Vorteile
- leichtes Auf- und Zusammenklappen
- bietet viel Stauraum
Nachteile
- kein Regenschutz enthalten
- ohne Kinderwagenaufsatz
Buggy Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Hauck Buggy Rapid 4D Air | Hauck Buggy Rapid 4D | Maxi-Cosi Lara 2 | Hauck Runner 2 | Kinderkraft Grande Plus | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Hauck Buggy Rapid 4D Air 10/2025 | Hauck Buggy Rapid 4D 10/2025 | Maxi-Cosi Lara 2 10/2025 | Hauck Runner 2 10/2025 | Kinderkraft Grande Plus 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
ab Geburt | ab Geburt | ab Geburt | ab Geburt | ab Geburt | ||||
Max. Belastung | 25 kg | 25 kg | 22 kg | 25 kg | 22 kg | |||
Gurtsystem | 5-Punkt-Gurt sehr sicher | 5-Punkt-Gurt sehr sicher | 5-Punkt-Gurt sehr sicher | 5-Punkt-Gurt sehr sicher | 5-Punkt-Gurt sehr sicher | |||
Bremse | Feststellbremse | Feststellbremse | Feststellbremse | Feststellbremse | Feststellbremse | |||
Mit Kinderwagenaufsatz | Babyschale separat erhältlich | Babyschale separat erhältlich | ||||||
Verstellbare Rückenlehne | ||||||||
Verdeck | Regenschutz | ||||||||
Einkaufskorb | ||||||||
Zusammenklappbar Maße LxBxH | 84 x 54 x 30 cm | 83 x 57 x 34 cm | 26 x 50 x 51 cm | 124 x 60 x 106 cm | 83 x 62 x 27 cm | |||
Schwenkbare Räder | ||||||||
4 | 4 | 4 | 4 | 4 | ||||
Eigengewicht | 9,5 kg | 10,3 | 6,4 kg | 10,8 kg | 9,8 kg | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Kinderwagen sind praktische Helfer. In Kinderwagen ist das Kind bei jedem Wind und Wetter optimal geschützt und im Winter sind sie, dank eines integrierten Fußsacks, kuschelig warm. So viele Vorteile ein Kinderwagen Eltern und Kind aber bieten mag, eines ist ein Kinderwagen selten, und zwar wendig. Und auch die Attribute „geringes Gewicht“ und „platzsparend“ treffen hier nicht wirklich zu. Doch was macht man, wenn man zum hundertsten Mal im Geschäft hin- und herrangieren musste, um um die Regale zu kommen, oder man mit dem sperrigen Gefährt weder die Bordsteine hoch noch in öffentliche Verkehrsmittel hinein kommt? Dann lohnt sich meist die Anschaffung eines Buggys. Dies sind praktische Gefährte für die Kleinen, die den Kinderwagen in den Punkten Handlichkeit und Handhabung ohne Anstrengung schlagen.
Wir haben uns im Buggy-Vergleich 2025 deshalb einmal einzelne Modelle angeschaut, um für Sie den besten Buggy zu finden. So entfällt für Sie auch die lästige Frage: Lieber ein Quinny Zapp Xtra, ein Bugaboo Cameleon, einen Hartan Topline S oder einen Hauck Buggy kaufen?
In unserem Buggy-Vergleich konnten wir uns mit der vielfältigen Auswahl an Buggys aus den unterschiedlichsten Kategorien auseinandersetzen, die sicherlich auch Ihnen auf der Suche begegnen werden. Wie auch bei einem Kinderwagen-Vergleich, ist es auch bei einem Buggy-Vergleich deshalb zunächst wichtig zu wissen, mit welchen Arten von Produkten man es eigentlich zu tun hat. Die folgende Tabelle in unserem Buggy-Vergleich gibt einen Überblick:
Buggy-Typ | Information |
---|---|
Liegebuggy | Ein Liegebuggy besitzt eine verstellbare Rückenlehne, womit sich die Liegefläche bis in eine Liegeposition umbauen lässt. So können kleine Kinder, die häufig noch viel schlafen müssen, dies ganz bequem zu jeder Zeit tun. Auch die Fußstütze lässt sich hier auf die jeweilige Position anpassen, was noch einmal ein Plus an Komfort bietet. Bietet der Buggy die Möglichkeit eines Sitzverkleinerers, dann können auch Babys mit diesem Modell auf Tour gehen. |
Sitzbuggy | Sitzbuggys sind leicht und wendig. Diese Variante zählt außerdem zum Typ günstiger Buggy. Die Buggys sind aber durch die fehlende Liegeposition nicht für Neugeborene geeignet. Ein Einsatz sollte hier erst ab dem 6. Monat erfolgen, wenn sich die Rückenmuskulatur des Kindes so weit gekräftigt hat, dass es selbstständig sitzen kann. Die Sitzbuggys sind aufgrund des geringen Gewichts und des billigen Kaufpreises gut als Zweitwagen oder auf Reisen einzusetzen. |
Sportwagen | Sportwagen Buggys finden ihren Einsatzbereich durch ihre hohe Stabilität in unwegsamem Gelände, wo andere Buggys schnell an ihre Grenzen kommen. Sportwagen haben generell ein höheres Gewicht. Hier ist der Wechsel zwischen Liege- und Sitzposition variabel einstellbar. |
Jogger | Jogger zeichnen sich durch ihre großen Räder aus. Dabei handelt es sich meist um komfortable Lufträder. Die Modelle sind zudem mit einer Handbremse und einem 5-Punkt-Gurt ausgestattet. Ob es ein Liege- oder Sitzwagen sein soll, lässt sich flexibel einstellen. Jogger sind stark gefedert, stabil und kippsicher. Sie besitzen zudem verstellbare Schieber, die sich auf den jeweiligen Fahrer einstellen lassen. |
Egal um welche Art von Kinderbuggy es sich handelt, ein Kinderbuggy hat Vorteile und Nachteile:
Es gibt sehr viele Hersteller auf dem Markt: Quinny, Hartan, Bugaboo, Teutonia, Safety 1st, Maclaren, Hauck, Chicco, Gesslein, Joie , Knorr-Baby oder Peg Perego. Die Liste lässt sich beliebig lange fortsetzen. Natürlich gibt es Hersteller, die mehr Ausstattung oder Komfort bieten, jedoch, und das möchten wir in unserem Buggy-Vergleich 2025 betonen, kommt es beim Buggy Kaufen auf andere Kriterien als den Namen des Herstellers an. Für Eltern spielt der Komfort und die praktische Handhabung eine wichtige Rolle, für Kinder ist die Sicherheit das wichtigste Kriterium.
Der Commo Back in grau von Knorr-Baby.
Ein Kinderbuggy besitzt ein Eigengewicht zwischen 5 und 10 kg. Das bedeutet: Er lässt sich leichter als ein Kinderwagen tragen und auch die schwereren, stabileren Modelle lassen sich demnach als leicht bezeichnen. Sie lassen sich demnach auch einmal ganz schnell auf Ausflügen oder im Stadtrummel eine Treppe hinuntertragen. Mit einem Modell über 10 kg wird das schon schwerer. Hier leidet die Handhabung zu Gunsten der Stabilität.
Viele Räder sind aus Plastik. Diese sind leider sehr hart und klappern beim Fahren laut. Gummierte Räder, z.B aus Hartgummi, bieten dem Kind mehr Komfort. Auf unebenen Wegen ist es übrigens besonders sicher, wenn man die Räder auch zusätzlich noch feststellen kann. Dreirädrige Buggys mit nur einem Voderrad, die sogenannten Jogger, sind übrigens sehr wendige Modelle. Darin sind sie den Buggys mit vier Rädern deutlich überlegen.
Der Standard, der bei jedem Kinderbuggy nach Sicht des Buggy-Vergleich 2025 gegeben sein sollte, ist das Vorhandensein eines 5-Punkt-Gurts. Dieser ist sicherer als ein einfacher oder ein 3-Punkt-Gurt. Wir empfehlen auch bei Vorhandensein eines 5-Punkt-Gurts, wie ihn die Modelle von Quinny, Safety 1st oder Hauck besitzen, einen zusätzlichen Sicherheitsbügel als Sicherheit. Was Ihr Kind sicherlich auch zu schätzen weiß, ist, wenn es sich bei den Gurten um gepolsterte handelt.
Der Buggy A801al von United Kids.
Ein guter Buggy sollte nach Meinung vieler Eltern über verstellbare Schiebegriffe verfügen. So können sowohl Mutter oder Vater als auch die Großeltern oder Geschwister den Buggy gleichermaßen aus einer ergonomischen Position heraus schieben.
Ein gewisses Maß an Bewegungsfreiheit bietet dem Kind viel Komfort. Deshalb sollte der Wagen an den Seiten nicht zu eng ausfallen und auch der Sitz sollte groß genug sein. Testen Sie dieses Kriterium unbedingt schon während des Kaufs einmal aus.
Eine Feststellbremse, die einfach und praktisch die Räder blockiert, ist ein Standard bei Buggys. Bei einem Sportwagen Buggy sollte zusätzlich noch eine Handbremse vorhanden sein.
Bei dem verarbeiteten Material sollte es sich immer um ein hochwertiges handeln. An keiner Stelle sollten scharfkantige Ecken vorhanden sein. Auch wichtig: Achten Sie auf die Schadstoffreiheit des Wagens.
Ein Verdeck ist ein sehr guter Wetterschutz. Extra Zubehör wie ein Shopper, ein Regenschutz an verregneten Tagen oder im Sommer ein Mückennetz, ein Sonnenschirm oder ein Sonnensegel sind immer eine gute Investition. Für viele Zubehör Produkte erhöht sich natürlich auch immer der Kaufpreis des Wagens.
Auf der Seite der Stiftung Warentest findet man neben einem Kinderwagen-Test, auch einen Buggy-Test. Der letzte größere Buggy-Test wurde in der https://www.test.de/Buggys-im-Test-4993061-0/ veröffentlicht. In diesem Test wurden insgesamt 15 Modelle unterschiedlicher Hersteller getestet. Nur drei Produkte konnten im Test überzeugen. Buggy-Testsieger ist der Nuna Pepp Luxx, gefolgt vom Maclaren Techno XT und dem Baby Jogger Vue Light.
Weniger überzeugen konnten die Tester Produkte der Marken Hauck und Chicco.
Besonders wichtig waren dem Prüfinstitut die Kategorien Schadstoffbelastung und Sitzkomfort. Gerade in Sachen richtiges Sitzen im Buggy besteht bei vielen Herstellern Nachholbedarf, so Stiftung Warentest. Bei einigen Modellen ist der Sitz zu tief, sodass die Unterschenkel zum Teil auf der Sitzfläche aufliegen; Kinder sollten die Beine im Sitzen allerdings im 90 Grad Winkel aufstellen können. Und auch die Fußstützen, die einen optimalen Sitzkomfort gewährleisten sollten, sind bei keinem der getesteten Buggys verstellbar. Die Beine von kleineren Kindern hängen somit in der Luft. Umgekehrt knicken die Beine von größeren Kindern zu sehr ein.
Besonders alarmierend sind allerdings die Ergebnisse der Schadstoffuntersuchung: Bei zwei der geprüften Buggys fanden die Tester möglicherweise krebserregende Stoffe wie das Flammschutzmittel TCPP und sogenannte kurzkettige Chlorparaffine. Chlorparaffine sind seit 2012 in der EU verboten.
Besonders schlecht schnitt hierbei der Hauck Shopper Comforthold ab. Die Produkte des Baujahres 2015 wurden umgehend zurückgerufen. Falls Sie betroffen sein sollten, können Sie ihren Buggy zum Händler zurückbringen.
Auch ÖKOTest hat in einem Buggy-Test (05/2015) auf der Suche nach einem Buggy-Testsieger noch viele bedenkliche Schadstoffe in Buggys gefunden. Den Test finden Sie hier.
Ein Kombikinderwagen kann von der Geburt bis ca. zum dritten Lebensjahr des Kindes genutzt werden. Liegen und Sitzen ist durch die vielen Verstellmöglichkeiten gegeben. Zuerst liegt das Kind wie in einer Babyschale, später sitzt es wie in einem Buggy.
Die meisten Buggys sind für Kinder in einem Alter von 6 bis 9 Monaten gedacht. Geeignet sind die Buggys auf jeden Fall dann, wenn Ihr Kind anfängt selbstständig zu sitzen und zwar ohne Hilfe. Sind die Kinder dazu noch nicht in der Lage, können durch die noch schwache Rückenmuskulatur schnell Schäden an der Wirbelsäule entstehen.
» Mehr InformationenKinder sitzen meist bis zu einem Alter von ca. 3 bis 4 Jahren im Buggy. Natürlich kann es bei jedem Kind hier zu individuellen Abweichungen kommen. Auch das Gewicht und die Größe des Kindes spielen hier eine entscheidende Rolle.
» Mehr InformationenAuch der beste Buggy ist irgendwann nicht mehr stabil genug für das Gewicht des Kindes. Die Obergrenze liegt hier in der Regel bei 15 kg, es gibt jedoch auch Modelle, die bis zu einem Gewicht von 20 kg genutzt werden können.
» Mehr InformationenDoppelräder bieten einen höheren Komfort für das Kind. Für Eltern bedeuten sie, dass der Wagen sich schwerer schieben lässt. Der Fahrkomfort nimmt hier ab. Deshalb stellen heute schon viele Hersteller die Produktion um auf Buggys ohne Doppelräder.
» Mehr InformationenSie suchen einen Buggy zum Joggen? Dann müssen wir Ihnen leider sagen, dass es nur wenige Buggys gibt, die für den Sport geeignet sind. Lassen Sie sich nicht täuschen: Ein Wagen, der sportlich aussieht, muss nicht unbedingt auch zum Sport zugelassen sein. Ein Sport Buggy benötigt eine ausgeprägte Federung zum Schutz des Kindes und der noch sehr empfindlichen Wirbelsäule. Auch auf große Räder sollten Sie beim Kauf achten. Hersteller, die Sport Buggys anbieten, sind TFK oder Quinny.
Muss es für Sie nicht unbedingt ein Buggy sein, dann hilft Ihnen vielleicht zum Abschluss auch folgendes Video weiter. Hier werden weitere wichtige Transportmittel wie Babyschale etc. gezeigt und weitere wichtige Informationen zum Kauf vermittelt:
In diesem aufregenden YouTube-Video präsentieren wir euch den Hauck Buggy Rapid 4D Air, ein absolut robustes und langlebiges Produkt. Mit seiner beeindruckenden Belastbarkeit von bis zu 25 kg eignet er sich perfekt für Eltern, die einen zuverlässigen und vielseitigen Buggy suchen. Dank des schnellen Faltmechanismus ist der Buggy in Sekundenschnelle kompakt zusammengeklappt und somit ideal für unterwegs. Darüber hinaus bietet der Rapid 4D Air eine höhenverstellbare Griffstange und eine Liegeposition ab Geburt, um den Komfort eures Kindes zu gewährleisten. Schaut euch das Video an und lasst euch von den zahlreichen Funktionen und dem modernen Design dieses außergewöhnlichen Buggys begeistern!
In diesem Youtube-Video wird ein spektakulärer Buggy-Parcours gezeigt, bei dem der Fahrer mit atemberaubender Geschwindigkeit über Sanddünen und durch enge Kurven rast. Das Fahrzeug ist mit riesigen Reifen und einer leistungsstarken Motorisierung ausgestattet, was für eine beeindruckende Performance sorgt. Mit atemberaubenden Sprüngen und gekonnten Drifts stellt der Fahrer sein Können unter Beweis und liefert den Zuschauern ein packendes Action-Spektakel.
Ich bin seit 2016 im Team und schreibe gerne über alle Themen, die sich mit den Kleinsten unter uns beschäftigen. Als Expertin rund um das Thema Kind und Baby lasse ich Sie gerne an meinem Wissen teilhaben. Mit einem starken Interesse an elterlicher Beratung und Erziehung biete ich so informative wie auch einfühlsame Texte für Eltern sowie Betreuer. Meine Beiträge behandeln Themen wie Kindergesundheit, Ernährung, Entwicklungsmilestones sowie Elternschaft, um Eltern dabei zu unterstützen, ihre Kinder optimal zu unterstützen und zu fördern.
Der Buggy-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Eltern und junge Familien.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Gurtsystem | Bremse | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Hauck Buggy Rapid 4D Air | ca. 150 € | 5-Punkt-Gurt sehr sicher | Feststellbremse | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Hauck Buggy Rapid 4D | ca. 155 € | 5-Punkt-Gurt sehr sicher | Feststellbremse | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Maxi-Cosi Lara 2 | ca. 162 € | 5-Punkt-Gurt sehr sicher | Feststellbremse | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Hauck Runner 2 | ca. 159 € | 5-Punkt-Gurt sehr sicher | Feststellbremse | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Kinderkraft Grande Plus | ca. 129 € | 5-Punkt-Gurt sehr sicher | Feststellbremse | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Buggy Vergleich 2025.