Das Wichtigste in Kürze
  • Belgische Schokoladenhersteller wie Côte d’Or achten ganz besonders auf die Herkunft ihrer Kakaobohnen. Zudem wird ein hoher Anteil an reiner Kakaobutter verwendet. Außerdem ist die Konsistenz belgischer Schokoladentafeln besonders zartschmelzend. Mit der Côte d’Or-Schokolade kaufen Sie ein hochwertiges Produkt.
Getestet: Côte d’Or-Schokolade in der roten Verpackung mit Nüssen liegt auf dem Boden.

Dieses Foto präsentiert uns eine Côte d’Or-Schokolade „Noir“ mit Nüssen, als 180-g-Schokoladentafel.

1. Welche Côte d’Or-Schokoladen gibt es?

Der belgische Hersteller verwendet Zart- und Bitterschokolade sowie Milchschokolade, dazu Nüsse und Mandeln. All diese Zutaten werden in wechselnder Form kombiniert.

Eine getestete Côte d’Or-Schokolade in der roten Verpackung mit Nüssen steht in einem Verkaufsregal neben diversen Schokoladensorten.

Hier wird deutlich, dass die feinherbe Côte d’Or-Schokolade mit ganzen Haselnüssen auch in einer Variante mit ganzen Mandeln erhältlich ist.

So verbirgt sich hinter Côte d’Or Lait-Melk reine Milchschokolade. Côte d’Or Lait Noisettes enthält dagegen ganze Nüsse und andere Sorten wiederum sind mit ganzen Mandeln angereichert. Auch gehackte Nüsse finden Verwendung.

Achtung: Côte d’Or-Schokoladen sind nicht überall in den DACH-Ländern erhältlich, sondern oftmals nur im Spezialitätenhandel und natürlich auch im Internet. Wenn Sie ein echter Fan sind, schnappen Sie sich bei passender Gelegenheit besser gleich einen ganzen Vorrat, egal wo Sie Côte d’Or-Schokolade kaufen können.

2. Welche Côte d’Or-Schokolade enthält wenig Zucker?

Getestet: Côte d’Or-Schokolade in der roten Verpackung mit Nüssen liegt in einem Verkaufsregal auf süßen Kuchen.

Wie wir feststellen, weist diese Côte d’Or-Schokolade „Noir Noisettes“ 39 % Fett und 40 % Zucker aus – ganz typische Werte für Schokolade.

Wenig Zucker enthält etwa die Sorte Côte d’Or 86 % Noir Intense. Diese Bitterschokolade entspricht damit der allgemeinen Erfahrung, dass Bitter- und Zartbitterschokolade in der Regel zuckerärmer hergestellt werden kann.

Allerdings trifft dies nicht auf alle Sorten von Côte d’Or zu. So hat etwa die Zartbitterschokolade Côte d’Or Noir-Puur mit mehr als 53 g reichlich Zucker, der Wert liegt sogar über dem der Sorte Côte d’Or Lait-Melk. Wenn Sie ein Auge auf Ihren Zuckerkonsum haben, beachten Sie die Angaben zum Zuckergehalt in unserem Côte d’Or-Schokoladen Vergleich.

3. Wie schneiden Côte d’Or-Schokoladen im Test im Internet ab?

Trotz des sehr guten Rufs Schokolade aus Belgiens ergeben Testberichte zu Côte d’Or-Schokoladen im Internet ein gemischtes Bild. Zu süß und zu fettig ist häufig zu lesen. Auch die Verwendung von Aromen und die fehlende detaillierte Angabe auf der Zutatenliste zur Sorte und Herkunft wird in den Online-Tests verschiedener Côte d’Or-Schokoladen nicht sehr positiv honoriert.

Andere Schokoladenfans beschreiben beispielsweise die reine Vollmilchschokolade als die beste Côte d’Or-Schokolade, die Sie je gegessen haben, loben den feinen Schmelz und den intensiven Geschmack. Wie immer entscheidet in dieser Frage letztlich der individuelle Eindruck.

Côte d’Or-Schokolade Test

Quellenverzeichnis