Das Wichtigste in Kürze
  • Vor allem bei großen Events kann es als privater Veranstalter schwierig sein, Mehrwegbecher zu benutzen, und diese im Nachhinein alle zu spülen. Aus diesem Grund führt in manchen Fällen kein Weg an Einwegbechern vorbei. Glücklicherweise gibt es auch nachhaltige, biologisch abbaubare Becher, die der Umwelt nicht allzu stark schaden.

Einwegbecher-Test

1. Welche Größe sollten Einwegbecher haben?

Je nachdem, für welchen Zweck Sie die Einwegbecher kaufen wollen, gibt es verschiedene ideale Größen. Wenn Sie auf Partys Bierpong spielen wollen, sind Einwegbecher mit 0,4 Litern Füllmenge die perfekte Wahl für Sie, da der Becherdurchmesser in den meisten Fällen dem eines Bierpong-Bechers entspricht.

Einwegbecher im Test: Mehrere Packungen stehen zwischen anderen Produkten.

Die Profissimo-Einwegbecher, die wir hier in der Bildmitte sehen, sind aus FSC-zertifizierter Pappe, also aus Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft.

Auch Einwegbecher mit 0,3 Litern Inhalt können beim Bierpong von Vorteil sein, wenn diese einen Durchmesser von mindestens 9 cm haben. Bei diesen ist die Wahrscheinlichkeit, einen Becher durch zu viel Schwung mit dem Tischtennisball umzuwerfen, geringer. Das liegt daran, dass der Massenmittelpunkt weiter unten liegt.

Einwegbecher-Test: Auf der Verpackung stehen Informationen zum Inhalt und zur Größe.

Diese Packung Profissimo-Einwegbecher beinhaltet 20 Stück 0,2-l-Becher.

Für einen Ausschank von Heißgetränken sollten Sie lieber zu kleineren Alternativen mit 200 ml Füllvolumen greifen. Für Spirituosen und Liköre eignen sich kleine Shotbecher.

2. Was gibt es laut diversen Einwegbecher-Tests im Internet zu beachten?

In unserem Einwegbecher-Vergleich gibt es einige biozertifizierte Produkte. Diese Bio-Einwegbecher sind biologisch abbaubar und werden zumeist aus Pappe hergestellt. Wenn Ihnen Nachhaltigkeit und Umweltschutz am Herzen liegen, sind dies die besten Einwegbecher für Sie. Um Ressourcen zu sparen, ist es zudem empfehlenswert, auf Einwegbecher mit Deckel zu verzichten.

Eine Packung Einwegbecher steht zum Testen in einem Regal.

Diese Profissimo-Einwegbecher eignen sich laut dm nur für Kaltgetränke.

Wollen Sie in den Einwegbechern auf Veranstaltungen Getränke verkaufen, sollten Sie darauf achten, Produkt mit Füllstrichen zu verwenden. Auf diese Weise können sich Ihre Kunden sicher sein, die richtige Menge zu erhalten.

Tipp: Wenn Sie in den Einwegbechern Longdrinks oder Cocktails mischen wollen, empfehlen Einwegbecher-Tests im Internet die Wahl transparenter Becher. In diesen können Sie das Mischverhältnis besser abschätzen, da Sie den Füllstand an der Seite einsehen können.

3. Welches Material ist bei Einwegbechern zu empfehlen?

Wollen Sie die Behälter mit Heißgetränken befüllen, sollten Sie für Ihre Einwegbecher Pappe als Material wählen. Häufig sind die für heiße Getränke geeigneten Einwegtrinkbecher innen beschichtet, damit sie nicht aufweichen. Befüllen Sie einen Einwegbecher aus Plastik mit Tee, Kaffee oder Glühwein, so kann dieser anfangen, zu schmelzen.

Einwegbecher getestet: Detailblick auf einen Becher in einem Pack.

Profissimo ist eine Eigenmarke der dm-Drogeriekette zu der auch diese Profissimo-Einwegbecher gehörten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Material, der auch in verschiedenen Einwegbecher-Tests im Internet unter die Lupe genommen wird, ist die Umweltfreundlichkeit. Plastik-Einwegbecher können an dieser Stelle nur selten punkten, denn sie sind nicht biologisch abbaubar. Eine Ausnahme bildet dabei der Stoff PLA, der aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen gefertigt wird.

Wer hingegen die Getränke besonders nachhaltig servieren möchte, kann zu wiederverwertbaren Mehrwegbechern aus Kunststoff greifen.

Quellenverzeichnis