Sie können nicht einfach im Geschäft Ihrer Wahl einen Beckenbodentrainer-Test durchführen. Damit Sie dennoch herausfinden, worauf Sie beim Kauf achten sollten, stellen wir Ihnen kurz die wichtigsten Faktoren vor.
3.1. Beschaffenheit und Verarbeitung des vaginalen Beckenbodentrainers

Viel und schwer zu tragen belastet die Beckenbodenmuskulatur.
Sollten Sie zu den Menschen gehören, die großen Wert auf einen schadstofffreien Umgang mit Produkten legen, dann möchten Sie bei einem Artikel für den empfindlichen Intimbereich wahrscheinlich noch genauer hinschauen. Worauf können Sie diesbezüglich achten? Zunächst einmal gilt es, einen Beckenbodentrainer – Elanee bietet dies z.B. – mit einer hohen Verarbeitungsqualität zu erwerben. Optimal ist hierbei ein nahtloser Übergang zwischen dem Teil, der in die Vagina eingeführt wird, und der Schnur, die das Gerät wieder nach draußen befördert.
Phtalate sind Weichmacher und stehen unter Verdacht, sich ungünstig auf den Hormonhaushalt auszuwirken. Daher können Sie auch Ausschau nach Angaben halten, die bezeugen, dass ein entsprechendes Produkt phtalatfrei ist.
Tipp: Zu einigen Sets gehört ein Gleitgel, andere Produkte kommen ohne daher. Sollten Sie im Intimbereich mit Trockenheit zu kämpfen haben, empfiehlt sich auf jeden Fall zum geschmeidigen Einführen Ihrer Trainingshilfe ein Gleitgel. Achten Sie dabei auf die Kompatibilität von Gel und Material des Beckenbodentrainers.
3.2. Variabilität des Beckenbodentrainers
Einige Beckenbodentrainer-Modelle, man könnte sie als Basis-Varianten bezeichnen, kommen in einer einzigen Form daher. Somit erlauben sie auch mit der Zeit kein intensiveres Training. Mit anderen Modellen können Sie Ihre Beckenbodenübungen wiederum mit unterschiedlichen Gewichten variieren, die je nach Belieben eingesetzt oder weggelassen werden können. Einige Marken liefern Beckenbodentrainer in unterschiedlichen Längen mit – je länger das Gerät, desto umfassender werden die Muskeln im Vaginalbereich trainiert.
3.3. Trainingsziele

Der Hersteller sieht den Mamas-Babydream-Beckenbodentrainer als sinnvolle Ergänzung zur Rückbildungsgymnastik.
Die meisten Beckenbodentrainer, die wie Liebeskugeln aussehen, fordern Sie stärker heraus als als solche mit einem größeren Durchmesser, da Sie für die schmaleren Exemplare mehr Kraft aufwenden müssen und somit die Muskeln stärker aktivieren. Im Klartext heißt das: Sie erreichen Ihre gesetzten Ziele schnell. Anders sieht es bei Beckenbodentrainern elektrischer Machart aus, da diese sehr langsam, passiv und mit wenig Kraftaufwand Ihren Beckenboden trainieren. Möchten Sie gar auf eine vaginale Anwendung verzichten, empfiehlt sich die Klammer oder auch ein aufblasbares Noppenkissen, das gleichzeitig noch einen Massageeffekt verspricht. Klammer und Kissen wirken sich aber auf Probleme mit Inkontinenz nur bedingt aus. Je nach Ausgangslage und Trainingsziel gestaltet sich also die Auswahl.
Vorteile- hilft bei Inkontinenz
- macht die Beckenbodenmuskeln nach einer Schwangerschaft wieder fit
- schult die Wahrnehmung des Vaginalbereichs und kann somit ein positives Sexualleben ermöglichen und unterstützen
Nachteile- für Männer nicht so intensive Optimierung wie für Frauen möglich
Ich finde den Elvie Beckenbodentrainer hier im Vergleich nicht. Ich habe super Erfahrungen damit gemacht und habe ihn sogar auf Rezept von meiner Frauenärztin erhalten. So kann man immerhin €199 sparen 🙂
Liebe Christine,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Beckenbodentrainer-Vergleich.
Leider hat es das von Ihnen gewünschte Produkt zur Zeit des Produktauswahlverfahrens nicht in die Tabelle geschafft.
Wir haben Ihre Anmerkung aber notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung prüfen, ob eine Aufnahme Sinn ergibt.
Wir weisen zudem darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team