Das Wichtigste in Kürze
  • Die Marke Cilio bringt elektrische und klassische Espressokocher im schlanken Design auf den Markt.
  • Wenn Sie viel und gerne Kaffee trinken, dann sollten Sie einen Cilio-Espressokocher, der bis zu 6 Tassen Kaffee aufbrühen kann, kaufen.
  • Achten Sie außerdem darauf, ob sich der für Sie beste Cilio-Espressokocher für alle Herdarten inkl. Induktion eignet.

Cilio-Espressokocher im Test: Ansicht eines geöffneten Espressokochers

Die Marke Cilio wurde 1993 in Solingen gegründet und umfasst ein umfangreiches Sortiment an Küchengeräten, Gewürzen, Geschirr, aber auch Kaffeemaschinen und -zubehör. Der Hersteller hat eine ganze Serie an italienischen Kaffeekochern herausgebracht. Mit diesen Produkten möchte Cilio vor allem das italienische Lebensgefühl „Bella Vita“ vermitteln. Trinken Sie für Ihr Leben gerne einen belebenden Espresso und suchen noch nach einem funktionsfähigen Espressokocher, der perfekt in Ihre Küche passt? Im nachfolgenden Kaufratgeber stellen wir Ihnen alle wichtigen Kriterien und Informationen rund um die Espressokocher der Marke Cilio vor.

1. Welche Espressomaschinen-Modelle bietet Cilio an?

Grundsätzlich wird zwischen klassischen und elektrischen Cilio-Espressokochern unterschieden. Die meisten klassischen italienischen Espressokocher können auf Gas-, Ceran-, Induktions- oder Elektroherdplatten betrieben werden. Elektrische Kaffeekocher sind wiederum mit einem integrierten Heizelement ausgestattet und werden mittels Netzkabel am Strom betrieben.

Diese Modelle eignen sich ideal zum Mitnehmen auf Reisen oder beim Camping, wie verschiedene Cilio-Espressokocher-Tests im Internet berichten. Ein weiterer Vorteil: Die besten elektrischen Cilio-Espressokocher verfügen über eine Warmhaltefunktion. So können Sie Ihren Kaffee gleich über mehrere Stunden lang genießen, ohne dass dieser kalt wird.

Bitte beachten Sie, dass die Kaffeekannen von elektrischen Espressokochern nicht auf herkömmlichen Herdplatten verwendet werden können.

Die Cilio-Espressokocher aus unserem Vergleich gibt es außerdem in verschiedenen Größen. So finden Sie kleine bzw. mittlere Cilio-Espressokocher für 1 bis 4 Tassen Kaffee. Es gibt aber auch größere Modelle, mit denen Sie bis zu neun Tassen zubereiten können. Falls Sie eher zu den genussvollen Kaffeetrinkern gehören, die wenig Kaffee am Tag trinken, dann könnte ein Cilio-Espressokocher für 2 Tassen pro Durchgang für Sie ausreichend sein. Diese Anforderungen erfüllen beispielsweise die klassischen Cilio-Espressokocher aus Edelstahl, etwa die Modelle Adriana und Figaro.

Gehören Sie zu den Vieltrinkern oder trinken Ihre Kollegen im Büro auch gerne Espresso? Dann empfehlen wir Ihnen Cilio-Espressokocher, die elektrisch funktionieren und in einem Durchgang bis zu 6 Tassen aufkochen. Aber auch nicht-elektrische Cilio-Espressokocher wie der Classico bringen die Kapazität für bis zu neun Tassen mit.

2. Wie funktioniert eine Cilio-Espressomaschine?

2.1. Grundlegende Funktionsweise

Mit einem Cilio-Kaffeekocher haben Sie die Möglichkeit, Espresso auf einem Kochfeld aufzubrühen. Bitte beachten Sie jedoch, dass nicht alle Cilio-Espressokocher für Induktion geeignet sind. Induktionsgeeignete Modelle benötigen einen ferromagnetischen Boden, wie es zum Beispiel bei einem klassischen Cilio-Espressokocher aus Edelstahl der Fall ist.

Die Funktionsweise eines Cilio-Espressokochers ist einfach erklärt: Auf dem Herd wird das Wasser im unteren Behälter des Kaffeebereiters erhitzt und bildet Dampf. Dadurch steigt der Druck, sodass das erhitzte Wasser nach oben entweicht und dort auf das gemahlene Pulver trifft. Abschließend gelangt der fertige Kaffee in den oberen Auffangbehälter und kann aufgegossen werden.

Cilio-Espressokocher im Test: Ansicht eines klassischen Espressokochers

Cilios klassische Espressokocher funktionieren auf allen Herdarten inklusive Induktion.

Beim elektrischen Espressokocher erfolgt das Aufbrühen bequem per Knopfdruck. Nachdem das Gerät den Kaffee vollautomatisch erhitzt hat, können Sie diesen wie gewohnt in Ihre Kaffeetasse eingießen.

Tipp: Für die richtige Anwendung empfehlen verschiedene Cilio-Espressokocher-Tests im Internet, bereits vorgeheiztes Wasser in den Kaffeekocher zu füllen. Damit verhindern Sie, dass der aufzubrühende Kaffee nach Aluminium oder Metall schmeckt. Besonders aromatisch wird Ihr Espresso außerdem, wenn Sie die Bohnen erst kurz vor dem Brühen mahlen.

2.2. Pflege und Wartung

Wie alle Kaffeebereiter sollten Sie Ihren elektrischen Cilio-Espressokocher laut Online-Tests in regelmäßigen Abständen reinigen, um das Gerät lange funktionsfähig zu halten. Bei der Reinigung Ihres Cilio-Espressokochers sollten Sie einige wichtige Aspekte beachten:

  • Die meisten Cilio-Espressokocher sollten Sie nicht in der Spülmaschine reinigen. Vor allem bei Modellen aus Aluminium ist Vorsicht geboten, da der Spülvorgang das Metall beschädigen kann. Hingegen können die Cilio-Wasserkocher aus Edelstahl meistens in der Spülmaschine gewaschen werden, sofern sie als spülmaschinenfest gelten. Lesen Sie dafür bei klassischen und auch elektrischen Cilio-Espressokochern unbedingt die Betriebsanleitung nach.
  • Für die tägliche Reinigung reicht es laut Angaben der Cilio-Espressokocher-Betriebsanleitung aus, elektrische und klassische Espressokocher gründlich mit Wasser auszuwaschen. Kaffeeöle lassen sich mit einem handelsüblichen Topfschwamm aus der Kanne entfernen.
  • Gelegentlich sollten Sie eine noch gründlichere Reinigung vornehmen, indem Sie Ihren Cilio-Espressokocher zerlegen und die Einzelteile über Nacht einwirken lassen. Achten Sie darauf, nur milde Reinigungsmittel ohne Chemie zu nutzen, die die Einzelteile des Geräts nicht beschädigen.
  • Selbst dann, wenn Sie Ihren Cilio-Espressokocher regelmäßig reinigen und entkalken, steht irgendwann eine gründliche Wartung auf dem Programm. Denn irgendwann verschleißen wichtige Teile wie beispielsweise die Dichtung eines Cilio-Espressokochers. Daher raten die Hersteller dazu, Dichtung, Sieb und Sicherheitsventil eines Cilio-Espressokochers im Abstand von zwei bis vier Jahren auszutauschen. Behalten Sie die beanspruchten Bestandteile länger und schaffen sich keine Ersatzteile für Ihren Cilio-Espressokocher an, so können diese mit der Zeit korrodieren und das Sieb verstopfen. Dies wirkt sich auf den Geschmack des Espressos aus, der dann verbrannt schmecken kann.
  • Gehen Sie beim Einbau der Cilio-Espressokocher-Ersatzteile vorsichtig vor. Bauen Sie nur Ersatzteile ein, die zu Ihrem gewählten Modell passen. Setzen Sie das Sieb vorsichtig über den Unterboden und legen Sie den Dichtungsring darüber. Bei Kratzern oder Rissen am Ventil eines Cilio-Espressokochers tauschen Sie das Sicherheitsventil aus und schrauben das neue Ventil ein.

3. Welche Vorteile bietet eine Cilio-Espressomaschine?

Die verschiedenen Espressomaschinen zeichnen sich durch ihr robustes Material und durch das platzsparende Design aus. Nahezu alle Kaffeebereiter der Marke haben ein schlankes Aussehen, sodass sie in jeder noch so kleinen Küche Platz finden. Unverwechselbar ist auch der abgerundete Griff, der sich bei beliebten Modellen wie beispielsweise dem elektrischen Cilio-Espressokocher Classico findet. Daneben fallen die verschiedenen Modelle durch ihr modernes Design auf. Ein Cilio-Espressokocher bietet Ihnen neben den genannten Aspekten weitere Vorteile, die Sie in Ihre Kaufentscheidung einbeziehen sollten.

Cilio Espressokocher Test: Espressokocher steht neben einer frisch aufgebrühten Tasse Kaffee

Der klassische Espressokocher wurde in Italien erfunden und bestand ursprünglich zunächst aus Aluminium.

3.1. Geschmackserlebnis und Kaffeevielfalt

Eine Cilio-Espressomaschine ist eine günstige Alternative zum klassischen Espressokocher. Zwar bereitet die kleine Kanne keinen herkömmlichen Espresso, sondern nur einen „Espresso light“, ähnlich wie einen Mokka, zu. Doch dafür kann ein solches Gerät in Kombination mit einem Milchaufschäumer neben Kaffee auch feine Spezialitäten zubereiten. Wenn Sie also ein einzigartiges Geschmackserlebnis haben wollen und dennoch nicht auf Kaffeevielfalt verzichten möchten, dann bietet Ihnen ein Cilio-Espressokocher einen einfachen, aber aromatischen Kaffeegenuss.

3.2. Benutzerfreundlichkeit

Kaum eine Kaffeemaschine ist so benutzerfreundlich wie ein Espressokocher. Auch die Cilio-Espressokocher überzeugen laut Online-Tests mit einer einfachen Handhabung. So bringen einige elektrische Cilio-Wasserkocher etwa ein integriertes Heizelement und eine Warmhaltefunktion mit. Dadurch eignen sich diese Modelle ideal fürs Reisen oder für Kaffeetrinker, die ihren aromatischen Espresso lange warm genießen wollen.

4. Worauf sollte man beim Kauf einer Cilio-Espressomaschine laut Tests achten?

Achten Sie vor dem Kauf eines Cilio-Wasserkochers insbesondere auf das Preis-Leistungs-Verhältnis, die Größe und die Materialien.

4.1. Preis-Leistungs-Verhältnis

Betrachten Sie bei den Modellen aus unserem Cilio-Espressokocher-Vergleich das Preis-Leistungs-Verhältnis: Welchen Funktionsumfang weisen die jeweiligen Kaffeebereiter auf? Stehen die hochwertigen Materialien in einem ausgewogenem Verhältnis zum Preis? Klassische Espressokocher aus Edelstahl oder Aluminium bekommen Sie bereits für unter 30 Euro. Wenn Sie auf besondere Zusatzfunktionen wie beispielsweise integrierte Heizelemente nicht verzichten wollen, dann sollten Sie mit Kosten zwischen 50 und 100 Euro rechnen.

4.2. Größe

Überlegen Sie sich vor dem Kauf, ob Sie einen großen oder kleinen Cilio-Espressokocher benötigen. Falls Sie Ihren Kaffee gerne in den eigenen vier Wänden genießen, dann spricht nichts gegen ein großes Modell, das Sie einfach in Ihre Küche stellen. Soll Ihr Gerät überwiegend beim Camping oder auf Reisen eingesetzt werden? Dann ist ein kompakter Reise-Espressokocher von Cilio die bessere Wahl.

Außerdem sollten Sie vor dem Kauf überlegen, wie viele Tassen Kaffee Sie für gewöhnlich pro Brühvorgang zubereiten wollen. Je nachdem, sollten Sie sich für eine kleinere oder größere Mokkakanne entscheiden. Modelle für sechs Kaffeetassen, wie der Kaffeekocher Cilio Aida, sind für einen Pärchen- oder Familienhaushalt in der Regel ausreichend.

Cilio-Espressokocher-Test: Ansicht eines geöffneten Espressokochers

Espressokocher sind quasi überall einsetzbar und können sogar beim Camping mit einer kleinen Reisekochplatte betrieben werden.

4.3. Materialien

Sie erhalten die Cilio-Wasserkocher aus Materialien wie Porzellan, Edelstahl oder auch Aluminium. Modelle wie die „Nicole“ sind als Cilio-Espressokocher aus Porzellan schön anzusehen und machen optisch einiges her. Sie eignen sich für anspruchsvolle Genießer, die den Gästen Zuhause aus einem ansprechenden Kaffeebereiter Espresso zubereiten wollen. Allerdings ist Porzellan nicht ganz so widerstandsfähig wie andere Materialien und kann zerbrechen.

Für Aluminium als Material spricht die besondere Dichtheit und die schonende Zubereitung des Kaffees. Allerdings lassen sich die Cilio-Wasserkocher aus Aluminium nicht auf Induktionsherden verwenden. Weiterhin können sich aus dem Aluminium-Material selbst bei hochwertiger Verarbeitung möglicherweise kleine, metallische Rückstände lösen. Deshalb wird empfohlen, den aufgekochten Kaffee nach der ersten Nutzung wegzuschütten und nicht zu trinken, sodass sich die Rückstände auflösen und nicht in das Getränk gelangen.

Mit einem Cilio-Espressokocher aus Edelstahl entscheiden Sie sich für einen Allrounder, der auch auf Induktionsherden funktioniert und der sich einfach reinigen lässt. Wenn Sie „auf Nummer sicher“ gehen wollen, dann empfehlen wir Ihnen folglich einen hitzebeständigen und robusten Cilio-Espressokocher aus Edelstahl.

5. Häufig gestellte Fragen zu Cilio-Espressomaschinen

5.1. Wie entkalkt man eine Cilio-Espressomaschine richtig?

Gelegentlich sollten Sie den für Sie besten Cilio-Espressokocher mit Hausmitteln entkalken. Mischen Sie dafür Zitronenessig im 1:2-Verhältnis mit Wasser und lassen Sie das Gemisch in Ihrem Cilio-Espressokocher auf dem Induktionsherd oder auf einem anderen Herd erhitzen. Dieser Vorgang ist effektiv, da die Hitze die Wirkung des Mittels verstärkt. Anschließend sollten Sie das Gemisch wegschütten und in einem erneuten „Leerlauf“ die Rückstände des Reinigungsmittels entfernen.

» Mehr Informationen

5.2. Welche Kaffeesorten sind am besten geeignet?

Generell können Sie in Ihrem Cilio-Espressokocher für 2 Tassen jede Art von Kaffeebohnen verwenden. Arabica-Bohnen funktionieren also ebenso gut wie Robusta-Bohnen. Sie sollten jedoch daran denken, die Bohnen vorher frisch zu mahlen.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man Ersatzteile für Cilio-Espressomaschinen leicht bekommen?

Ja, Sie bekommen die Ersatzteile für Cilio-Espressomaschinen im Internet, unter anderem direkt beim Hersteller.

» Mehr Informationen

5.4. Kann man mit einer Cilio-Espressomaschine auch andere Kaffeegetränke herstellen?

Mit dem Cilio-Espressokocher können Sie auch andere Kaffeevarianten ausprobieren, doch hauptsächlich eignet sich der Kaffeebereiter, wie sein Name bereits verrät, zur Aufbereitung von Espresso.

» Mehr Informationen

5.5. Wo kann man Cilio-Espressomaschinen kaufen?

Im Internet, aber auch im stationären Handel wie beispielsweise Elektronikmärkten können Sie Cilio-Espressokocher kaufen.

» Mehr Informationen

5.6. Wo werden Cilio-Espressokocher hergestellt?

Die Herstellung der Cilio-Espressokocher erfolgt im nordrhein-westfälischen Solingen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Cilio-Espressokocher

In diesem Video zeigt Ihnen ein Profi-Barista von roastmarket, wie Sie den perfekten Kaffee mit dem Cilio-Espressokocher zubereiten können. Sie erhalten detaillierte Anleitungen und Tipps zur richtigen Dosierung des Kaffeepulvers und zur optimalen Wassertemperatur. Lernen Sie, wie Sie mit dem Espressokocher zu Hause einen aromatischen und vollmundigen Espresso genießen können.

In dieser kurzen Videoanleitung erfahren Sie alles, was Sie über die Verwendung des Cilio-Espressokochers wissen müssen. Lernen Sie nützliche Tipps und Tricks kennen, um den Geschmack, die Stärke und die Aromen Ihres Espressos wie ein echter Barista individuell anzupassen und den perfekten Espresso zuzubereiten.