Das Wichtigste in Kürze
  • Zusätzlich zu der auch bei den großen Werkzeugen vertrauten Form finden sich in den Tests zu Elektronik-Seitenschneidern im Internet auch spezielle Präzisions-Seitenschneider. Diese sind besonders schlank gebaut, um besser in einem Gerät oder auf einer verbauten Leiterplatte arbeiten zu können. Zudem besitzen sie üblicherweise keine angeschrägte Schnittfläche. Ohne diese Wate, Fase oder Facette kann der Elektronik-Seitenschneider direkt über einer Lötstelle schneiden. Wollen Sie hingegen ein robusteres Werkzeug, das auch für andere Arbeiten genutzt werden kann, kaufen Sie einen Elektronik-Seitenschneider in klassischer Form mit dickerem Kopf, der stabiler gebaut ist.

Hinweis: Für Arbeiten an elektronischen Bauteilen und Computer-Technik ist ein Elektronik-Seitenschneider mit spitzem Kopf für präzises Arbeiten gut geeignet. Der beste Elektronik-Seitenschneider für alle Elektro-Arbeiten sollte allerdings auch einen Spannungsschutz aufweisen. So können Sie auch in Bereichen gefahrlos tätig werden, in denen mehr als 6 oder 12 Volt anliegen.

1. Welche Dicke sollte der Seitenschneider bewältigen können?

Die besten Elektronik-Seitenschneider können Kupferdrähte, welche im Grunde ausschließlich zu schneiden sind, bis zu einer Dicke von mehr als 1,5 mm durchtrennen. Solche Werte erreichen unter anderem Elektronik-Seitenschneider von Knipex oder Wiha. Ein kleiner Seitenschneider, der nur 1 mm bewältigt, sollte jedoch fast immer genügen, da die Drähte nur in seltenen Fällen stärker sind und dann beispielsweise auch ein großer Seitenschneider zur Hand genommen werden kann.

2. Wofür ist die Öffnungsbegrenzung gedacht?

Beim Vergleich der Elektronik-Seitenschneider finden sich zahlreiche Modelle mit einer solchen Begrenzung. Besonders die Mini-Seitenschneider von Knipex, Gedore und anderen bekannten Herstellern lassen sich dadurch nur minimal öffnen. So benötigen Sie beim Arbeiten kaum Platz, während für das Schneiden von Drähten ohnehin keine größere Öffnung notwendig ist. Zusätzlich weisen diese Modelle in den Tests zu Elektronik-Seitenschneidern im Internet eigentlich immer eine Öffnungsfeder auf, sodass die Seitenschneider selbständig aufgehen. So können Sie noch bequemer dort schneiden, wo kaum Bewegungsfreiheit herrscht.

3. Was bedeutet die Härte der Schnittkante in Tests von Elektronik-Seitenschneidern im Internet?

Bei den meisten Elektronik-Seitenschneidern von Cimco, Knipex, BGS und anderen wird die Härte angegeben. Auch wenn es dafür verschiedene Einheiten mit unterschiedlichen Messmethoden gibt, wird häufig auf die populäre Rockwell-Härte zurückgegriffen, die auch bei Kochmessern Anwendung findet. Dabei wird das verwendete Metall auf seine Verformbarkeit geprüft. Ein Wert von 60 bedeutet, dass der Elektronik-Seitenschneider extrem harten Stahl nutzt. Werkzeugstahl erreicht typischerweise eher Werte zwischen 54 und 57. Je härter die Schneide ist, desto weniger nutzt sie sich beim Schneiden ab oder lässt sich zum Beispiel durch eisenhaltige Metalle, die fester als Kupfer sind, verformen. Gleichzeitig ist wie bei Kochmessern der Preis für ein besonders hartes Werkzeug deutlich höher als bei Verwendung von normalem Stahl durchschnittlicher Härte.

elektronik-seitenschneider-test

Videos zum Thema Elektronik-Seitenschneider

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die leistungsstarke Knipex Elektro-Installationszange. Erfahre, wie dieses vielseitige Werkzeug das Schneiden, Abisolieren, Crimpen, Greifen und vieles mehr in der Elektronik erleichtert. Lass dich von unseren Experten in die verschiedenen Funktionen und Anwendungen dieser hochwertigen Seitenschneider einführen und entdecke, warum die Knipex Elektro-Installationszange ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Elektronik-Profi ist.

Quellenverzeichnis