Vorteile
- auslaufsicher
- sehr großes Fassungsvermögen
- mit Strohhalm
Nachteile
- nicht aus Glas gefertigt
Bubble-Tea-Becher Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Zgoec Bubble Tea Becher | Dodoko Bubble-Tea-Becher | Alink Bubble Tea Cup | Hydrate2one Bubble-Tea-Becher | Sosayet Bubble Tea Becher | Alink Bubble Tea Glasbecher | Alink Bubble Tea Cups | Zgoec Bubble-Tea-Becher |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Zgoec Bubble Tea Becher 10/2025 | Dodoko Bubble-Tea-Becher 10/2025 | Alink Bubble Tea Cup 10/2025 | Hydrate2one Bubble-Tea-Becher 10/2025 | Sosayet Bubble Tea Becher 10/2025 | Alink Bubble Tea Glasbecher 10/2025 | Alink Bubble Tea Cups 10/2025 | Zgoec Bubble-Tea-Becher 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Anzahl der Bubble-Tea-Becher Preis pro Becher | 2 Stück 12,50 € pro Becher | 1 Stück 29,69 € pro Becher | 1 Stück 11,39 € pro Becher | 1 Stück 14,99 € pro Becher | 2 Stück 8,00 € pro Becher | 2 Stück 9,50 € pro Becher | 2 Stück 8,00 € pro Becher | 2 Stück 7,94 € pro Becher |
Fassungsvermögen | 730 ml | 500 ml | 680 ml | 700 ml | 730 ml | 570 ml | 650 ml | 730 ml |
Mit Strohhalm | ||||||||
Mit Strohhalm-Bürste | ||||||||
Becher-Material | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Glas | Glas | Glas | Glas |
Farbe | Grün -Transparent | Blau | Weiß | Schwarz, Transparent | Weiß | Transparent | Transparent | Pink |
Weitere Varianten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Bubble Tea, auch bekannt als Boba, hat sich von einem Nischengetränk zu einem weltweiten Trend entwickelt. Es ist eine einzigartige Kombination aus gesüßtem Tee, Milch und bunten Toppings wie Tapiokaperlen oder Fruchtgelees. Doch um das Getränk optimal zu genießen, spielt der richtige Becher eine entscheidende Rolle. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über Bubble-Tea-Becher: Von den verschiedenen Typen über Kaufkriterien bis hin zu bekannten Marken und Zubehör.
Bubble-Tea-Becher sind speziell designte Trinkgefäße, die für Getränke mit festen Toppings wie Tapiokaperlen oder Fruchtgelees geeignet sind. Was sie auszeichnet, ist ihr breiter Trinkhalm, der das problemlose Aufsaugen der Perlen ermöglicht, sowie ein großes Fassungsvermögen. Die meisten Becher sind transparent, um die farbenfrohen Getränke ansprechend zu präsentieren, und mit sicheren Deckeln ausgestattet, die Auslaufen verhindern.
Neben dem Genuss zuhause sind Bubble-Tea-Becher ideal für den To-Go-Verzehr, da sie leicht zu transportieren und oft wiederverwendbar sind.
Vor allem, wenn Sie regelmäßig Bubble-Tea trinken gehen oder ihn zu Hause selbst zubereiten, ergibt ein Bubble-Tea-Becher Sinn. Durch einen Bubble-Tea-Becher, der wiederverwendbar ist, schonen Sie die Umwelt, da Sie nicht jedes Mal einen neuen Einmal-Becher verwenden müssen. Falls Sie Ihren Boba-Becher beim Bubble-Tea-Laden Ihres Vertrauens verwenden wollen, sollten Sie sich vorher informieren, ob dieser auch das Befüllen in eigene Boba-Becher anbietet.
Auch wenn Sie Ihren Bubble-Tea zu Hause zubereiten, ist ein Boba-Becher, der wiederverwendbar ist, eine gute Lösung. Denn mit einem Bubble-Becher fühlt sich das Trinken laut diversen Bubble-Tea-Becher-Online-Tests direkt an wie im Laden. Dann bietet es sich auch an, dass Sie sich Bubbletea-Perlen und Sirup zulegen, um alles zu Hause zubereiten zu können.
» Mehr InformationenEs gibt verschiedene Arten von Bubble-Tea-Bechern, die sich in Material, Verwendungszweck und Funktionalität unterscheiden.
Die meisten Bubble-Tea-Becher sind aus Glas oder Kunststoff. Bubble-Tea-Becher aus Plastik bzw. Kunststoff bieten sich besonders für Kinder an, da diese beim Herunterfallen nicht direkt kaputtgehen. Jedoch haben diese Bubble-Tea-Becher mit Strohhalm laut vielen Kundenrezensionen den Nachteil, dass sich Schimmel bilden kann. Das ist vor allem bei doppelwandigen Bechern der Fall.
In unserem Bubble-Tea-Becher-Vergleich finden Sie auch Bubble-Tea-Becher aus Glas. Diese sind oftmals schwerer als Bubble-Tea-Becher aus Plastik und gehen auch leichter kaputt. Mit diesen Bechern sollten Sie also besonders vorsichtig umgehen.
Tipp: Bubble-Tea-Becher zur Mehrfachnutzung sind eine ökologische Alternative zu Einmalbechern.
Einwegbecher bestehen größtenteils aus PET (Polyethylenterephthalat) oder PP (Polypropylen) und werden vor allem in Bubble-Tea-Shops verwendet.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Hier sehen Sie drei klassische Einweg-Bubble-Tea-Becher, wie sie in entsprechenden Shops verkauft werden.
Wiederverwendbare Bubble-Tea-Becher sind eine nachhaltige Alternative, die für regelmäßige Bubble-Tea-Liebhaber ideal ist. Verkaufen Bubble-Tea-Shops wiederverwendbare Becher, ist es nicht unüblich, dass Pfand dafür anfällt.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Diese Bubble-Tea-Becher sind aus Glas und ohne Deckel. Daher sind sie nicht für unterwegs geeignet.
Diese Becher halten Getränke länger kühl oder warm und sind besonders praktisch für unterwegs.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Einige Becher haben einen fest integrierten Strohhalm oder eine Strohhalmöffnung im Deckel. Andere erfordern separate Strohhalme.
Integrierte Strohhalme werden häufig als bequemer angesehen, da sie immer verfügbar sind und nicht verloren gehen können. Allerdings kann sich die gründliche Reinigung als schwierig gestalten, da der Strohhalm nicht gut erreichbar ist.
Separate Strohhalme bzw. Bubble-Tea-Becher mit Öffnungen für Strohhalme sind einfacher zu handhaben. Sie können einen beliebigen Strohhalm nach Ihrer Wahl verwenden, dieser muss nur breit genug sein, um die Perlen durchzulassen.
Wiederverwendbare Strohhalme aus Edelstahl, Glas oder Silikon sind langlebig und umweltfreundlich. Sie sind in verschiedenen Durchmessern erhältlich, um auch große Tapiokaperlen problemlos aufzunehmen. Einweg-Strohhalme aus Papier oder PLA bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Plastik.
Wenn Sie sich einen Bubble-Tea-Becher kaufen möchten, sollte Sie sich vorab über folgende Punkte Gedanken machen:
Bubble Tea wird meist in größeren Portionen serviert. Die gängigsten Größen reichen von 350 ml bis 700 ml. Für Vieltrinker oder größere Toppings empfiehlt sich ein Bubble-Tea-Becher mit mindestens 500 ml. Auch das Verhältnis von Höhe zu Durchmesser sollte beachtet werden, um den Becher angenehm halten zu können.
» Mehr InformationenEin weiterer wichtiger Aspekt ist die Dichtigkeit der Bubble-Tea-Becher. Denn sollte Ihr Becher mal umkippen, läuft er häufig aus. Wählen Sie Modelle mit auslaufsicheren Deckeln und Dichtungsringen. Stellen Sie sicher, dass der Bubble-Tea-Becher mit Deckel korrekt verschlossen ist. Außerdem empfiehlt es sich, den Becher immer aufrecht zu halten. Achten Sie also in unserer Vergleichstabelle auch auf auslaufsichere Becher, um dieses Problem zu umgehen. Ein sicher schließender Deckel ist essenziell, insbesondere wenn der Becher unterwegs genutzt wird. Viele Modelle verfügen über Schraubdeckel oder Deckel mit Dichtungsringen, die ein Auslaufen verhindern.
Eine Bubble-Tea-Versiegelungsmaschine wird verwendet, um die Bubble-Tea-Becher mit einer dünnen, luftdichten Plastikfolie zu versiegeln. Diese Maschinen sind vor allem in Bubble-Tea-Shops weit verbreitet. Sie dienen dazu, den Transport von Bubble-Tea-Bechern to go sicherer zu machen und das Auslaufen zu verhindern.
Hierbei handelt es sich um einen Bubble-Tea-Becher, der mittels Versiegelungsmaschine verschlossen wurde.
Wiederverwendbare Becher sollten leicht zu reinigen sein. Viele Modelle sind spülmaschinenfest, was die Pflege erheblich erleichtert. Für Becher mit integrierten Strohhalmen sind spezielle Reinigungsbürsten sinnvoll.
Doch gibt es spezielle Reinigungsmittel für Bubble-Tea-Becher? Normales Spülmittel reicht in den meisten Fällen aus, um einen Bubble-Tea-Becher laut Tests im Internet zu reinigen. Für hartnäckige Flecken oder Gerüche bieten einige Hersteller spezielle Reinigungstabletten oder -lösungen an. Achten Sie beim Kauf eines Bubble-Tea-Bechers darauf, dass eine Reinigungsbürste mit im Lieferumfang dabei ist. Diese erleichtert die Reinigung vor allem von Strohhalmen.
Der beste Bubble-Tea-Becher wird mit Zubehör geliefert. So wird fast jeder Becher laut gängigen Bubble-Tea-Becher-Tests im Internet auch mit einem Strohhalm geliefert. Zusätzlich gibt es auch Sets, die mit einer Strohhalm-Bürste zugestellt werden. Mit dieser können Sie Ihre Strohhalme besonders gut reinigen.
Einige Deckel sind mit breiteren Öffnungen oder speziellen Membranen ausgestattet, die das Trinken der Perlen erleichtern. Diese Deckel sorgen für ein angenehmes Trinkerlebnis und verhindern gleichzeitig das Auslaufen.
Isolierende Hüllen halten Getränke kühl oder warm und verhindern Kondenswasserbildung. Für diejenigen, die mehrere Becher transportieren, sind spezielle Tragehalter eine praktische Lösung.
Für eine gründliche Reinigung gibt es Sets mit Bürsten in verschiedenen Größen. Diese sind besonders nützlich für schwer zugängliche Stellen, wie den inneren Teil von Strohhalmen.
Hier sehen Sie einen gelben Bubble-Tea-Becher to go mit Strohhalm, für einen sicheren Transport.
Zu den bekanntesten Herstellern von Bubble-Tea-Bechern zählen Finoki, Dodoko, Zgoec, Mr Box sowie Tudo. Hersteller wie Dodoko setzen dabei auf optische Highlights. Die Bubble-Tea-Becher sind mit Deckel, Strohhalm und Griffmanschetten ausgestattet, gelten aber als nicht auslaufsicher. Der Hersteller Zgoec punktet dabei mit einem umfangreichen Zubehör wie Reinigungsset, auslaufsicherem Deckel sowie einem großen Fassungsvermögen. Die Becher von Finoki sind günstig mit einem kleineren Fassungsvermögen.
Das hängt vom Material ab. Glasbecher und bestimmte Kunststoffe sind mikrowellengeeignet. Laut Tests dürfen Edelstahl-Bubble-Tea-Becher hingegen nicht in die Mikrowelle, da sie Funken und Schäden verursachen können.
» Mehr InformationenThermobecher aus Edelstahl bieten die beste Isolierung und halten Bubble Tea über Stunden kalt oder auch bei Bedarf warm.
» Mehr InformationenJa, wenn sie regelmäßig genutzt werden. Langfristig reduzieren sie den Abfall und haben eine bessere Ökobilanz als Einwegbecher.
» Mehr InformationenWenige Hersteller bieten auch Bubble-Tea-Mehrweg-Becher an, die personalisiert werden können. Diese Hersteller preisen an, den Bubble-Tea-Becher zu bedrucken, beispielsweise mit Ihrem Namen, einen individuellen Spruch oder Motiven.
» Mehr InformationenVor allem in Asialäden finden Sie häufig eine große Auswahl an Bubble-Tea-Zutaten, darunter auch Tapiokaperlen in verschiedenen Größen und Farben. Diese Geschäfte bieten oft auch andere Zutaten wie Fruchtgelees, Sirupe oder Bubble-Tea-Pulver an. Doch kann man Bubble-Tea-Perlen auch im Supermarkt kaufen? Ja, einige gut sortierte Supermärkte führen Bubble-Tea-Perlen. Wer nicht die Geschäfte durchsuchen möchte, findet die Perlen natürlich auch bequem online. Online-Shops wie Amazon bieten eine große Auswahl an Perlen und Toppings an. In unserem Bubbletea-Perlen-Vergleich finden Sie ein großes Angebot.
» Mehr InformationenDie Gesundheit von Bubble-Tea-Perlen hängt stark von der Art der Perlen und ihrem Konsum ab. Es gibt zwei Haupttypen von Bubble-Tea-Perlen: Tapiokaperlen und Frucht- oder Popping-Perlen. Tapiokaperlen bestehen häufig aus Stärke, die aus der Maniokwurzel gewonnen wurde. Sie sind fettarm, aber reich an Kohlenhydraten. Popping-Perlen bestehen aus einem Gelmantel, der mit Fruchtsirup oder einer süßen Flüssigkeit gefüllt ist.
Sicherlich fragen Sie sich „Wie viel Kalorien hat ein Becher Bubble Tea eigentlich?“ 100 Gramm gekochte Tapiokaperlen enthalten etwa 130 bis 160 Kalorien. Popping-Perlen hingegen enthalten etwa 200 bis 300 Kalorien pro 100 Gramm. Eine Portion in einem Bubble-Tea-Becher enthält je nach gewählter Sorte 50 bis 130 Kalorien.
Zuerst werden immer die Perlen in einen Bubble-Tea-Becher gefüllt.
Julia berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund um Kaffee, Kaffeemaschinen, Zubereitung und Zubehör. Als Expertin mit dem Blog Jules' Coffee Blog teilt sie seit 2020 ihr Wissen mit ihren Lesern.
Ihr Kaffeewissen hat sie sich vor allem im Selbststudium angeeignet und durch die Interviews für den Blog. Julia hat aber auch viele Veranstaltungen und Seminare zum Thema besucht, z.B. eine Latte-Art-Schulung bei der Rösterei Heilandt und eine Sensorik-Schulung der Specialty Coffee Association bei der Bonner Kaffeeschule.
Wenn sie nicht über Kaffee schreibt, kann sie sich mit ihren Freundinnen stundenlang über die gemeinsamen Disney-Lieblingsfilme (insbesondere aus den 90ern) unterhalten.
Der Bubble-Tea-Becher-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Junge Erwachsene.
Nadja gehört seit 2019 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Kinder- und Babybedarf. Da sie Mutter einer Tochter und selbst ein wenig Kind geblieben ist, testet sie ständig neues Spielzeug – bevorzugt LEGO-Sets. Als Hundebesitzerin ist sie ebenso erfahren mit allem, was es braucht, um einen Hund glücklich und gesund zu halten.
Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Kinder- und Babybedarf sowie Hundebedarf regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem schreibt sie Vergleiche zum Thema Barzubehör und teilt ihr Wissen aus der Entwicklung des Gins “DackelGin”.
Das Backen ist ihre andere große Leidenschaft. Ihre Kreationen sind auf Kindergeburtstagen sehr beliebt und sie freut sich jedes Mal aufs Neue, wenn sie mit ihren Kuchen für leuchtende Kinderaugen sorgen kann.
Der Bubble-Tea-Becher-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Junge Erwachsene.
Position | Modell | Preis | Auslaufsicher | Mit Strohhalm | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Zgoec Bubble Tea Becher | ca. 24 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Dodoko Bubble-Tea-Becher | ca. 29 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Alink Bubble Tea Cup | ca. 11 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Hydrate2one Bubble-Tea-Becher | ca. 14 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Sosayet Bubble Tea Becher | ca. 15 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie viele Becher sind im Lieferumfang enthalten?
Hallo Herr Schwebe,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Bubble-Tea-Becher-Vergleich.
Üblicherweise werden 1 bis 4 Becher geliefert. Schauen Sie für nähere Informationen auch gerne in unsere Vergleichstabelle.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team