Das Wichtigste in Kürze
  • Das italienische Unternehmen Bialetti stellt neben Pfannen und Töpfen auch Produkte für die Kaffeezubereitung her.
  • Bei den meisten Modellen in unserem Bialetti-Pfannen-Vergleich handelt es sich um Bialetti-Bratpfannen aus Aluminium.
  • Bialetti-Pfannen gibt es in verschiedenen Ausführungen, sodass sich für jede Verwendung das passende Exemplar findet.

Bialetti-Pfanne-Test: Pfanne mit frischem Gemüse

Im folgenden Ratgeber versorgen wir Sie mit nützlichen Informationen zum Thema Bialetti-Pfannen und erleichtern Ihnen damit Ihre Kaufentscheidung. Erfahren Sie unter anderem, welche positiven Eigenschaften das Kochgeschirr mitbringt und ob es auch Nachteile in Verbindung mit ihm gibt. Des Weiteren klären wir Sie über die sich Ihnen im Bialetti-Pfannen-Vergleich eröffnenden Optionen in puncto Größe und Eignung auf.

1. Was zeichnet laut Online-Tests die Pfannen des Herstellers Bialetti aus?

Bevor Sie sich für den Kauf einer bestimmten Pfanne entscheiden, sollten Sie sich stets fragen: „Was macht eine gute Pfanne aus?“ beziehungsweise „Wie erkenne ich eine gute Pfanne?“ Das gilt für die Auswahl einer Bialetti-Pfanne ebenso wie für Exemplare anderer Hersteller.

Zu den Eigenschaften, die Bialetti-Pfannen auszeichnen, gehört vor allem, dass diese hochwertig verarbeitet und vielseitig einsetzbar sind, da sie in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungen zur Verfügung stehen.

Sie sind außerdem unkompliziert und schnell zu reinigen, was sogar problemlos im Geschirrspüler möglich ist. Viele Bialetti-Bratpfannen sind zudem ofenfest, sodass sich mit ihnen auch Backofengerichte zubereiten lassen.

2. Welche Bialetti-Pfannen gibt es?

Klassischerweise bietet Bialetti Bratpfannen an, in denen Sie sehr gut Fleisch, Spiegeleier oder Gemüse braten können. Unter den besten Bialetti-Pfannen finden Sie aber auch Bialetti-Wokpfannen für asiatische Gerichte. Letztere sind so aufgebaut, dass in ihrem Zentrum hohe Temperaturen entstehen, mit denen sich Lebensmittel scharf anbraten lassen. Wenn Sie ein saftiges Steak oder knackiges Gemüse bei großer Hitze an- und fertig braten möchten, dann empfiehlt sich hingegen der Griff zu einer Bialetti-Grillpfanne.

Bialetti-Pfanne-Test: fertig gebratene Steaks in einer Grillpfanne umgeben mit Kräutern und Gewürzen

Bialetti-Grillpfannen eignen sich optimal zum Braten von saftigen Steaks.

Bialetti-Crêpespfannen sind außerdem die optimale Wahl für Pfannkuchen-Fans. Die Schmorpfannen des Herstellers, die mit einem speziellen erhöhten Rand ausgestattet sind, eignen sich zum langsamen Schmoren von Fleisch- und Gemüsegerichten.

Die Verwendungszwecke der unterschiedlichen Pfannenarten von Bialetti haben wir in der folgenden Tabelle noch einmal für Sie zusammengefasst:

Pfannentyp eignet sich zum
Bialetti-Bratpfanne
  • Anbraten
  • Braten
  • Anschwitzen
  • Bräunen
Bialetti-Wokpfanne
  • Herstellen von Pfannen-Rührgerichten
  • Anbraten bei hohen Temperaturen
  • Frittieren
Bialetti-Crêpespfannen
  • Herstellen von Crêpes und Pfannkuchen
Bialetti-Schmorpfanne
  • Schmoren von Fleisch und Gemüse (auch in größeren Mengen)
Bialetti-Grillpfanne
  • Grillen
  • fettarmen Zubereiten von Fleisch, Fisch und Gemüse

2.1. Unterschiedliche Materialien und Beschichtungen

Ein Großteil aller Bialetti-Pfannen besteht nicht etwa aus Edelstahl oder Gusseisen, sondern aus Aluminium. Da das Metall leicht, kostengünstig und rostfrei ist, zählt es zu den beliebtesten Materialien bei Pfannen.

Diverse Bialetti-Pfannen-Tests im Internet bestätigen zudem, dass Aluminium Wärme sehr gut leiten und verteilen kann. Somit dauert es gewöhnlich nicht lange, bis eine Pfanne von Bialetti heiß und einsatzbereit ist.

Tipp: Wenn Sie eine Bialetti-Pfanne kaufen, sollten Sie auf das Material des Griffs achten. Es entscheidet darüber, ob Sie eine Pfanne uneingeschränkt im Backofen verwenden können. Während Edelstahl- und Silikongriffe selbst hohen Temperaturen von rund 200 Grad Celsius standhalten, sind Griffe aus Kunststoff und Bakelit nur wenig hitzebeständig.

Da Aluminium nicht in direkten Kontakt mit den Zutaten kommen darf, verfügen Aluminium-Pfannen von Bialetti über eine Antihaftbeschichtung. In diesem Fall handelt es sich um eine Beschichtung mit der Bezeichnung Thermolon™ – eine Antihaftbeschichtung aus Keramik.

Etlichen Bialetti-Pfannen-Tests im Internet zufolge hat diese Art der Beschichtung Vorzüge gegenüber anderen Beschichtungsvarianten, da sie nicht ganz so anfällig für Kratzer ist wie beispielsweise eine PTFE-Beschichtung (Polytetrafluorethylen-Beschichtung). Außerdem ermöglicht sie es, deutlich fettreduzierter zu braten.

Eine weitere Ausführung in Hinsicht auf die Beschichtung findet sich in Bialetti-Pfannen mit Stein-Optik. Hier besteht die Beschichtung zum größten Teil aus PTFE. Dem Material wurden jedoch Steinpartikel beigemengt, was den Pluspunkt einer höheren Stabilität mit sich bringt. Bialetti-Pfannen mit Stein-PTFE-Beschichtung zeichnen sich demnach als besonders robust und langlebig aus.

2.2. Verfügbare Größen und Formen

Beim Kauf einer Bialetti-Pfanne sollten Sie sich idealerweise nicht nur am gewünschten Nutzungszweck orientieren. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Größe des Kochgeschirrs mit der Anzahl der Personen in Ihrem Haushalt kompatibel ist. Es gibt sowohl Pfannen von Bialetti für 4 Personen als auch für noch größere Familien sowie kleinere Modelle für Singles oder Paare.

Mit einer Bialetti-Pfanne mit 28 cm Durchmesser sind sie bei der Verköstigung einer Familie ab vier Mitgliedern oder Gästen gut ausgestattet. Noch besser eignet sich hierfür eine Bialetti-Pfanne mit 32 cm Durchmesser.

Bialetti-Pfanne-Test: große Pfanne, in der Spaghetti mit Tomaten und Basilikum zubereitet werden

Bialetti-Pfannen mit einem Durchmesser von 32 cm und mehr bieten Platz für Portionen, die die ganze Familie satt machen.

Für Sie allein oder für Paare reicht hingegen ein Exemplar mit einem Pfannenbodendurchmesser von 16 bis 20 cm aus. In ihm finden zwei bis drei Spiegeleier ebenso Platz wie Gemüse oder Geschnetzeltes für eine Hauptmahlzeitsportion.

Abhängig vom Pfannentyp wird das Kochgeschirr in unterschiedlichen Formen angeboten. Brat-, Schmor- und Wokpfannen sind zumeist rund, Grillpfannen hingegen eckig.

Wir empfehlen: Sehen Sie sich nach einem Bialetti-Pfannen-Set um, das aus unterschiedlich dimensionierten Ausführungen besteht. Mit ihm sind Sie für jede Situation bestens gewappnet.

2.3. Eignung für verschiedene Herdarten

Wieso sind einige Bialetti-Pfanne induktionsgeeignet, obwohl sie aus Aluminium bestehen?

Aluminium an sich hat keine magnetischen Eigenschaften. Einige Aluminiumpfannen sind jedoch am Boden mit einer Stahlplatte ausgestattet, die den elektromagnetischen Vorgang unterstützt.

Je nach Modell sind Bialetti-Pfannen für die Nutzung auf unterschiedlichen Herdarten konzipiert. In aller Regel sind dies Gas- und Elektroherde. Einige Bialetti-Pfannen eignen sich jedoch auch für Induktions-Herde.

Welche Pfannen Sie auf welchen Herd stellen können, erklären entsprechende Symbole. Sie finden sie für gewöhnlich am unteren Pfannenboden.

Bialetti-Pfanne-Test: Symbole, die auf die Herdeignung von Pfannen und Töpfen hinweisen

Welche Bialetti-Pfanne sich auf welcher Herdart nutzen lässt, erkennen Sie an diesen Symbolen.

Für diejenigen, die sich für ein Modell entschieden haben, das grundsätzlich nicht induktionsfähig ist, hält der Hersteller Bialetti eine hilfreiche Lösung bereit: die Bialetti-Adapter-Platte. Sie dient als innovative Adapterplatte, die es erlaubt, nicht-induktionsfähige Töpfe und Pfannen auch auf Induktionskochfeldern zu betreiben.

Unser Tipp: Ganz gleich, für welche Pfannengröße Sie sich entscheiden: Kochen mit Induktion spart Energie und geht besonders schnell.

3. Welche Vor- und Nachteile bringen Bialetti-Pfannen mit?

Abgesehen davon, dass Bialetti-Pfannen einfach zu handhaben, leicht zu reinigen, und effektiv antihaftend sind, ist positiv anzumerken, dass sie laut Hersteller keine gesundheitlichen Bedenken mit sich bringen. Der Grund hierfür ist ihre spezielle Thermolon™-Keramik-Beschichtung. Sie lässt sich stark erhitzen, ohne dass gesundheitsschädliche Dämpfe freigesetzt werden.

Als nachteilig lässt sich jedoch einstufen, dass nicht jede Bialetti-Pfanne für jede Herdart geeignet ist. Vielmehr ist es zwingend notwendig, im Vorfeld auf die entsprechende Symbolik am Pfannenboden zu schauen.

Wie es bei Pfannen anderer Hersteller ebenso der Fall ist, kann nach einiger Zeit beziehungsweise abhängig von der Nutzungsintensität die Beschichtung leiden. Ist dieser Punkt erreicht, kann das Kochgeschirr nicht weiter verwendet werden. Einen Hinweis darauf, dass die Beschichtung herstellerseitig erneuert werden kann, liegt nicht vor.

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile Punkt für Punkt zusammengefasst:

    Vorteile
  • antihaftbeschichtet (mit gesundheitsunbedenklicher Beschichtung)
  • vielseitig einsetzbar
  • in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich
  • hochwertig verarbeitet
  • leicht zu reinigen
  • einfach zu handhaben
    Nachteile
  • nicht alle Bialetti-Pfannen sind für Induktion geeignet
  • bei Beschädigung der Beschichtung ist Pfanne nicht mehr nutzbar

4. Wie pflegen Sie Ihre Bialetti-Pfannen richtig?

Unabhängig davon, ob Sie eine Bialetti-Pfanne für Induktions-, Gas- oder Elektroherde Ihr Eigen nennen: Eine regelmäßige und sachgemäße Pflege ist unerlässlich. Anderenfalls könnte sich die Lebensdauer des Kochgeschirrs spürbar verkürzen. Gehen Sie dabei idealerweise wie folgt vor:

  • Schritt 1: Pfanne abkühlen lassen
  • Schritt 2: mit einem Küchentuch Speisereste entfernen
  • Schritt 3: Pfanne mit warmem Wasser und etwas mildem Spülmittel befüllen
  • Schritt 4: mit einem weichen Schwamm Pfanne innen und außen säubern
  • Schritt 5: Pfanne vollständig trocknen lassen
Bialetti-Pfanne-Test: Reinigung einer Pfanne mit Wasser, Spülmittel und Schwamm

Zum Reinigen Ihrer Bialetti-Pfanne benötigen Sie für gewöhnlich nichts weiter als warmes Wasser, mildes Spülmittel und einen weichen Schwamm. Die Bialetti-Adapter-Platte können Sie auf dieselbe Art und Weise reinigen.

5. Häufig gestellte Fragen zum Thema Bialetti-Pfannen

Die Auswahl an erhältlichen Pfannen aus dem Hause Bialetti ist abwechslungsreich. Vielleicht stellen Sie sich auch eine der unten aufgeführten Fragen? Dann helfen Ihnen die dazugehörigen Antworten mit Sicherheit weiter.

5.1. Eignen sich Bialetti-Pfannen zum Überbacken von Speisen?

Für die Zubereitung von überbackenen Ofengerichten muss Ihre Bialetti-Ofenpfanne zwingend ofenfest sein. Achten Sie beim Kauf auf entsprechende Herstellerhinweise – insbesondere in Bezug auf den Griff. Besteht dieser aus einem nicht feuerfesten Material, gehört das Kochgeschirr nicht in den Backofen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie lange hält eine gute Pfanne von Bialetti?

Je nach Nutzungsintensität können Sie sich bei einer Bialetti-Pfanne auf eine lange Lebensdauer verlassen. Wenn Sie das Kochgeschirr regelmäßig sachgerecht pflegen, ist eine Verwendungsdauer von bis zu zehn Jahren keine Seltenheit – vorausgesetzt, die Beschichtung weist keine Beschädigungen auf.

» Mehr Informationen

5.3. Müssen Sie Ihre Bialetti-Pfanne vor dem ersten Gebrauch einbrennen?

Durch das Einbrennen erzeugen Sie eine natürliche Beschichtung am Pfannenboden – eine sogenannte Patina. Da Bialetti-Pfannen jedoch von Haus aus über eine gesundheitsunbedenkliche Antihaftbeschichtung verfügen, ist der Vorgang nicht unbedingt notwendig.

» Mehr Informationen

5.4. Wie viel kostet eine gute Bialetti-Pfanne?

Für eine hochwertige Pfanne des italienischen Herstellers Bialetti müssen Sie nicht mehr Geld ausgeben, als es bei Modellen anderer namhafter Marken der Fall ist. Zumeist bewegt sich der Anschaffungspreis zwischen 25 und 50 Euro.

» Mehr Informationen

5.5. Was können Sie tun, wenn sich Ihre Bialetti-Pfanne verzieht?

Pfannenböden verziehen sich in erster Linie dann, wenn sie zu schnell sehr hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Sie können dem Problem vorbeugen, indem Sie die Gradzahl am Herd langsam schrittweise nach oben regulieren und nicht sofort auf größter Hitze braten. Sie können zwar versuchen, den Boden mit der Hilfe eines Hammers wieder in Form zu klopfen, jedoch lautet die Konsequenz einer bereits verzogenen Pfanne häufig Entsorgung.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis