Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Bio-Kamillentees sind in Verpackungen abgefüllt, die Ihnen einen Vorrat für über 50 Tassen liefern.
Bio-Kamillentee getestet: Eine Packung liegt horizontal auf einer weißen Fläche.

Auf diesem Bild wird uns der Alnatura-Bio-Kamillentee präsentiert, der in einer transparenten Tüte die Qualität der Blüten offen zeigt.

1. In welchen Darreichungsformen gibt es Bio-Kamillentee?

Kamillentee gibt es, wie die meisten anderen Teesorten auch, sowohl als losen Tee als auch als Beuteltee.

Möchten Sie schnell und einfach eine Tasse Tee aufbrühen können, dann empfehlen wir Ihnen einen Bio-Kamillentee zu kaufen, der in Beutel abgefüllt ist. Die vorportionierten Bio-Kamillentee-Beutel müssen Sie nur in eine Tasse hängen und mit kochendem Wasser übergießen.

Eine Packung des Bio-Kamillentee im Test vor einer grünen Wand auf dem Boden stehend.

Alternativ zu diesem losen Alnatura-Bio-Kamillentee ist dieser auch als Beuteltee der Marke erhältlich.

Losen Bio-Kamillentee müssen Sie zunächst dosieren und in ein Tee-Ei oder Ähnliches geben, bevor Sie dieses in eine Tasse hängen und mit Wasser übergießen können. Allerdings können Sie losen Kamillentee (bio) individueller dosieren und so die Teemenge je nach Flüssigkeitsmenge einfach anpassen.

Ob es sich beim jeweiligen Produkt um losen Tee oder Beuteltee handelt, haben wir deutlich für Sie in der Tabelle unseres Bio-Kamillentee-Vergleichs dargestellt.

Mehrere Packungen des getesteten Bio-Kamillentees in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

In diesem Beutel Alnatura-Bio-Kamillentee sind 40 g Kamillenblüten enthalten, von denen je ein Teelöffel pro Tasse verwendet werden.

2. Was sagen Bio-Kamillentee-Tests im Internet zur Wirkung?

Die Wirkung von Kamillentee wird als entzündungshemmend, antibakteriell und krampflösend beschrieben.

Kamillentee wird übrigens häufig auch als Kamillenblütentee bezeichnet, da es sich um die getrockneten Kamillenblüten handelt, die als Tee aufgegossen werden. Bio-Kamillenblüten haben den Vorteil, dass sie ökologisch angebaut wurden und der Tee so garantiert keine Pestizidrückstände enthält.

Bio-Kamillentee getestet: Nahaufnahme des Logos auf der Verpackung.

Kamillentee (hier Alnatura-Bio-Kamillentee) ist sehr vielfältig, was seine Anwendungsmöglichkeiten angeht, darunter beispielsweise auch die Behandlung von kleinen Wunden an den Händen.

3. Wofür kann Bio-Kamillentee noch verwendet werden, außer zum Trinken?

In gängigen Bio-Kamillentee-Tests im Internet wird neben der oralen Aufnahme des Tees, sei es durch Trinken oder lediglich das Gurgeln zum Beispiel bei Zahnfleischentzündungen, dieser auch zur äußerlichen Anwendung oder zum Inhalieren eingesetzt.

Das Inhalieren mit Kamillentee befreit laut gängigen Bio-Kamillentee-Tests im Internet die Atemwege und kann Entzündungen dieser lindern.

Auch bei der äußerlichen Anwendung kommt Kamillentee besonders zur Behandlung von entzündeten Wunden zum Einsatz.

Beachten Sie aber, dass Personen, die allergisch auf Korbblütler reagieren, häufig auch auf Kamillenblüten reagieren.

Bio-Kamillentee-Test

Videos zum Thema Bio-Kamillentee

In unserem neuesten YouTube-Video „Tee – Pestizide, Anbau, Zubereitung: Beuteltee oder lieber lose? I Ökochecker SWR“ erfahren Sie alles über Bio-Kamillentee. Wir decken auf, welche Pestizide im konventionellen Tee enthalten sind und wie der Anbau von Bio-Kamillentee funktioniert. Außerdem geben wir Ihnen Tipps zur Zubereitung und diskutieren, ob Beuteltee oder die lose Variante die bessere Wahl ist. Wenn Sie mehr über gesunde Teesorten erfahren möchten, sollten Sie dieses Video auf keinen Fall verpassen!

In diesem informativen Video-Clip geht es um die gesundheitlichen Vorteile von Bio-Kamillentee. Tauche ein in die faszinierende Welt des Tees und erfahre, ob er wirklich so gesund ist, wie allgemein angenommen wird. Lerne mehr über die natürlichen Inhaltsstoffe und ihre positiven Auswirkungen auf Körper und Geist.

Quellenverzeichnis