
Besonders praktisch und sicher: Einzelkochplatten mit Griffen.
Nachdem Sie nun den für sich passenden Einzelkochplatten-Typ gefunden haben, verraten wir Ihnen, worauf Sie noch achten sollten, wenn Sie Einzelkochplatten kaufen. So finden Sie garantiert Ihren persönlichen Einzelkochplatten-Testsieger.
3.1. Durchmesser
Je nachdem, wozu Sie die Einzelkochplatte brauchen, sollten Sie den Durchmesser wählen. Wie viele Einzelkochplatten-Tests zeigen, sind die Standard-Durchmesser für Kochplatten:
- 18 – 19 cm (klein, entspricht in etwa einem Milchtopf)
- 20 – 22 cm (mittel, entspricht in etwa einem Standard-Kochtopf)
- ab 24 cm (groß, entspricht in etwa einer Bratpfanne)
Eine kleine Einzelkochplatte eignet sich besonders gut als Beikochmöglichkeit, wenn der normale Herd mal wieder genau diese eine Platte zu wenig hat. Aber auch für die Dose Ravioli beim Camping ist eine kleine Platte völlig ausreichend.
Die mittlere Kochplatte (einzel) möchten wir vor allem für das Gartenhäuschen empfehlen. Mit ihr können Sie nicht nur mit allen gängigen Topfgrößen kochen, sondern auch eine größere Bratpfanne auf Temperatur bekommen.

Auf einer mittleren Kochplatte können auch Nudeln problemlos zubereitet werden.
Wenn Sie sich Ihre Einzelkochplatte extra groß wünschen, raten wir Ihnen zu einem Modell mit einem Durchmesser von mindestens 24 cm. Diese Größe entspricht in etwa einer großen Herdplatte. Eine große Einzelkochplatte ist besonders gut geeignet für größere Kochvorhaben, etwa eine Dinnerparty.
Sie suchen eine Einzelkochplatte mit 30 cm Durchmesser? Solch große Modelle werden von keinem uns bekannten Hersteller angeboten, vor allem, da dies keine übliche Größe für einen Haushalt ist. Selbst eine Einzelkochplatte mit 28 cm Durchmesser ist kaum zu finden.
Wenn Sie die Platte brauchen, um größere Gruppen zu verköstigen, können Sie eine Doppelkochplatte kaufen. Dabei handelt es sich zumeist um eine doppelte Einzelkochplatte mit 3.000 Watt. Solche Modelle sind besonders kraftvoll und sie können sowohl ein große Pfanne als auch einen kleinen Topf darauf stellen.
Tipp: Gerade bei größeren Festen oder Gartenpartys empfehlen wir Ihnen eine Doppelkochplatte. So können Sie die Platte entweder zum Beikochen oder Warmhalten benutzen und gleich für mehrere Leute bequem und lecker kochen.
3.2. Leistung

Auf einer Doppel-Kochplatte können Sie noch bequemer kochen.
Kleinere Einzelkochplatten haben in der Regel 1.200 bis 1.500 Watt, eine mittlere Kochplatte (22 cm) oder große Einzelkochplatte 2.000 Watt. Die Wattzahl gibt an, wie viel Leistung ein Gerät vollbringen kann. Im Fall von Kochplatten heißt das: Je höher eine Wattzahl, desto heißer kann die Platte werden. Die Werte beziehen sich immer auf die höchste Stufe, also die maximale Wattzahl/Leistung.
Was sagt Ihnen das nun aber über den Einzelkochplatte-Stromverbrauch?
Zunächst einmal gar nichts, denn wie viel Strom effektiv verbraucht wird, hängt von der Zeitspanne ab, die das Kochfeld braucht, um die gewünschte Temperatur zu erreichen bzw. wie viel Energie sie dafür benötigt.
Aber: Eine Einzel-Kochplatte elektrisch betrieben, also eine klassische Einzelkochplatte, verbraucht im Vergleich zum Induktionskochfeld oder einer Infrarot-Einzelkochplatte aus CERAN® mehr Energie und damit auch mehr Strom. Denn sie benötigt wesentlich mehr Zeit, um auf Temperatur zu kommen. Stromsparfüchsen empfehlen wir daher eine Induktions-Kochplatte. Die ist am energieeffizientesten.
Wenn Sie die Einzelkochplatte allerdings nur selten nutzen, können Sie getrost auf eine klassische zurückgreifen.
3.3. Funktionen
Die meisten Elektro-Kochplatten sind recht einfach und ohne weitere Funktionen ausgestattet. Wenn Sie an Ihre Einzelkochplatte jedoch besondere Anforderungen stellen, gibt es Modelle, insbesondere von Bomann, Tefal oder Caso, die über folgende praktische Funktionen verfügen:

Solche Camping- oder Gaskocher können mit einer Kochplatte ersetzt werden.
- Timer
- Abschaltautomatik
- automatische Topferkennung (nur bei Induktion): Die Platte erkennt automatisch, ob ein bei Induktions-geeignetes Geschirr benutzt wird und lässt sich nur dann einschalten.
- vorinstallierte Programme (automatische Temperatureinstellungen)
- Warmhaltefunktionen
- Power Boost (mehr Watt für ca. 30 Sekunden)
Solche Modelle gehören allerdings nicht zu den günstigen Einzelkochplatten, klassische Kochplatten sind meist deutlich preisgünstiger.
Achtung: Obwohl viele Geräte über einen Überhitzungsschutz und eine Abschaltautomatik verfügen, sollten Sie Ihre Einzelkochplatte niemals über längere Zeit unbeaufsichtigt lassen. Es könnte etwas überkochen und einen Kurzschluss verursachen und im schlimmsten Fall kann es zu einem Brand kommen.
Hallöchen,
Welche ist die beste Kochplatte fürs Camping?
Danke und liebe Grüße von Erika
Liebe Frau Meester,
im Prinzip eignet sich jede Einzelkochplatte für einen Campingausflug. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass Ihnen ein Stromanschluss zur Verfügung steht.
Wir empfehlen Ihnen eine Induktionskochplatte, denn diese wird nach dem Betrieb schnell wieder kühl, sodass sie innerhalb kurzer Zeit wieder verstaut werden kann.
Zudem verbraucht sie weniger Strom.
Viele Grüße von Ihrem Vergleich.org Team