Brotschneidemaschine Test 2025

Die besten Schneidemaschinen im Überblick.

Vollkornbrot wird mit der Ritter E16 Duo Plus geschnitten
Zuletzt aktualisiert: 17.07.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Die Ritter E16 Duo Plus steht mit einem Aufsatz auf einem Tisch
Testsieger
Ritter E16 Duo Plus
Die Steba 291000 steht mit einem Aufsatz auf einem Tisch
Einsteiger-Tipp
Steba 291000
Die Graef C20EU steht mit einem Aufsatz auf einem Tisch
Design-Favorit
Graef C20EU
Vergleich.org-Autorin Maria Lengemann
Redakteurin
schreibt über: Mikrowellen & Küchenmaschinen
Lektorin: Nele B.
Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen. Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.

Mit einer Brotschneidemaschine entfällt das manuelle Schneiden mit einem Brotmesser. Die Maschine schneidet Brot gleichmäßig in die gewünschte Stärke. Außerdem ist das Gerät sicherer als das manuelle Schneiden mit einem Messer. Es eignet sich für nahezu alle Brotsorten und ist vor allem für Haushalte mit höherem Brotkonsum perfekt geeignet.

So wurde getestet

Im Test prüfen wir die Schnittergebnisse, Genauigkeit und Handhabung der Brotschneidemaschinen. Dabei verwenden wir frisches Sauerteigbrot mit Körnern und weicheres Weißbrot für sehr dünne, mitteldicke und dicke Scheiben. Wir testen, ab wann die Schnitteinstellung genau arbeitet und wie sicher sich die Maschinen bedienen lassen. Auch die Stabilität, Reinigung und Lautstärke wird von uns untersucht.

Die Ritter E16 Duo Plus steht mit einem Aufsatz auf einem Tisch
Testsieger
Ritter E16 Duo Plus

Die Ritter E16 Duo Plus ist ab 4 mm sehr exakt und bietet ein gleichmäßiges, sauberes Schnittergebnis. Das robuste Gerät ist durch das glatte Messer, das ebenfalls mitgeliefert wird, sehr vielseitig. Es gibt einen Kurz- oder Dauerbetrieb. Bei der Reinigung punktet die Brotschneidemaschine ebenfalls, da fast alle Krümel von der mitgelieferten Schublade aufgefangen werden. Der Schlitten lässt sich zudem entfernen.

Die Steba 291000 steht mit einem Aufsatz auf einem Tisch
Einsteiger-Tipp
Steba 291000

Mit der Steba 291000 erhalten Sie eine äußerst kompakte und leichte Brotschneidemaschine. Diese ist klappbar und lässt sich platzsparend verstauen. Obwohl sie fast nur aus Kunststoff besteht, liefert sie in unserem Test präzise und saubere Schnitte ab 4 mm. Ein Dauerbetrieb ist nicht vorhanden. Die Reinigung dauert wenige Minuten mehr, aber es ist dennoch das ideale Einsteiger-Gerät.

Die Graef C20EU steht mit einem Aufsatz auf einem Tisch
Design-Favorit
Graef C20EU

Die Graef C20EU überzeugt mit einer robusten und stabilen Bauweise und vor allem mit einer hochwertigen Optik. Gerade die Glasplatte wirkt sehr edel. Bei der Reinigung gibt es durch die schmale Öffnung ein paar Schwächen. Das Schnittergebnis ist bei niedrigen Stufen sauber, jedoch größer als eingestellt. Bei dickeren Scheiben fransen diese leicht aus und werden ungleichmäßig.

Vergleichstabelle Brotschneidemaschine

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 27.09.2025

1 - 8 von 14: Beste Brotschneidemaschinen im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Brotschneidemaschine Vergleich
Severin ‎AS 3912Severin ‎AS 3912
Vergleichssieger
Ritter E16 Duo PlusRitter E16 Duo Plus
Graef C20EUGraef C20EU
Preis-Leistungs-Sieger
Ritter E16Ritter E16
Graef Master M20Graef Master M20
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Severin ‎AS 3912Amazon Logo
Ritter E16 Duo PlusAmazon Logo
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Graef C20EUAmazon Logo
Ritter E16Amazon Logo
Graef Master M20Amazon Logo
Modell*

Severin ‎AS 3912

Ritter E16 Duo Plus

Graef C20EU

Ritter E16

Graef Master M20

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Severin ‎AS 3912
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Ritter E16 Duo Plus
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Graef C20EU
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Ritter E16
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Graef Master M20
09/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Zahlbar in Raten*
RatenzahlungRatenzahlung
Ausstattung & Handhabung
Verarbeitung
abgeleitet aus Kundenbewertungen
hervorragend
hervorragend
hervorragend
hervorragend
hervorragend
einfacher Messerwechsel möglich?
keine Herstellerangabe
mit Münze
mit Münze
mit Münze
mit Münze
einfache Reinigung durch abnehmbaren Schlitten
Mitgelieferte Extras
  • keine
  • Restehalter
  • Restehalter
  • Restehalter
  • Auffangschale
  • Restehalter
  • Kunststofftablett
Schnittergebnis
Scheibendicke wählbar
stufenlos
stufenlos
stufenlos
stufenlos
stufenlos
Maximale Scheibendicken
15 mm
20 mm
20 mm
20 mm
20 mm
Sicherheit
Fingerschutz am Schlitten
sicherer Stand auf Arbeitsfläche
keine Herstellerangabe
weitere Informationen
Gehäusematerial
Kunststoff
Metall, Kunststoff
Edelstahl, Kunststoff
Metall, Kunststoff
Edelstahl
Betriebsart
elektrisch
elektrisch
elektrisch
elektrisch
elektrisch
Leistung
100 Watt
65 W
170 Watt
65 W
170 Watt
Vorteile
  • stabiler Stand durch Saugnäpfe am Boden
  • klappbar
  • leicht zu reinigen
  • leicht zu verstauen, platzsparend
  • schräg gestellt
  • hochwertige Verarbeitung
  • mit ECO-Motor
  • inkl. Wellenschliffmesser & glattes Schinken-/ Aufschnittmesser
  • Abnehmbarer Schneidgutschlitten
  • Made in Germany
  • Wellenschliffmesser aus Edelstahl
  • inkl. Auffangschale
  • robuste Vollmetallausführung
  • schräg gestellt
  • hochwertige Verarbeitung
  • mit ECO-Motor
  • Made in Germany
  • Wellenschliffmesser aus Edelstahl
  • inkl. Auffangschale
  • robuste Vollmetallausführung
Herstellergarantie*
keine Angabe2 Jahre
keine Angabe2 Jahrekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarLieferbar in wenigen Wochen
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Brotschneidemaschine Testberichte

Ritter E16 Duo Plus im Test

Die Ritter E16 Duo Plus steht mit einem Aufsatz auf einem Tisch
Testsieger
Ritter E16 Duo Plus

Die Brotschneidemaschine von Ritter wird in einem weißen Karton geliefert, der im Inneren Plastikfolie und weitere Pappe enthält. Zum Lieferumfang gehören:

  • das Gerät mit festem Stromkabel
  • Krümelschublade
  • alternatives Messer
  • Anleitung
Der Karton der Ritter E16 Duo Plus steht auf einem Tisch Der Lieferumfang der Ritter E16 Duo Plus liegt auf einem Tisch Eine Hand hält einen Aufsatz der Ritter E16 Duo Plus fest Eine Hand drückt auf das Messer der Ritter E16 Duo Plus

Vorinstalliert ist ein Wellenschliffmesser. Die glatte Scheibe ist dagegen für beispielsweise Wurst oder Käse. Damit ist das Ritter-Gerät nicht nur eine Brotschneidemaschine, sondern im Grunde ein Allesschneider.

Optisch setzt der Hersteller auf einen Material-Mix. Es handelt sich um silberfarbenes Plastik und matten Edelstahl. Der Fuß besteht aus stabilem Plastik. Auf der Unterseite sorgen vier Gummifüße für einen sicheren Stand. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut. Das Gerät punktet außerdem schon jetzt durch die Vielfalt und das eher kompakte Design.

Testbericht: Ritter E16 Duo Plus

Die Brotschneidemaschine Ritter E16 Duo Plus wird auf der Oberseite durch einen Kippschalter eingeschaltet. Hier haben Sie die Wahl:

  • 0 = aus
  • 1 = Dauerbetrieb (die Maschine läuft durchgehend, wobei maximal 5 Minuten Dauerbetrieb empfohlen sind)
  • 2 = Kurzbetrieb (die Maschine läuft nur, solange Sie den Schalter drücken)

Sehr praktisch: Der An- und Ausschalter ist in der Maschine versenkt. Er steht also nicht über dem Material über. Auf diese Weise kann die Maschine nicht „aus Versehen“ durch eine falsche Berührung angeschaltet werden. Das erhöht somit auch den Kinderschutz.

Eine Hand betätigt den Ein- / Ausschalter der Ritter E16 Duo Plus

Die Einstellung der Schneidedicke befindet sich an der Seite. Die Zahlen reichen von 0 bis 20 und lassen sich stufenlos verstellen. Die Stufe 0 ist die Sicherheitsstufe, bei der die Maschine gereinigt werden kann.

In unserem Brotmaschine-Test prüfen wir die Genauigkeit der Maschine. Das Ziel sind bruchfreie und fein geschnittene Scheiben. Für unseren Test verwenden wir zwei Brote:

  • Sauerteigbrot mit Körnern
  • Ciabatta-Brot mit weicher Kruste

Tipp: Möchten Sie frisches Brot genießen und dabei alle verwendeten Zutaten selbst bestimmen, empfehlen wir Ihnen einen Brotbackautomaten. Wir haben verschiedene Brotbackautomaten getestet und dabei vor allem das Ergebnis, aber auch die Reinigung unter die Lupe genommen.

Um das Brot zu fixieren, kommt der Schlitten mit den Spitzen zum Einsatz. Der Schlitten ist komplett abnehmbar und kann daher leichter gereinigt werden.

Eine Hand drückt das Brot während dem Schneiden mithilfe eines Aufsatzes gegen das Messer

Dunkles Brot:

  • Stufe 1 = 1 mm: noch kein Schnitt möglich
  • Stufe 2 = 2 mm: nur minimale Reste, nicht als Brotscheibe nutzbar
  • Stufe 3 = 3 mm: erste erkennbare Scheibe, aber noch stark durchlöchert
  • Stufe 4 = 4 mm: schneidet brauchbare, dünne Scheiben mit leichten Löchern (nachgemessen auch exakt 4 mm dick)
  • Stufe 5 = 5 mm: immer noch kleine Löcher, wobei das Ergebnis auch vom Brot abhängig ist
  • Stufe 20 = 20 mm: sehr gleichmäßiger, sauberer Schnitt (exakt 20 mm dick nachgemessen)

Helles Brot:

  • Stufe 2 = 2 mm: nur Brotfetzen erkennbar
  • Stufe 3 und 4 = 3 und 4 mm: Scheiben mit kleinen Löchern, die aber schon nutzbar wären
  • Stufe 10 = 10 mm: schneidet genau 10 mm und trotz weichem Brot ist es ein sehr gleichmäßiges Ergebnis
  • Stufe 20 = 20 mm: sehr gleichmäßig und nachgemessen genau 20 mm
Eine hauchdünne Scheibe Vollkornbrot liegt im Auffangbehälter für Krümel der Ritter E16 Duo Plus Eine zerfallene Scheibe Vollkornbrot liegt auf einem Holzbrett Eine hauchdünne, halb zerfallene Scheibe Vollkornbrot liegt auf einem Holzbrett Eine dünne Scheibe Vollkornbrot liegt auf einem Holzbrett Eine Hand hält eine hauchdünne, halb zerfallene Scheibe Weißbrot fest Mit unterschiedlicher Dicke geschnittenes Weißbrot liegt auf einem Teller

Die Ergebnisse sind in unserem Test also äußerst genau. Auf die Schnitteinstellung können Sie sich also verlassen. Brotscheiben sind ungefähr ab 4 mm möglich. Das Gerät arbeitet mit einer Lautstärke von 60 Dezibel (gemessen aus einem Meter Entfernung mit der Apple Watch).

Beim Test fängt die mitgelieferte Krümelschublade tatsächlich viele Krümel auf. Auf dem Gerät selbst liegen dagegen eher weniger Krümel. Die Reinigung gestaltet sich leicht. Der Schlitten kann abgenommen werden und beides (Schlitten und Schublade) lässt sich unter fließendem Wasser abspülen. Die Sicherheitsstufe 0 sorgt dafür, dass Sie gefahrlos über das Messer wischen können.

Um die Klinge zu wechseln, benötigen Sie eine Münze oder einen vergleichbar flachen Gegenstand. Somit lässt sich das Messer aber auch nicht „aus Versehen“ ausbauen, indem Sie nur einen Schalter drehen müssten.

Krümel liegen im Auffangbehälter der Ritter E16 Duo Plus

Unser Fazit: Ritter E16 Duo Plus

Die Brotschneidemaschine Ritter E16 Duo Plus bietet in allen getesteten Stufen und mit unterschiedlichen Brotsorten sehr präzise Ergebnisse. Die Scheibendicke stimmt exakt mit dem Millimetermaß überein, sodass Sie sich hierauf verlassen können.

Die Verarbeitung ist robust und funktional. Dennoch setzt das Gerät auf viele praktische Extras. Es gibt ein Wechselmesser, sodass aus der Brotschneidemaschine ein Allesschneider wird. Außerdem lässt sich das Gerät im Dauerbetrieb oder im manuellen Modus starten. Die Reinigung ist dank Krümelschublade und abnehmbaren Schlitten ebenfalls erleichtert. Auf der Unterseite gibt es zudem ein praktisches Kabelfach.

Ritter E16 Duo Plus
Testsieger
Ritter E16 Duo Plus
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Steba 291000 im Test

Die Steba 291000 steht mit einem Aufsatz auf einem Tisch
Einsteiger-Tipp
Steba 291000

Schon die Verpackung ist bei der Steba-Brotschneidemaschine recht auffällig. Der Karton ist äußerst kompakt und weist auf ein eher kleines Gerät. Im Inneren sind die Maschine und das Zubehör durch Styropor und Folie geschützt. Zum Lieferumfang gehören:

  • das Gerät mit festem Stromkabel
  • 3 Kunststoffelemente für den Zusammenbau
  • Anleitung
Der Karton der Steba 291000 steht auf einem Tisch Der Lieferumfang der Steba 291000 liegt auf einem Tisch Die Steba 291000 steht auf einem Tisch

Das Wellenschliffmesser ist schon vorinstalliert. Ein weiteres Messer wird nicht mitgeliefert, sodass es sich auch wirklich „nur“ um eine Brotschneidemaschine handelt. Diese muss zudem erst aufgebaut werden.

Auf den ersten Blick ist das nicht ganz intuitiv, aber dadurch ist die Bauform äußerst kompakt. Generell ist die Maschine klappbar und kann sehr platzsparend verstaut werden. Auf der Unterseite gibt es zudem eine praktische Kabelaufwicklung.

Testbericht: Steba 291000

Für den Zusammenbau entnehmen wir zuerst die Schlittenplatte. Danach muss der Handschutz eingeklickt und auf das Gerät eingeschoben werden. Ein Blick in die Anleitung ist für das erste Mal zwar nötig, aber danach ist der Aufbau schnell durchführbar.

Das Gerät selbst ist sehr leicht und besteht neben wenigen Edelstahl-Elementen fast nur aus Kunststoff. Das Gehäusematerial wirkt nicht so stabil wie bei unserem Testsieger. Hier ist definitiv in der Nähe des Schneidemessers Vorsicht geboten, da sich das Material leichter biegen lässt.

Auf der Oberseite gibt es einen großen Start-Knopf. Es ist kein Dauerbetrieb möglich, sodass der Knopf für den Betrieb stets gedrückt werden muss. Es ist aber auch gleichzeitig eine Kindersicherung vorhanden. Sie müssen seitlich einen weiteren Knopf drücken, damit der Startknopf funktioniert. Die Lautstärke liegt mit einem Meter Abstand bei 61 Dezibel.

Eine Hand drückt 2 Knöpfe auf der Steba 291000

Die Einstellungen für die Schnittstärke müssen wir erst mal etwas länger suchen. Diese ist für uns auf den ersten Blick nicht zu finden. Wir vermuteten sie erst auf der Rückseite oder an der Seite, aber stattdessen befindet sie sich direkt vor dem Sichtfeld. Wenn man es einmal weiß, ist sie sehr offensichtlich. Es sind jedoch nur fünf kleine Zahlen, die leicht ausgestanzt sind im Material und daher schwer sichtbar. Einstellbar sind die Schnittstärken durch den Drehregler außen.

Die Stufe 0 ist auch hier die Schutzstellung für das Messer, um dieses möglichst sicher reinigen zu können. In unserem Test prüfen wir die vier weiteren verfügbaren Schnittstärken. In der Anleitung gibt der Hersteller Auskunft, um welche Brotdicke es sich handelt. Sie können jedoch auch zwischen den Zahlen stufenlos einen Bereich wählen.

  • Stufe 1: Hierbei soll es sich um 4 mm Dicke handeln. Wir messen beim dunklen Brot 5 mm nach und beim hellen Brot 4 bis 5 mm.
  • Stufe 2: Der Hersteller spricht von einer Scheibendicke von 8 mm. Beim dunklen und auch beim hellen Brot messen wir auch genau 8 mm.
  • Stufe 3: Diese Einstellung soll 12 mm dicke Scheiben ergeben. Beim dunklen sowie beim hellen Brot messen wir je nach Scheibe 12 bis 13 mm.
  • Stufe 4: Dies ist die Einstellung für 16 bis 17 mm dicke Scheiben. Beim dunklen und auch beim hellen Brot messen wir 17 bis 18 mm je nach Scheibe.
Die verschiedenen Stufen der Steba 291000 Geschnittenes Vollkornbrot liegt auf einem Holzbrett Geschnittenes Weisbrot liegt auf einem Holzbrett

Im Vergleich zu den Hersteller-Angaben sind die Schnittergebnisse daher sehr exakt. Gut ist auch, dass die Einstellung erst bei 4 mm beginnt. Das wirkt auf den ersten Blick nicht ausreichend, aber die anderen Geräte zeigen, dass es erst ab diesem Wert gute Scheiben gibt. Das ist also eine durchaus sinnvolle Einstellung.

Die Schnitte sind allesamt sehr sauber. Die Brotscheiben fransen nicht aus. Das gilt auch für das weichere Brot und das Brot mit Körnerkruste.

Nach dem Brotschneidemaschine-Test widmen wir uns der Reinigung. Hier liegt der größte Kritikpunkt. Durch den Kunststoff kann das Material leicht gebogen werden. Wenn wir gegen die Seite drücken, könnten wir uns trotz 0-Stellung am Messer schneiden. Hier ist also größte Vorsicht geboten. Falls Sie das Messer entfernen möchten, ist das aber durch eine Drehbewegung einfach möglich. Dann ist die Reinigung des restlichen Kunststoff-Materials absolut sicher.

Eine Hand reinigt das Messer des Steba 291000 mit einem Lappen

Das Gerät an sich lässt sich aber leicht ausklopfen und durch das geringe Gewicht gut anheben. Der Schiebeschlitten ist vollständig abnehmbar. Im Grunde lässt sich die ganze Maschine einfach anheben, über dem Mülleimer ausklopfen und bei Bedarf abwischen. Das Unterteil kann dann komplett zusammengeklappt und leicht verstaut werden.

Unser Fazit: Steba 291000

Die Steba-Brotschneidemaschine ist kompakt und klappbar. Sie lässt sich platzsparend unterbringen und ist eher einfach gehalten. Dennoch überzeugt sie mit einer großartigen Schneideleistung.

Die Ergebnisse sind sehr genau und auch die Brotschnitte sind sauber und fransen nicht aus. In unserem Test müssen wir nur bei der Reinigung stärker auf das Messer achten. Dieses lässt sich jedoch auch sehr leicht entfernen und separat reinigen.

Gerade für den gelegentlichen Gebrauch oder bei wenig Platz in der Küche ist die Maschine ideal. Sie wirkt durch den Kunststoff zwar weniger hochwertig, aber vor allem bei den Ergebnissen kann sie gut mithalten.

Steba 291000
Einsteiger-Tipp
Steba 291000
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Graef C20EU im Test

Die Graef C20EU steht mit einem Aufsatz auf einem Tisch
Design-Favorit
Graef C20EU

Die Brotschneidemaschine von Graef wird in einem eher großen Karton geliefert und fällt direkt durch das höhere Gewicht auf. Im Inneren schützt Graef die Maschine durch Styropor. Zum Lieferumfang gehören:

  • das Gerät mit festem Stromkabel
  • Krümelschublade
  • Anleitung
Der Karton der Graef C20EU steht auf einem Tisch Die Graef C20EU steht neben einem Plastiktablett auf einem Tisch Das Stromkabel der Graef C20EU liegt auf einem Tisch

Ein weiteres Messer gibt es nicht. Somit ist die Maschine nur eine Brotschneidemaschine und kein Allesschneider. Optisch fällt uns das Gerät sehr positiv auf. Es wirkt gerade durch die untere Glasplatte edel und hochwertig. Außerdem steht es extrem sicher und fest auf der Arbeitsplatte. Die Schneidefläche aus Edelstahl ist jedoch recht anfällig für sichtbare Fingerabdrücke.

Testbericht: Graef C20EU

Um die Maschine in Betrieb zu nehmen, müssen wir uns den Drehschalter sehr genau ansehen. Die Zahlen 0 und 1 sind so schwach zu erkennen, dass die Einstellung je nach Lichtverhältnis kaum sichtbar ist.

Der Drehknopf ist etwas schwergängig, schaltet das Gerät dann aber dauerhaft an. Einen manuellen Stoßbetrieb gibt es nicht, sondern nur diese Dauerstellung. Das sorgt für ein erhöhtes Sicherheitsrisiko.

Ein großer Drehknopf der Graef C20EU in Nahaufnahme

Die Schnittstelle können wir auf der Außenseite der Brotschneidemaschine einstellen. Es gibt insgesamt 20 Stufen, wobei auch eine stufenlose Einstellung zwischen den Zahlen möglich ist (mit Markierungen). Position 0 dient wiederum als Schutzeinstellung für das Messer.

Während des Betriebs arbeitet das Gerät eher leise. Wir messen aus einem Meter Entfernung nur 55 Dezibel (gegenüber 60 und 61 Dezibel bei den zwei anderen Geräten). Bei unserem Test der Schnittstärke erzielt die Maschine dagegen weniger gute Ergebnisse.

Dunkles Brot:

  • Stufe 1 = 1 mm: kein Schnitt möglich
  • Stufe 2 = 2 mm: leicht erkennbare Scheibe mit vielen Löchern
  • Stufe 3 = 3 mm: deutliche Scheibe, aber mit leichten Löchern (hier messen wir allerdings keine 3 mm, sondern schon 5 mm Dicke nach)
  • Stufe 10 = 10 mm: die Scheibe ist sehr ungleichmäßig geschnitten, wir messen zwischen 11 und 12 mm nach
  • Stufe 20 = 20 mm: die Schnittkante ist beim Brotende leicht ausgefranst, nachgemessen liegt das Ergebnis ungefähr bei 20,4 mm

Helles Brot:

  • Stufe 1 = 1 mm: nur Brotfetzen erkennbar
  • Stufe 2 = 2 mm: erste dünne Scheibe mit Löchern erkennbar
  • Stufe 3 = 3 mm: normale Scheibe mit wenigen Löchern erkennbar (liegt aber an der Brotstruktur), wir messen jedoch auch hier wieder 5 statt 3 mm nach
  • Stufe 10 = 10 mm: wir messen an der dünnsten Stelle 10 und an der dicksten Stelle 13 mm
  • Stufe 20 = 20 mm: auch hier ist das Ergebnis extrem ungleichmäßig, es gibt Höhenunterschiede von 5 mm (Scheibe ist zwischen 20 und 25 mm dick)

Die Scheiben sind in unserem Test also oft ungleichmäßig und entsprechend auch nicht immer der gewählten Dicke. Bei härterer Kruste und Körnern hat das Gerät generell mehr Schwierigkeiten.

Eine Hand dreht an einem Drehregler der Graef C20EU Unterschiedlich dick geschnittene Scheiben Vollkornbrot liegen auf einem Holzbrett Unterschiedlich dick geschnittenes Weißbrot liegt auf einem Holzbrett Eine Hand hält eine dick geschnittene Scheibe Vollkornbrot fest

Obwohl das Gerät ab 3 mm Einstellung schon sichtbare Scheiben erzeugt, stellt sich heraus, dass sie gar nicht 3 mm dick sind. Stattdessen messen wir jeweils 5 mm nach, sodass das Gerät sogar „später“ richtige Brotscheiben erzeugt als die anderen Brotschneidemaschinen im Test.

Die Auffangschale ist an sich praktisch, aber auch neben dem Gerät liegen viele Brotkrümel auf der Arbeitsfläche. Wir können die Schale einfach ausschütten und unter fließendem Wasser reinigen. Der Schiebeschlitten kann abgeputzt oder auch für eine leichtere Reinigung abgenommen werden.

Krümel liegen auf einem Tablett auf der Graef C20EU

Die Auffangschale ist sehr flach, sodass Krümel recht einfach daneben fliegen.

Nur die Glasplatte bereitet bei der Reinigung leichte Probleme. Der Schlitz zwischen Gerät und Glasplatte ist recht schmal. Auch dort liegen einige Krümel, sodass wir den Bereich etwas mühsamer mit einem Lappen reinigen müssen. Das Anheben der gesamten Maschine ist ebenfalls durch das Gewicht erschwert.

Um das Messer zu entfernen und separat reinigen zu können, benötigen wir eine Münze. Damit lässt sich das Messer im Uhrzeigersinn abschrauben. Es kann jedoch dadurch auch nicht aus Versehen durch einen einfachen Drehmechanismus gelöst werden.

Unser Fazit: Graef C20EU

Die Graef-Brotschneidemaschine steht durch das hohe Gewicht und die Gummifüße sehr sicher. Das Design ist edel durch die Glasplatte. Gleichzeitig ist die Maschine durch die Bauweise aber auch recht schwer. Das erleichtert die Reinigung nicht gerade. Sie können aber zumindest den Schlitten und auch das Messer abnehmen.

Die Schnittergebnisse sind in unserem Test eher ungleichmäßig. Bei feinen Scheiben bietet die Maschine ab ungefähr 5 mm (Einstellung 3 mm) saubere Scheiben. Je dicker die Scheiben werden, desto mehr fransen sie aber aus und werden ungleichmäßiger.

Graef C20EU
Design-Favorit
Graef C20EU
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Brotschneidemaschinen-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Brotschneidemaschinen Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Brotschneidemaschinen gibt es manuell oder elektrisch. Elektrische Modelle sind beliebter, da sie leichter und ohne Kraftaufwand zu bedienen sind.
  • Einige Brotschneidemaschinen sind groß und nehmen viel Platz ein. Kleine Brotschneidemaschinen lassen sich oft zusammenklappen und einfach verstauen.
  • Die Sicherheit während der Nutzung ist sehr wichtig. Jede Maschine sollte über einen Schlitten mit Fingerschutz und einen festen Stand verfügen.
Brotschneidemaschinen stehen im Kreis um ein Brett mit Brot herum

Brotschneidemaschinen gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen: groß, klein, mit Kurbel oder auch Knopfbedienung.

Frisch geschnittenes Brot gibt es nicht nur bei der Bäckerei oder im Supermarkt. Mit einer Brotschneidemaschine schneiden Sie das Brot Ihrer Wahl genau auf die Stärke, die Ihnen gefällt. So sparen Sie sich den Griff zum Brotmesser und die Scheiben werden gleichmäßig und sicher geschnitten.

In unserem Kaufratgeber erfahren Sie, ob eine manuelle oder elektrische Brotschneidemaschine besser für Sie geeignet ist. Außerdem beleuchten wir das Thema Sicherheit, widmen uns den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen und der Reinigung der Geräte.

1. Brotschneidemaschine-Test: Ist eine elektrische oder eine Brotschneidemaschine mit Kurbel besser?

Ob eine elektrische oder manuelle Brotschneidemaschine für Sie besser geeignet ist, hängt von vielen Kriterien ab. Entscheidend ist hier, wie viel Geld Sie ausgeben und auch, wie oft Sie die Maschine im Alltag verwenden möchten. Kraftaufwand, Sicherheit und Stromanschluss sind weitere Themen, die bei der Wahl eine Rolle spielen.

eine weiße, manuelle und eine elektrische, silberfarbene Brotschneidemaschine

Manuelle und elektrische Brotschneidemaschinen unterscheiden sich in den meisten Fällen nur durch die Antriebsart. Ausstattung und Schnittergebnis sind vergleichbar.

Typ Vor- und Nachteile
Manuelle Brotschneidemaschine mit Kurbel + unabhängig von einer Stromquelle und daher auch gut fürs Camping
+ meist günstiger
+ kompakte Bauweise, oft leicht zu verstauen
- benötigt Muskelkraft, besonders bei hartem Brot
- das Schneiden dauert länger
- weniger gleichmäßige Scheiben möglich
- generell weniger Ausstattung und Komfort
Elektrische Brotschneidemaschine + sehr komfortabel, da kaum Kraftaufwand nötig ist
+ gleichmäßiger Schnitt, auch bei hartem Brot
+ schnelleres Arbeiten bei größeren Mengen
- Stromanschluss erforderlich
- höherer Preis
- lauter als Hand-Brotschneidemaschinen

2. Wie wichtig sind Ausstattung, Handhabung und Zubehör bei einer Brotschneidemaschine?

Wollen Sie die beste Brotschneidemaschine kaufen, empfehlen wir ein Gerät mit umfassendem Zubehör, damit die Nutzung sicherer und einfacher ist. Zudem sollten Messer und Schlitten für eine einfache Reinigung schnell abgenommen werden können.

Große Hersteller bieten für ihre Modelle Ersatzteile an, die speziell auf diese Maschinen zugeschnitten sind. So gibt es beispielsweise nicht ein universelles Messer zum Nachrüsten für Graef-Brotschneidemaschinen, sondern für jedes Modell ein bestimmtes Schneidemesser.

weiße, klappbare Maschine und graue, nicht klappbare Maschine auf einem Holzboden

Klappbare Brotschneidemaschinen können sowohl waagerecht als auch senkrecht platzsparend verstaut werden. Hier im

Viele Brotschneidemaschinen sind für Linkshänder ebenso geeignet oder können platzsparend in der Schublade verstaut werden, indem das Gerät zusammengeklappt wird.

Einige Brotschneidemaschinen sind klappbar und versenkbar und können so platzsparend in der Schublade verstaut werden. Verfügen Sie über eine große Küche und verwenden die Brotmaschine häufiger, lohnt sich eine Einbau-Brotschneidemaschine für die Schublade.

Große oder kleine Brotschneidemaschinen ohne Restehalter sollten nur für das Schneiden ausreichend großer Brotlaibe genutzt werden, damit Sie sich Ihre Finger nicht potenziell schneiden.

Einige Maschinen werden zudem mit einer Auffangschale geliefert. So fällt das Brot nicht auf die Arbeitsfläche oder verfehlt einen bereitgestellten Teller. Auch bereits mitgelieferte Ersatzmesser sind nützlich, da Sie bei stumpfen Klingen nicht erst gewünschte Produkt umständlich nachbestellen müssen.

manuelle Brotschneidemaschine in Betrieb

Ist das Messer stumpf, wenden Sie sich an den Hersteller, um sich ein Ersatzmesser zu bestellen. In der Regel gibt es kein Universalmesser, welches auf alle Geräte passt.

3. Wie wichtig ist der Reinigungsaspekt beim Kauf einer Brotschneidemaschine?

Zwar kommen die Brotmaschinen häufig nur mit Krümeln in Berührung, allerdings können, je nach Brotsorte, auch Nüsse und Körner in den Rollen liegen bleiben. Bleiben diese Reste lange liegen, können sie anfangen zu schimmeln. Daher sollte das Gerät regelmäßig gereinigt werden, um die Lebensdauer zu erhöhen. Brotreste können sich außerdem zwischen Messer und Gehäuse festsetzen und das Schneiden des Messers behindern.

Verschiedene Brotschneidemaschinen-Tests im Internet empfehlen für eine gründliche Reinigung das Entfernen des Messers von der Brotmaschine. Viele Geräte verfügen über einen einfachen Drehmechanismus, wodurch das Abnehmen nur wenige Sekunden dauert. Andere Modelle benötigen zum Lösen eine Münze oder sogar Werkzeug.

Brotschneidemaschine im Hintergrund, im Vordergrund geschnittenes Brot, sowie Gurken und Tomaten auf einem Teller

Damit die Brotschneidemaschine nach der Nutzung einfach gereinigt werden kann, sollte das Messer ohne Werkzeuge abnehmbar sein.

Neben einem schnell abnehmbaren Messer ist ein abnehmbarer Schlitten für eine einfache Reinigung ebenfalls wichtig. Da der Schlitten das Brot am Messer vorbeiführt, kann er schnell mit Krümeln, Mehl oder Körnern beschmutzt werden.

4. Welche Sicherheitsmerkmale dürfen nicht fehlen?

Brotscheiben von der Brotmaschine geschnitten, auf einem Hozbrett liegend

Bestellen Sie eine Brotschneidemaschine aus dem Ausland, sollten Sie darauf achten, dass ein Adapter für den Stecker dabei ist.

Damit Kinder das Gerät nicht aus Versehen anschalten und sich dabei verletzen, ist es wichtig, dass die Bedienknöpfe mit einem bestimmten Mechanismus funktionieren. Viele Hersteller verbauen in ihren Geräten ein Zwei-Knopf-System: Beide Knöpfe müssen gedrückt werden, damit die Schneidmaschine überhaupt in Betrieb genommen werden kann.

Eine andere kindersichere Möglichkeit ist die Betätigung durch einen Schiebeknopf – dieser wird erst heruntergedrückt und dann nach vorn geschoben. Diese Handhabung sollte kleinen Kindern zumindest sehr schwerfallen.

Doch nicht nur für Kinder kann die Maschine gefährlich werden. Da Hände und Finger dem Messer sehr nah kommen, während das Brot geschnitten wird, ist ein Fingerschutz am Schlitten unverzichtbar. In Kombination mit dem Restehalter ist dies die sicherste Methode, um das Brot zu schneiden.

Zudem sollte der Brotschneider einen stabilen Stand haben. Um dies zu gewährleisten, haben die Hersteller an den Standfüßen oder der Unterseite des Geräts Saugnäpfe angebracht.

5. Fragen und Antworten rund um Brotschneidemaschinen

5.1. Brotschneidemaschine vs. Allesschneider – wo ist der Unterschied?

Mittlerweile gibt es kaum mehr einen Unterschied zwischen diesen Maschinen, da ein Allesschneider nicht nur Wurst und Käse mit Leichtigkeit schneiden kann, sondern auch Brote. Allerdings sind die manuellen Brotschneidemaschinen ausschließlich für das Schneiden von Brotlaiben geeignet (sofern keine anderen Messer mitgeliefert werden).

» Mehr Informationen

5.2. Welche Hersteller bieten Brotschneidemaschinen an?

Wenn Sie auf der Suche nach einer guten Brotschneidemaschine sind – ob elektrisch oder manuell – werden Sie unter anderem bei diesen Herstellern fündig.

  • Bosch
  • Graef
  • Krups
  • Ritter
  • Siemens
  • Steba
  • Zassenhaus
» Mehr Informationen

5.3. Welche Brotschneidemaschine ist für kleine Küchen zu empfehlen?

Brotschneidemaschine mit belegtem Brot

Eine große Brotschneidemaschine von Graef oder Bosch ist für kleine Küchen eher ungeeignet. Haben Sie nur wenig Platz zur Verfügung, empfehlen wir eine klappbare Brotschneidemaschine. Diese lässt sich nach der Nutzung platzsparend in einer Schublade oder dem Schrank verstauen.

Ebenfalls empfehlenswert ist eine eingebaute Brotschneidemaschine. Haben Sie noch eine freie Schublade in der Küche, können Sie sich dort eine Brotschneidemaschine einbauen. Das Gerät klappt automatisch auf, wenn die Schublade geöffnet wird und klappt sich auch selbst wieder zusammen, wenn diese geschlossen wird.

» Mehr Informationen

5.4. Aus welchem Material bestehen Brotschneidemaschinen?

Die Verarbeitung der Brotmaschinen ist nicht nur für die Stabilität wichtig. Das Gerät wird festgehalten, damit das Schieben des Brotes am Messer entlang gelingt. Daher ist es wichtig, dass die Schneidmaschine keine scharfen Kanten oder Ecken aufweist, an denen Sie sich verletzen könnten.

Das verarbeitete Material hat aber nicht nur Einfluss auf die Sicherheit während der Nutzung – Brotschneider aus Kunststoff können schneller brechen als Modelle aus Metall. Die beste Brotschneidemaschine ist daher entweder komplett aus Metall oder aus einem Mix aus Metall und Kunststoff.

» Mehr Informationen

5.5. Wie dick werden Brotscheiben geschnitten?

Wie dick Sie eine Brotscheibe schneiden, hängt am Ende von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Üblich sind meist folgende Werte:

Brotsorte / Verwendung Übliche Dicke in mm
Sandwichbrot, Toastbrot ca. 8–10 mm
Normales Mischbrot (z. B. Roggenmischbrot) ca. 10–12 mm
Krustiges Bauernbrot / Vollkornbrot ca. 12–14 mm
Dicke Scheiben 15–18 mm oder mehr

Es ist wichtig, dass Sie die Schneidemaschine an Ihre Wünsche und Bedürfnisse anpassen können. Nie meisten Geräte lassen sich einfach und stufenlos bei der Scheibenbreite variieren. Durch beschriftete Drehknöpfe kann die gewünschte Breite präzise justiert werden.

» Mehr Informationen

5.6. Wie laut arbeiten Brotschneidemaschinen?

Die Lautstärke während der Nutzung des Gerätes hängt vom Typ ab: Eine manuelle Brotschneidemaschine verursacht beim Schneiden des Brotes kaum Geräusche. Elektrische Brotschneidemaschinen können ebenfalls leise sein. Nur wenige Modelle sind so laut, dass ein normales Gespräch während der Nutzung nicht möglich ist.

Brotschneidemaschine mit belegtem Brot

Brotschneidemaschinen müssen verschiedenste Brotsorten gut schneiden können.

» Mehr Informationen

5.7. Wie lange darf eine Brotschneidemaschine am Stück laufen?

Bei elektrischen Modellen sollten Sie auch auf die maximale Nutzungsdauer des Geräts achten. Hersteller vermerken die jeweiligen Empfehlungen in ihren Betriebsanleitungen. In der Regel sollten die Geräte nicht länger als fünf bis zehn Minuten genutzt werden, da sie sonst überhitzen können. Bei einer Überhitzung kann der Motor Schaden nehmen und das Gerät kann nicht mehr genutzt werden.

Meist wird der Brotschneider zum Schneiden von wenigen Scheiben genutzt. Wollen Sie mehrere Laibe für eine Feier schneiden, sollten Sie die Schneidemaschine zwischendurch abkühlen lassen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Brotschneidemaschine

Im YouTube-Video „Graef The H9 is a manually operated slicer in retro design“ steht der H9 Allesschneider von Graef im Mittelpunkt. Dieses Produkt besticht durch sein manuelles Bedienkonzept und sein retro-modernes Design. In diesem Video erfährt der Zuschauer mehr über die Funktionalität und die einzigartige Ästhetik dieses Allesschneiders.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Brotschneidemaschine Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Brotschneidemaschine Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Brotschneidemaschine Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Brotschneidemaschinen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
einfache Reinigung durch abnehmbaren Schlitten
Mitgelieferte Extras
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Severin ‎AS 3912
ca. 36 €
  • keine
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Ritter E16 Duo Plus
ca. 102 €
  • Restehalter
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Graef C20EU
ca. 251 €
  • Restehalter
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Ritter E16
ca. 94 €
  • Restehalter
  • Auffangschale
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Graef Master M20
ca. 279 €
  • Restehalter
  • Kunststofftablett
Lieferbar in wenigen Wochen
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Mikrowellen & Küchenmaschinen