Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Bongo besteht aus zwei miteinander verbundenen Trommeln. Die Trommeln sind unterschiedlich groß und klingen dadurch verschieden.
  • Eine Bongo hat einen Korpus aus Holz. Alternativen bestehen aus Fiberglas, Kunststoff oder Edelstahl. Das Fell ist ein Naturfell oder synthetisch.
  • Zum Stimmen einer Bongo benötigen Sie einen Stimmschlüssel. Ein Bongo-Ständer ermöglicht Ihnen, die Trommeln im Stehen zu spielen.

Bongo-Test: Eine Bongo wird von einem Mädchen gespielt.

Eine Bongo wird als Rhythmus-Instrument meistens in einem Ensemble gespielt. Sie ist besonders beliebt in Latin, Pop oder Weltmusik und erzeugt meist einen warmen Klang. Die Grundschläge lassen sich bereits von Kindern und Anfängern leicht erlernen.

In unserem Bongo-Vergleich stellen wir Ihnen nicht nur die verschiedenen Größen, sondern auch die wichtigsten Materialien einer Bongo vor. Wir gehen auf hilfreiches Zubehör ein und beantworten rund um das Thema häufig gestellte Fragen.

1. Was zeichnet eine Bongo aus?

Die Bongo ist ein Musikinstrument, das zu den Percussion-Instrumenten gehört und auf afrikanischen Trommelkonzepten basiert. Eine Bongo-Trommel ist, ebenso wie eine Djembe, eine sogenannte Röhrentrommel aufgrund ihres röhrenförmigen Korpus. Die Bongo ist jedoch kleiner als eine Djembe und besteht aus zwei miteinander verbundenen Trommeln.

1.1. Herkunft der Bongo und ihre Verwendung

Afrikanische Bongo

Mit der afrikanischen Bongo ist nicht die Bongo als Musikinstrument gemeint. Vielmehr handelt es sich dabei um eine afrikanische Antilopenart, die in den Regenwäldern Zentralafrikas zuhause ist.

Die Bongo-Trommeln stammen ursprünglich aus Kuba und wurden dort im 19. Jahrhundert entwickelt. Sie sind ein Produkt der afro-kubanischen Kultur, die sich aus afrikanischen und spanischen Einflüssen zusammensetzt. Als Vorbild dienten dabei verschiedene westafrikanische Trommeln, die dort in Ritualen und im Alltag gespielt werden.

In Kuba wurden diese Einflüsse weiterentwickelt und an die Anforderungen der populären Musik angepasst. Sie zählt zu den klassischen Instrumenten der afro-kubanischen Musiktraditionen wie Son Cubano, Changüí und später Salsa und Latin Jazz.

Über die Latin-Musik hinaus wird eine Bongo als Rhythmus-Instrument in der Weltmusik, im akustischen Pop und in vielen Singer-Songwriter-Arrangements eingesetzt. Dort ergänzt sie Gitarren oder kleine Band-Setups mit klar akzentuierten Rhythmen und bringt eine warme, handgemachte Klangfarbe ein.

Auch in Percussion-Ensembles, in der Musikpädagogik und in akustischen Sessions kommt die Bongo regelmäßig zum Einsatz, oft als rhythmische Ergänzung zu Drums oder einem Cajón. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu einem beliebten Instrument in unterschiedlichsten musikalischen Umgebungen.

In Online-Bongo-Tests wird neben der klassischen Bongo oft auch die Bongo-Cajón genannt. Eine Bongo-Cajón vereint die Elemente der klassischen Bongo-Trommeln und die der Cajón. Anders als die traditionelle Bongo besteht sie nicht aus zwei separaten Kesseltrommeln, sondern aus einem kompakten Holzkörper. Dieser bietet zwei unterschiedlich klingende Spielflächen mit einer höheren und eine tieferen Seite, ähnlich wie bei der macho- und hembra-Trommel der klassischen Bongo.

Wenn Sie Bongo und Conga vergleichen, fällt vor allem der Größenunterschied ins Auge. Die Bongo besteht aus zwei kleinen, fest verbundenen Trommeln und wird im Sitzen gespielt, während die Conga eine große Einzeltrommel ist, die meist im Stehen gespielt wird.

Klanglich ist die Bongo heller und schärfer. Die Conga hingegen liefert tiefere, vollere Töne und bildet in Latin-Formationen häufig das rhythmische Fundament. Beide Instrumente ergänzen sich ideal, sind aber in ihrer Funktion, Bauweise und Spielweise unterschiedlich.

Bongos im Test von der Seite auf einer grauen Fläche stehend.

Das Gewicht einer Bongo liegt, je nach Material, meistens zwischen 2,5 und 4 kg.

1.2. Anzahl und Größe der Trommeln

Wie sieht eine Bongo aus? Eine klassische Bongo besteht immer aus zwei durch Holz- oder Metallstreben miteinander verbundenen Trommeln. Diese Grundkonfiguration bildet die traditionelle Form des Instruments. Die beiden Bongo-Trommeln unterscheiden sich in ihrer Größe und damit auch in ihrer Tonhöhe.

Tipp: Die größere Bongo-Trommel wird hembra (spanisch: Weibchen), die kleinere macho (spanisch: Männchen) genannt.

Vereinzelt finden Sie in Bongo-Tests im Internet auch Sets mit drei Trommeln. Die klassische Bongo wird dann um eine dritte Trommel ergänzt. Diese Sets sind jedoch eher selten und werden beispielsweise für Studioaufnahmen eingesetzt, bei denen ein zusätzlicher Bongo-Klang notwendig ist.

Die Größe einer Bongo richtet sich nach dem Durchmesser des Trommelfells und wird in Zoll angegeben. Ein Zoll entspricht etwa 2,54 cm. Die Größe der Bongo-Trommeln hat direkten Einfluss auf den Klang der Bongo. Je kleiner der Durchmesser der Trommelfläche ist , desto heller, schärfer und durchdringender ist der Ton. Die kleinere der beiden Trommeln, die sogenannte macho, erzeugt dabei die höheren Töne, während die größere, die hembra, für tiefere und wärmere Klänge sorgt.

Typische Durchmesser liegen bei etwa 6,5 bis 7,5 Zoll für die kleinere macho-Trommel und 7,5 bis 9 Zoll für die hembra-Trommel. Eine Bongo mit 7 Zoll und 8,5 Zoll gilt als Standardgröße und wird häufig im professionellen Bereich verwendet. Sie ermöglicht einen ausgewogenen Klang mit gut unterscheidbaren Tonhöhen.

Kleinere Modelle mit etwa 5 und 6 Zoll klingen deutlich heller und sind kürzer im Nachklang. Sie eignen sich besonders gut als Bongo-Trommel für Kinder oder Spielerinnen und Spieler mit kleineren Händen. Wenn Sie jedoch eine Bongo-Trommel kaufen möchten, die für Erwachsene passend ist, dann sollten Sie auf eine Größe von mindestens 6 bis 6,5 Zoll bei der macho-Trommel achten. Dann hat die Handfläche ausreichend Platz auf dem Trommelfell.

1.4. Spielweise einer Bongo

Wenn Sie Bongo spielen, sorgen Sie mit der Bongo in der Musik fast immer für den Rhythmus. Die Spielweise der Bongo richtet sich dabei nach der Musikrichtung.

Und wie hält man eine Bongo? Eine Bongo liegt beim Spielen zwischen oder auf den Knien, die kleinere Trommel rechts, die größere links. Der Grundschlag wird mit den Fingerkuppen gespielt. Je nach Schlagtechnik entstehen dabei helle, offene Töne, gedämpfte Anschläge oder knackige Slaps. In lateinamerikanischer Musik wie Salsa oder Son Cubano wird das Instrument oft sehr schnell und akzentreich gespielt. In Popmusik oder akustischen Arrangements ist der Rhythmus oft ruhiger und zurückhaltender.

Auch die Größe der Trommeln beeinflusst, wie man die Bongo spielt. Kleinere Trommeln sprechen schneller an und lassen sich feiner spielen, während größere Modelle satter klingen und mehr Tiefe bringen.

Tipp: Lieder für die Bongo finden Sie sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene im Internet.

2. Aus welchem Material besteht die beste Bongo?

Bei einer guten Bongo kommt es auf das Material des Korpus und des Trommelfells an.

2.1. Material des Korpus

Der Korpus einer Bongo besteht traditionell aus Holz und ist maßgeblich für den Klangcharakter des Instruments verantwortlich. Im Einstiegs- und Schulbereich kommen oft einfache, weiche Hölzer wie Linde, Birke oder Gummibaum zum Einsatz. Diese Holzarten sind leicht, gut zu verarbeiten und ausreichend robust für den alltäglichen Gebrauch, wie im Musikunterricht oder in Freizeitgruppen.

Hochwertige Bongos für den professionellen Einsatz werden dagegen aus härterem Holz gefertigt, zum Beispiel aus Mahagoni, Siam-Eiche oder nordamerikanischem Ahorn. Diese Hölzer liefern einen volleren, wärmeren Klang, sprechen differenzierter auf Spieltechniken an und sorgen für eine bessere Projektion und Klangtiefe. Wenn Sie auf Präzision und Ausdruck Wert legen, dann raten Online-Bongo-Tests beim Material einer Bongo zu einem Korpus aus hochwertigem Holz.

Neben Holz wird auch Fiberglas als Material für Bongo-Korpusse verwendet. Fiberglas ist extrem widerstandsfähig, unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Hitze und Stößen. Das macht Bongos aus Fiberglas besonders für den professionellen Außeneinsatz oder für Tournee-Setups interessant. Klanglich ist Fiberglas etwas härter und durchsetzungsfähiger als Holz, aber weniger warm. Die Tonansprache ist sehr direkt, was in lauten Bandkontexten ein Vorteil sein kann.

Getestete Bongos auf der Seite liegend mit Preisangaben und Logo auf einer Holzfläche.

Ein Bongo-Korpus aus Holz ist anfällig für Kratzer.

Eine weitere Variante sind Bongos aus Kunststoff. Sie sind in der Regel günstiger als Modelle aus Holz oder Fiberglas und werden häufig im Freizeit- oder Bildungsbereich eingesetzt. Kunststoff ist pflegeleicht, leicht zu transportieren und nahezu unempfindlich gegenüber Witterung und Temperatur. Klanglich liegen Kunststoffbongos am unteren Ende der Möglichkeiten. Sie klingen oft etwas flach, reichen aber für einfache Rhythmen und den Unterricht vollkommen aus.

Bongos mit einem Korpus aus Edelstahl sind eine seltene, aber interessante Variante, die vor allem im Bereich von Latin-Rock, Fusion oder experimenteller Percussion eingesetzt wird.

Edelstahl ist extrem robust, wetterfest und unempfindlich gegenüber Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen. Klanglich erzeugt er einen sehr hellen, durchdringenden Ton mit langer Projektion, der sich deutlich vom warmen Klang klassischer Holzbongos abhebt. Diese Eigenschaften machen Edelstahl-Bongos besonders für den Bühnenbereich oder den Einsatz in sehr lauter Musik attraktiv.

In unserem Bongo-Vergleich zeigen wir Ihnen die Eigenschaften der verschiedenen Materialien eines Bongo-Korpus:

Material des Korpus Eigenschaften
Holz
  • natürlicher Resonanzkörper
  • je nach Holzart nachhaltig und umweltfreundlich
  • angenehme Haptik beim Spielen
  • in Natur oder Schwarz beliebt
Fiberglas
  • sehr formstabil, verzieht sich auch bei Feuchtigkeit nicht
  • in verschiedenen Farben erhältlich
  • sehr robust
Kunststoff
  • sehr leicht, daher für Kinder eine gute Wahl
  • optisch eher funktional als schick
  • bruchsicher
Edelstahl
  • häufig etwas schwerer
  • optisch sehr hochwertig
  • kann einen metallischen Klang erzeugen
  • eher für Fortgeschrittene

2.2. Material des Trommelfells

Das Trommelfell ist ebenfalls entscheidend für den Klangcharakter einer Bongo. Es wird mit einem Spannring über dem Korpus gespannt und mit Schrauben befestigt. Gefertigt wird es entweder aus Naturmaterialien oder aus synthetischen Kunststoffen.

Traditionell werden Bongos mit Fellen aus Tierhaut bespannt, meist Ziegen-, Kuh- oder Wasserbüffelhaut. Diese Naturfelle liefern einen besonders warmen und komplexen Klang mit vielen Obertönen. Sie sprechen fein auf unterschiedliche Schlagtechniken an und erzeugen eine lebendige Dynamik.

Ein Trommelfell aus Naturfell hat jedoch nicht nur klangliche Vorteile. Es bietet auch eine angenehme Haptik. Allerdings reagiert Naturfell empfindlich auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen. Es kann sich ausdehnen, schrumpfen oder schneller verstimmen. Zudem muss es regelmäßig gepflegt und vor starker Sonneneinstrahlung oder Nässe geschützt werden. Der Austausch eines beschädigten Naturfells ist außerdem aufwendiger und kostspieliger als bei synthetischen Varianten.

Weitere Vor- und Nachteile einer Bongo mit einem natürlichen Trommelfell lauten unter anderem:

    Vorteile
  • jede Bongo klingt individuell
  • Oberfläche bietet viel Grip beim Spielen
  • ermöglicht einen authentischen Klang
    Nachteile
  • können bei intensiver Nutzung reißen
  • reagieren empfindlich auf wechselnde Luftfeuchtigkeit
  • nicht vegan

Kunststofffelle werden aus Mylar oder ähnlichen Materialien gefertigt. Sie sind deutlich robuster und unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen. Sie liefern einen helleren, klareren und oft gleichmäßigeren Klang, der sich gut für Unterricht, Outdoor-Einsätze oder Tourneen eignet.

Kunstfelle lassen sich leicht reinigen, müssen nicht nachgespannt werden und sind ohne großen Aufwand austauschbar. Klanglich wirken sie im Vergleich zu Naturfellen oft etwas steriler und bieten weniger Nuancen, was vor allem im professionellen Spiel als Nachteil empfunden wird.

3. Welches Zubehör empfehlen Online-Tests für eine Bongo?

Wenn Sie Ihre Bongo regelmäßig transportieren möchten, raten Online-Bongo-Tests zu einer gepolsterten Bongo-Tasche. Sie schützt das Instrument vor mechanischen Beschädigungen, aber auch vor Witterungseinflüssen. Vor allem Modelle mit Naturfell sind empfindlich und profitieren davon, wenn sie in einer Tasche aufbewahrt und transportiert werden.

Zum Stimmen einer Bongo benötigen Sie einen Stimmschlüssel. Das Trommelfell lässt sich über vier Schrauben fester oder lockerer spannen. Der für die Schrauben benötigte Stimmschlüssel ist oft im Lieferumfang bereits enthalten.

Ein Bongo-Ständer ermöglicht Ihnen, das Instrument im Stehen zu spielen. Der Ständer sollte robust sein, sicher stehen und sich in der Höhe verstellen lassen. Ein Bongo-Ständer bietet sich vor allem dann an, wenn Sie eine Bongo im Ensemble neben weiteren Percussion-Instrumenten nutzen, die wie eine Conga im Stehen gespielt werden.

Bongo getestet: Die Trommeln von schräg seitelich auf einem Holzregal.

Der Spannring des Trommelfells besteht aus Metall oder hochwertigem Edelstahl.

Wenn Sie Bongo spielen lernen und verschiedene Rhythmen nach Noten einstudieren, dann ist ein Notenständer für Ihre Notenblätter empfehlenswert. Damit haben Sie Ihre Noten gut im Blick und können Sie auf das Instrument konzentrieren und in einer ergonomischen Körperhaltung üben.

Zu weiterem Zubehör und Ersatzteilen zählen beispielsweise

  • Ersatzfelle
  • Spannreifen für das Trommelfell
  • Stimmschrauben und Muttern
  • Gummifüße oder rutschfeste Unterlagen
  • Stimmspray und Schmiermittel
  • Pflegeprodukte für das Trommelfell

4. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema

4.1. Wie pflegt man eine Bongo?

Eine Bongo sollte trocken aufbewahrt werden. Wenn Sie sich für ein Modell mit einem Naturfell entscheiden, sollten Sie dieses regelmäßig leicht mit Fellöl einreiben, damit es nicht austrocknet und Risse bildet. Die Stimmschrauben können Sie gelegentlich mit etwas Öl funktionsfähig halten. Nach jedem Spielen sollten Sie Ihre Bongo abreiben, um sie von Fingerspuren, Staub und Schweiß zu reinigen.

Getestet: Bongos von schräg oben auf einer Holzfläche.

Eine günstige Bongo erhalten Sie bereits ab etwa 15,– Euro, hochwertige Instrumente können mehrere Hundert Euro kosten.

» Mehr Informationen

4.2. Wie stimmt man eine Bongo?

Mit einem Stimmschlüssel werden die Schrauben rund um das Fell fester oder lockerer gedreht. Je straffer das Fell gespannt wird, desto höher wird der Ton. Am besten ziehen Sie die Schrauben nach und nach gegenüberliegend an, damit das Fell gleichmäßig gespannt bleibt. Eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Hörbeispielen findet man leicht online, zum Beispiel in Video-Tutorials.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Marken und Hersteller bieten Bongos an?

Zahlreiche Instrumentenhersteller haben auch Bongos in ihrem Sortiment. Sie erhalten eine Bongo unter anderem von Meinl, Kirstein, xDrums oder Voggenreiter.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis