Das Wichtigste in Kürze
  • Eine passive CPU-Kühlung hat keinen Lüfter. Die Kühlung erfolgt über die Heatpipes sowie die Kühlplatten, welche wiederum von den Kühlrippen (Lamellen) gekühlt werden.

CPU-Kühler-passiv-Test

1. Was sagen Tests über passive CPU-Kühler?

Verschiedene Tests zeigen, dass CPU-Passivkühler durchaus eine Möglichkeit sind, seinen Prozessor angemessen zu kühlen. Außerdem zeigen Tests zu passiven CPU-Kühlern, dass es um die Langlebigkeit solcher Kühler meist besser bestellt ist als um die aktiven CPU-Kühler. Durch den wegfallenden Lüfter entstehen weniger Risiken durch Fremdkörper, welche dem Kühler oder sogar dem Gehäuse schaden können. Außerdem wiegen passive Kühler dadurch auch weniger, leiden jedoch nicht unter weniger Leistung.

2. Was unterscheidet passive Kühler von aktiven Kühlern?

Der wohl größte Unterschied zwischen aktiven und lüfterlosen CPU-Kühlern besteht darin, dass Kühler, die die CPU passiv kühlen, die warme Luft über sogenannte Kühlrippen nach außen befördern. Sie bestehen sozusagen nur aus einem Kühlkörper und den dazugehörigen Lamellen, die die Wärme abtransportieren. Schaut man sich weitere Vergleiche zu passiven CPU-Kühlern an, fällt auch auf, dass diese in Sachen Robustheit und Lautstärke durchaus mit aktiven Kühlern mithalten können, wenn sie nicht sogar besser abschneiden. Die passiven Kühler von Noctua gehören zu den weitverbreitetsten, wenn es um passive bzw. semi-passive Kühlungen geht.

Tipp: Je nach Kühler unterscheidet sich die Anzahl der Heatpipes. Es empfiehlt sich, Kühler mit mehr Heatpipes auszuwählen, da diese in der Regel über eine stärkere Kühlleistung verfügen. Häufig sind diese zudem noch schmaler bzw. haben einen geringeren Durchmesser.

3. Welche Kaufkriterien sind zu beachten?

Wenn Sie vorhaben, sich einen passiven CPU-Kühler zu kaufen, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass der von Ihnen ausgewählte Kühler auch zu Ihrem Motherboard passt. Nicht alle Kühler sind mit allen gängigen Sockeln kompatibel. Passive Kühler mit AM4- bzw. Intel-Kompatibilität sind nicht immer einfach zu finden. Die besten passiven CPU-Kühler sind jedoch meistens darauf konzipiert, auf AMD- sowie Intel-Motherboards zu funktionieren. Wollen Sie Ihren Prozessor also passiv kühlen, beachten Sie immer auch die technischen Hinweise.

Hier gehts zum Vergleich von Low-Profile-CPULow-Profile-CPU-Kühler-Vergleich.

Videos zum Thema Passive CPU-Kühler

In diesem Video präsentieren wir euch eine umfangreiche Überprüfung des Noctua NH-P1 passiven CPU-Kühlers. Wir testen nicht nur die Leistung mit verschiedenen Benchmarks, sondern liefern auch beeindruckende Schlierenfotografie, um die Wärmeableitung zu veranschaulichen. Erfahrt außerdem alles über die Mechanik und Konstruktion dieses innovativen Kühlers. Taucht ein in die Welt des NH-P1 von Noctua und lasst euch von seinen leistungsstarken Eigenschaften überzeugen!

In diesem Video teste ich den Arctic Alpine AM4 Passivkühler, um herauszufinden, ob er tatsächlich in der Lage ist, den Ryzen 7 Prozessor unter 20 Euro ohne Lüfter zu kühlen. Erfahre, ob diese kostengünstige passive Kühlung eine effektive Alternative zu herkömmlichen CPU-Kühlern darstellt und wie sie sich im Vergleich zu aktiven Kühllösungen schlägt. Lass uns gemeinsam herausfinden, ob die leise und wartungsfreie Kühlung des Arctic Alpine AM4 Passive für dich geeignet ist.

Quellenverzeichnis