Das Wichtigste in Kürze
  • E-Bike-Reifen müssen viel aushalten können. Achten Sie beim Kauf besonders auf einen hohen Pannenschutz, eine gute Bodenhaftung und einen geringen Rollwiderstand. Außerdem sollten die Reifen nicht zu schmal ausfallen. Außer in 28 Zoll gibt es E-Bike-Reifen noch in anderen Größen. Viele Hersteller haben E-Bike-taugliche Reifen entsprechend gekennzeichnet.
Nahaufnahme des getesteten E-Bike-Reifens an einem roten Fahrrad.

Hier auf dem Bild sehen wir den Maxxis-E-Bike-Reifen „MetroPass“ mit einem Reflektorstreifen.

1. Sind für E-Bikes besondere Reifen vorgeschrieben?

Gewicht, Beschleunigung, Geschwindigkeit – auf die Reifen von Elektrofahrrädern wirken starke Kräfte. Ob spezielle Reifen vorgeschrieben sind, hängt von der rechtlichen Einordnung des E-Bikes ab:

Pedelecs bis 25 km/h, die den größten Teil der hierzulande verkauften E-Bikes ausmachen, gelten rechtlich als Fahrräder. Besondere E-Bike-Reifen sind nicht vorgeschrieben, aber aus Sicherheitsgründen sinnvoll. Achten Sie auf die Kennzeichnung „E-Bike Ready 25“, wenn Sie Ihren E-Bike-Reifen kaufen: Es bedeutet, dass der Hersteller den E-Bike-Reifen in Sachen Pannenschutz, Rollwiderstand und Grip für eine hohe Belastung entwickelt hat.

Mehrere unterschiedliche Größen des E-Bike-Reifens im Test auf einem Holzständer.

Wie wir herausfinden, ist der Maxxis-E-Bike-Reifen „MetroPass“ in den Größen 27,5 und 28 Zoll sowie 700C erhältlich.

Ein schnelles S-Pedelec bis 45km/h ist rechtlich einem Kleinkraftrad gleichgestellt. Reifen für S-Pedelecs müssen eine ECE-R75-Zulassung haben, außerdem muss die Profiltiefe mindestens 1 mm betragen. Reifen mit diesem Prüfzeichen eignen sich auch gut für Pedelecs bis 25 km/h, wie E-Bike-Reifen-Test im Internet hervorheben.

E-Bike-Reifen getestet: Nahaufnahme des Aufdrucks auf dem Reifen.

Laut unserer Recherche haben die Maxxis-E-Bike-Reifen „MetroPass“ eine 4-Jahreszeiten-Gummimischung, die vor allem für die Fahrt in der City und über Land gedacht ist.

2. Was zeichnet laut Online-Tests einen guten E-Bike-Reifen aus?

Wie gut sich ein E-Bike-Reifen fährt, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter den Laufeigenschaften, der Bodenhaftung, dem Pannenschutz und natürlich dem Untergrund. Wenn Sie überwiegend auf Asphalt unterwegs sind, brauchen Sie keine besonders dicken E-Bike-Reifen oder gar E-Bike-Breitreifen. Online-Tests empfehlen aber eine Mindestbreite von 40 mm.

Die Gummimischung hat einen hohen Einfluss auf die Bodenhaftung, mehr noch als das Profil. Bei der genauen Zusammensetzung halten sich die Hersteller allerdings bedeckt. Ein glatter Laufstreifen in der Mitte des Reifens reduziert den Rollwiderstand. Das schont den Akku, macht sich aber erst auf der Langstrecke bemerkbar.

E-Bike-Reifen-Test: Detailaufnahme des Profils eines Reifens.

Das Profil der Maxxis-E-Bike-Reifen „MetroPass“ erscheint uns in erster Linie Asphalt-tauglich.

Das Hauptaugenmerk sollten Sie auf den Pannenschutz legen, schon weil der Reifenwechsel wesentlich aufwändiger ist als beim normalen Fahrrad. Neben hochwertigem Material und einer stabilen Karkasse haben die besten E-Bike-Reifen im Vergleich eine dicke Pannenschutzeinlage. Das macht den Reifen zwar schwerer, schützt ihn aber optimal vor spitzen Gegenständen.

Achten Sie darauf, dass Ihre E-Bike-Reifen immer gut aufgepumpt sind. Ein Reifen mit zu niedrigem Luftdruck hat einen hohen Rollwiderstand und verschleißt früher.

Im Test: Mehrere E-Bike-Reifen in einem Holzständer nebeneinander.

Bemerkenswert finden wir die Information, dass die Maxxis-E-Bike-Reifen „MetroPass“ eine 3-mm-MaxxProtect-Schutzeinlage sowie einen EXO-Seitenschutz aufweisen.

3. Wie schnell verschleißen E-Bike-Reifen?

Material, Fahrstil, Untergrund und viele weitere Faktoren haben Auswirkungen auf die Lebensdauer eines E-Bike-Reifens. Auch bekannte E-Bike-Reifen-Hersteller wie Schwalbe, Continental, Maxxis und Michelin machen höchstens ungefähre Angaben zur Laufleistung. Um einen vorzeitigen Verschleiß, vor allem der Seitenwände, Ihres E-Bike-Mantels zu verhindern, sollten Sie immer auf den richtigen Luftdruck achten und Ihr E-Bike möglichst an einem trockenen, nicht zu kalten Ort abstellen. Denn auch UV-Strahlung, starker Frost und Nässe lassen das Material schneller altern.

E-Bike-Reifen Test

Videos zum Thema e-bike-reifen

In diesem spannenden Youtube-Video präsentieren wir euch den brandneuen Continental E-Bike Reifen „Contact Plus E50 – NONSTOP Mobility“. Erfahrt alles über die herausragenden Eigenschaften und Vorteile dieses Reifens, der speziell für den Einsatz im urbanen Bereich entwickelt wurde. Lasst euch von unserem Experten überzeugen und entdeckt, wie dieser Reifen euer Fahrerlebnis auf dem E-Bike revolutioniert.

In diesem informativen YouTube-Video erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Schwalbe e-Bike Reifen. Erfahren Sie alles Wichtige über ihre Eigenschaften, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten für eine optimale Fahrraderfahrung mit Ihrem e-Bike. Tauchen Sie ein in die Welt der Schwalbe e-Bike Reifen und entdecken Sie, wie sie Ihr Fahrvergnügen auf ein neues Niveau bringen können.

Quellenverzeichnis