Das Wichtigste in Kürze
  • Ob schneller Instant-Cappuccino oder detailverliebtes Getränk aus dem Vollautomaten: Cappuccino wird stilecht aus einer Cappuccino-Tasse getrunken. Wählen Sie jetzt ein 6er-Set Cappuccino-Tassen aus der Vergleichstabelle, wenn Sie von einem besseren Preis-Mengen-Verhältnis des Cappuccino-Tassen-Sets profitieren wollen.
Zwei getestete Cappuccino-Tassen stehen vor einer Ananas.

Das Dekor „Monbijou“ der Rosenthal-Cappuccino-Tassen, die uns hier gezeigt werden, wurde bereits 1964 eingeführt und zeichnet sich durch ein reliefiertes Barockmuster mit geschwungener Linienführung aus.

1. Laut verschiedener Online-Tests von Cappuccino-Tassen: Wie viel Kaffee passt in eine dickwandige Cappuccino-Tasse?

Wie mit vielen traditionellen Zubereitungen von Speisen und Getränken scheiden sich auch an der Zubereitung eines richtigen Cappuccino die Geister. Fragt man einen italienischen Barista, wird die Antwort eindeutig ausfallen: 25 ml Espresso und 100 ml Milch mit Milchschaum. So und nicht anders.

Dementsprechend sind original italienische Cappuccino-Tassen relativ streng auf eine Füllmenge von 125 ml ausgelegt. Ein traditioneller Barista wird daher Cappuccino-Tassen dieser Größe wählen. Leichte Abweichungen sind natürlich möglich, um gegebenenfalls mehr Raum für den Milchschaum zu bieten.

Eine getestete Cappuccino-Tasse wird mit dem Untersetzer in der Hand gehalten, während eine vor einer Ananas steht.

Die Rosenthal-Cappuccino-Tassen Monbijou bestehen aus hochwertigem Hartporzellan, das bei über 1.400 °C gebrannt wird und eine hohe Kantenschlagfestigkeit und Hitzebeständigkeit aufweist, wie wir herausfinden.

Gerade in hippen Großstadtcafés sind jedoch auch eine Vielzahl anderer Variationen verbreitet. Schließlich sind 125 ml bei der Arbeit am Laptop schneller aus der Tasse gewichen, als man „Cappuccino“ sagen kann. Wählen Sie daher eine XXL-Cappuccino-Tasse mit mehr als 300 ml Volumen aus der Vergleichstabelle, wenn Sie größere Mengen zubereiten möchten.

Die Unterseite der getesteten Cappuccino-Tasse.

Das Monbijou-Porzellan von Rosenthal, zu dem diese Rosenthal-Cappuccino-Tassen gehören, wird seit Jahrzehnten in Deutschland gefertigt und ist für seine Kontinuität in Design und Qualität bekannt.

2. Aus welchem Material sollten Cappuccino-Tassen bestehen?

Auch die beste Cappuccino-Tasse ist nur so gut, wie das Material, aus dem sie besteht. Es sollte unbedingt hitzeunempfindlich sein, lebensmittelecht und stabil. Das Material ist das wichtigste Kaufkriterium, wenn Sie hochwertige Cappuccino-Tassen kaufen möchten.

Wie verschiedene Online-Vergleiche von Cappuccino-Tassen zeigen, sind die meisten Modelle aus Steingut, Keramik oder Porzellan hergestellt. Allen gemein ist, dass die Tassen besonders dick- bzw. doppelwandig sind. Doch worin besteht überhaupt der Unterschied zwischen Keramik und Porzellan?

Zwei getestete Cappuccino-Tassen, in der Farbe Weiß stehen übereinander.

Als Teil einer umfangreichen Serie lassen sich die Rosenthal-Cappuccino-Tassen Monbijou mit vielen weiteren Teilen kombinieren, wie wir erfahren. Es sind Kaffeekannen, Zuckerdosen oder Desserttellern im gleichen Stil erhältlich.

Der Unterschied zwischen Keramik und Porzellan besteht in der Materialzusammensetzung. Keramik besteht hauptsächlich aus Ton. Hinzu kommen je nach Keramikart Quarze und Kreiden. Hauptbestandteil von Porzellan ist hingegen Kaolin, welches wiederum mit Quarzen und Felsspat ergänzt wird. Wählen Sie daher das edlere Porzellan aus dem Cappuccino-Tassen-Vergleich, wenn Sie ein besonders hochwertiges Material wünschen.

Zwei getestete Cappuccino-Tassen sind auf einer Holzfläche schräg platziert.

Typisch für das Service Monbijou ist die zarte Ornamentik mit floralen Reliefs – ein gestalterisches Detail, das auch bei den Rosenthal-Cappuccino-Tassen auf Untertasse und Henkel wiederkehrt.

Auch Cappuccino-Tassen aus Glas sind auf dem Markt erhältlich, halten jedoch nicht so gut die Temperatur des Cappuccinos. Ebenso ist Glas zerbrechlicher. Allerdings kann ein Cappuccino im transparenten Glas ein echter Hingucker sein.

3. In welchen Designs sind Cappuccino-Tassen erhältlich?

Die getestete Cappuccino-Tasse steht vor einer Teekanne.

Dank der dickwandigen Porzellanstruktur halten die Rosenthal-Cappuccino-Tassen Monbijou Heißgetränke länger warm, wie wir feststellen.

Abgesehen vom Material bestimmt zudem das Design maßgeblich das Aussehen der Tassen. Die klassische Cappuccino-Tasse ist weiß, mit ca. sechs Zentimetern Höhe vergleichsweise flach und hat einen Durchmesser von ungefähr neun Zentimetern, wie verschiedene Online-Tests von Cappuccino-Tassen zeigen. Zudem verfügen die meisten Tassen über einen kleinen Henkel, der das Trinken vereinfacht.

Insbesondere moderne Cappuccino-Tassen können von diesen Eigenschaften jedoch auch abweichen. Zudem verzichten sie häufig auf den typischen Henkel und ähneln eher einem Glas. Wählen Sie Tassen mit aufgedrucktem Motiv aus der Vergleichstabelle für ein optisches Highlight.

Drei getestete Cappuccino-Tassen sind ineinander gestapelt.

Trotz ihres barocken Dekors sind die Rosenthal-Cappuccino-Tassen Monbijou stapelbar und lassen sich so platzsparend im Küchenschrank unterbringen.

Wer Farben mag, kann Cappuccino-Tassen in nahezu jeder erdenklichen Farbe erwerben. Auch farblich gemischte Sets sind erhältlich. Noch bunter wird es, wenn die Cappuccino-Tassen mit Mustern bedruckt sind. Beliebt und zeitlich sind hier geometrische Formen und Cappuccino-Tassen in Vintage-Optik.

Hier geht es zu unserem Espresso-Tassen-, Kaffeetassen– und Teetassen-Vergleich.

Cappuccino-Tassen-Test

Videos zum Thema Cappuccino-Tassen

Das YouTube-Video „Welche Tassen eignen sich für Latte Art? 5 beliebte Cappuccino Tassen im Vergleich“ ist ein umfassender Vergleich von fünf verschiedenen Cappuccino-Tassen, die speziell für die Kunst des Latte Art geeignet sind. Es präsentiert die Vor- und Nachteile jeder Tasse und gibt den Zuschauern hilfreiche Informationen, um die perfekte Tasse für ihre eigene Latte Art zu finden.

Quellenverzeichnis