In gängigen Bio-Kamillentee-Tests im Internet wird neben der oralen Aufnahme des Tees, sei es durch Trinken oder lediglich das Gurgeln zum Beispiel bei Zahnfleischentzündungen, dieser auch zur äußerlichen Anwendung oder zum Inhalieren eingesetzt.
Das Inhalieren mit Kamillentee befreit laut gängigen Bio-Kamillentee-Tests im Internet die Atemwege und kann Entzündungen dieser lindern.
Auch bei der äußerlichen Anwendung kommt Kamillentee besonders zur Behandlung von entzündeten Wunden zum Einsatz.
Beachten Sie aber, dass Personen, die allergisch auf Korbblütler reagieren, häufig auch auf Kamillenblüten reagieren.

Videos zum Thema Bio-Kamillentee
In unserem neuesten YouTube-Video „Tee – Pestizide, Anbau, Zubereitung: Beuteltee oder lieber lose? I Ökochecker SWR“ erfahren Sie alles über Bio-Kamillentee. Wir decken auf, welche Pestizide im konventionellen Tee enthalten sind und wie der Anbau von Bio-Kamillentee funktioniert. Außerdem geben wir Ihnen Tipps zur Zubereitung und diskutieren, ob Beuteltee oder die lose Variante die bessere Wahl ist. Wenn Sie mehr über gesunde Teesorten erfahren möchten, sollten Sie dieses Video auf keinen Fall verpassen!
In diesem informativen Video-Clip geht es um die gesundheitlichen Vorteile von Bio-Kamillentee. Tauche ein in die faszinierende Welt des Tees und erfahre, ob er wirklich so gesund ist, wie allgemein angenommen wird. Lerne mehr über die natürlichen Inhaltsstoffe und ihre positiven Auswirkungen auf Körper und Geist.
Wie lange ist Bio-Kamillentee haltbar?
Hallo Ida,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Bio-Kamillentee-Vergleich.
Kamillentees und auch alle anderen Teesorten sind sehr lange haltbar. Eigentlich werden diese nie schlecht im eigentlichen Sinne, da es sich nur um getrocknete Zutaten handelt. Natürlich verliert der Tee aber mit der Zeit sein Aroma.
Wird Kamillentee trocken und lichtgeschützt gelagert, am besten bei etwa 19 °C in einer verschlossenen Teedose, dann ist dieser über drei Jahre haltbar. Allerdings müssen Sie wirklich auf eine trockene Lagerung achten, da durch Feuchtigkeit Schimmel entstehen kann und der Tee dann nicht mehr verzehrt werden sollte.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team