Vorteile
- FSC-zertifiziert – umweltfreundliche Produktion
- beidseitig mit Farbe bedruckbar
Nachteile
- nicht für alle Drucker geeignet
Druckerpapier Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Avery Zweckform 2566 | Koala & Co DG240-A4-100 | Color Copy CC320 | Koala DM230-A4-100 | Tatmotive FA4200M50 | Koala LDM200-A4-100 | Koala LDG250-A4-100 | Avery Zweckform 2739 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Avery Zweckform 2566 10/2025 | Koala & Co DG240-A4-100 10/2025 | Color Copy CC320 10/2025 | Koala DM230-A4-100 10/2025 | Tatmotive FA4200M50 10/2025 | Koala LDM200-A4-100 10/2025 | Koala LDG250-A4-100 10/2025 | Avery Zweckform 2739 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Typ | Universalpapier vielseitig einsetzbar | Fotopapier hochglanzbeschichtet | Hochleistungspapier dick, reißfest | Fotopapier hochglanzbeschichtet | Fotopapier hochglanzbeschichtet | Fotopapier hochglanzbeschichtet | Fotopapier hochglanzbeschichtet | Fotopapier hochglanzbeschichtet |
geeigneter Druckertyp | Tintenstrahldrucker | Laserdrucker | alle Drucker | Tintenstrahl Drucker | Laserdrucker | Laserdrucker | Tintenstrahl Drucker | Tintenstrahl Drucker |
100 g/m² | 240 g/m² | 200 g/m² | 230 g/m² | 200 g/m² | 200 g/m² | 250 g/m² | 250 g/m² | |
Verwendungszweck | Dokumente | Grafiken, klarer Text, Newsletter, Grußkarten, Berichte oder Präsentationen | Dokumente, Karten, Kunstdrucke | Grafiken, klarer Text, Newsletter, Grußkarten, Berichte oder Präsentationen | Fotos, Visitenkarten, Postkarten, Einladungen, Präsentationen | Umschläge, Urkunden, Broschüren, Flugblätter, Klappkarten, Kalender | Umschläge, Urkunden, Broschüren, Flugblätter, Klappkarten, Kalender | Porträts, Nahaufnahmen, hochwertige Fotoabzüge |
Inhalt Preis pro Blatt | 500 Blatt ca. 0,02 € | 100 Blatt ca. 0,18 € | 250 Blatt ca. 0,11 € | 100 Blatt ca. 0,16 € | 50 Blatt ca. 0,31 € | 100 Blatt ca. 0,14 € | 100 Blatt ca. 0,14 € | 40 Blatt ca. 0,64 € |
Format | DIN A4 | DIN A4 | DIN A3 | DIN A4 | DIN A4 | DIN A4 | DIN A4 | DIN A4 |
für Faxgeräte | ||||||||
Hochweiß | Hochweiß | Hochweiß | Weiß | Weiß | Weiß | Weiß | Weiß | |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Viele Produkte wie beispielsweise das Canon Black Label Druckerpapier haben einen neutralen ökologischen Fußabdruck.
Im Jahr 2009 hat laut Greenpeace jeder Deutsche 226 Kilogramm Drucker- und Kopierpapier verbraucht und in jedem Jahr wird es mehr. Denn Papier ist heute ein vergleichsweise günstiges Produkt, mit dem nicht gerade sparsam umgegangen wird.
Ganz anders verhält es sich dagegen mit Tinte und Toner, welche die Druckkosten im privaten und gewerblichen Bereich in die Höhe treiben. Der Markt für günstige Druckertinte und -toner wächst rasant. Was viele jedoch vergessen: Auch die Qualität des Papiers hat Einfluss auf die Druckkosten: Denn hochwertiges Drucker- und Kopierpapier reduziert nicht nur den Tintenverbrauch, sondern erhöht auch die Lebensdauer des Druckers.
In unserem Druckerpapier-Vergleich 2025 erfahren Sie, was beim Kauf von Kopierpapier zu beachten ist und welche Kriterien entscheidend für die Auswahl Ihres persönlichen Kopierpapier-Testsiegers sind.
Druckerpapier gehört, wie Tintenpatronen auch, zum üblichen Büromaterial mit relativ hohem Verbrauch.
Druckerpapier ist ein industrielles Erzeugnis, das hauptsächlich aus Cellulosefasern besteht und in vielen verschiedenen Qualitätsstufen und Formaten erhältlich ist. Es findet vor allem in der Geschäftswelt als Material für die Anfertigung von Rechnungen, Präsentationen und Verträgen Verwendung, wird aber auch im privaten Bereich für das Schreiben von Briefen und Notizen sowie für das Anfertigen von Zeichnungen und Bildern benötigt.
Auch in vielen öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäusern und Behörden ist ein Alltag ohne Druckerpapier nicht denkbar. Druckerpapier gehört wie Druckerpatronen, Etiketten und Aktenvernichter auch zu den wichtigsten und meistgekauften Büroartikeln im Schreibwarenladen. Gängige Formate wie das Kopierpapier A4 oder das Druckerpapier A3 werden meist in Paketen von 500 Blatt verkauft. Weniger gebräuchliche Formate wie das Druckerpapier A5 oder A6 gibt es auch in kleineren Mengen von 100 bis 250 Blatt zu kaufen.
Ob zum Kopieren, Faxen, Bedrucken oder zum Beschreiben per Hand: Kopierpapier lässt sich vielfältig einsetzen. In unserem Druckerpapier-Vergleich fassen wir für Sie zusammen, welche Papier-Sorten für welche Zwecke geeignet sind. Wir informieren Sie außerdem, welches Papier zu Ihrem Drucker passt, damit Sie schnell und zielsicher Ihren persönlichen Druckerpapier-Testsieger küren können.
Final würden wir das Canon-Black-Label-Druckerpapier als ein klimaneutrales, hochweißes Universal-Papier beschreiben, das für Tintenstrahl- und Laserdrucker sowie die meisten Faxgeräte geeignet ist.
Art | Stärke | Verwendung |
---|---|---|
Universal-Papier![]() | ca. 80 bis 100 g/m2 | Druckerpapier mit 80 g/m2 ist eher dünn und von durchschnittlicher Qualität. Es eignet sich vor allem für den alltäglichen, privaten Hausgebrauch. Für die geschäftliche Korrespondenz ist eher ein Druckerpapier mit 100 g/m2 empfehlenswert. Universalpapier fällt standardmäßig in die Kategorie des täglich benötigten Bürozubehörs. Für Fotodrucke ist Universalpapier dagegen meist nicht geeignet. Vor allem bei Tintenstrahldruckern kann das relativ dünne Papier das hohe Tintenvolumen nicht vollständig aufnehmen. |
Recycling-Papier![]() | ca. 80 bis 100 g/m2 | Recycling-Papier hat ebenso wie herkömmliches Druckerpapier 80 g/m2 bis 100 g/m2 Stärke. Es wird aus recyceltem Altpapier gefertigt und erreicht daher nicht den Weißegrad von herkömmlich produziertem Papier. Dafür wird es allerdings sehr umweltschonend hergestellt. Während andere Papiersorten im besten Fall aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen, müssen für 100%-Recyclingpapier tatsächlich keine Bäume gefällt werden. |
Buntpapier![]() | ca. 80 bis 160 g/m2 | Auch Druckerpapier in bunten Farben ist in unterschiedlichen Stärken zwischen 80 und 160 g/m2 erhältlich. Buntes Druckerpapier bis 90 g/m2 kann zur Herstellung von Flyern benutzt werden. Stärkeres Druckerpapier in farbiger Ausführung eignet sich besser für Plakate und Bastelvorlagen. |
Hochleistungs-Papier![]() | ca. 120 bis 160 g/m2 | Für wichtige Dokumente wie Urkunden und Verträge bietet sich ein stärkeres Druckerpapier ab 120 g/m2 an, das wertiger aussieht, weniger leicht zerknittert und auch nach längerem Gebrauch nicht an Stabilität und Reißfestigkeit einbüßt. Ein weiterer Vorteil des dickeren Druckerpapiers ab 120 g/m2 ist, dass es problemlos beidseitig bedruckt werden kann, ohne dass die Schrift der Rückseite durchscheint. |
Fotopapier![]() | ca. 160 bis 260 g/m2 | Fotopapier ist mit 160 bis 260 g/m2 nicht nur sehr dick, sondern meist noch zusätzlich mit einer Hochglanz-Beschichtung verstärkt, die dem Papier eine hochwertige Optik verleiht. Verwendet wird Fotopapier vor allem für selbst gedruckte Familien- und Urlaubsfotos. Fotopapier im A4-Format muss nach dem Druck selbst zugeschnitten werden, hierfür eignet sich eine Papierschneidemaschine. Eine andere, deutlich teurere Variante ist das Papier im Fotoformat von 13 x 18 cm. Damit kommen die Bilder fix und fertig aus dem Drucker und können direkt ins Album geklebt werden. |
Ist für Sie noch nicht das richtige Papier dabei? Wir haben hier die gängigsten Varianten von Drucker- und Kopierpapier aufgelistet. Doch auch auf speziellere Bedarfe wird von vielen Papierwaren-Herstellern z.B. mit der Produktion von bedruckbarem Transparentpapier, Overheadfolie, Plotter- und Endlospapier eingegangen. |
Wie wir feststellen, weist dieses Canon-Black-Label-Druckerpapier eine matte Oberfläche auf.
Beim Papierkauf gibt es abgesehen von den verschiedenen Druckerpapier-Typen, die wir Ihnen schon vorgestellt haben, einige weitere Kaufkriterien zu beachten: Sowohl über die Papierqualität als auch über die Drucker-Eignung sollten Sie gut informiert sein, bevor Sie Ihr nächstes Paket Druckerpapier kaufen.
Zusammenbringen, was zusammengehört: Wählen Sie die richtige Papiersorte für Ihren Drucker.
Viele Druckerpapier-Tests im Internet merken an: Bei der Wahl der Papierqualität gilt es, einen Mittelweg zwischen guten Druckergebnissen und akzeptablen Druckkosten zu finden. In den meisten Fällen lohnt es sich vor allem im gewerblichen Bereich, unterschiedliches Papier für verschiedene Anwendungszwecke zu kaufen, z.B. Universalpapier für Rechnungen und Druckerpapier in dicker Ausführung für Bewerbungen und Verträge. Ein Druckerpapier-Test im Büro hilft Ihnen, sich schnell für ein passendes Produkt zu entscheiden.
In unserem Kopierpapier-Vergleich 2025 informieren wir Sie über das beste Druckerpapier in variierender Papier-Dicke, das auch für Ihren Drucker geeignet ist.
Näher betrachtet finden Sie auf der Rückseite der Canon Black Label Druckerpapier Verpackung alle wichtigen Eigenschaften.
Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal in der Papierqualität ist die Papierstärke (auch Grammatur oder einfach Papier-Dicke genannt): Je stärker, d.h. je mehr Gewicht das Papier pro m2 auf die Waage bringt, umso hochwertiger ist seine Optik und Haptik. Insbesondere für Bewerbungen und Verträge sollte kein 80 g/m2 Universalpapier benutzt werden, sondern dickeres Hochleistungspapier. Es sieht nicht nur hochwertiger aus, sondern ist auch reißfester und robuster.
Bei qualitativ hochwertigem Papier und vor allem auch bei Fotopapier sind spezielle Beschichtungen verbreitet, die dem Druck das Aussehen eines echten Fotoabzugs aus dem Labor verleihen. Oft sind diese Beschichtungen hochglänzend und führen dazu, dass das gedruckte Motiv in großem Detailreichtum abgebildet wird. Darüber hinaus sind beschichtete Ausdrucke deutlich langlebiger als nicht-beschichtete.
Wir fassen an dieser Stelle noch einmal die Vor- und Nachteile von hochglanzbeschichtetem Papier für Sie zusammen:
Kopierpapier mit guten Laufeigenschaften wird vom Drucker problemlos eingezogen und verursacht selten Papierstaus. Auch leere Seiten werden bei Papier-Typen mit guten Laufeigenschaften selten mitgezogen.
Ein zu glattes Papier lässt sich von den Einzugwalzen häufig nicht so gut greifen. Raue Papieroberflächen beanspruchen auf Dauer die Walzen und verkürzen die Lebensdauer Ihres Druckers. In unserem Druckerpapier-Vergleich stellen wir für Sie daher die Kopierpapier-Sorten mit besonders guten Laufeigenschaften heraus.
Ein sauberer Schnitt des Druckerpapiers (hier das Canon-Black-Label-Druckerpapier) sorgt für eine gute Lauffähigkeit im Drucker und weniger Papierstaus, wie wir herausfinden.
Die meisten von uns verglichenen Druckerpapier-Sorten sind für sämtliche handelsüblichen Drucker wie Inkjet, Fotodrucker, Laser- und Farblaserdrucker sowie darüber hinaus für Kopierer und Faxgeräte geeignet. Mit einem speziell für Tintenstrahldrucker entwickelten Inkjet-Papier erzielen Sie allerdings in einem Laserdrucker keine optimalen Druckergebnisse. Auch hochwertige Fotos gelingen mit einem Tintenstrahl- oder speziellem Fotodrucker besser.
Tipp: Viele Druckerpapier-Tests im Netzen heben hervor: Inkjet-Papier hat den Vorteil, dass es Farben nicht so stark aufsaugt wie Universalpapier. Sie reduzieren damit also Ihren Tintenverbrauch und Ihre Gesamtdruckkosten. Zusätzlich hat es eine höhere Leuchtkraft als Universalpapier.
Besonders wichtig: Verwenden Sie für einen Tintenstrahldrucker optimiertes Fotopapier niemals in einem Laserdrucker. Nicht nur das Druckergebnis wird Sie enttäuschen, auch das Gerät kann Schäden davontragen. Im folgenden Video erfahren Sie, warum das so ist:
Bisher hat die Stiftung Warentest noch keinen Druckerpapier-Test durchgeführt. Allerdings machte die Stiftung bereits in der Ausgabe 01/2003 auf die Bedeutung der richtigen Lagerung von Fotodrucken aufmerksam.
Mehrere Test-Drucke wurden sechs Monate lang bei variierenden Lichtverhältnissen gelagert und anschließend auf Qualitätseinbußen überprüft. Das Ergebnis: Keines der getesteten Druckerpapiere ist der Belastung gewachsen. Ohne Qualitätseinbußen lassen sich selbstgedruckte Fotos nur in Fotoalben oder unter ähnlich dunklen Lagerungsbedingungen aufbewahren.
» Mehr InformationenBesonders hervorheben können wir hier die Packungsgröße sowie die Art der Verpackung. Sie verhindert, dass die einzelnen Blätter schnell verknicken.
Weit verbreitet ist immer noch die Annahme, nur hochglänzendes Fotopapier habe eine bedruckbare Seite und eine nicht bedruckbare Rückseite. Tatsächlich besitzt nahezu jedes Kopierpapier eine für den Ausdruck optimierte Seite, die in Richtung der Druckköpfe ausgerichtet werden sollte – bei den meisten Druckertypen ist die Papierkassette also mit der bedruckbaren Seite nach unten zu befüllen.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was der kleine Pfeil auf der Druckerpapier-Verpackung bedeutet? Diese Markierung weist in der Regel auf die optimal bedruckbare Seite des Papiers.
Dieses Canon-Druckerpapier ist nur eine von vielen Sorten die speziell auf die Canon-Drucker hergestellt werden.
Ihnen bereitet auch das Druckerpatronen-Nachfüllen Probleme? In unserem Drucker-Vergleich finden Sie dafür eine Video-Anleitung.
» Mehr InformationenZu den wichtigen Herstellern von Kopierpapier gehören die großen Druckerhersteller wie Epson, Canon und HP. Es gibt darüber hinaus auch einige beliebte Bürobedarf-Hersteller mit Kopierpapier im Sortiment, z.B. Herlitz, Clairefontaine und Moleskin. Weitere Marken und Hersteller sind:
Vor Staub geschützt lässt sich Kopierpapier in einem geschlossenen Karton lagern.
Günstiges Druckerpapier bekommen Sie, wenn Sie es in größeren Mengen einkaufen. Doch bei der Lagerung sind einige wichtige Dinge zu beachten, damit das Papier mit der Zeit nicht an Qualität verliert:
Ein Raum wird nicht nur durch die kleinen Dinge zusammengehalten, vielmehr beginnen sie, diesen regelrecht auszumachen. Um einen Raum wohnlich zu gestalten, kommt vieles zusammen: Dekoration, Möbel und Kunst. Seit März 2023 informiere ich Sie hier in der Redaktion über alles zum Thema Wohnen. Mit einer Leidenschaft für Inneneinrichtung sowie Design habe ich mein Interesse zum Beruf gemacht und teile sowohl mein Wissen als auch meine kreativen Ideen durch inspirierende Texte. Meine Beiträge umfassen Themen wie Raumgestaltung, Farbkonzepte, Möbelstücke und Wohnaccessoires, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Wohnräume in so einladende wie auch harmonische Oasen zu verwandeln.
Der Druckerpapier-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Büroangestellte.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Papierstärke | Verwendungszweck | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Avery Zweckform 2566 | ca. 11 € | 100 g/m² | Dokumente | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Koala & Co DG240-A4-100 | ca. 17 € | 240 g/m² | Grafiken, klarer Text, Newsletter, Grußkarten, Berichte oder Präsentationen | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Color Copy CC320 | ca. 27 € | 200 g/m² | Dokumente, Karten, Kunstdrucke | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Koala DM230-A4-100 | ca. 15 € | 230 g/m² | Grafiken, klarer Text, Newsletter, Grußkarten, Berichte oder Präsentationen | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Tatmotive FA4200M50 | ca. 15 € | 200 g/m² | Fotos, Visitenkarten, Postkarten, Einladungen, Präsentationen | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo zusammen, ich habe mir einen neuen Laserdrucker/-kopierer zugelegt, von Brother. Und jetzt bin ich mir nicht so ganz sicher, welches Papier dafür das richtige ist: im Artikel heißt es ja, dass Inkjet-Papier dafür nicht so gut geeignet ist. Andererseits soll man mit Inkjet-Papier geringere Druckkosten haben. Ich lege schon Wert auf überschaubare Druckkosten. Heißt das jetzt, ich hab das falsche Gerät gekauft??
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Drucker- und Kopierpapier-Vergleich.
Auch mit einem Laserdrucker können Sie Ihre Druckkosten niedrig halten. Der Vorteil des Laserdruckers liegt zum einen darin, dass er für optimale Druckergebnisse kein teures Spezialpapier benötigt. Auch auf Druckerpapier in dünner Qualität können Sie damit sowohl schwarz-weiß als auch farbig in hoher Qualität drucken und so die Papierkosten gering halten. Besonders für Nutzer, die nicht regelmäßig drucken, entfällt auch der kostspielige Austausch eingetrockneter Tintenpatronen. Gerade beim Farbdruck sind die Gesamtdruckkosten pro Seite sogar deutlich geringer als beim Tintenstrahldrucker, wenn man die Anschaffungskosten für das Gerät unberücksichtigt lässt.
Für den Alltagsgebrauch haben Sie unter allen Papiersorten die uneingeschränkte Wahl. Lediglich für den Fotodruck auf Fotopapier mit Hochglanzbeschichtung ist der Laserdrucker weniger gut geeignet. Eine hochwertige Alternative ist hier das HP Colour Laser Papier CG964A aus unserem Vergleich, mit dem sich sehr gute Farb- und Fotodruckergebnisse erzielen lassen.
Weiterhin viel Erfolg beim Drucken wünscht
Ihr Vergleich.org-Team