasing trocknergeeignet ist.

Bedenken Sie außerdem, dass die Encasings gegen Milben durch spitze Gegenstände wie Gabeln beschädigt werden können. Selbst kleine Schäden im Encasing oder ein nicht ganz verschlossener Reißverschluss mindern ihre Wirksamkeit deutlich.

Achtung: Wenn Sie an starken Allergien leiden, empfehlen wir Ihnen, die Reinigung der Bettwaren und das Beziehen mit Encasings von jemand anderem durchführen zu lassen, da bei diesem Vorgang ganz besonders viele allergene Stoffe in der Luft verteilt werden.

Encasing Entspannung

3. Mit welchen Maßnahmen lässt sich die Zahl der Milben in Bett und Schlafzimmer reduzieren?

  • waschen Sie Ihre Bettbezüge (nicht jedoch die Encasings) mindestens alle drei bis vier Wochen – besonders für Allergiker geeignet ist Kochwäsche, die bei 60 °C gewaschen werden kann
  • lüften Sie das Schlafzimmer täglich morgens und abends für 15 Minuten
  • Encasing Luft

    Verzichten Sie im Schlafzimmer auf Luftbefeuchter.

    wenden Sie alle zwei bis drei Monate die Matratze

  • in einem geteilten Bett muss alles Bettzeug mit einem Encasing bezogen werden, damit ein Milbenschutz gegeben ist
  • entfernen Sie schwere Vorhänge und flauschige Teppiche aus dem Schlafzimmer, da sich hier nicht nur besonders viele Allergene verteilen, sondern diese auch noch schwer zu entfernen sind
  • entfernen Sie Pflanzen und Luftbefeuchter, da die erhöhte Luftfeuchtigkeit ein ideales Klima für Milben darstellt
  • verzichten Sie möglichst auf Matratzen aus Rosshaar, die für Hausstauballergiker ungeeignet sind – Matratzen aus Latex bilden bei Allergien eine sinnvollere Wahl
  • für Hausstauballergiker empfiehlt sich zudem ein Bett ohne Bettkasten, da dieses weniger Staub ansammelt und die Matratze besser belüftet ist

Milbenspray

4. Milbenspray als zusätzliche Hygienemaßnahme

Weitere Anti-Milben-Mittel

Neben Milbenspray ist auch Milbenpulver erhältlich. In unserem Ratgeber haben wir die richtige Vorgehensweise dafür für Sie ermittelt: Das Spray wird auf dem Boden verteilt und nach einer Einwirkzeit von einigen Stunden wieder entfernt. Damit lassen sich zwar große Flächen behandeln, es besteht aber ein Gesundheitsrisiko, weil der feine Staub eingeatmet werden kann. Wir raten Ihnen stattdessen zur Anwendung von Encasings für Allergiker und Milbenspray.

Neben Waschen und Auslüften Ihres Bettzeugs, können Sie die Matratze auch mit Milbenspray vorbehandeln. Sprühen Sie hierzu einfach gleichmäßig das Spray in einem Abstand von 20 bis 40 cm auf, lassen Sie es 30 bis 60 Minuten einwirken und saugen danach die Matratze gründlich ab.

Zusätzlich können Sie Vorhänge und andere Textilien mit dem Spray behandeln. Die Milben werden durch die Anwendung von Milbenspray zwar nicht vollständig beseitigt, eine Minimierung von allergischen Reaktionen lässt sich damit aber herbeiführen.

In Kombination mit Encasings sind Milbensprays eine sinnvolle Option zur Anti-Milben-Behandlung. Beachten Sie allerdings, dass einige Sprays zu Unverträglichkeiten mit der Haut führen können.

Vor- und Nachteile der zusätzlichen Benutzung von Milbenspray:

    Vorteile
  • zusätzliche Schutzwirkung gegen Milben
  • einfache Anwendung
    Nachteile
  • kann in Einzelfällen zu Hautunverträglichkeiten führen
  • nur für die Behandlung kleiner Flächen und von Textilien geeignet

Matratze Encasing

5. Encasings bei der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat einen Encasings-Test durchgeführt. Den Encasings-Testsiegern aus Kunststoff wurde bescheinigt, wirksam und verträglich bei Hausstauballergien zu sein:

“Die dicht gewebten Textilbezüge schützen sehr gut vor den Milbenallergenen, enthalten keine bedenklichen Substanzen und eigenen sich auch für starke Schwitzer.”

Stiftung Warentest 03/2003

Wollen Sie das beste Encasing kaufen, empfehlen auch wir in diesem Ratgeber Hersteller, die auf fein gewebten, sowie wasser- und dampfdurchlässigen Kunststoff setzen, z. B. Pulmanova.

Wenn Sie unter einer sehr starken Milben-Allergie leiden, ist es überdies sinnvoll, sich mithilfe eines Matratzen-Tests über die richtige Unterlage für Ihr Bett zu informieren. Es gibt solche Matratzen-Tests im Netz zu finden und übereinstimmend kommen sie zu dem Schluss, dass neben der Latex- auch die Kaltschaum-Matratze für Sie eine gute Wahl ist.

Encasing Hand

6. Fragen und Antworten rund zu Encasings

Nachfolgend beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu Encasings.

6.1. Sind Encasings auch für Kinderbettzeug erhältlich?

Encasings sind, nicht anders als regulärer Bettbezug, in den unterschiedlichsten Größen erhältlich. Encasings für Kinderbettwäsche werden z. B. von cottonfresh angeboten. Achten Sie auch hier darauf, dass das Encasing nach Oeko-Tex 100 als frei von Schadstoffen zertifiziert wurde.

» Mehr Informationen

6.2. Genügt ein Matratzenbezug oder sollten Sie zusätzlich Encasings für Kissen und Bettdecke kaufen?

Encasing Kind

Auch für Kinder sind Encasings für Allergiker geeignet.

Für einen möglichst umfassenden Schutz gegen die Allergene von Hausstaubmilben empfehlen wir Ihnen die Anschaffung von Schutzbezügen für Kissen und Bettdecke. Teilweise können Schutz für Matratze, Kissen und Decke als Encasing-Set gekauft werden.

Achten Sie darauf, das Bettzeug komplett zu überziehen und die Reißverschlüsse vollständig zu schließen, da die Anti-Milben-Wirkung ansonsten stark abnimmt.

» Mehr Informationen

6.3. Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Encasings, wenn der Arzt eine Milbenallergie festgestellt hat?

Viele Krankenkassen übernehmen eine Versorgungspauschale für die Anschaffung von Encasings für Allergiker. Die Krankenkasse macht mit einem Zuschuss von 85 bis 100 % die Anschaffung von Encasings oder Encasing-Sets günstig.

Wichtig: Informieren Sie sich vor dem Kauf bei Ihrer Krankenkasse über Optionen zur Erstattung der Kosten. Manche Krankenkassen übernehmen nur Kosten für Encasings bestimmter Hersteller, bei denen Wirksamkeit und Verträglichkeit geprüft sind, z. B. von der Marke Pulmanova.

» Mehr Informationen

6.4. Müssen Sie den Topper für Ihre Matratze auch überziehen?

Der Matratzentopper sollte zusammen mit dem restlichen Bettzeug vor dem Bezug der Encasings sorgfältig abgesaugt und ggf. mit Milbenspray behandelt werden. Ein Encasing ist in diesem Fall nicht notwendig.

» Mehr Informationen

6.5. Was können Sie tun, wenn die Beschwerden trotz Allergiker-Bettwäsche nicht besser werden?

Wenn Ihre Hausstaubmilbenallergie trotz der Anwendung von Encasings nicht besser wird, sind die Maschen Ihrer Encasings vielleicht zu grob und die Wirksamkeit zu niedrig. Fragen Sie Ihre Krankenkasse, ob und welche Encasings bezuschusst werden. In vielen Fällen zahlt die Krankenkasse nur bei Encasings, deren Wirksamkeit bestätigt ist.

Ein anderer Grund könnte in einer unvollständigen Sanierung, bzw. Reinigung des Schlafzimmers bestehen. Versichern Sie sich, dass jeder Reißverschluss komplett geschlossen wurde und Sie alle Teile der Bettwäsche mit einem Schutzbezug versehen haben. Reinigen Sie Ihre Bettwäsche nochmals gründlich in der Waschmaschine, saugen Sie Ihre Matratze ab und vergessen Sie nicht, morgens und abends für eine Viertelstunde zu lüften.

Zudem ist es in solchen Fällen auch sinnvoll, auf Bettwäsche für Allergiker umzusteigen. Als besonders geeignet gilt dabei Allergiker-Bettwäsche aus Bio-Baumwolle oder Jersey. Auch Feinbatist wird in Bettwäsche für Allergiker häufig empfohlen. Der Grund: Dieser Stoff ist besonders fein und dicht gewebt, sodass die Allergene durch Milben hier schon einmal gestoppt werden. Außerdem bieten einige Hersteller auch Allergiker-Bettwäsche aus Leinen an.

Wenn Sie nicht Ihr gesamtes Bettzeug auswechseln wollen, können Sie zumindest zu einem Kissenbezug für Allergiker greifen, wobei hier nicht der Encasing gemeint ist. Vielmehr sollten Sie sich bei einem Kissenbezug für Allergiker ebenfalls für einen besonders dicht gewebten Stoff entscheiden. So ist Feinbatist auch für den Allergiker-Kissenbezug erste Wahl.

Ebenfalls könnte ein Matratzen-Test ergeben, dass Ihre Schlafunterlage bei einer Allergie denkbar ungeeignet ist und Sie sich tatsächlich für eine neue Matratze entscheiden sollten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Encasing

In dieser Folge unseres Ratgebers zum Thema Hausstaubmilben-Allergie erfahren Sie alles über die effektive Lösung Encasing. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Matratze und Bettdecke mit speziellen Schutzbezügen ausstatten können, um die Ausbreitung von Hausstaubmilben zu reduzieren. Schützen Sie sich und genießen Sie endlich wieder eine erholsame und allergiefreie Nacht.

Quellenverzeichnis