Das Wichtigste in Kürze
  • Druckluft- oder auch Ausblaspistolen kommen vor allem in Werkstätten zum Einsatz. Das gilt sowohl für den privaten als auch für den gewerblichen Bereich. Sie fungieren als Hilfsmittel für die Reinigung von Arbeitsflächen, Werkzeugen, Bauteilen, Motorräumen und sonstigen Objekten. Druckluftpistolen arbeiten, wie der Name vermuten lässt, mit der Hilfe von Druckluft. Die Drucklufterzeugung erfolgt über einen Kompressor. Die zusammengepresste Luft wird per Schlauch an die Pistole weitergeleitet und tritt aus dieser aus. Viele der besten Druckluftpistolen bestehen aus leichtem und dennoch robustem Aluminium und bieten die Möglichkeit zum Austausch der Druckluftdüsen.

1. Was empfehlen Druckluftpistolen-Tests im Internet in Bezug auf die Düsen?

Im Internet recherchierbare Druckluftpistolen-Tests sprechen sich insbesondere hinsichtlich der vielfältigen Einsatzgebiete der Druckluft-Werkzeuge positiv aus. Noch mehr Flexibilität erreicht man, wenn die Möglichkeit besteht, die Düsen auszutauschen. Viele Hersteller bieten daher Druckluftpistolen mit unterschiedlich langen Düsen an.

Ein kurzer Düsenaufsatz ist vielseitig nutzbar und eignet sich gleichermaßen gut für die punktgenaue Reinigung größerer Arbeitsflächen, wie etwa die Werkbank, Werkzeuge oder für Objekte in beengter Umgebung. Mit einer langen Düse, beispielsweise von ungefähr 100 bis 300 Millimeter, lassen sich hingegen schwer zugängliche Stellen erreichen und absaugen.

Einige Hersteller statten ihre Geräte zudem mit einer sogenannten Venturidüse aus. Im Gegensatz zu klassischen Düsen besitzt diese kleine Öffnungen an der Spitze, durch welche die Umgebungsluft angesaugt wird. Der Luftauslass erhöht sich damit um etwa das Doppelte.

Weiterhin ist es empfehlenswert, sich für Düsen aus soliden Materialien zu entscheiden. Bestenfalls bestehen die Aufsätze aus Metall oder – noch besser – aus eloxiertem Stahl.

2. Sind Druckluftpistolen mit jedem Kompressor-Schlauch-Anschluss kompatibel?

Wenn Sie eine Druckluftpistole kaufen möchten, sollten Sie im Vorfeld sicherstellen, dass diese mit Ihrem eventuell vorhandenen Kompressor-Schlauch kompatibel ist. Ein Großteil der erhältlichen Druckluftpistolen verfügt über einen ¼“-Standardanschluss und kann damit mit gängigen Kompressoren in Betrieb genommen werden. Ist dies nicht der Fall, hilft eine Druckluftkupplung weiter, die sich häufig bereits im Lieferumfang der Pistole befindet.

3. Welche zusätzlichen Geräte benötigt man für die Arbeit mit einer Druckluftpistole?

Um eine Druckluftpistole in Betrieb zu nehmen, benötigt man zum einen ein Gerät, welches die Druckluft generiert, und zum anderen ein Verbindungsstück zur Druckluftpistole.

Bei ersterem handelt es sich im Normalfall um einen Kompressor. In diesem Druckluftpistolen-Kompressor wird der erforderliche Druck aufgebaut, die Luft anschließend durch einen entsprechenden Schlauch an die Druckluftpistole weitergegeben und durch die Düse ausgeblasen.

Die meisten Druckluft-Ausblaspistolen stoßen die Luft mit einem Betriebsdruck von etwa 5 bis 6 bar aus. Mit diesem ist es möglich, Staub- und Schmutzpartikel effektiv von Objekten zu entfernen. Je nach Modell liegt der maximal zulässige Druck, der nicht überschritten werden sollte, bei circa 10 bis 16 bar.

Übrigens: Einige Modelle im Druckluftpistolen-Vergleich sind mit einem sogenannten Druckluftregulator ausgestattet. Mit seiner Hilfe lässt sich die Intensität der ausströmenden Luft auf der Basis der individuellen Anforderungen einstellen.

Druckluftpistolen-Test

Quellenverzeichnis