Im Internet recherchierbare Druckluftpistolen-Tests sprechen sich insbesondere hinsichtlich der vielfältigen Einsatzgebiete der Druckluft-Werkzeuge positiv aus. Noch mehr Flexibilität erreicht man, wenn die Möglichkeit besteht, die Düsen auszutauschen. Viele Hersteller bieten daher Druckluftpistolen mit unterschiedlich langen Düsen an.
Ein kurzer Düsenaufsatz ist vielseitig nutzbar und eignet sich gleichermaßen gut für die punktgenaue Reinigung größerer Arbeitsflächen, wie etwa die Werkbank, Werkzeuge oder für Objekte in beengter Umgebung. Mit einer langen Düse, beispielsweise von ungefähr 100 bis 300 Millimeter, lassen sich hingegen schwer zugängliche Stellen erreichen und absaugen.
Einige Hersteller statten ihre Geräte zudem mit einer sogenannten Venturidüse aus. Im Gegensatz zu klassischen Düsen besitzt diese kleine Öffnungen an der Spitze, durch welche die Umgebungsluft angesaugt wird. Der Luftauslass erhöht sich damit um etwa das Doppelte.
Weiterhin ist es empfehlenswert, sich für Düsen aus soliden Materialien zu entscheiden. Bestenfalls bestehen die Aufsätze aus Metall oder – noch besser – aus eloxiertem Stahl.
Hallo Vergleich.org,
kann ich mit der Druckluftpistole auch meine Fahrradreifen aufpumpen?
Vielen Dank für eine Antwort.
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Druckluftpistolen-Vergleich.
Wenn Sie Ihre Fahrradreifen auffüllen möchten, raten wir Ihnen davon ab, eine klassische Druckluftpistole zu verwenden. Vielmehr sollten Sie für diese Zwecke zu einem speziellen Reifenfüller greifen. Dieses Werkzeug verfügt in aller Regel über ein sogenanntes Manometer, mit welchem Sie den Druck in den Reifen genauestens kontrollieren können.
Wir hoffen, dass wir Ihnen helfen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org