Das Wichtigste in Kürze
  • Aufgrund ihrer kompakten Form und der einfachen Bedienung finden Bunsenbrenner in der Chemie häufig Verwendung. Sie eignen sich beispielsweise zum Erhitzen von Flüssigkeiten.

bunsenbrenner-test

1. Wie funktioniert ein Bunsenbrenner?

Ein Bunsenbrenner wird mit Gas betrieben. Dieses strömt durch eine Röhre im Gasbrenner nach oben. Die Zufuhr können Sie dabei selbst regulieren und so die Größe der Flamme bestimmen. Die notwendige Verbrennungsluft saugt der Bunsenbrenner selbst an. Möchten Sie einen Bunsenbrenner kaufen, achten Sie darauf, für welche Gase er geeignet ist.

Für einen sicheren Stand sorgt ein schwerer Fuß. Dieser verringert das Risiko, dass der kleine Gasbrenner während des Betriebs durch eine Unachtsamkeit umfällt, wie Tests verschiedener Bunsenbrenner im Internet gezeigt haben. Einige der besten Bunsenbrenner unserer Vergleichstabelle besitzen einen Fuß aus schwerem Zink.

Am besten schauen Sie sich eine Abbildung mit einem Bunsenbrenner mit Beschriftung an, um sich einen besseren Eindruck von den verschiedenen Bauteilen zu verschaffen, wenn Sie mit dem Gerät noch nicht vertraut sind.

2. Wie lässt sich ein Bunsenbrenner anmachen?

Einer der großen Vorteile des Bunsenbrenners ist seine einfache Bedienung. Dennoch sollten ein paar Sicherheitshinweise beachtet werden. Tragen Sie stets eine Schutzbrille und binden Sie sich die Haare zurück. Schließen Sie dann den Bunsenbrenner an die Gasversorgung an und schließen Sie die Luftzufuhr.

Nun können Sie das Gas aufdrehen und den Bunsenbrenner entzünden, indem Sie ein brennendes Streichholz darüber halten. Durch langsames Regulieren der Luftzufuhr können Sie die Temperatur und die Farbe der Flamme beeinflussen. Bei einer hohen Luftzufuhr wird die Flamme blau und beginnt zu rauschen. In diesem Zustand hat sie die höchste Temperatur.

Eine geringere Luftzufuhr sorgt für eine orange-gelbe Flamme, die deutlich weniger heiß ist. Wenn Sie den Bunsenbrenner wieder abschalten möchten, müssen Sie sowohl die Luftzufuhr als auch die Gaszufuhr schließen. In der Tabelle zu unserem Bunsenbrenner Vergleich stellen wir auch Modelle mit einer Kartusche vor. Hier entfällt der Anschluss an einen Gasschlauch.

3. Welche Anwendungsbereiche gibt es für Bunsenbrenner Tests im Internet nach?

Bunsenbrenner kommen vorwiegend im Labor zum Einsatz. Sie werden beispielsweise von Chemikern und Biologen genutzt, um Stoffproben und Flüssigkeiten zu erhitzen. Außerdem können Sie ihn zum Sterilisieren oder zum Schmelzen von Glasröhrchen verwenden, wie Tests zum Bunsenbrenner im Internet zeigen.

Aufgrund seiner Praktikabilität findet der kleine Gasbrenner mittlerweile auch im privaten Bereich Verwendung. So leistet der Bunsenbrenner in der Küche gute Dienste. Sie können unter anderem mit einem Bunsenbrenner Crème brûlée verfeinern und den Zucker darauf zum Schmelzen bringen.

Tipp: Auch im Garten verrichtet ein Bunsenbrenner seine Arbeit. Dort kann der Bunsenbrenner Unkraut beseitigen und dient entsprechend als Unkrautvernichter.

Weitere interessante Vergleiche finden Sie hier:

Videos zum Thema Bunsenbrenner

In diesem YouTube-Video geht es um einen Butan-Gasbrenner mit Piezozündung, der speziell für den Einsatz als Bunsenbrenner konzipiert ist. Der Zuschauer erhält eine detaillierte Vorstellung des Produkts, inklusive aller Funktionen und Einsatzmöglichkeiten. Erfahre, wie dieser Gasbrenner perfekt für den Hausgebrauch, im Labor oder sogar beim Kochen verwendet werden kann und entdecke, wie einfach und zuverlässig die Piezozündung funktioniert.

Quellenverzeichnis