Das Wichtigste in Kürze
  • Bier ist zweifelsohne eines der großen deutschen Kulturgüter unserer Lebensmittelsparte. Ein kühles Bier nach Feierabend wird unzählbare Male deutschlandweit zu sich genommen. Darunter sind besonders viele verschiedene Biersorten wie beispielsweise Pils oder Weizenbier. Um das Bier tatsächlich zu genießen, gehört neben der richtigen Temperatur auch das jeweils richtige Glas zu einer Biersorte. In unserem Vergleich finden Sie verschiedene Ausführungen von Biergläsern. Um Ihre Bierflasche sachgerecht öffnen zu können, empfiehlt sich ein Flaschenöffner.

Biergläser-Test

1. Welche Biergläser können voneinander unterschieden werden?

Wie die großen Brauer vor vielen Jahren unterschiedliche Biersorten erfanden, so wurden ebenso unterschiedliche Biergläser entworfen. Alle mit dem Ziel, den Biergenuss einer jeweiligen Sorte zu optimieren und zu vollenden.

Zu den in Deutschland bekanntesten Biersorten zählen das Weizenbier, das Pils, das helle Lagerbier und das Kölsch. So sind auch für die jeweiligen Sorten verschiedene Gläser vorhanden. Weizengläser sind höher und besitzen eine zylinderartige Form.

Ein getestetes Bierglas steht auf gelben Kartons.

Auf diesem Bild sehen wir ein Nachtmann-Bierglas aus der Serie Noblesse aus Kristallglas.

Pilsgläser dagegen besitzen einen Fuß ähnlich zu einem Weinglas sowie ein geringeres Füllvermögen als ein Weizenglas. Pilsgläser werden auch gerne als Biertulpen bezeichnet, da sie in ihrer Form an Tulpen erinnern.

Helles Lagerbier wird entweder aus einer Flasche getrunken oder aus einem Bierglas, das weder dem Pilsglas noch dem Weizenbierglas entspricht. Es besitzt einen durchgängig breiten Durchmesser und ähnelt einem Wasserglas. Ein solches Bierglas besitzt auch des Öfteren einen Henkel. Dies rührt aus der Zeit, in der noch aus Bierkrügen getrunken wurde.

Biergläser getestet: Ein Glas auf einem grauen Boden.

Bei dem Hersteller dieses Nachtmann-Bierglases handelt es sich um ein renommiertes, deutsches Unternehmen, das auch für diesen Artikel auf kurze Transportwege verweisen kann.

2. Wo liegen die konkreten Unterschiede laut diversen Online-Biergläser-Tests im Internet?

Die größten Unterschiede laut diversen Biergläser-Tests im Internet liegen in den unterschiedlichen Formen, wie in Frage eins beantwortet. Neben den Formen können Sie außerdem Unterschiede im Material, in der Höhe und Breite sowie im Fassungsvermögen feststellen.

In unserem Biergläser-Vergleich finden Sie sowohl ein Kölsch-Bierglas als auch ein Ritzenhoff-Bierglas oder ein Augustiner-Bierglas. Das größte Fassungsvermögen weisen ein Weizenbierglas sowie ein Bierglas mit Henkel für helles Lagerbier auf.

Um Ihre Biergläser einfacher reinigen zu können, sollten Sie vor der Wahl eines Bierglases darauf achten, ob dieses spülmaschinentauglich ist. Muss es von Hand gespült werden, haben Sie durch die breiten Öffnungen keine Probleme, mit einem Schwamm hineinzugelangen.

Auf einem grauen Regal steht ein Bierglas im Test.

Neben dem klassichen Stiel dieses Nachtmann-Bierglases gibt es von der Marke auch Serien mit modernem Design.

3. Welche Eigenschaften bringen die besten Biergläser mit sich?

Nach diversen Biergläser-Tests im Internet besteht das beste Bierglas aus einem besonders hochwertigen Glas-Material und besitzt ein sehr geringes Eigengewicht. Darüber hinaus ist das Bierglas spülmaschinentauglich und pflegeleicht.

Je nach individuellem Anwendungsbedarf lässt sich sagen, dass jedes Bierglas seine Vorzüge hat. Möchten Sie Biergläser kaufen, kommt es ganz darauf an, welches Bier Sie gerne verkosten möchten, und ob Sie bereit sind, für ein hochwertigeres Material mehr auszugeben.

Biergläser getestet: Nahaufnahme des Aufklebers auf dem Glas.

Laut unseren Informationen ist dieses Nachtmann-Bierglas 13,9 cm hoch.

Die besten Schaumeigenschaften beim Einschenken in die Biergläser erreichen Sie, indem Sie die Gläser vorher gründlich mit kaltem Wasser ausspülen. Das hat zur Folge, dass sich die Schaumbildung reduziert und Sie Ihr Bier entspannt genießen können.

Videos zum Thema Biergläser

In diesem Video erfahren Guinness-Liebhaber, dass sie ihr geliebtes Bier die ganze Zeit falsch eingeschenkt haben. Das Guinness Pint Glass Sonvera von Guinness ist das Geheimnis für den perfekten Guinness-Pour. Mit seinem einzigartigen Design und den gezielten Markierungen sorgt es dafür, dass das Bier immer mit der richtigen Menge Schaum serviert wird.

In diesem YouTube-Video werden verschiedene bayerische Biergläser vorgestellt und ihre Besonderheiten und Unterschiede erklärt. Tauche ein in die faszinierende Welt der bayerischen Bierglasvielfalt und erfahre mehr über die richtige Wahl des Glases für unterschiedliche Biersorten. Lass dich von der traditionsreichen bayerischen Bierkultur inspirieren und genieße ein erfrischendes Bier aus dem passenden Glas.

Quellenverzeichnis